Zahnbürstenhalter selber machen: 7 Ideen zum Ersatz des Zahnputzbechers
Ein Zahnbürstenhalter ist nicht das Kernstück eines Badezimmers, kein offensichtlicher Hingucker, von dem man viel erwartet. Doch gerade deshalb haben kreative Änderungen an der Norm hier große Wirkung. Wenn von vornherein nur von einem Zahnputzbecher ausgegangen wird, der außer Nützlichkeit nichts zu bieten hat, sind Abweichungen eine schöne Überraschung. Noch besser, sie sind eine angenehme Überraschung, für die man nur wenig Geld ausgeben muss. Denn man kann Zahnbürstenhalter selber machen, ohne dabei den Geldbeutel oder fortgeschrittene Baukünste bemühen zu müssen.
Um Ihnen Anregungen für Ihren Zahnbürstenhalter zu liefern, haben wir in diesem Ratgeber eine Auswahl an verschiedenen Designs zusammengestellt. Ob stehend oder zum Kleben an die Wand, ein zu Ihrem Badezimmer passender Halter ist bestimmt dabei. Mit diesen Ideen können Sie schnell Ihren eigenen Zahnbürstenhalter selber basteln.
1. Die Lagerung der Zahnbürste muss hygienisch sein

Für eine effektive Zahnpflege muss die Zahnbürste hygienisch aufbewahrt werden.
Die Zahnbürste einfach auf das Waschbecken oder eine andere Ablage zu legen ist in hygienischer Hinsicht keine gute Lösung. Schließlich ist gründliche Zahnpflege gesundheitlich essentiell, und wenn die Zahnbürste selbst zur Keimschleuder wird, ist auch regelmäßiges Zähneputzen nicht mehr ausreichend. Daher gibt es zusätzlich zu den Grundregeln beim Zähneputzen folgenden Tipp vom Gesundheitsportal zahnpflegetipps.org:
Bewahre die Zahnbürste bzw. die Zahnbürstenaufsätze so auf, dass sie schnell trocknen können. Andernfalls sammeln sich dort Bakterien.
Dabei geht es nicht nur um den Oberflächenkontakt, sondern auch um das verhinderte Abtropfen der Feuchtigkeit. Liegt die Zahnbürste, so trocknen die Borsten nur sehr langsam – und die feuchte Umgebung ist ein wahrer Nährboden für Bakterien. Daher ist selbst der unansehnlichste Becher besser als nichts, denn so kann sich die Feuchtigkeit schneller absetzen.
Doch „besser als nichts“ ist natürlich nicht das Maß, nach dem man auf lange Sicht bei der Einrichtung strebt. Einen Zahnbürstenhalter selber machen erlaubt hier, üblicherweise sehr einheitliche Produkte in eine personalisierte Bahn zu bringen. Und diese DIY-Lösung ist nicht nur designtechnisch ein guter Grund zum Basteln: Haben Sie kleine Kinder, kann das oftmals verhasste Zähneputzen mit einem spaßigen Halter verspielter gestaltet werden.

Zahnbürsten kommen in vielen verschiedenen Formen. Bei einem DIY-Projekt können Sie die Form Ihrer Standard-Zahnbürste berücksichtigen.
2. Einen freistehenden Zahnbürstenhalter selber machen kann man aus zahlreichen Materialien
3D-Druck
Für elektrische Zahnbürsten gibt es im Internet oft Vorlagen zum 3D-Druck für Halter. Haben Sie zum Beispiel eine Zahnbürste von Oral-B und Zugang zu einem 3D-Drucker, können Sie nach Oral-B-Druckvorlagen suchen und diese anwenden oder davor sogar noch anpassen.
Wenn es um freistehende Halter geht, lässt sich DIY und Nachhaltigkeit besonders gut miteinander verbinden. Denn zahlreiche Gegenstände aus Ihrem Haushalt, die eigentlich im Müll landen würden, lassen sich zum Zahnbürstenhalter umfunktionieren. Und auch Nebenprodukte beim Basteln, wie etwa Holzabfälle, lassen sich gut dafür verwenden.
- Holzbehälter: Ein Zahnbürstenhalter ist in der Regel keiner starken Masse ausgesetzt. Eine Zahnbürste, vielleicht auch noch die Tube Zahnpasta, mehr muss nicht gehalten werden. Daher können die Konstruktionen auch ohne großen Aufwand hergestellt werden. Wasserfester Holzleim reicht aus, um kleine Holzplatten zu einem Behälter zu kleben. Aber auch andere Befestigungsarten sind geeignet. Danach noch Ecken abschleifen, eventuell Pflegemittel auftragen, fertig. Behälter aus Holz machen sich im simplen Design sehr gut, können aber auch noch reich verziert und bemalt werden.
Darauf achten: Während Sie bei den Schnittarten der Hölzer freie Wahl haben, sollte die Holzart natürlich auf das Badklima angepasst sein. Ruhige Hölzer, die gut mit Feuchtigkeit auskommen, sind etwa Teak oder Buche. Auch Bambus ist eines der besten Materialien für Badezimmer.
- Gefüllte Gläser: Eigentlich sollte das Design ja weg von simplen Bechern und Gläsern. Aber mit einem einfachen Befüllen eines Glases kann visuell bereits viel erreicht werden. Murmeln, kleine Steinchen, Perlen oder andere Gegenstände sehen gut aus und halten die Zahnbürste, wenn sie den Stiel ins Glas stecken. Zu schwer sollten die Materialien aber nicht sein, sonst wird das Einstecken der Zahnbürste schnell zum Ärgernis, wenn Sie ständig auf Widerstand stoßen.
- Stiftehalter: Nicht immer muss ein komplett ausgehöhlter Halter verwendet werden: Auch im Stil mancher Stiftehalter lässt sich ein praktischer Zahnbürstenhalter erstellen. Hierzu werden auf einer größeren Fläche kleine Löcher in ein Material gebohrt. Diese sind gerade groß genug, um den Stiel der Zahnbürste zu fassen.
Achtung: Wenn eine derartige Halterung mehrere Zahnbürsten fassen soll, gilt es aus Hygienegründen, genügend Abstand zwischen den Löchern zu lassen. Dies verhindert, dass die Borsten sich berühren.
3. Behälter für die Wand kleben meistens an den Fliesen

Im Handel sind Halter für die Wand oft selbstklebend, wenn Sie Zahnbürstenhalter selber machen, können Sie dafür meist ein doppelseitiges Klebeband verwenden.
Wollen Sie einen Zahnbürstenhalter selber bauen, der dann an der Wand befestigt wird, stellt sich schnell die Frage: Wie soll die Befestigung erfolgen? In die Fliesen bohren will man meistens ungern, deshalb sind hängende Zahnbürstenhalter aus dem Handel auch fast immer selbstklebend. Sind Ihre Handmade-Halter nicht zu schwer, empfiehlt sich auch hierfür etwa ein doppelseitiger Kleber zur Anbringung.
- Kopfhalter: Während die bisherigen Halter die Zahnbürste am Stiel gehalten haben, lässt sie sich auch recht einfach am Bürstenkopf halten. Dazu wird ein rundlicher Gegenstand mit geschlossenem Rand – etwa ein größerer Flaschendeckel oder ein Teelichthalter – mit der Unterseite an die Fliesen geklebt. Aus dem Rand wird unten ein Stück ausgeschnitten, sodass der Stiel unter dem Kopf der Zahnbürste hindurchpasst. Der Bürstenkopf liegt dann über der Lücke auf. Was alleine vielleicht noch etwas merkwürdig anmutet, ist im Set mit mehreren Befestigungen, vielleicht sogar auf unterschiedlicher Höhe, ein regelrechter Blickfang.
- Haken: Haben Ihre Zahnbürsten eine Schlaufe am Ende, lassen Sie sich ganz praktisch kopfüber an Haken hängen.
- Klammer: Eine simple Wäscheklammer eignet sich auch zur stehenden Halterung, wirkt jedoch ein bisschen wie eine Notlösung. An der Wand sieht sie im Gegensatz dazu sehr bewusst gewählt und kreativ aus. Der Kleber sollte jedoch stark genug sein, dass er sich nicht beim Drücken auf die Klammer gleich wieder löst.
- Halbhoher Halter: Ein Brett mit einigen größeren Löchern durch die Fläche hält keine Zahnbürste, doch wenn es nur einige Zentimeter über dem Waschbecken angebracht wird, können die Zahnbürsten auf dem Waschbecken aufstehen, werden aber von der Halterung aufrecht gehalten.
Den DIY-Impulsen sind beim Zahnbürstenhalter wenig Grenzen gesetzt. Durch den geringen Platzbedarf und Materialaufwand haben Experimente beim Basteln kaum Risiko – und im besten Fall einen hohen Ertrag in Form eines schönen Augenöffners an unerwarteter Stelle.
Bildnachweise: stock.adobe.com/Yulia Raneva, stock.adobe.com/bernardbodo, stock.adobe.com/alex_cardo, stock.adobe.com/Elena Alferova (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als Heimwerker mit einem starken Interesse an Technik und Natur unterstütze ich seit Juni 2022 die Redaktion der VGL und bringe meine Expertise in meine Artikel zum Thema Autoreifen ein. Dank meines Studiums der Textwissenschaften kann ich dabei kreative und recherchierte Inhalte mit formaler Präzision verfassen.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Zahnbürstenhalter selber machen: 7 Ideen zum Ersatz des Zahnputzbechers.