Asbest erkennen – an diesen 2 wesentlichen Indizien erkennen Sie den gefährlichen Baustoff
- Wenn Sie Asbest erkennen möchten, sollten Sie sich zunächst Fragen: Was ist Asbest eigentlich? Es handelt sich dabei um Fasern aus Silikat-Mineralen, die bis 1993 in über 3000 Produkten, wie Baustoffen u. Ä. Verwendung fanden.
- 1993 wurde die Verwendung von Asbest in Deutschland verboten, weil inzwischen erkannt wurde, dass von Asbest eine sehr ernstzunehmende Gesundheitsgefährdung ausgeht. Asbest ist krebserregend und kann Asbestose verursachen.
- Noch heute finden sich Asbestfasern in vielen Gebäuden, Geräten und Produkten aus dem fraglichen Zeitraum. Oft unerkannt und manchmal sogar lange Zeit unkritisch.
Wofür wurde Asbest verwendet?
Bei Leichtbauplatten, Platten für Dach und Fassaden, Dachpappen und -dichtungsbahnen, Dämmstoffen, Estrichen, Fußbodenbelägen, Fensterbänken, Sanitärrohren, Blumenkübeln, Dichtungen aller Art (auch für Haushaltsgeräte), Fensterkitt, Fugenmassen, Fliesenklebern, Putzen und Spachtelmassen sowie bei Nachtspeicheröfen wurde Asbest eingesetzt.
Wie kann man Asbest erkennen und richtig handeln? Ganz einfach ist das nicht und weit gefehlt, wenn Sie sich fragen: Wie erkennt man Asbest am Geruch? Denn Asbest riecht nicht, und hat auch sonst keine ins Auge springenden Auffälligkeiten.
Es ist eher Detektivarbeit gefragt. Ausschlusskriterien, Nachforschungen und bestimmte Kennzeichen führen zu einer Entwarnung oder einem begründeten Verdacht. Die finale Bestätigung kann allerdings nur von einem Labor oder zertifizierten Fachleuten kommen. Deshalb sollten Sie vor jeglichen Maßnahmen den Verdacht überprüfen und im Zweifel den Rat eines zertifizierten Sachverständigen mit entsprechendem Wissen suchen. Ein kostengünstiger Asbest Test mit Auswertung Ihrer eingesandten Probe in einem professionellen Labor, etwa beim Anbieter IVARIO, kann ebenfalls Aufschluss geben.
Und falls Ihr Asbest-Test auf die gefährlichen Fasern anschlägt: keine Panik! Solange Asbest fest gebunden ist, geht keine unmittelbare Gefahr von ihm aus. In vielen Fällen führen erst Verwitterung, Reparatur- oder Sanierungsarbeiten zu einer Belastung mit Asbest. Deshalb sollten Sie vor jeglichen Maßnahmen den Verdacht überprüfen und im Zweifel den Rat eines zertifizierten Sachverständigen mit entsprechedem Wissen suchen.
1. Asbest erkennen anhand von 2 einfachen Indizien
1.1. Zunächst die Farbe: Asbest ist grau
Tatsächlich ist eine graue (auch grau-grün, grau-blau, grau-braun) Färbung ein Anhaltspunkt.
Auf keinen Fall sollten Sie selbst prüfen, ob der fragliche Werkstoff faserig ist, denn das würde bedeuten, dass Sie Asbest freisetzen. Außerdem können Asbestfasern so fein vorliegen, dass sie gar nicht mit bloßem Auge erkennbar sind.
1.2. Die zeitliche Einschätzung von Bau- oder Herstellungszeit
Die Hochzeit der Asbestverwendung wird mit den Jahren 1960 bis 1990 beschrieben. Wurde der Baustoff oder das Produkt in diesem Zeitraum hergestellt und eingesetzt, dann ist dies ein weiteres Indiz.
2. Der Asbest-Test: Raumluft und Material können Aufschluss geben
Ein Asbest-Material-Test kosten zwischen 35 und 150 EUR – je nach Methode und Nachweisgenauigkeit.
Lesen Sie sich die Beschreibung verschiedener Anbieter genau durch und achten Sie darauf, dass es sich um ein akkreditiertes Labor handelt. Das Kit sollte Anleitung, Erfassungsbogen, Schutzmaterial, Probenbehältnis sowie Versandverpackung enthalten. Generell wird zwischen dem Raumlufttest und Materialtest unterschieden.
2.1. Die Vor- und Nachteile des Raumlufttests, um Asbest zu erkennen
- Vorteile
- leichte Probenentnahme
- oft ungefährlicher als Materialentnahme
- Nachteile
- ungenaues Ergebnis (Momentaufnahme, Belastung kann an verschiedenen Stellen unterschiedlich sen)
- Quelle der Asbestbelastung wird nicht bekannt
2.2. Die Vor- und Nachteile vom Materialtest, um Asbest zu erkennen
- Vorteile
- Sicherheit, was das untersuchte Testmaterial angeht
- Nachteile
- Risiko der Freisetzung von Asbestfaser bei der Probeentnahme
- keine Erkenntnis über eventuell weitere belastete Baustoffe im Haus
2.3. Asbest-Test aus dem Internet in 5 Schritten selber durchführen
- Halten Sie sich an die Anleitung des Herstellers (variiert je nach Material und Methode)
- Tragen Sie unbedingt Schutzkleidung – Handschuhe, Mundschutz usw
- Füllen Sie den Erfassungsbogen sehr genau aus
- Entnehmen Sie die Probe so sicher wie möglich (siehe Anleitung des Labors)
- Schließen und verpacken Sie die Probe sorgfältig
Nach ein bis zwei Wochen erhalten Sie das Ergebnis.
Tipp: Sehr häufig ist ein zertifizierter Experte die bessere Wahl, da er sehr viel besser einschätzen kann, welche Proben genommen werden sollten und vor allem, wo Asbest zu erwarten ist und wovon welches Risiko ausgeht.
2.4. Die verschiedenen Arten von Asbest: pur, schwach oder festgebunden
Asbest kann in drei verschiedenen Arten vorkommen. Nachfolgenden stellen wir Ihnen daher die Eigenschaften der drei Asbest-Arten und deren häufigste Vorkommen vor.
Asbest pur | schwachgebundenes Asbest | festgebundenes Asbest | |
---|---|---|---|
Asbestanteil | Asbest in Reinform | höchster Asbestanteil (über 60 %) | 10 – 15 % Asbest in Zement u. Ä. festen Bindematerialien |
Gefährdung | ähnlich wie schwachgebundenes Asbest | gefährlichste Form durch die Kombination von fehlender Bindung und hohem Asbestanteil | geringe Gefährdung solange der Werkstoff nicht bearbeitet wird oder errodiert z. B. durch Witterung |
Vorkommen |
|
|
|
Die Zuordnung ist nicht immer einfach. Teilweise wird eine weitere Kategorie gewählt: mäßig bis festgebundenes Asbest, mit einem Asbestanteil von 10 bis 60 %. Vorrangig handelt es sich dabei um Kleber und Kitte.
3. Wie erkenne ich Asbest beim Hauskauf?

Viele Häuser aus den fraglichen Jahren wurden inzwischen teilweise oder ganz saniert.
Wenn Sie sich ein Haus kaufen möchten, das zwischen 1930 und 1993 erbaut und danach noch nicht saniert wurde, sollten Sie erstmal davon ausgehen, dass asbesthaltige Baustoffe verarbeitet wurden.
Das gilt natürlich auch, wenn Sie sich fragen: Woran kann man Asbest in der Wohnung erkennen?
Besonders verdächtig sind Wellzementplatten und Eternitplatten sowie Dämmstoffe und Dichtstoffe beispielsweise an Kaminen – letztlich kann nur eine Probenentnahme und Laboranalyse wirklich Sicherheit geben.
Im Zweifel sollten Sie einen Sachverständigen vor dem Kauf mit einer Beurteilung und Probeentnahme beauftragen.
Tipps:
- Fragen Sie den Verkäufer, ob noch Rechnungen aus der Bauzeit oder ähnliches vorhanden sind.
- Fragen Sie auch, ob eine Asbestbelastung bekannt ist – denn die dürfte Ihnen der Verkäufer nicht verschweigen, das wäre sonst arglistige Täuschung mit allen Rechtsfolgen.
- Viele Hersteller führen sogenannte Asbestlisten, in denen aufgeführt ist, welche ihrer Produkte in welcher Zeit Asbest enthielten.
4. Asbest-Platten erkennen/Asbest-Fassade erkennen

Überstrichene Platten an der Fassade verbergen nicht selten Asbest, der aber nicht freigesetzt wird.
Besonders leicht können Sie eine Asbest-Fassade erkennen, wenn Sie die typischen, grauen Asbest-Platten erkennen – landläufig als Eternitplatten bezeichnet.
Wenn das Baujahr des Gebäudes zum Verdacht der Asbestbelastung passt, können Sie die Belastung am besten erkennen, wenn Sie sich eine beschädigte Stelle ansehen. Zeigen sich dort graue bis grau-grüne Fasern, sollten Sie das Material testen lassen.
Sollte es keine Schadstelle geben, dann sollten sie auf keinen Fall mit Bohrer oder ähnlichem an die Platten gehen. Das überlassen Sie am besten einem Fachbetrieb oder Sie fragen bei einem Labor nach den Anweisungen für eine Probenentnahme.
Tipp: Bei unversehrten – möglicherweise sogar überstrichenen – Fassadenplatten besteht kein eiliger Handlungsbedarf, da der Schadstoff vollständig gebunden ist. Sobald aber Witterung oder Renovierungsbedarf sichtbar Fasern freilegen, ist dringend eine fachgerechte Asbestsanierung angesagt.
5. Asbest-Dämmung erkennen: Die Farbe gibt Aufschluss über den Baustoff

Glaswolle ohne jeden Graustich ist sicher nicht mit Asbest belastet.
Schauen Sie sich den Dämmstoff genau an. Ist er weiß, rein hellgelb und/oder hochglänzend und enthält keinerlei graue Fasern, dann ist auch kein Asbest enthalten.
Ein weiteres Indiz, um eine Asbest Dämmung erkennen zu können, ist wieder die Zeit. Wurde der Baustoff nach 1993 produziert, kann er auch kein Asbest mehr enthalten, da dies ab 1993 verboten war.
Die gute Nachricht: Viele Gebäude wurden erst in den letzten 20 Jahren nach der Energie-Einsparverordnung umfassend saniert.
6. Asbest-Estrich erkennen: Oft kein drängendes Problem
Durch Ansehen können Sie keinen Asbest-Estrich erkennen.
Allerdings besteht bei festgebundenem Asbest kein akuter Handlungsbedarf, solange keine Baumaßnahmen am Estrich erfolgen.
7. Asbest-Putz innen erkennen – vor der Sanierung

Im Zweifel auf jeden Fall vor der Sanierung auf Asbest testen lassen.
Wenn Sie Asbest-Putz innen erkennen möchten, bleibt Ihnen ausschließlich eine sachgerechte Probenentnahme und Laboruntersuchung.
Eine Gesundheitsgefährdung besteht nicht unmittelbar, da die Asbestfasern im Putz festgebunden sind.
Allerdings ändert sich das mit jedem Bohren oder anderweitigem Bearbeiten.
Von daher sollte bei Verdacht jede Gefahr durch eine Untersuchung ausgeräumt werden bzw., bei der Bearbeitung die entsprechenden Schutzmaßnahmen (wie entsprechende Atemschutzmasken usw.) eingehalten werden können.
8. Asbestpappe erkennen und wissen, wo sie sich verbirgt

In Asbestpappe sind die gefährlichen Fasern nur schwach gebunden.
Asbestpappe wurde hauptsächlich als Schallschutz-, Brandschutz- und zur Wärmeisolierung eingesetzt.
Oft sind noch andere künstliche Mineralfasern oder auch organische Fasern enthalten, die besser erkennbar sind als Asbest.
Wenn Sie Asbestpappe erkennen möchten, bleibt Ihnen nur die Prüfung durch einen zertifizierten Sachverständigen und/oder ein Labor.
Die sachgerechte Entfernung sollte unbedingt erfolgen, da Asbest in Pappe nur schwach gebunden ist und von daher leicht zu Gefährdung führt.
9. Asbest-Leichtbauplatten erkennen
Genau wie Asbestpappe können Sie nur dann Asbest-Leichtbauplatten erkennen, wenn Sie das Material untersuchen lassen.
Allerdings können Sie bei Platten aus einer Herstellung vor 1993 fast generell von einer Asbestbelastung ausgehen. In Leichtbauplatten ist Asbest nur schwach gebunden und somit eine fachgerechte Entfernung angeraten.
- Asbest-Feinstaubmasken auf Amazon ansehen »
10. Weitere Materialien in Haus und Wohnung aus Asbest im Überblick
In der folgenden Übersicht sehen Sie noch einmal, an welchen Stellen in Haus und Wohnung Asbest vorkommen kann und wie Sie die Verarbeitung erkennen können.
Material | Erkennungsmerkmal |
---|---|
Asbestzement erkennen |
|
Vinyl-Asbestplatten erkennen |
|
Asbesthaltige Spachtelmasse und Asbest-Kleber erkennen |
|
Asbest-Fensterbank erkennen |
|
Asbest-Rohrisolierung erkennen |
|
Asbest-Wandputz erkennen/Asbest-Mörtel erkennen |
|
Asbest-Heizung erkennen |
|
11. Entsorgung, Sanierung und Vorschriften auf heimwerker.de

Bei einer Nachtspeicherheizung hilft das Typenschild bei der Recherche.
Folgende Beiträge auf heimwerker.de geben auch spezifische Asbest-Informationen zu:
- Asbest entsorgen – Vorschriften und Kosten
- Schornstein sanieren – Gründe, Infos, Anleitung
- Eternit entsorgen
Weitere Informationen finden Sie beim Umweltbundesamt. Im Zweifel beantwortet auch Ihre Kommune, die die erforderliche Genehmigung erteilt, Anfragen zu Sachverständigen und zertifizierten Fachbetrieben.
12. Weitere Fragen (FAQ)
12.1. Wie lässt sich Asbest im Boden erkennen?
Bei einem PVC-Boden aus der fraglichen Zeit der aus Bahnen besteht, ist ein pappartiger Rücken mit der PVC-Schicht darauf ein Hinweis. Da das eventuell vorhandene Asbest in diesem Papprücken nicht festgebunden ist, ist Vorsicht geboten.
» Mehr Informationen12.2. Wie lässt sich Asbest im erkennen?
Bei einem Dach mit Baujahr vor 1993 und einer Eindeckung aus Wellfaserzement oder Kunstschiefer ist Asbest zu befürchten.
Ebenso belastet können Dämmung, Rohre und Bitumen sein. Mit Sicherheit kann das nur von einem zertifizierten Sachverständigen ermittelt werden.
» Mehr Informationen12.3. Wie lässt sich Asbest am Geruch erkennen?
Es gibt keinen spezifischen Asbestgeruch. Außerdem sollten Sie bei einem Verdacht auf Asbestbelastung auf keinen Fall am fraglichen Material riechen, um das Einatmen von den unsichtbar feinen Fasern zu vermeiden.
» Mehr Informationen12.4. Wir kann man Asbest erkennen und richtig handeln?
Wenn Sie in ein Gebäude einziehen wollen oder eine Immobilie kaufen möchten, die vor 1993 gebaut wurde, dann ist es das Beste, das Thema Asbest schon im Vorfeld abzuklären.
Was wurde wann saniert? Das ist die Schlüsselfrage. Im Zweifel ist es immer richtig, einen zertifizierten Fachbetrieb zu befragen.
» Mehr InformationenFazit
Die größte Gefahr besteht darin, unwissentlich und vor allem unsachgemäß asbesthaltige Baustoffe zu bearbeiten oder zu entfernen. Das kann für Sie selbst sowie für Ihre Umgebung erhebliche Gesundheitsrisiken bedeuten. Außerdem können Sie auch großen finanziellen Schaden nehmen oder sogar strafrechtlich belangt werden, wenn Sie in diesem Zuge für eine Kontaminierung Ihrer Umgebung verantwortlich gemacht werden. Im Zweifel ist es erheblich günstiger, sich von einem zugelassenen Fachbetrieb beraten und helfen zu lassen.
Wenn Sie Experten hinzuziehen, nutzt es Ihnen wenig, wenn sehr teuer und aufwendig untersucht werden soll, ob die Raumluft Asbest enthält. Sollte Ihnen das vorgeschlagen werden, suchen Sie sich vielleicht besser einen anderen zertifizierten Sachverständigen. Für eine effektive Sanierung brauchen Sie vielmehr konkrete Erkenntnisse darüber, welcher Baustoff eventuell Asbest enthält.
Bildnachweise: Adobe Stock/LianeM., Adobe Stock/Tunatura, Adobe Stock/Brilliant Eye, Adobe Stock/beugdesign, alle anderen VGL/Christiane Baldwin (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als Onlineredakteurin verbinde ich meine DIY-Leidenschaft mit meinem Beruf – in Home Office und Werkstatt. Meine Expertise in Bau- und Bastelthemen sowie bei Ratgebern zu Haushalt, Hobby und Garten nutze ich gern, um unsere LeserInnen so gut wie möglich zu beraten.
Gut strukturierte übersichtliche Aufstellung und Ratgebung. Genau, was ich gesucht habe.