Textilien & Handarbeit

Basteln mit Ton: In 5 Schritten zur selbstgemachten Schüssel aus selbsttrocknendem Ton und andere Ideen

schale-selber-machen-anleitung

Basteln mit selbsthärtendem Ton

Selbsthärtender Ton, auch selbsttrocknender Ton oder lufttrocknender Ton genannt, muss nicht gebrannt werden und ist leichter als herkömmlicher Ton. Außerdem ist er in verschiedenen Farben, wie Weiß oder Terracotta erhältlich.

Töpfern und modellieren aus Ton macht Spaß und ist in Zeiten von DIY längst nicht mehr nur etwas für Kinder. Schließlich lassen sich aus Ton wunderschöne Deko und nützliche Gegenstände wie Schalen oder Becher gestalten.

Sie haben keinen Zugang zu einem Brennofen? Kein Problem! Mit selbstrocknender Ton können Sie mit Ton basteln, ohne diesen zu brennen. Der Ton lässt sich nach dem Trocknen wunderbar mit Acrylfarben bemalen und gestalten.

Auf Heimwerker.de zeigen wir Ihnen eine einfache und schnelle Anleitung mit vielen Tipps für eine selbstgemachte Schale aus Ton. Anschließend präsentieren wir Ihnen noch viele weitere Bastelideen mit Ton.

1. Benötigte Materialien

schale-aus-ton-basteln-material

Die Hauptutensilien für die DIY-Schale aus Ton.

Ein weiterer Vorteil des luftrocknendem Ton ist es, dass dieser besonders leicht ist und sich daher sehr einfach verformen und modellieren lässt.

Für die DIY-Schale benötigen Sie folgende Utensilien:

  • Selbsttrocknender Ton in weiß
  • Acrylfarben
  • Pinsel
  • Nudelholz
  • Messer
  • Schale
  • Schleifpapier

Bei bedarf:

  • Lack, transparent und nach Belieben matt oder glänzend
  • Selbsttrocknenden Ton auf Amazon.de ansehen »

2. In 5 Schritten zur selbstgemachten Schale aus selbsttrocknendem Ton

2.1. Schritt: Ton ausrollen

Im ersten Schritt wird der Ton auf die passende Größe ausgerollt. Arbeiten Sie am besten auf einer glatten Oberfläche, damit im Ton keine zusätzlichen Dellen entstehen. Formen Sie den Ton zu einem Ball und rollen Sie ihn nun mit einem Nudelholz aus, ganz ähnlich, wie mit einem Plätzchenteig. Der Ton sollte auf etwa einen halben Zentimeter Dicke ausgerollte werden.

Welche Menge an Ton Sie benötigen, ermitteln Sie mit einer Schale. Wählen Sie diese nach Ihren Wünschen aus, denn der Umfang der Schale bestimmt die spätere Größe Ihrer selbstgemachten Schale. Passt die Schale mit der Öffnung nach Unten auf den ausgerollten Ton, können Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren.

schale-aus-ton-basteln-anleitung

Formen Sie den Ton erst zu einem Ball und rollen Sie ihn dann auf die gewünschte Größe aus.

Hinweis: Es ist in Ordnung, wenn beim Ausrollen kleine Risse oder Unebenheiten entstehen. Diese werden im nächsten Schritt bereinigt.

2.2. Schritt: Ton ausschneiden und glätten

Legen Sie jetzt die Schale auf den Ton. Drücken Sie diese nicht ein, sondern schneiden Sie mit einem Messer außen am Rand der Schale entlang. So entsteht eine gleichmäßigere Kante.

Nun können Sie die Ungleichmäßigkeiten im Ton glätten. Tunken Sie dafür einfach Zeige- und Mittelfinger in etwas Wasser und reiben Sie dann über den Ton. Durch das Wasser wird der Ton geschmeidig und Sie können kleine Risse ganz einfach durch vorsichtiges Reiben an der jeweiligen Stelle schließen. Drehen Sie den Ton anschließend vorsichtig um und glätten Sie ebenfalls die Rückseite.

schale-selbststrocknender-ton

Zuerst wird der Ton mithilfe einer Schale zurecht geschnitten und anschließend mit Wasser geglättet.

2.3. Schritt: Schale formen und trocknen lassen

diy-ton-schale

Mit einer Schale wird die DIY-Schale in Form gebracht. Unebenheiten können wieder mit Wasser ausgeglichen werden.

Nun wird die selbstgemachte Schale endlich in Form gebracht. Dazu nehmen Sie den Ton vorsichtig auf und legen Ihn in die Schale, die bereits als Maßstab gedient hat. Drücken Sie den Ton leicht nach unten, um die Schale zu formen. Seien Sie hierbei besonders sanft, damit keine Risse am Boden der Schale entstehen.

Möchten Sie eine tiefere Schale, können Sie den Ton ohne Probleme herausnehmen und den Umfang verkleinern. So können Sie den Ton tiefer in die Schale drücken. Solange der Ton noch nicht anfängt zu trocknen, können Sie ihn nach Belieben verformen. Kleine Unebenheiten am Rand der DIY-Schale sind kein Problem und können Später mit Schleifpapier begradigt werden.

Hat die Schale die von Ihnen gewünschte Form erreicht, können Sie erstmal eine Pause machen. Denn jetzt muss der Ton trocknen, dass dauert ungefähr 24 Stunden.

Tipp: Möchten Sie sichergehen, dass die Schale später einen ebenen Boden hat, nehmen Sie die Schale nach zwei bis drei Stunden Trocknungszeit aus der Form und drücken Sie den Boden vorsichtig auf eine gerade Fläche. Anschließend kommt die Schale zurück in die Form.

2.4. Schale mit Schleifpapier begradigen

Die Schale ist nach etwa 24 Stunden komplett getrocknet. Das ist gut daran zu erkennen, dass der vorher gräuliche Ton nun fast schneeweiß ist.

Die zwei Schalen sollten sich nun auch einfach voneinander trennen lassen. Sind am Rand Ihrer DIY-Schale kleine Unebenheiten entstanden, können Sie diese nun einfach mit etwas Schleifpapier abschleifen.

diy-schale-anleitung

Die Schale vor und nach der Bearbeitung mit Schleifpapier.

2.5. Schale bemalen und lackieren

schale-selber-machen

Die fertige Schale mit einem schlichten Design bemalt.

Haben Sie die Schale von Unebenheiten befreit, wischen Sie sie kurz mit einem trockenem Tuch aus, um alle Staubreste zu entfernen.

Nun können Sie die Schale nach Ihren Wünschen bemalen. Acrylfarbe eignet sich hierfür am besten. Da sie schnell trocknet, relativ deckend ist und dabei vergleichsweise günstiger ist als andere Farben. Ist eine Schicht der Farbe getrocknet, können Sie dabei ganz einfach mit einer weiteren Schicht darüber malen, ohne die untere Schicht zu verwischen.

Wenn die Farbe getrocknet ist, können Sie die Schale zusätzlich mit einem Lack versiegeln. Diesen aber am besten draußen auftragen, da er meist etwas chemisch riecht. Der Lack verleiht Ihrer Schale eine edle Optik und durch die Wetterbeständigkeit des Lacks können Sie die Schale auch im Freien aufstellen.

Hinweis: Haben Sie die Schale einmal lackiert, können Sie danach keine weitere Acryl-Farbe mehr auftragen!

3. Tonfiguren, Tiere aus Ton und weitere Ideen aus Ton

Basteln mit Ton

Bereits als Kind hat man im Kunstunterricht tolle Dinge aus Ton geschaffen: eine lustige Tonfigur, eine nützliche Tonschale oder einen einmaligen Tonbecher.

Aber nicht nur für Kinder basteln gerne mit Ton. Auch Erwachsene haben Spaß an den vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten mit Ton.

Wir haben die Links zu den besten Ideen für Tonarbeiten zusammengetragen, damit das Basteln mit Ton zu einem erfolgreichen und schönen Erlebnis wird.

Weitere Bastelanleitungen:

4. Tonfiguren und Tiere aus Ton

5. Schönes aus Ton

6. Basteln mit selbsthärtendem Ton

  • Töpferscheibe auf Amazon.de ansehen »

Bildnachweise: legacy/Aaron Baumgart, pixelio/Gabi Schoenemann, 'Basteln mit Ton': Gabi Schoenemann / pixelio.de, 'Basteln mit Ton': Gabi Schoenemann / pixelio.de (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)