Bettwäsche batiken: In 5 Schritten zum gemusterten Bettwäsche-Unikat
Vorüberlegungen
Bei den Vorüberlegungen ist es wichtig, sich die Stoffmenge anzusehen und passende Behälter zu benutzen, in denen man die Größe auch ganz oder teilweise eintauchen kann. Ein paar Holzleisten und ein Backstein sind hilfreich, um Stoff nur teilweise ins Farbbad zu tauchen.
Beim Batiken geht es darum, Stoff partiell zu färben, sodass interessante Muster entstehen, mit der sich schlichte Bettwäsche selbst gestalten lässt. Man kann zum Bettwäsche batiken jede Textilfarbe nutzen, die man auch außerhalb der Waschmaschine verwenden kann.
Letztlich ist es nicht wichtig, sich lange zu informieren. Beim Batiken macht vor allem das Experimentieren und die damit verbundene Überraschung Spaß, wenn der gefärbte Stoff am Ende auf der Leine hängt. Dann zeigen sich die entstandenen Muster erst ganz.
1. Was braucht man, um Batik-Bettwäsche selber zu machen?
Bevor Sie Batik-Bettwäsche selbst gestalten, empfehlen wir Ihnen einen Blick in die untenstehende Tabelle, in der alle für das DIY-Projekt benötigten Materialien und Hilfsmittel aufgeführt sind:
Art | Bedarf |
---|---|
Material |
|
Hilfsmittel |
|
Tipp: Die aufgelisteten Materialien, die Sie für unsere Anleitung zum Thema „Bettwäsche batiken“ benötigen, sind in jedem gut sortierten Bastelfachgeschäft erhältlich. Falls Unklarheiten bestehen, können Sie sich zudem vor Ort eine Kaufberatung und Tipps für Ihr Vorhaben einholen. Möchten Sie Batikfarbe im Set besonders günstig kaufen, achten Sie online auf Schnäppchen.
2. DIY-Bettwäsche batiken: Anleitung in 5 einfachen Schritten
In der folgenden Anleitung beschreiben wir Schritt für Schritt, wie Sie vorgehen müssen, um Bettwäsche mit verschiedenen Mustern zu batiken. Heimwerker.de wünscht Ihnen viel Vergnügen beim Herstellen der Batik-Bettwäsche!

Legen Sie sich vor Beginn alle Batikmaterialien zurecht und bereiten Sie Ihren Arbeitsplatz entsprechend vor.
2.1. Schritt 1: Farbbäder und Fixierbad vorbereiten
Folie oder ähnliches unterlegen und Behälter aufstellen. Entsprechend der Herstellerangaben die Farbbäder und das Fixierbad vorbereiten. Bei den von uns verwanden Farben brauchen wir je Farbbad 4 Liter kochendes Wasser und zwei Liter kaltes Wasser. Der Fixierer wird in 6 Liter kaltes Wasser eingerührt.

Rühren Sie die Farbe ein und mischen Sie 4 L kochendes und 2 L kaltes Wasser miteinander.

Geben Sie den Fixierer in kaltes Wasser bis sich das Pulver aufgelöst hat.
- Batikfarbe auf Amazon.de ansehen
2.2. Schritt 2: Bettwäsche vorbereiten
Die Textilien können gefaltet oder beispielsweise auch gerollt werden. Beim ersten wird der Stoff zuerst der Länge nach Ziehharmonika artig gefaltet und dann auch der Breite nach immer im Zick-Zack zu einem Rechteck, passen zu den bereitgelegten Brettchen.

Falten Sie den Stoff und spannen ihn anschließend zwischen zwei Brettchen.
Diese werden dann vorne und hinten aufgelegt und mit kleinen Schraubzwingen befestigt. So haben wir es für die Batikanleitung gemacht. Schnüre oder Bänder straff darum zu binden, geht aber genauso gut.
Genauso gefaltet, aber mit dem Endergebnis einer länglichen Ziehharmonika bereitet man den Stoff für das Tie-Dye-Exemplar vor. Dann nehmen Sie Gummibänder und Schnur und binden den Strang in mehrere Abteilungen ab.

Binden Sie den Stoff mit Gummibändern ab, umwickeln Sie ihn mit der Schnur und verknoten Sie anschließend.
Für das dritte Beispiel in unserer Anleitung zum Batiken faltet man den Stoff in der Länge zu einer Ziehharmonika mit einer Breite von ca. 20 – 25 cm und wickelt ihn dann um eine schlanke Flasche. Anschließend bindet man eine Schnur darum und wickelt diese eng bis ans andere Ende fest und verknotet das gut.

Wickeln Sie den Stoff auf eine Flasche und umwickeln und verknoten Sie diese fest mit der Schnur.
2.3. Schritt 3: Stoff zum Batiken in die Farbe tauchen
Nun taucht man den Stoff ganz oder teilweise in die Farbe. In dieser Anleitung zum Batiken stellen wir das Rechteck zwischen den Brettchen aufrecht in die blaue Farbe für ca. 20 Minuten. Später legen wir in das rote Farbbad einen Ziegelstein, sodass wir das rechteckige Päckchen dann dort mit der Seite daraufstellen können, die im blauen Farbbad nicht eingetaucht war.

Tauchen Sie den Stoff ganz oder nur teilweise in das Farbbad.

Die Flasche stellen Sie aufrecht in das Farbbad.
Der Stoff, der um die Flasche gebunden ist, soll einen Tie-Dye-Effekt bekommen. Dafür wird die Flasche zuerst 10 Minuten aufrecht ins blaue Farbbad gestellt und anschließend liegend weitere 10 Minuten darin eingetaucht.

Die blaue Farbe zieht in den Stoff hoch und nach 10 Minuten können Sie sie ganz in die Farbe legen.
2.4. Schritt 4: Nach dem Batiken folgt das Fixieren
Den Stoff beim Herausnehmen aus dem letzten Farbbad ein wenig ausdrücken und danach ins Fixierbad legen – so lange die Herstellerangaben auf der Packung das vorsehen. Wieder ausdrücken so gut es geht. Nach dem Fixieren nach Herstellerangaben, können alle Pakete ausgepackt und die Ergebnisse begutachtet werden.
2.5. Schritt 5: Spülen und Waschen
Nach dem Fixierbad werden die Stoffe in klarem Wasser so lange ausgespült, bis keine Farbe mehr austritt. Zum Schluss kommen sie noch bei 30 Grad in die Waschmaschine und werden dann zum Trocken aufgehängt. Viel Spaß beim Batiken wünscht Heimwerker.de!

Spülen Sie alle Stoffe gründlich aus, bis das Spülwasser klar bleibt.

So sehen die Endergebnisse nach dem Faltes von Stoff und nach dem Spannen des Stoffes zwischen Bretter aus. Heimwerker.de wünscht Ihnen viel Vergnügen mit Ihrer Batik-Bettwäsche!
- Batikfarben-Pulver auf Amazon.de ansehen
3. Batik-FAQ: Fragen und Antworten rund ums Bettwäsche batiken
Nachdem wir Ihnen gezeigt haben, wie Sie DIY-Bettwäsche selber batiken, möchten wir zum Abschluss dieses Heimwerker.de-Ratgebers noch auf einige ungeklärte Fragen eingehen, damit Sie umfassend informiert Ihre eigene Bettwäsche in Blau oder Grün batiken können.
3.1. Kann ich Bettwäsche in der Waschmaschine batiken?
Es ist möglich, Bettwäsche und andere Textilien in der Waschmaschine zu färben. Halten Sie sich auf jeden Fall an die Angaben des Herstellers, ob die Farbe ins Waschmittelfach oder direkt zu der Wäsche gegeben werden soll.
» Mehr Informationen3.2. Welche Techniken zum Bettwäsche batiken gibt es?
Es gibt verschiedene Batik-Arten: das klassische Batiken, das japanische Shibori und das sogenannte Tie-Dye. Beim klassischen Batiken und beim Tye-Dye wird hauptsächlich geknotet. Wenn Sie mit der Shibori-Technik Bettwäsche batiken, entstehen Muster und Färbungen, die besonders fein sind, da der Stoff nicht nur geknotet, sondern auch gefaltet, abgebunden und genäht wird.
» Mehr Informationen3.3. Welche Stoffe eignen sich zum Batiken?
Baumwolle, Leinen und Viskose sind Stoffe, die gut zum Batiken geeignet sind. Bei Mischgeweben, die zu teils aus nicht-färbbaren Fasern wie Polyester oder Polyacryl bestehen, ist darauf zu achten, dass der Anteil der nicht-färbbaren Fasern höchstens bei 50 Prozent liegt.
» Mehr InformationenBildnachweise: adobestock.com/Сергей Мишенко, vhl/Christiane Baldwin (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als Onlineredakteurin verbinde ich meine DIY-Leidenschaft mit meinem Beruf – in Home Office und Werkstatt. Meine Expertise in Bau- und Bastelthemen sowie bei Ratgebern zu Haushalt, Hobby und Garten nutze ich gern, um unsere LeserInnen so gut wie möglich zu beraten.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Bettwäsche batiken: In 5 Schritten zum gemusterten Bettwäsche-Unikat.