Ein Bremsscheibenschloss kann verhindern, dass Diebe Ihr Motorrad einfach wegschieben. Ein Kettenschloss könnte verhindern, dass Langfinger Ihr Motorrad wegtragen. Die technische Erweiterung dieser beiden Optionen ist das Bremsscheibenschloss mit Alarm.
Wählen Sie jetzt ein Bremsscheibenschloss aus unserer Vergleichstabelle, das einen Alarmlaut abgibt, der lauter als 100 Dezibel ist. Laut diversen Tests im Internet lässt sich diese Lautstärke mit einer U-Bahn vergleichen. 110 Dezibel werden bei Konzerten gemessen.
Bremsscheibenschloss Empfehlungen:
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Radikal RK14S
795 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
RADIKAL RK10
795 Bewertungen
Hat Ihnen dieser Bremsscheibenschloss-Test bzw. -Vergleich gefallen?
5,0 / 5 (1) Bewertungen
Kaufberatung zum Bremsscheibenschloss Test bzw. Vergleich 2022
Das Wichtigste in Kürze
Das Bremsscheibenschloss ist als Sicherheits-Zubehör bei Motorrad-, Scooter-, E-Bike- und Quadfahrern besonders beliebt. Besonders sicher wird das Bremsscheibenschloss durch den Stahlbolzen im Inneren.
Ein breiter Sicherungsstift mit über 10 mm Durchmesser und ein lautstarker Alarm mit über 100 dB sind die Merkmale der besten Bremsscheibenschlösser.
Beim Blick auf das Zubehör raten Nutzer in diversen Bremsscheibenschloss-Tests im Internet zu Sets mit Erinnerungskabel und mehreren Schlüsseln.
Fahrradfahrer sichern ihr Gefährt meist sehr gut, wenn sie es irgendwo abstellen. Motorradfahrer sind hier oft etwas leichtsinniger. Sie ziehen nur den Schlüssel ab und machen sich keine weiteren Gedanken, dass jemand das Motorrad stehlen könnte. Die wenigsten Motorradfahrer investieren viel Geld in die Sicherheit ihres Motorrads. Wenn Sie Ihr Motorrad langfingersicher machen wollen, ist ein Bremsscheibenschloss eine smarte Lösung.
Doch worauf kommt es an, wenn Sie ein Bremsscheibenschloss kaufen möchten und welches Bremsscheibenschloss ist die beste Wahl? Auf klassische Kaufparameter, wie etwa Größe (Länge, Breite, Höhe, Gewicht), Design, Farbe, Material und die Anzahl der Schlüssel. Darüber hinaus hat die Redaktion von Heimwerker.de in diversen Bremsscheibenschloss-Tests im Internet recherchiert und weitere Kaufkriterien entdeckt, wie etwa die Breite des Sicherungsstifts, die Lautstärke des Alarms sowie Informationen zum sogenannten Erschütterungsalarm.
Diese und weitere Informationen zu Marken und Herstellern sind Thema in der folgenden Kaufberatung 2022.
Auf den ersten Blick wirkt das Bremsscheibenschloss recht unauffällig. Allerdings können vor allem Modelle mit Alarm richtig laut werden, wenn Langfinger sich am Motorrad zu schaffen machen wollen.
1. Wofür eignet sich ein Bremsscheibenschloss laut Tests im Internet?
Ein Bremsscheibenschloss für das Motorrad hat verschiedene Vorteile gegenüber anderen Schlössern. Bremsscheibenschlösser sind sicher und lassen sich leicht transportieren. Sie eignen sich nicht nur für das Motorrad. Wofür eignet sich das Bremsscheibenschloss noch?
Tipp der Heimwerker.de-Redaktion: Ein Bremsscheibenschloss ist nicht sicherer als ein Kettenschloss, aber viel handlicher. Sie können das Bremsscheibenschloss in Ihrer Tasche transportieren oder es in einer Halterung für das Bremsscheibenschloss während der Fahrt aufbewahren.
Ein Bremsscheibenschloss fällt in die Kategorie der Motoradschlösser. Hier werden diese Arten von Motorradschlössern unterschieden:
Kette lässt sich mit anderen Gegenständen verbinden
sinnvoll ab einer Länge der Kette von 50 cm
verhindert, dass Diebe das Motorrad einfach wegfahren oder in einen Transporter heben
sehr robust
sehr schwer und unhandlich
besonders sicher
hohe Anschaffungskosten
2. Was macht ein Bremsschiebenschloss sicher?
Im Inneren des Bremsscheibenschlosses befindet sich ein Bolzen aus gehärtetem Stahl, der einrastet. Dieser Bolzen ist von außen nur schwer zu erreichen, sodass Diebe es sehr schwer haben, das Schloss zu knacken. Ein Bremsscheibenschloss mit Alarmanlage hat noch einen weiteren Vorteil: Es macht so viel Lärm, dass es über eine gewisse Entfernung noch laut vernehmbar ist, wenn sich jemand am Schloss zu schaffen macht.
Das sind die Vor- und Nachteile eines Bremsscheibenschlosses mit Alarm:
Vorteile
Alarmton mit 110 dB ist weithin zu hören und erregt Aufmerksamkeit
Wirkung auf Diebe viel abschreckender
Erschütterungsalarm schützt auch vor Verladen
auch als Bremsscheibenschloss für Roller oder als Bremsscheibenschloss für Mopeds geeignet
3. Was ist beim Kauf eines Bremsscheibenschlosses zu beachten?
Der Schließbolzen im Inneren des Schlosses ist das zentrale Bauteil jedes Bremsscheibenschlosses. Mithilfe dieses Bolzens befestigen Sie das Bremsscheibenschloss an der Bremsscheibe. Er ist mit dem Bügel eines Vorhängeschlosses vergleichbar. Dieses Bauteil lässt sich nur mit viel Zeit- und Kraftaufwand knacken. Je nach Hersteller und Modell können die Qualitätsunterschiede sehr hoch sein.
Achten Sie darauf, nicht das günstigste Bremsscheibenschloss zu kaufen, weil es beispielsweise gerade als Angebot bei Aldi oder Lidl angepriesen wird, sondern stattdessen einen Blick in unseren Bremsscheibenschloss-Vergleich zu werfen, um das Bremsscheibenschloss mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.
Auf das günstigste Bremsscheibenschloss zu setzen, ist keine gute Idee. Denn Diebe wissen genau, wie günstige Bremsscheibenschlösser mit dünnen Bolzen zu knacken sind.
3.1. Welches Material ist am besten für das Bremsscheibenschloss geeignet?
Stiftung Warentest
Einen offiziellen Bremsscheibenschloss-Testsieger kürt die Stiftung Warentest beispielsweise nicht. Zu speziell wäre ein Bremsscheibenschloss-Test für die Verbraucherschützer.
Der Schließbolzen im Inneren des Schlosses sollte aus gehärtetem Stahl sein und mindestens einen Durchmesser von 10 mm haben. Besonders beliebt sind Bremsscheibenschlösser aus Chrom. Eine Chromschicht macht das Bremsscheibenschloss belastbarer und robuster. Häufig ist das verwendete Material allerdings nicht angegeben. Daher ist es sinnvoll, ein Bremsscheibenschloss von einem renommierten Hersteller zu kaufen. Diese sind bekannt für den Einsatz hochwertiger Materialien.
Die besten Erfahrungen mit einem Bremsscheibenschloss haben Motorradfahrer laut diversen Bremsscheibenschloss-Tests im Internet mit den folgenden Marken und Herstellern gemacht: Abus, Hartmann, IXS, Kryptonite, Louis, Polo, Roadlok und Xena.
Die Stärke des Sicherheitsstifts ist ein wichtiges Kennzeichen dafür, wie robust das Bremsscheibenschloss ist.
Die Größe der verschiedenen Bremsscheibenschlösser ist sehr ähnlich. Sie messen in der Länge etwa 10 bis 15 cm, in Breite und Höhe ungefähr 3 bis 5 cm. Mit diesen Maßen stecken Sie das Schloss leicht in die Jackentasche.
Mit Blick auf die Breite des Bremsscheibenschlosses gilt: mehr ist besser! Die günstigeren Modelle haben meistens einen dünneren Schließbolzen aus weicherem Material. Manchmal beträgt der Durchmesser des Schließbolzens im Bremsscheibenschloss nur 8 mm oder sogar weniger.
Besonders sicher sind Bremsscheibenschlösser, deren Sicherheitsbolzen bis zu 20 mm im Durchmesser misst.
Tipp der Heimwerker.de-Redaktion: Probieren Sie das Schloss oder messen Sie es genau aus. Die großen Bremsscheibenschlösser mit besonders dickem Sicherheitsbolzen passen nicht an jedes Motorrad.
3.3. Wofür haben Bremsscheibenschlösser ein Erinnerungskabel?
Auf der Straße sind oft Motorräder mit Bremsscheibenschloss zu sehen, bei denen eine Schnur von der Bremse bis zum Lenker reicht. Diese Schnur heißt auch Erinnerungs- oder Sicherungsleine. Diese Schnüre sind meistens in sehr auffälligen Farben und helfen dabei, Diebe abzuschrecken. Zudem ist es eine Erinnerung, dass das Bremsscheibenschloss angebracht ist. Ein Bremsscheibenschloss aus Metall oder in einer dezenten Farbe wird leicht übersehen. Wenn Sie damit versuchen loszufahren, riskieren Sie Schäden am Reifen und der Bremsscheibe.
Tipp der Heimwerker.de-Redaktion: Achten Sie darauf, dass die Erinnerungsschnur ausreichend lang und gut sichtbar ist. 150 cm sollten es mindestens sein. Mit dieser Länge ist gewährleistet, dass die Sicherungsleine von der Bremse bis zum Zündschloss reicht. Sollte kein Kabel inklusive sein, können Sie es als Zubehör kaufen.
Im Vergleich zu einem Kettenschloss ist ein Bremsscheibenschloss handlicher und leichter. Achten Sie darauf, wie viele Schlüssel der Hersteller mitliefert.
Im Gegensatz zu einem Kettenschloss mit langer, dicker Kette, sind Bremsscheibenschlösser wahre Leichtgewichte. Ihr Gewicht liegt meistens weit unterhalb von einem Kilogramm. Schwere Kettenschlösser wiegen mehrere Kilogramm. Während der Fahrt stecken Sie das Bremsscheibenschloss in die Tasche, wo es Sie nicht weiter stört oder behindert.
3.5. Wie lässt sich ein Bremsscheibenschloss anbringen?
Es ist sehr einfach, ein Bremsscheibenschloss an einem Motorrad anzubringen.
Zunächst öffnen Sie das Schloss mit dem dazugehörigen Schlüssel. Dann führen Sie die Öffnung des Schlosses über die Bremsscheibe Ihres Motorrades und schließen es. Dazu führen Sie den Sicherheitsbolzen durch irgendeines der Löcher an einer der beiden Bremsscheiben. Sobald der Bolzen einrastet, ist das Motorrad mit dem Bremsscheibenschloss sicher verbunden. Die besten Bremsscheibenschlösser sind leicht mit einer Hand zu bedienen.
Tipp der Heimwerker.de-Redaktion: Im Lieferumfang sind bei den meisten Herstellern zwei bis drei Schlüssel enthalten. Sie können die Schlüssel an verschiedenen Schlüsselbunden anbringen. Es gibt gleichschließende Bremsscheibenschlösser, sodass ein Schlüssel für mehrere Schlösser funktioniert.
Im Idealfall hat das Bremsscheibenschloss ein Erinnerungskabel, das vom Schloss zum Lenker führt. Es fällt auf, schreckt ab und verhindert, dass Sie selbst vergessen, das Bremsscheibenschloss abzunehmen.
4. Häufige Fragen und Expertenantworten rund um den Bremsscheibenschlösser-Vergleich
4.1. Was macht Bremsscheibenschlösser besonders smart?
Abus hat ein neues Bremsscheibenschloss entwickelt, das vollständig ohne Schlüssel auskommt. Das Schließsystem hat eine App-Steuerung via Bluetooth. Für die mechanische Sicherheit sorgt ein 13,5 mm starker Bolzen. Die wesentlichen Teile sind aus gehärtetem Stahl gefertigt. Das Bremsscheibenschloss ist mit Alarm ausgestattet, der für 15 Sekunden in einer Lautstärke von 100 dB ertönt. Zudem speichert das Schloss den Standort, wo das Motorrad zuletzt abgestellt wurde. Wenn es montiert ist, erkennt das smarte Bremsscheibenschloss kleinste Bewegungen oder Erschütterungen in jede Richtung und löst Alarm aus.
4.2. Das Bremsscheibenschloss besser vorne oder hinten anbringen?
Im Prinzip ist es sowohl vorne als auch hinten möglich, das Schloss an der Bremsscheibe anzubringen. Wenn Sie es allerdings vergessen abzunehmen, ist der Schaden, den das Schloss am Motorrad anrichten kann, hinten laut Berichten in Bremsscheibenschloss-Tests im Internet größer als vorne.
4.3. Bremsscheibenschloss oder Kettenschloss – was ist besser?
Für maximale Sicherheit ist beides zusammen empfehlenswert. Mit dem Bremsscheibenschloss verhindern Sie, dass jemand Ihr Motorrad einfach wegschiebt. Das Kettenschloss, zusätzlich um einen festen Gegenstand geschlungen, verhindert das Wegtragen. Wichtig ist, dass Sie das Kettenschloss zusätzlich um den Motorradrahmen legen.
4.4. Kann jemand ein Bremsscheibenschloss knacken?
Je stabiler und robuster das Bremsscheibenschloss ist, desto schwieriger wird es, das Bremsscheibenschloss zu knacken.
Bremsscheibenschlösser mit einem dünnen Bolzen können Diebe leicht knacken. Leider kaufen viele Motorradfahrer die günstigeren Bremsscheibenschlösser mit einem dünneren Bolzen. Diebe kennen die verschiedenen Marken und wissen, mit welchem Werkzeug sie die Schlösser aufbekommen. Mit dem passenden Werkzeug sind günstige Bremsscheibenschlösser in Sekunden geknackt. Es ist allerdings sinnvoll bei einem Bremsscheibenschloss nicht in erster Linie auf den Preis zu schauen. Ein hochwertiges, kostenintensiveres Schloss macht sich meistens bezahlt. Diebe versuchen sich gar nicht erst daran.
4.5. Das Bremsscheibenschloss am Fahrrad – ist das eine gute Idee?
Ein Bremsscheibenschloss sichert nicht nur motorisierte Fahrzeuge, wie Motorrad, Moped, Quad oder Roller. Einige Bremsscheibenschlösser sind auch für die Verwendung an einem Fahrrad geeignet. Dazu fragen Sie allerdings am besten direkt beim Hersteller nach, ob sich das Bremsscheibenschloss für die Verwendung am Fahrrad eignet. Da Fahrräder sehr leicht sind und sich mühelos wegtragen lassen, ist hier eine zusätzliche Sicherung mit weiteren Schlössern sinnvoll.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Bremsscheibenschloss Vergleich 2022.