Kaufberatung zum Türschließer Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Bei Türschließern für Außentüren und Innentüren wird zwischen einteiligen und zweiteiligen Modellen unterschieden. Einteilige Türschließer eignen sich für Türen aus Holz oder Kunststoff mit einem Gewicht von weniger als 20 Kilogramm, wohingegen zweiteilige Türschließer auch für schwere Türen (z. B. als Türschließer für Brandschutztüren) eingesetzt werden können.
  • Ein Türschließer mit Feststellfunktion bzw. Haltefunktion verhindert, dass die Tür zufallen kann. Das ist beispielsweise dann sehr hilfreich, wenn Sie temporär freien Zugang zum Haus oder zur Wohnung benötigen (z. B. beim Einladen von Gepäck oder beim Umzug).
  • Die Preise bei Türschließern variieren je nach Hersteller, Modell und Ausführung. Mini-Türschließer von No-Name-Marken bekommen Sie im Internet schon für unter 20 Euro, wohingegen ein hochwertiger hydraulischer Türschließer mit umfangreichen Funktionen auch 100 Euro oder mehr kosten kann.

tuerschliesser-test

Türschließer erhöhen neben dem Komfort auch die Sicherheit, denn sie sorgen dafür, dass sich eine Tür nach dem Öffnen automatisch wieder schließt. Wie gängige Tests im Internet zeigen, unterscheiden sich die einzelnen Türschließer-Typen dabei neben ihrer Bauform, der Schließkraft und der Schließgeschwindigkeit auch in der Art der Anbringung. Bei einigen Modellen benötigen Sie für die Montage nämlich nicht einmal Schrauben.

In unserer heimwerker.de-Kaufberatung zum Türschließer-Vergleich 2023 erfahren Sie, welche Arten von Türschließern es gibt und für welche Türen sie geeignet sind. Außerdem verraten wir Ihnen, auf welche Kriterien Sie beim Kauf eines Türschließers generell achten sollten und wie Sie Ihren Türschließer richtig einstellen.

1. Welche Arten von Türschließern gibt es?

tuerschliesser im aussenbereich

Viele Modelle können aufgrund der verwendeten Materialien auch als Türschließer im Außenbereich (z. B. als Türschließer für die Terrassentür) eingesetzt werden.

In den gängigen Türschließer-Tests im Internet wird in der Regel zwischen einteiligen und zweiteiligen Türschließern unterschieden.

Einteilige Türschließer besitzen einen Scherenarm aus zwei Stangen, der bei geschlossener Tür zwischen Mechanik und Tür zusammengefaltet ist. Wird die Tür geöffnet, klappt der Arm aus und verursacht einen Gegendruck auf die Feder des Türschließers, durch den sich die Tür öffnen lässt. Einteilige Türschließer eignen sich für Türen aus Holz oder Kunststoff mit einem Gewicht von weniger als 20 Kilogramm. Die Montage ist sehr einfach (der Türschließer wird ohne Bohren direkt auf das Türblatt gesteckt) und kann auch von einem handwerklichen Laien bewerkstelligt werden.

Zweiteilige Türschließer mit Gleitschiene funktionierten nach demselben Prinzip wie Türschließer mit Scherenarm, der erste Teil des Arms wird bei diesen Modellen jedoch durch die Gleitschiene ersetzt. Unter dieser befindet sich eine Abstandsstange, die bei geschlossener Tür parallel zur Gleitschiene liegt. Wird die Tür geöffnet, verschiebt sich die Stange innerhalb der Gleitschiene und drückt so die Tür auf.

heimwerker.de-Tipp: Bei den meisten zweiteiligen Türschließern wird eine Bohrschablone aus Papier mitgeliefert, mit der Sie die Bohrlöcher zum Befestigen des Schließkörpers exakt an der richtigen Stelle anbringen können. So ersparen Sie sich das umständliche Anhalten, um die Bohrlöcher zu markieren.

Handelt es sich bei Ihrer Tür um ein schweres Modell mit einem Gewicht von bis zu 180 kg, dann ist ein zweiteiliger Türschließer die richtige Wahl. Viele Modelle lassen sich stufenlos einstellen und können aufgrund der verwendeten Materialien auch als Türschließer im Außenbereich (z. B. als Türschließer für die Terrassentür) eingesetzt werden. Die Montage ist generell etwas aufwendiger als bei Türschließern mit Scherenarm, erfordert aber ebenfalls keine Fachkenntnisse.

Die nachfolgende Tabelle zeigt die Vor- und Nachteile beider Türschließer-Kategorien noch einmal im Überblick:

Türschließer-Typ Vorteile / Nachteile
Türschließer mit Scherenarm (einteilig)

tuerschliesser mit scherenarm

    Vorteile
  • schließt leise und zuverlässig
  • geringerer Platzbedarf als Türschließer mit Gleitschiene
  • einfach zu montieren (Türschließer wird direkt auf das Türblatt gesteckt)
  • günstiger in der Anschaffung
    Nachteile
  • Scherenarm ist immer sichtbar, daher optisch auffälliger
  • nur für Türen bis maximal 20 kg Gewicht geeignet
Türschließer mit Gleitschiene (zweiteilig)

tuerschliesser mit gleitschiene

    Vorteile
  • wird über der Tür platziert und fällt daher optisch kaum auf
  • keine sichtbaren Schrauben
  • sehr starke Schließkraft
  • Funktionen für einen elektrischen Türschließer, einen Rauchmelder oder eine Feststellvorrichtung können in die Gleitschiene integriert werden
  • auch für schwere Türen (z. B. Brandschutztüren) geeignet
  • viele Modelle sind stufenlos einstellbar
    Nachteile
  • Montage etwas aufwendiger (Bohrschablone erforderlich)
  • höherer Anschaffungspreis

2. Worauf sollte man laut gängiger Türschließer-Tests im Internet beim Kauf achten?

Gibt es einen Türschließer-Testsieger der Stiftung Warentest?

Weder die Stiftung Warentest noch Ökotest haben bereits einen Türschließer-Test durchgeführt, daher können wir Ihnen an dieser Stelle leider auch keinen Testsieger präsentieren.

Ganz gleich ob Sie einen Türschließer für die Haustür, die Terrassentür oder einen Türschließer für das Gartentor kaufen möchten: Bevor Sie sich für ein Modell entscheiden, sollten Sie einige Punkte beachten. In diesem Abschnitt haben wir die wichtigsten Kaufkriterien für Türschließer zusammengetragen, mithilfe derer Sie den besten Türschließer für Ihre individuellen Anforderungen finden können.

  • Nicht jeder Türschließer mit Feststellfunktion passt auf jede Tür. Je nach Modell und Größe (Länge x Breite x Höhe) eignen sich Türschließer für Zimmertüren mit einem Gewicht von 20 bis 180 kg, wobei die maximale Breite der Tür zwischen 90 und 140 cm betragen darf. Zudem sind einige Türschließer nicht für Glastüren geeignet. Detaillierte Informationen, mit welchen Türmodellen der Schließer verwendet werden kann, finden Sie in den Herstellerangaben.
  • Möchten Sie Ihren elektrischen oder hydraulischen Türschließer auch im Außenbereich (z. B. als Türschließer für das Gartentor) nutzen, sollten Sie sich für ein Modell aus rostfreiem Edelstahl entscheiden.
  • Die Schließkraft eines Türschließers unterscheidet sich ebenfalls nach Ausführung und Modell und reicht von mäßig bis sehr stark. Für schwere Türen (z. B. Brandschutztüren) benötigen Sie einen Türschließer mit einer sehr hohen Schließkraft. Mithilfe eines einstellbaren Endanschlags, der die Tür auf dem letzten Stück etwas schneller schließt, stellen Sie außerdem sicher, dass die Tür sauber ins Schloss fällt. Die besten Türschließer verfügen über einen stufenlos regulierbaren Schließmechanismus.
  • Ein Türschließer mit Haltefunktion bzw. Feststellfunktion verhindert, dass die Tür zufallen kann. Das ist beispielsweise dann sehr hilfreich, wenn Sie temporär freien Zugang zum Haus oder zur Wohnung benötigen (z. B. beim Einladen von Gepäck oder beim Umzug). Eine Öffnungsbegrenzung ersetzt den Türstopper, indem sie verhindert, dass die Tür beim zu schwungvollen Öffnen an die Wand knallt und beschädigt wird.

heimwerker.de-Tipp: Ein verstellbarer Endschlag kann als zusätzliche Schutzmaßnahme vor Einbrüchen dienen, denn er stellt sicher, dass die Haustür dank Türschließer niemals offen stehen bleibt.

offene tuer mit tuerschliesser

Ein Türschließer mit Haltefunktion bzw. Feststellfunktion verhindert, dass die Tür zufallen kann. Das ist beispielsweise dann sehr hilfreich, wenn Sie temporär freien Zugang zum Haus oder zur Wohnung benötigen (z. B. beim Einladen von Gepäck oder beim Umzug). Eine Öffnungsbegrenzung ersetzt den Türstopper, indem sie verhindert, dass die Tür beim zu schwungvollen Öffnen an die Wand knallt und beschädigt wird.

3. Häufige Fragen und Expertenantworten rund um den Türschließer-Vergleich

3.1. Welche Marken und Hersteller bieten Türschließer an?

tuerschliesser an fliegenschutzgitter

Bei den Türschließern an Fliegengittern handelt es sich um kleine Schließfeder-Modelle, die mit einem herkömmlichen Türschließer für Innentüren nur die Funktionsweise gemein haben.

In den gängigen Türschließer-Tests im Internet sind fast immer die folgenden Marken und Hersteller vertreten:

  • Geze
  • Dorma
  • Abus
  • Burg Wächter
  • Hörmann
  • Dictator
» Mehr Informationen

3.2. Wo kann man einen Türschließer kaufen?

Günstige Türschließer und Zubehör bekommen Sie entweder im Baumarkt (z. B. bei Obi, Hornbach oder Bauhaus) oder in speziellen Fachgeschäften für Fenster und Türen. Wie bei den meisten anderen Produkten auch, finden Sie die größte Auswahl an Farben und Designs (z. B. Modelle in Silber oder Schwarz) aber im Internet. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, haben wir in unserer Vergleichstabelle eine Produktauswahl für Sie zusammengestellt. Über den zugehörigen Link können Sie das passende Modell bequem direkt zu sich nach Hause bestellen.

» Mehr Informationen

3.3. Was kostet ein guter Türschließer?

Die Preise bei Türschließern mit Anlehner variieren je nach Hersteller, Modell und Ausführung. Mini-Türschließer für Innentüren von No-Name-Marken bekommen Sie im Internet schon für unter 20 Euro, wohingegen ein hochwertiger hydraulischer Türschließer mit umfangreichen Funktionen auch 100 Euro oder mehr kosten kann.

heimwerker.de-Info: Bei den Türschließern an Fliegengittertüren handelt es sich um kleine Schließfeder-Modelle, die mit einem herkömmlichen Türschließer für Zimmertüren nur die Funktionsweise gemein haben.

» Mehr Informationen

3.4. Wie stellt man einen Türschließer richtig ein?

tuerschliesser an kellertuer

Die Preise bei Türschließern mit Feststeller variieren je nach Hersteller, Modell und Ausführung. Mini-Türschließer für Innentüren von No-Name-Marke bekommen Sie im Internet schon für unter 20 Euro, hochwertige Modelle können aber auch 100 Euro oder mehr kosten.

Obwohl es zahlreiche verschiedene Modelle gibt, lassen sich die meisten Türschließer auf ähnliche Art und Weise einstellen. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:

  1. Entfernen Sie das Schutzblech, mit dem die Einstellschrauben für die Schließgeschwindigkeit und die Öffnungsdämpfung abgedeckt sind. Welche Schraube Sie für welche Einstellung drehen müssen, entnehmen Sie der Herstellerbeschreibung.
  2. Drehen Sie an den Ventilschrauben, bis die gewünschte Einstellung erreicht ist. Prüfen Sie nach jeder halben Umdrehung nach.
  1. Über das Kugelgelenk bestimmen Sie den Endanschlag. Soll die Tür kräftiger ins Schloss fallen, drehen Sie das Gewinde nach links, andernfalls nach rechts.
  2. Rasten Sie den Hebelarm abschließend mit leichtem Druck wieder im Kugelgelenk ein.

heimwerker.de-Info: Achten Sie beim Drehen an den Ventilschrauben darauf, dass Sie sie nicht zu weit herausziehen und nicht zu viel Öl austritt. Da weder Öl noch Gewindestifte ersetzt können, benötigen Sie ansonsten einen neuen Türöffner.

» Mehr Informationen

3.5. Was versteht man unter einem Freilauftürschließer?

tuerschliesser montieren

Die Seite an der Tür, an der die Beschlagteile angebracht (und somit sichtbar) sind und der Arm des Türschließers mit dem Blendrahmen verbunden ist, wird als „Bandseite“ bezeichnet. Die der Bandseite gegenüberliegende Tür-Seite wird als Bandgegenseite bezeichnet.

Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Türschließer, der die Tür nach jedem Öffnen schließt, wird ein Freilauftürschließer nur im Brandfall bzw. bei Rauch aktiv und schließt die Tür. Im Normalfall ist er hingegen nicht spürbar, das bedeutet, dass zum Öffnen der Tür auch nicht mehr Kraft aufgewendet werden muss.

» Mehr Informationen

3.6. Was bedeutet bei der Montage von Türschließern „Bandgegenseite“ und „Bandseite“?

Die Seite an der Tür, an der die Beschlagteile angebracht (und somit sichtbar) sind und der Arm des Türschließers mit dem Blendrahmen verbunden ist, wird als „Bandseite“ bezeichnet. Auf dieser Seite hat der Türschließer in der Regel auch seine Drehachse. Die der Bandseite gegenüberliegende Tür-Seite wird als Bandgegenseite bezeichnet. Auf dieser sind die Beschlagteile nicht sichtbar.

» Mehr Informationen

Zwischen wie vielen Herstellern kann im Türschließer-Vergleich gewählt werden?

In unserem Türschließer-Vergleich werden Modelle von 13 verschiedenen Herstellern vorgestellt. Mehr Informationen »

Für welchen der Türschließer haben viele Kunden eine Rezension hinterlassen?

Der Türschließer von ClipFamily hat mit über 2908 Kunden, die eine Bewertung hinterlassen haben, sehr viele Kommentare. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Produkte wurden von der Redaktion im Türschließer-Vergleich ausgewählt und benotet?

Unsere Redaktion hat für Sie von 13 Herstellern 17 unterschiedliche Türschließer recherchiert und verglichen, um Ihnen die beste Auswahl zu ermöglichen. Mehr Informationen »

Welches Türschließer-Produkt bieten das Meiste fürs Geld?

Unser Preis-Leistungs-Sieger Seccaro Federtürschließer überzeugt mit einem guten Preis: Für 94,90 Euro erhalten Sie ein Modell mit überzeugenden Eigenschaften. Vergleichsweise zahlen Sie im Schnitt für einen Türschließer ca. 53,29 Euro. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Türschließer-Modelle sind in der Produkttabelle zu finden?

Für den Türschließer-Vergleich gibt es 17 Türschließer in der Produkttabelle. Mehr Informationen »

Welche ist die beste Bewertung, die einem Produkt aus dem Türschließer-Vergleich verliehen wurde?

4.9 von 5 Sternen ist die höchste Bewertung, die ein Türschließer aus dem Vergleich erhalten hat. Ein Beispiel-Produkt für diese Bewertung ist der Dorma Türschließer TS 92 B BASIC. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Gleichmäßige Schließgeschwindigkeit Pluspunkt der Türschließer Artikel anschauen
Stahl-design.shop TS4000 80,95 ++ Mit einstellbarem Endschlag » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Dorma Türschließer TS 92 B BASIC 103,97 +++ Stufenlose Schließgeschwindigkeit » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
GEZE Türschließer TS5000 139,95 +++ Mit einstellbarem Endschlag » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Abus 106453 88,28 ++ Beidseitig verwendbar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Seccaro Federtürschließer 94,90 ++ Auch für den Außenbereich geeignet » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
ABUS Türschließer 7603 68,91 ++ Schließbereich bis 180° » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Burg-Wächter GTS 514 S 47,75 ++ Mit einstellbarem Endschlag » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Marie Türschließer 25,49 ++ Einstellbare Türschließgeschwindigkeit » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Burg-Wächter TS 504 SB 37,95 ++ Mit einstellbarem Endschlag » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Basi 2000V 47,99 ++ Schließkraft variabel EN 2/4/5 durch versetzte Montage » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Abus TS40 03632 25,61 ++ Schließkraft 3fach einstellbar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Palmat Türschließer 30,00 ++ Hydraulisch betätigt » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
ABUS Mini-Türschließer 22,95 +++ Besonders schnelle und leichte Montage » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Alpenstahl ALP-417758 22,90 ++ Drehgelenk mit abstellbarem Hebel » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
clipfamily Clip-Close 22,75 +++ Geeignet für rechts und links öffnende Türen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Clipclose Minitürschließer 22,75 ++ Besonders schnelle und leichte Montage » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Clip-Family Clip-close V3 22,75 +++ Kompatibel mit allen linken Din-Türen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Stahl-design.shop TS4000
Stahl-design.shop TS4000 Derzeit ab 80,00 € verfügbar
Schließkraft Stark
Max. Breite Tür 160 cm
Dorma Türschließer TS 92 B BASIC
Dorma Türschließer TS 92 B BASIC Derzeit ab 106,00 € verfügbar
Schließkraft Stark
Max. Breite Tür 125 cm
GEZE Türschließer TS5000
GEZE Türschließer TS5000 Derzeit ab 139,00 € verfügbar
Schließkraft Stark
Max. Breite Tür 140 cm
Abus 106453
Abus 106453 Derzeit ab 88,00 € verfügbar
Schließkraft Mäßig stark
Max. Breite Tür 110 cm
Burg-Wächter TS 504 SB
Burg-Wächter TS 504 SB Derzeit ab 37,00 € verfügbar
Schließkraft Mäßig stark
Max. Breite Tür 140 cm
Basi 2000V
Basi 2000V Derzeit ab 47,00 € verfügbar
Schließkraft Stark
Max. Breite Tür 125 cm
Abus TS40 03632
Abus TS40 03632 Derzeit ab 25,00 € verfügbar
Schließkraft Stark
Max. Breite Tür Keine Herstellerangabe