
Viele Modelle können aufgrund der verwendeten Materialien auch als Türschließer im Außenbereich (z. B. als Türschließer für die Terrassentür) eingesetzt werden.
In den gängigen Türschließer-Tests im Internet wird in der Regel zwischen einteiligen und zweiteiligen Türschließern unterschieden.
Einteilige Türschließer besitzen einen Scherenarm aus zwei Stangen, der bei geschlossener Tür zwischen Mechanik und Tür zusammengefaltet ist. Wird die Tür geöffnet, klappt der Arm aus und verursacht einen Gegendruck auf die Feder des Türschließers, durch den sich die Tür öffnen lässt. Einteilige Türschließer eignen sich für Türen aus Holz oder Kunststoff mit einem Gewicht von weniger als 20 Kilogramm. Die Montage ist sehr einfach (der Türschließer wird ohne Bohren direkt auf das Türblatt gesteckt) und kann auch von einem handwerklichen Laien bewerkstelligt werden.
Zweiteilige Türschließer mit Gleitschiene funktionierten nach demselben Prinzip wie Türschließer mit Scherenarm, der erste Teil des Arms wird bei diesen Modellen jedoch durch die Gleitschiene ersetzt. Unter dieser befindet sich eine Abstandsstange, die bei geschlossener Tür parallel zur Gleitschiene liegt. Wird die Tür geöffnet, verschiebt sich die Stange innerhalb der Gleitschiene und drückt so die Tür auf.
heimwerker.de-Tipp: Bei den meisten zweiteiligen Türschließern wird eine Bohrschablone aus Papier mitgeliefert, mit der Sie die Bohrlöcher zum Befestigen des Schließkörpers exakt an der richtigen Stelle anbringen können. So ersparen Sie sich das umständliche Anhalten, um die Bohrlöcher zu markieren.
Handelt es sich bei Ihrer Tür um ein schweres Modell mit einem Gewicht von bis zu 180 kg, dann ist ein zweiteiliger Türschließer die richtige Wahl. Viele Modelle lassen sich stufenlos einstellen und können aufgrund der verwendeten Materialien auch als Türschließer im Außenbereich (z. B. als Türschließer für die Terrassentür) eingesetzt werden. Die Montage ist generell etwas aufwendiger als bei Türschließern mit Scherenarm, erfordert aber ebenfalls keine Fachkenntnisse.
Die nachfolgende Tabelle zeigt die Vor- und Nachteile beider Türschließer-Kategorien noch einmal im Überblick:
Türschließer-Typ | Vorteile / Nachteile |
Türschließer mit Scherenarm (einteilig) 
| Vorteile- schließt leise und zuverlässig
- geringerer Platzbedarf als Türschließer mit Gleitschiene
- einfach zu montieren (Türschließer wird direkt auf das Türblatt gesteckt)
- günstiger in der Anschaffung
Nachteile- Scherenarm ist immer sichtbar, daher optisch auffälliger
- nur für Türen bis maximal 20 kg Gewicht geeignet
|
Türschließer mit Gleitschiene (zweiteilig) 
| Vorteile- wird über der Tür platziert und fällt daher optisch kaum auf
- keine sichtbaren Schrauben
- sehr starke Schließkraft
- Funktionen für einen elektrischen Türschließer, einen Rauchmelder oder eine Feststellvorrichtung können in die Gleitschiene integriert werden
- auch für schwere Türen (z. B. Brandschutztüren) geeignet
- viele Modelle sind stufenlos einstellbar
Nachteile- Montage etwas aufwendiger (Bohrschablone erforderlich)
- höherer Anschaffungspreis
|
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Türschließer Vergleich 2023.