Basteln mit Holz

Bumerang bauen: 2 einfache Anleitungen für einen Holz-Bumerang

bumerang-bauen-anleitung

Material und Werkzeuge
  • Flugsperrholz 3-4 mm
  • Laub- oder Stichsäge
  • Feile oder Schleifpapier

Bei den Australiern ist er seit Jahrhunderten ein bewährtes Jagdinstrument, während er bei uns Europäern eher als schickes „Spielzeug“ angesehen wird: Der Bumerang. Wer nicht nur zusehen will, wenn ein Bumerang durch die Luft fliegt, sondern gleich selbst das Bumerang werfen erlernen möchte, der kann sich mit unseren Bauanleitungen einen eigenen Bumerang selber bauen.

Bei uns auf Heimwerker.de erhalten Sie zwei Anleitungen zum basteln eines Bumerangs aus Holz. Viel Spaß beim Nachbauen und Werfen!

1. Bumerang Modell „Snail“

Das Bumerang Modell „Snail“ ist ein idealer Einsteiger Bumerang. Er kann bereits von Kindern ab 8 Jahren verwendet werden und hat eine Reichweite von 15-20 Metern. Der folgende Plan, um diesen Bumerang zu bauen, ist für Rechtshänder gedacht. Möchten Sie den Bumerang lieber für die linke Hand bauen, müssen Sie die Anleitung lediglich einmal spiegeln.

1.1. Bauplan für Bumerang Snail

Schneiden Sie das Holz wie in der Zeichnung unten dargestellt aus. Runden Sie dann 4 Schichten von oben vom Holz ab, und schleifen von unten 1 Schicht gegen. Für die Hinerkante müssen Sie 4 Schichten abtragen. Bei Bedarf kann man die Flügel noch ein wenig hochbiegen.

bumerang-bauen-snail

Der Bauplan des Bumerang-Modells „Snail“. Möchten Sie den Bumerang für Linkshänder bauen, wird die Bumerang Schablone einfach gespiegelt.

  • Laubsäge auf Amazon ansehen »

2. Bumerang Modell „V-Rang“

Der „V-Rang“ ist für Einsteiger ab 12 Jahren geeignet. Auch dieses Modell ist sowohl für Linkshänder als auch für Rechtshänder geeignet. Linkshänder müssen die Anleitung nur spiegelverkehrt nehmen. Der Bumerang hat eine Reichweite von 20-25 Metern, mit Gewichten sogar 30 Meter und mehr.

2.1. Bauplan für Bumerang „V-Rang“

Schneiden Sie das Holz wie in der Zeichnung unten dargestellt aus. Runden Sie dann 5 Schichten von oben vom Holz ab, und schleifen von unten 2 Schicht gegen. Für die Hinerkante müssen Sie 6 Schichten abtragen. Bei Bedarf kann man die Flügel noch ein wenig hochbiegen.

bumerang-bauen-3

Auch der Bumerang „V-Rang“ eignet sich für Links- und Rechtshänder.

3. Heimwerker.de beantwortet häufige Fragen zum Thema Bumerang

Nachdem wir Ihnen geziegt haben, wie Sie einen Bumerang bauen können, wollen wir noch kurz einige Fragen zum Thema beantworten.

3.1. Wie wirft man einen Bumerang?

Stellen Sie sich entgegen der Windrichtung und versichern Sie sich, dass Sie genügend Sicherheitsabstand zu Ihrer Umgebung wahren. Der Bumerang wird nicht einfach geradeaus geworfen, sondern in einem Abwurfwinkel von 45° bis 90° Grad.

Tipp: Werfen Sie den Bumerang nicht flach wie eine Frisbee, sondern senkrecht und parallel zum Boden über die Schulter.

» Mehr Informationen

3.2. Welches Holz eignet sich am besten für einen Bumerang?

Damit Sie am Ende Freude an Ihrem neuen Bumerang haben, brauchen Sie das richtige Baumaterial. Für gute Ergebnisse eignet sich schichtverleimtes Sperrholz, am besten Flugsperrholz bzw. finnisches Birkensperrholz. Dieses sollte zwei verleimte Schichten pro Milimeter besitzen.

» Mehr Informationen

3.3. Woher kommen Bumerangs?

Während Bumerangs heute eher als Freizeitbeschäftigung gesehen werden, war dies nicht immer der Fall. Die Ureinwohner Australiens nutzen den Bumerang traditionell als Wurfwaffe. Dabei war es übrigens nicht essentiell, dass der Bumerang nach dem Werfen zurückkehrt.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: adobe.stock/Feathers, legacy/unknown (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)