Chanukka: Essen und Basteln zum Lichterfest
Ein Ratgeber aus der heimwerker.de Redaktion
- Chanukka wird im November/Dezember acht Tage lang gefeiert. Ein wichtiger Bestandteil des Festes ist der Channuka-Leuchter, an dem jeden Tag eine Kerze angezündet wird.
- An Chanukka werden besonders traditionelle Speisen gereicht. Beispielsweise Latkes, die an Kartoffelpuffer erinnern oder Sufganiyots, die mit Marmelade gefüllt und in Öl frittiert werden.
- Besonders beliebt ist auch das Dreidel-Spiel an Chanukka. Das Spiel basiert eher auf Glück und nicht auf Geschick, ist aber immer noch bei Jung und Alt gleichermaßen beliebt.
Chanukka, auch Hanukkah genannt, ist ein jüdisches Lichterfest, das ungefähr zeitgleich zum christlichen Weihnachtsfest jedes Jahr von Juden auf der ganzen Welt gefeiert wird. Das Chanukka–Fest beginnt am 25. Tag des jüdischen Monates Kislew, was nach dem deutschen Kalender etwa November bzw. Dezember entspricht, und erstreckt sich über 8 Tage. Zu dieser Zeit kommt die gesamte Familie zusammen, um in einem festlich geschmückten Haus zu feiern, zu spielen und zu speisen.
An den Abenden der Festtage finden sich Familie und Freunde zum ausgelassenen Feiern zusammen, auch, um Chanukka-Bräuche zu zelebrieren. Zu den typischen in Öl zubereiteten Festspeisen gehören zum Beispiel Krapfen (Sufganiyot) oder Kartoffelpuffer (Latkes).
Ebenfalls ist der Chanukka-Leuchter (auch Menora genannt ) ein wichtiger Bestandteil des Festes. Der Leuchter besitzt acht Arme, auf denen jeweils eine Kerze steht. Pro Tag des Festes wird ein Licht mehr angezündet, sodass am letzten Chanukka-Abend alle acht Kerzen leuchten.
Hinweis: Interessanterweise besitzt der Chanukka-Leuchter keine traditionell festgelegt Form und kann so fantasievoll gebastelt und gestaltet werden.
Auf Heimwerker.de haben wir einige traditionelle Chanukka-Rezepte und Bastelanleitungen zusammengestellt. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Nachmachen.
1. Traditionelles Essen zu Chanukka: Latkes, Sufganiyots und mehr

An Chanukka werden traditionell eher ölige Speisen gereicht.
An Chanukka werden traditionelle jüdische Speisen und Gerichte serviert. Von klassischen Latkes über Dough Balls bis hin zu Sufganiyot und Süßigkeiten aus Marshmallows: Die herzhaften und süßen Gerichte werden an Chanukka gemeinsam mit der Familie gegessen.
Latkes sind hierzulande auch als Kartoffelpuffer bekannt, die als Hauptspeise mit Zwiebeln und saurer Sahne oder zum Dessert mit Apfelmus serviert werden. Die sogenannten Sufganiyot enthalten köstliche Marmelade und erinnern an gefüllte Krapfen.
Wer die traditionellen Speisen selber machen möchte, findet hier zunächst ein Rezept Kartoffel-Latkes mit Apfelmus und danach weitere Chanukka-Rezepte für klassische Gerichte und Variationen.
1.1. Rezept: Kartoffel-Latkes mit Apfelmus
Vorbereitung: ca. 30 Minuten
Kochzeit: ca. 20 Minuten
Portionen: ca. 15 Stück
Zutaten | Hilfsmittel |
---|---|
|
|
- Äpfel, Kartoffeln und Zwiebeln schälen.
Latkes können herzhaft mit saurer Sahne oder süß mit Apfelmus serviert werden.
- Äpfel würfeln und mit einer Tasse Wasser, ca. 30 min bei kleiner Flamme kochen lassen. Während des Kochens die Apfelstücke mit einem Stampfer zerkleinern. Nach Belieben mit Zucker oder Süßstoff nachsüßen. Nach dem Kochen kaltstellen.
- Kartoffeln klein reiben und danach Flüssigkeit mit einem sauberen Geschirrtuch ausdrücken.
- Zwiebeln reiben und zu den geriebenen Kartoffeln geben. Eier quirlen, ebenfalls mit Salz und Mehl hinzugeben.
- Großzügige Menge Öl in Pfanne erhitzen und etwa einen Esslöffel Teig in die Pfanne geben. (Latkes sollten etwa eine Dicke von einem Zentimeter haben.) Teigfladen für ca. 2 Minuten von jeder Farbe goldbraun braten.
- Die fertigen Latkes zum Abtropfen auf Küchenpapier legen.
- Serviert werden Latkes traditionell mit Apfelmus oder saurer Sahne. Guten Appetit!
1.2. Mehr Chanukka-Rezepte
Sufganiyot, der Berliner zu Chanukka»
Bebildertes Rezept für einen gefüllten Pfannkuchen, der in Öl fritiert wird
Vegetable and Feta Latkess»
Rezept für vegetarische Latkes mit Zucchini, Möhren, Petersilie und Feta-Käse
Sweet Potato Latkes»
Traditionelle Latkes aus Süßkartoffeln mit Nelken, Zucker und Zimt (Englisch)
Cheese Straws»
Rezept für würzige Käse-Stangen mit Worcestershiresauce und Cayennepfeffer (Englisch)
Date-Filled Rugelach»
Eine weitere Süßspeise, die gerollt und mit Datteln gefüllt wird (Englisch)
2. Bastelanleitungen für Chanukka
2.1. Das Dreidel-Spiel an Chanukka

Das Dreidel-Spiel wird traditionell an Chanukka von der ganzen Familie gespielt.
An Chanukka erfreut sich das Spiel mit dem Dreidel großer Beliebtheit. Der Dreidel ist ein vierseitiger Kreisel, auf dessen Seiten die jüdischen Schriftzeichen Nun, Gimel, Hej und Schin stehen. Diese stehen für die Initialen des hebräischen Satzes Nes Gadol Haja Scham („Ein großes Wunder geschah dort“).
Im Spiel stehen sie allerdings für “Nichts”, “Ganz” bzw. “Alles” und “Setze”. Der Dreidel wird der Reihe nach gedreht und die oben liegende Seite gibt den Gewinn an.
Bei Nun darf man weder etwas Geld in die Kasse legen noch sich aus ihr bedienen. Bei Gimel gewinnt der Spieler das gesammte Geld in der Mitte. Dagegen erhält er bei Hej nur die Hälfte der Kasse und muss bei Schin etwas von seinem Geld in die Kasse legen. Mitspieler, die kein Geld mehr spenden können, scheiden aus dem Dreidel-Spiel aus.
Da das Spiel so beliebt ist, überrascht es nicht, dass dieser Kreisel auch als Dekoration für Chanukka gebastelt wird. Im Folgenden finden Sie deshalb auch Anleitungen, mit denen man einen eigenen Dreidel basteln kann.
2.2. Chanukka-Dreidel basteln
Dreidel aus Papier
Einfach drucken, ausmalen und zusammenkleben – für kleine Kinder
„Spiel mit dem Dreidel“ Bastelbogen
Bastelbogen mit Spielanleitung für das Spiel
3. Sonstige Bastelanleitungen für Chanukka
Mini Notizenhalter für Hanukkah»
Halterung für Notizzettel aus Karton oder Holz basteln (Englisch)
Hanukkah Bookmarks»
Lesezeichen mit Motiven des Lichterfests zum Nachbasteln und Laminieren (Englisch)
Stern-Laterne»
aus Transparentpapier in Regenbogenfarben
Der zweite Tempel [PDF]»
Ein Papiermodell mit Vorlagen und Bauanleitung
Tanabata-Laterne»
Lampion selber basteln für Mondfest oder Lichterfest
- Transparentpapier auf Amazon.de ansehen »
Bildnachweise: adobe.stock/Africa Studios, adobe.stock/Chinnapong, adobe.stock/JerryDeutsch, adobe.stock/Yeko Photo Studio (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Lektor und Texter mit den Lieblingsthemen: Pflanzen, Nachhaltigkeit und künstlerische Hobbys. Mit viel Hingabe recherchiert er für Sie, was Sie und Ihre pflanzlichen Mitbewohner für ein gesundes und gutes Leben brauchen und gibt auch hilfreiche Tipps im Bereich heimwerken.
Menora ist nicht der Chanukka-leuchter, sondern der Kerzenleuchter, der in der Synagoge steht. Der Chanukka-leuchter wird Chanukkia genannt
Menora ist nicht der Chanukka-leuchter, sondern das, was in der Synagoge als Kerzenleuchter steht. Der Chanukka-leuchter wird Chanukkia genannt.
Vielen Dank! Ich habe nach den Wörtern im Deutschen gesucht, und mir wurde geholfen 🙂