Die besten Produkte aus der Kategorie Familienfeste im Vergleich
Die Taufe der Nichte, der runde Geburtstag des Onkels oder die Konfirmation der Cousine – es gibt jedes Jahr viele Gründe, um im Rahmen der eigenen Familie ein schönes Fest zu veranstalten. Dabei müssen die Feierlichkeiten nicht immer in einem großen Festsaal oder einem schicken Restaurant stattfinden. Oftmals ist es für alle Beteiligten angenehmer, zu Hause am eigenen Esstisch zu sitzen und gemeinsam zu speisen.
Als Gastgeber kreiert man nicht nur gerne ein leckeres Menü, sondern sorgt auch dafür, dass Esszimmer und Tisch besonders hübsch dekoriert sind. Egal, ob nach einem bestimmten Motto, einem speziellen Farbschema oder besonders bunt und blumig – sammeln Sie Deko-Ideen für jeden Anlass!
Basteln für Fußball und Fußballparty
Accessoires für Fußballfans, Tischdekoration in Schwarz-Rot-Gold und Fußball-Zubehör
Ob eine Fußballparty zur Fußball WM, EM oder als Motto zum Geburtstag: Hier finden Sie Bauanleitungen und Bastelideen rund um das Thema Fußball. Mit diesen Tipps können Sie eigene Fan-Utensilien in den Farben Schwarz-Rot-Gold basteln, einen eigenen Tisch-Kicker selber bauen oder Tischdekoration für die Fußballparty selber machen. Außerdem zeigen wir, wie Heimwerker für den Garten ein Fußballtribüne und ein Fußballtor selber bauen.
Fußball-Hocker aus Getränkekisten bauen
Damit auf einer Fußballparty ausreichend Sitzmöbel vorhanden sind, lassen sich aus leeren Getränkekisten originelle Fußball-Hocker in Schwarz-Rot-Gold bauen. Mit dieser Anleitung gestalten Fußball-Fans alte Kästen und Kunststoffgartenmöbel passend zur WM und EM. Fußball-Hocker aus Getränkekisten bauen
Bauanleitungen und Malvorlagen zum Fußball
Wer eine Vuvuzela selber basteln möchte, Ideen für die Tischdekoration oder verschiedene Bastelanleitungen für die Fußballparty sucht, für den lohnt sich ein Besuch unserer Bauplan-Seiten. Dort gibt es außerdem kostenlose Malvorlagen der brasilianischen und deutschen Flagge und weitere Ausmalbilder zum Thema Fußball. Bunte Klatschhand basteln Was ist der größte Spaß am Fußball? Gemeinsam mitfiebern, klatschen und jubeln. Wir zeigen, wie man mit ein wenig Geschick und aus Multiplex-Holz, goldenem Lack und rotem Griffband eine Klatschhand in Schwarz-Rot-Gold bastelt. Torwand und Fußballtor bauen Torwandschießen ist ein Spaß für Jung und Alt und eines der beliebtesten Spiele für Fußballpartys. Wer schon immer eine eigene Torwand oder ein kleines Fußballtor in den Garten stellen wollte, kann es mit dieser Anleitung selber bauen. Tischfußball: Kicker bauen Für eine Partie Fußball mit Freunden braucht man eine Menge Platz im Garten. Wer den nicht hat oder seinen Rasen nicht beschädigen möchte, trägt spannende Fußballspiele am Tischkicker aus. Wir zeigen in dieser Bauanleitung, wie Fußballfans einen Kicker bauen. Fußball-Kissen basteln Langes Sitzen auf unbequemen Bänken und Stühlen beim Fußballgucken oder auf der Tribüne wird durch die harte Sitzfläche schnell ungemütlich. Ein gemütliches Sitzkissen aus einem rasengrünen Stoff verleiht Bänken und Stühlen mehr Komfort und lässt sich ohne Nähkenntnisse nach unserer Anleitung selber machen. Fußballtribune selber bauen Pünktlich zur WM oder EM treffen sich Fußballfans, um gemeinsam die Fußballspiele zu schauen und ihre Mannschaft anzufeuern. Mit einer kleinen Tribüne holen Sie sich einen Hauch Stadionatmoshpäre in den Garten. Diese Bauanleitung zeigt, wie Fans eine Fußballtribüne einfach nachbauen. Fußball-Thron selber bauen Ein persönlicher Platz vor dem Fernseher mit Getränkehalter und Halterung für Snacks lässt das Herz jedes Fußballfans höher schlagen. Bauen Sie sich einen eigenen Thron mit dieser Anleitung und genießen die WM-, EM-Spiele oder Bundesliga-Spiele. Bauanleitung: Fußball-Couchtisch selber bauen Nicht nur zur Fußballparty lässt dieser besondere Couchtisch die Herzen der Fußballfans höher schlagen. Aus einem Holzbrett, vier Fußbällen und Acryllack bauen Sie mit dieser bebilderten Schritt- für-Schritt-Anleitung in kurzer Zeit einen eigenen Fußball-Couchtisch. Tablett aus Holz selber bauen Auf der Fußballparty oder beim gemeinsamen Fußballabend möchten die Fans mit Getränken versorgt werden. Mit diesem Serviertablett bleiben Flaschen und Gläser sicher an ihrem Platz, ohne umzufallen. Mit dieser Bauanleitung können Sie das Tablett selber bauen.
Das Maifest – Feiertag, Tradition und mehr
Das Maifest ist ein am 1. Mai jeden Jahres stattfindender Brauch, welcher in vielen Regionen mit dem Aufstellen eines Maibaumes in Verbindung steht. Die Feierlichkeiten finden dabei meistens in einem Festzelt oder einem großen Saal statt. Hier werden dann auch das Maikönigspaar oder die Maikönigin gewählt. Eng verbunden mit dem Maifest sind auch andere Traditionen, wie zum Beispiel das Trinken einer bestimmten Maibowle und das Verschenken von Maiherzen an die Allerliebste. Maibaum Der mit Krepppapier oder Tüchern bunt geschmückte Baum, welcher in der Regel in der Nacht zum 1. Mai aufgestellt wird, hat in vielen Regionen eine sehr lange Tradition. Hier erfahren Sie alles rund um den Ursprung, das Aufstellen und das Stehlen des Maibaums. Maibowle Leckere Maibowle für warme Sommerabende oder Grillpartys mit Freunden. Sie finden neben interessanten Informationen auch tolle Rezepte und Tipps für Kinderbowle. Einfach und schnell herstellen und mit Kräutern aus dem heimischen Garten verfeinern. Maiherz basteln Größtenteils in Nordrhein-Westfalen verbreitet ist der Brauch, am 1. Mai der Liebsten ein Maiherz an das Fenster zu hängen. Besonders beliebt sind selber gebastelte Maiherzen. Hier finden Sie Bastelanleitungen für verschiedene Maiherzen. Maibaum selber machen Nützliche Links zu den Themen Maibaum selber machen, dekorieren und schmücken. Wie bastelt man ein Maiherz selber? Nähen oder aus Styropor herstellen? Was gibt es für nette und süße Kleinigkeiten, die man der Herzallerliebsten schenken kann? In dieser umfangreichen Sammlung an Bastelanleitungen ist für jeden das Richtige zum Maifest dabei.
Muttertag – Geschenke selber machen
Geschenke selber machen zum Muttertag
Im Mai ist wieder Muttertag: An diesem Tag zeigen Kinder ihren Müttern, wie sehr sie sie lieben und wie dankbar sie für ihre Liebe sind – traditionell mit selbstgebastelten Geschenken. Schon die Kleinsten können beim Basteln der Muttertagsgeschenke mithelfen, und auch älteren Kindern wird mit unseren anspruchsvolleren Bastelideen zum Muttertag nicht langweilig. Und die Väter? Für die gibt es natürlich auch echte Heimwerker-Projekte rund um den Muttertag. Muttertagsgeschenke selber basteln Auf unseren Bauplan-Seiten haben wir die schönsten kostenlosen Bastelanleitungen für Muttertagsgeschenke zusammengetragen, darunter auch weitere Anleitungen für schöne Muttertagskarten, als Druckvorlage oder zum Gestalten. Für jede Altersklasse sind Baupläne vorhanden: Einfache Basteleien für die Kleinen, komplexere für die Großen und echte Heimwerker-Projekte für ganze Kerle. Kuchen backen zum Muttertag Mütter backen ständig Kuchen – am Muttertag stehen die Kinder am Ofen. Hier gibt's leckere Rezepte für Heidelbeer-Käsekuchen, Erdbeer- und Apfelkuchen sowie gefüllte Muffins und bunt verzierte Cake Pops zum Muttertag. Herz basteln zum Muttertag Es ist eine Herzensangelegenheit: Zum Muttertag bereitet man der Mutter eine große Freude und zeigt ihr Liebe und Dankbarkeit. Wie wäre es mit einem selbst gebastelteten Muttertagsherz aus Papier, Filz, Ton oder einem anderen Material? Muttertagskarten selber basteln Muttertagskarten kann man kaufen, allerdings zeigt eine selbstgebastelte und individuell gestaltete Muttertagskarte die Wertschätzung, die sich hinter dem Geschenk verbirgt. In unserem Bauplan-Archiv findet man Muttertagskarten zum Selbermachen. Muttertagskarten zum Ausdrucken Für künstlerisch weniger Begabte oder Kurzentschlossene ist Schummeln durchaus erlaubt: Wer nicht malen kann, den Muttertag vergessen hat oder einfach Vorlagen und Inspiration benötigt, findet hier einige Druckvorlagen für Muttertagskarten. Fotoalbum zum Muttertag Selbstgebastelte Fotoalben sind sehr persönliche Geschenke. Der Muttertag lädt ein, schöne Erlebnisse für die Zukunft festzuhalten. "Die Kleinen" bleiben nicht immer klein und die gemeinsamen Erinnerungen werden Mama noch Freude machen, wenn Junior schon seine eigene Familie hat.
Sankt Martin
Mit Laternen zum St. Martinsfest
Das Sankt Martinsfest am 11. November ist besonders für Kinder eines der schönsten Feste im späten Herbst. Schließlich ist es eindrucksvoll, auf dem Martinszug die traditionellen Lieder zu singen und das Martinsfeuer zu bestaunen. Danach geht es mit den selbst gebastelten Laternen zum Heischgang für Süßigkeiten in die Nachbarschaft. Außerdem gibt es rund um den Martinstag oft einen leckeren Gänsebraten an einem feierlich gedeckten Tisch mit Kerzenbeleuchtung. Trotzdem sollte auch über die religiösen Ursprünge der Feier und den Brauch des Teilens nachgedacht werden. Laterne basteln aus Holz Mit Holz und einer Laubsäge basteln Heimwerker eine Laterne, die auf dem St. Martinszug dem Regen widersteht oder zu Hause die Fenster und den Tisch schmückt. Wir zeigen in dieser Bauanleitung, wie aus Sperrholz eine individuelle Holzlaterne entsteht und geben Tipps zur Gestaltung mit Transparentpapier, Folie und Acrylfarben.
Bastelanleitungen für den Martinszug
Jedes Jahr bereiten sich viele Kinder aus dem Kindergarten und der Grundschule auf St. Martin vor, üben die Lieder und basteln Laternen mit ihren Eltern. Aus Bastelpappe und Pappmaschee entstehen sowohl Figuren, wie Sonnen, Frösche, Igel und Pinguine als auch bunt beklebte Laternen. Die folgenden Bastelanleitungen liefern Ideen für verschiedene selbst gemachte Laternen. Daneben erklären wir den Ursprung der Bräuche und geben Tipps für die Sankt Martin Aufführung im Kindergarten und in der Grundschule. Laterne aus einem Luftballon basteln Diese einfache Martinslaterne ist ideal für den Kunstunterricht in Grundschulen oder die Bastelstunde im Kindergarten. Mithilfe eines Luftballons, Kleister und buntem Transparentpapier gelingt selbst jüngeren Kindern die Gestaltung. So kann der nächste Martinszug kommen. Laterne aus Papptellern basteln Aus zwei einfachen Papptellern kann man eine wirklich schöne Martinslaterne basteln. Dafür wird nur etwas Kleber und buntes Transparentpapier benötigt. Wer mag, gestaltet seine Laterne mit kleinen Figuren. Diese Bastelanleitung zeigt, wie Kinder für Sankt Martin eine einfache Laterne basteln, um beim Festumzug um die Häuser zu ziehen. Laterne aus einem Karton basteln Auch aus einem alten Karton lässt sich eine farbenfrohe Martinslaterne basteln. Dafür werden nur Farben, Transparentpapier, Kleber und Schere benötigt und schon entsteht im Handumdrehen eine individuelle Laterne für das Sankt Martinsfest. Dieser Basteltipp eignet sich für Kinder jeden Alters – egal, ob im Kindergarten oder in der Grundschule. Laterne aus einer PET-Flasche basteln Um diese schöne Laterne zu erstellen, ist nicht viel Zeit und Material nötig. Man braucht lediglich eine leere und saubere PET Flasche, etwas Tapetenkleister, Transparentpapier in verschiedenen Farben, Pfeifenputzer, bunte Holzperlen und etwas Draht. In kurzer Zeit entsteht so eine preiswerte Laterne für St. Martin, die auch für kleine Kinder geeignet ist. Bastelanleitungen für Martinslaternen Hier stellen wir die schönsten Bastelanleitungen für Martinslaternen im Internet vor, – sortiert nach Motiven und Schwierigkeit. Da findet jeder eine bunte Laterne für den Sankt-Martinszug. Außerdem sind alle Anleitungen und Motivvorlagen kostenlos. Die Traditionen zum St. Martinsfest Am 11. November ist St. Martinstag. Doch woher kommen die Traditionen rund um den heiligen Sankt Martin? Ein Blick in die Geschichte der Martinsfeier zeigt, wer der heilige Martin war und erklärt die Herkunft des Martinszuges mit bunten Laternen und des leckeren Gänseessens. Martinsgans In vielen Haushalten kommt in der Woche um den Martinstag traditionell eine Gans auf den Tisch. Auch in vielen Gaststätten werden jetzt festliche Gänseessen angeboten. Aber was ist bei der Wahl der richtigen Martinsgans zu beachten? Wie wird sie zubereitet? Hier geben wir Tipps zum Einkauf, der Lagerung und der Zubereitung des Gänsebratens.
Sankt Martin aufführen: Tipps zum Mantelteilen
Das Sankt Martinsfest ist für jedes Kind ein Highlight: Es wird gebastelt, gesungen, gebacken und in geselligen Zügen marschiert. Hier macht Tradition noch Spaß, weil es sich um ein gesellschaftliches und auch religiöses Event handelt, bei dem die Kinder aktiv mitmachen dürfen. Aber die Krönung für die Kleinen ist, wenn sie selbst in die Rollen von Sankt Martin, seinem Begleiter und dem Bettler schlüpfen dürfen. Dabei entsteht ein Theaterspaß, der vom Kindergarten bis zur erwachsenen Oberstufe reichen kann. Das Kernstück der Aufführung ist das Teilen des Mantels. Hierbei spielt es keine Rolle, ob das Stück unter freiem Himmel mit echten Pferden und einem realen Martinsfeuer oder auf der Bühne in der Schulaula aufgeführt wird. Das Zerteilen des Mantels steht im Mittelpunkt des Theaterspiels und sollte daher ohne Probleme ablaufen. Hier haben wir einige Tipps zusammengestellt, wie Kinder und Erwachsene den Mantel bzw. Umhang des heiligen Sankt Martins theatergerecht präparieren können: – Druckknöpfe Druckknöpfe haben den Vorteil, dass sie sich an beliebigen Stellen anbringen lassen und bereits in geringer Verteilung den Stoff zusammen halten. Wurde ein Sankt Martins Mantel mit Druckknöpfen präpariert, wird er sich während der Aufführung leicht teilen lassen. – Reißverschluss Es besteht die Möglichkeit, die Teilstelle des Mantels mit einem Reißverschluss zu versehen. Zwar sind Reißverschlüsse sehr zuverlässig im Zusammenhalt, allerdings auch schwierig anzubringen. Hierzu muss er auf beiden Stoffstücken angenäht werden. – Klettverschluss Der Klettverschluss muss nicht – wie der Reißverschluss – auf ganzer Kantenlänge angebracht werden. Stattdessen hält er den Mantel auch stückweise zusammen. Je nach Stärke ist der Klettverschluss sehr robust, eignet sich aber vom Sound her am besten für die Bühne, da ein kräftiges „Ratsch“ das Teilen viel authentischer macht. – „Sollbruchstellen“ Außerdem ist es möglich, einen ungeteilten Umhang zu nehmen und diesen mit einer Rasierklinge an der Teilungsstelle stückweise einzuschneiden. Jedoch ist diese Variante nur zu empfehlen, wenn es sich um einen kräftigen Sankt Martin-Darsteller handelt, der den Umhang teilt. Für eine Aufführung mit Kindern ist von der Sollbruchstellenvariante abzuraten. Videos zu Sankt Martin Natürlich gibt es auch viele Videos rund um das Thema Sankt Martin, in denen es einiges zu sehen gibt, z. B. interessante Kinderlieder zum Martinsfest. Singen zu St. Martin Das Singen gehört ebenso zu Sankt Martin wie die Laternen, das Feuer und das Teilen des Mantels. Die Martinslieder sind zwar landläufig bekannt, aber für den Laternenzug müssen die Texte sitzen. Daher üben Kinder im Kindergarten und in der Grundschule fleißig die beliebtesten Lieder.