Zünftiges Oktoberfest Essen: die 6 besten Rezepte
- Wer typisch bayrisches Essen zur Party anbieten möchte, findet hier die wichtigsten Wiesn Rezepte für ein Oktoberfest Buffet mit Leberkäse, Brezeln, Weißwürsten, Käsespätzle, Semmelknödel und Dampfnudeln mit Vanillesoße.
- Alle diese Oktoberfest Rezepte können als Fingerfood angerichtet werden. Dazu werden die jeweiligen Oktoberfest Snacks in mungerechte Stücke geschnitten. Dann etwa Brezel- oder Semmelknödelstücke mit Weißwurst- oder Leberkäsestücken und süßem Senf auf Zahnstocher spießen oder Dampfnudelstücke mit etwas Vanillesoße direkt auf einem Löffel platzieren – lecker.
- Wer ein ganzes Oktoberfest Menü anbieten möchte, nimmt die gleichen Wiesn Rezepte: Weißwurst mit Brezel als Vorspeise, Leberkäse und Semmelknödel oder leckere Käsespätzle als Hauptgericht und Dampfnudeln mit Vanillesoße als Oktoberfest Dessert. In dem Fall sollten Sie nur das Semmelknödelrezept durch eine Soße ergänzen.
Fettreiches Essen bekömmlicher
Es spielt eine große Rolle, wie viel Fettiges Sie essen. Bei Ihrem Oktoberfest viel Salat zu den deftigen Speisen essen. Nehmen Sie reichlich Senf und statt einem Schnaps lieber einen Kräuterlikör dazu– beide enthalten hilfreiche ätherische Öle. Auch ein kleiner Spaziergang nach dem Essen unterstützt bei der Verdauung.
Jedes Jahr heißt es auf dem Oktoberfest in München „O’zapft is!“, übersetzt: „es ist angezapft“. Von September bis Oktober wird auf den Wiesn ausgiebig gefeiert, getanzt, getrunken und gegessen.
Zum größten Volksfest tischen die Bayern in den Festzelten und Brauhäusern zünftige Klassiker auf, die Sie für ein ebenso zünftiges Fest auch in der eigenen Küche zaubern können. Mit den richtigen Rezepten wird beispielsweise aus Fleisch Fleischkäse und aus Mehl und Hefe leckere, süße Dampfnudeln – echte Wiesn Klassiker.
Selbst, wer die Wiesn nicht besucht, kann all die leckeren Oktoberfest Gerichte bei einer eigenen Oktoberfest Party essen. Mit von uns vorgestellten bayrischen Schmankerln (Oktoberfest Speisen) bereiten ein bayrisches Buffet (die besten Rezepte unten) selber zu. Was ist typisches Oktoberfest Essen? Die folgenden Rezepte sind durchweg zünftig!
1. Bayerischen Leberkäse selber machen
Der Leberkäse gehört zu den beliebtesten Oktoberfest Spezialitäten. Er wird gerne begleitet von einem Bier und einer Brezel. In den typisch bayrischen Rezepten ist übrigens keine Leber enthalten.
Zutaten für 1 kg Leberkäse | Kräuter und Gewürze |
---|---|
|
|
Zusätzlich benötigen Sie noch ca. 300 g Eiswürfel oder Crushed Ice.
Zubereitungszeit: ca. 90 Minuten

Leberkäse wird in Bayern mit Brezeln, Senf und Bier serviert.
Damit sich das Fleisch gut verarbeiten lässt, sollte es vor der Zubereitung in das kältestes Fach des Kühlschranks oder kurz in das Gefrierfach gelegt werden.
Jedoch darf es nicht gefrieren. In dieser Zeit werden die Eiswürfel in einem Standmixer zerkleinert. Alternativ verwendet man Crushed Ice. Nun die verschiedenen Fleischsorten in Stücke schneiden und durch den Fleischwolf drehen.
Die Fleischmasse geben Sie mit dem Crushed-Ice in eine Rührschüssel und mixen sie zu einer zähen Masse. Zwischendurch pausieren, um die Gewürze und Kräuter hinzuzugeben. Nach dem Mischen wird das Fleischbrät kalt gestellt.
Dann eine hohe Kastenform einfetten und den Backofen vorheizen.
Sobald der Backofen die richtige Temperatur hat, füllen Sie die Fleischmasse in die Backofenform und ritzen die obere Schicht ein.
Danach muss der selbst gemachte Leberkäse ca. 70 Minuten bei 170 Grad (Ober- und Unterhitze) oder 160 Grad bei Umluft backen. Je nach Backofen können die angegebenen Zeiten abweichen, deshalb sollte man gegen Ende der Backzeit testen, ob er gut ist.
- Fürs heimische Oktoberfest Buffet: Fingerfood Geschirr auf Amazon ansehen »
2. Rezept: Weißwürstchen mit süßem Senf
Das Wiesn Schmankerl schlechthin. Weißwürste werden in Bayern schon zum Frühstück gegessen. Also kein Oktoberfest Buffet ohne Weißwürste. Besorgen Sie sich die besten Weißwürste und nicht irgendwelche hellen Würstchen.
Zutaten | Zubereitungszeit |
---|---|
| ca. 15 Minuten |

Weißwürstchen isst man mit süßem Senf, dazu passen Brezeln.
Bayerische Weißwürstchen werden mit süßem Senf gereicht und gelten als typisches Essen zum Oktoberfest.
Für die überwiegend aus Kalbsfleisch bestehenden Weißwürste wird zunächst ein Topf mit Wasser zum Kochen gebracht. Nachdem man den Herd wieder abgeschaltet hat, nutzt man die Restwärme und legt die Würstchen in das heiße Wasser.
Dabei dürfen sie nicht kochen, da sonst der Naturdarm aufplatzt. Im offenen Topf lässt man sie ca. 10 Minuten ziehen. Serviert mit süßem Senf schmeckt diese Spezialität lecker.
Tipp zum Essen: Im Gegensatz zu anderen Wurstsorten wird eine Weißwurst ohne den Naturdarm gegessen. Hierzu schneidet man sie längst ein und zieht ihn ab oder zutzelt sie. Dabei wird die Wurst aus der Hand gegessen, in Senf gestippt und das Brät mit den Zähnen aus der Wurst gezogen.
3. Semmelknödelrezept
Semmelknödel schmecken als Beilage zu Leberkäse, Schweinshaxe oder -braten mit einer feinen Sauce und gehören zu einem zünftigen Oktoberfest-Essen.
Zutaten für 4 Portionen | Zubereitungszeit |
---|---|
| ca. 30 bis 40 Minuten |

Nach dem Formen die Semmelknödel im heißen Wasser ziehen lassen.

Semmelknödel schmecken mit Schweinebraten und Sauce.
Die Grundlage für selbst gemachte Semmelknödel bilden altbackene Brötchen, die in schmale Stücke geschnitten werden.
Da das Zerteilen von getrockneten Brötchen mühsam ist, sollten diese im frischen Zustand bereits geschnitten und anschließend getrocknet werden.
Bringen Sie Milch in einem Topf zum Kochen und legen Sie die Brötchenstücke in eine flache Schale. Nun mit Milch übergießen und ca. 20 Minuten einweichen lassen.
In der Zwischenzeit wird die Zwiebel in kleine Stücke geschnitten, die Petersilie gewaschen und die Blätter klein gehackt.
Sind die Brötchen weich geworden, rühren Sie Zwiebeln und Petersilie unter und würzen mit Salz sowie Pfeffer.
Jetzt kneten Sie die Masse zu einem Teig und formen aus ihr die Semmelknödel. Zum Schluss bringen Sie Wasser in einem Topf zum Kochen und stellen den Herd aus. Die Semmelknödel für ca. 15 Minuten im Wasser ziehen lassen.
4. Bayerische Käsespätzle mit Röstzwiebeln
Ob Käsespätzle nun aus Tirol, Schwaben, der Schweiz oder Bayern stammen wird für immer ungeklärt bleiben. Auf jeden Fall gehören sie zu den typischen Oktoberfest Speisen und deshalb finden Sie sie hier unter den bayrischen Buffet Rezepten.
4.1. Grundrezept für Käsespätzle mit Röstzwiebeln
Zutaten | Zubereitungszeit |
---|---|
| ca. 50 Minuten |

Käsespätzle werden mit Röstzwiebeln angerichtet.
Käsespätzle werden in den Festzelten auf der Wiesn gereicht. Wer für dieses Essen die Spätzle selber machen möchte, muss mehr Zeit und Aufwand einplanen. Für eine schnelle Zubereitung verwendet man fertige Spätzle aus dem Supermarkt.
Für selbst gemachte Käsespätzle vermengen Sie Mehl, Eier, Wasser und eine Prise Salz in einer Schüssel und verrühren die Zutaten mit einem Mixer, bis der Teig zäh wird und langsam von einem Kochlöffel fließt, ohne zu reißen.
Nun bringt man Wasser in einem großen Topf zum Kochen und gibt reichlich Salz hinzu. Sobald das Wasser kocht, feuchtet man Schaber und Spätzlebrett in dem heißen Wasser an und gibt zwei Löffel Teig auf das Brett.
Zum Schneiden der Spätzle halten Sie das zugespitzte Ende des Brettes an die Wasseroberfläche und schaben mit dem Schaber kleine Stücke des Teigs in den Wassertopf. Anschließend lässt mn sie kochen.
Sobald sie an der Oberfläche schwimmen, sind sie gar und lassen sich mit einem Schaumlöffel herausnehmen. Damit die Spätzle während der weiteren Zubereitung nicht kalt werden, kann man sie in einem auf 80 Grad vorgeheizten Backofen warm halten.
4.2. Rezept für überbackene Käsespätzle

Ist der Käse sämig, sind die Käsespätzle aus dem Backofen fertig.
Die Zwiebeln werden geschält, klein geschnitten und in einer heißen Pfanne angebraten. Dann wird der Käse gerieben. Nun fetten Sie eine Auflaufform ein und streuen Semmelbrösel auf den Boden.
Abwechselnd legen Sie eine Schicht Spätzle, Zwiebelstücke, Pfeffer und Käse in die Auflaufform, bis sie gefüllt ist. Die letzte Schicht besteht aus Käse.
Lassen Sie die Käsespätzle im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad (180 Grad bei Umluft) ca. 30 Minuten backen, bis die oberste Schicht Käse zerlaufen ist und sich eine Kruste gebildet hat.
4.3. Rezept für schnelle Käsespätzle:
Soll es schneller gehen, kann man Käsespätzle ebenfalls in einer Pfanne zubereiten. Hierzu lassen Sie die selbst gemachten oder gekauften Spätzle kochen und braten klein geschnittene Zwiebeln mit wenig Öl in der Pfanne an.
Sind die Nudeln fertig, geben Sie diese hinzu und gießen vorsichtig Sahne darüber. Anschließend den geriebenen Käse einrühren, mit Salz sowie Pfeffer abschmecken und auf kleiner Stufe sämig köcheln lassen.
- Bayrische Deko auf Amazon ansehen »
5. Dampfnudeln-Rezept
Bayerische Dampfnudeln schmecken als Oktoberfest Nachtisch mit Vanillesauce und stellen eine süße Alternative zum ansonsten überaus deftigen bayrischen Essen dar. Bei einem Brunch ist es auch ein guter Einstieg quasi als „Oktoberfest Frühstück“ für Liebhaber von Süßspeisen.
5.1. Das Grundrezept für Dampfnudeln
Zutaten für 4 Personen | Zubereitungszeit |
---|---|
|
|

Ein Küchentuch verhindert, dass kondensiertes Wasser auf die Dampfnudeln tropft.

Die fertigen Dampfnudeln sind am Boden karamelig süß.
Im ersten Schritt wird Milch in einem Topf erhitzt. Für den Vorteig geben sie Mehl in eine Rührschüssel und drücken eine Mulde hinein, in die der Hefe-Würfel klein gebröselt wird. Danach den Zucker, eine halbe Kaffeetasse Milch und Mehl darüber geben und mit dem Knethaken verrühren.
Den abgedeckten Vorteig für ca. 15 bis 20 Minuten gehen lassen. Anschließend geben Sie die restlichen Zutaten hinzu und verrühren die Masse mit dem Knethaken zu einem gleichmäßigen und feinen Hefeteig.
Als Nächstes stechen Sie gleichgroße Stücke ab und formen aus ihnen die Dampfnudeln. Decken Sie diese ab und lassen ca. 40 bis 50 Minuten gehen.
Hat der Teig ungefähr das Doppelte seines Volumens erreicht, können die Dampfnudeln gekocht werden. Dafür zerlassen Sie ein Stück Butter mit einem Teelöffel Zucker in einem Topf und fügen eine Fingerbreite Milch hinzu.
Dann legen Sie die Dampfnudeln dicht nebeneinander in den Topf und schließen den Deckel. Die Kochzeit beträg auf kleiner Stufe ca. 15 bis 20 Minuten.
Wichtig: Während des Kochens darf der Deckel nicht geöffnet werden, sonst fallen die Dampfnudeln zusammen.
5.2. Rezept-Tipp: Dampfnudeln mit süßer Füllung
Wer Dampfnudeln mit einer süßen Füllung aus Marmelade, Mohn oder Nüssen selber machen möchte, bereitet den Hefeteig wie oben beschrieben zu. Beim Formen der Dampfnudeln bohrt man ein Loch in die Mitte und gibt die gewünschte Füllung hinein. Anschließend den Teig wieder gut verschließen. Die gefüllten Dampfnudeln werden dann in einer geschlossenen Pfanne oder im Topf zubereitet. Mit Füllung ist die Dampfnudel ein fruchtig-süßer Oktoberfest Nachtisch.
6. Laugenbrezel-Rezept
Die Brezel gehört zum Oktoberfest, wie blau-weiße Deko. Angefangen beim Oktoberfest Frühstück zusammen mit Weißwürsten, später zum Leberkäse oder einfach zum Bier: Brezeln beim Oktoberfest zu essen ist einfach typisch.
Zutaten für ca. 10 Brezeln | Zubereitungszeit |
---|---|
| ca. 45 Minuten |

Aus der Teigrolle werden Brezeln wie hier gezeigt geformt.

Die Laugenbrezeln werden so knusprig gebacken.
Für den Teig lösen Sie die Trockenhefe in warmem Wasser auf und geben Mehl, Zucker und Salz hinzu. Kneten Sie die Zutaten zu einem gleichmäßigen Teig und lassen ihn abgedeckt ca. 45 Minuten ruhen, bis er seine Größe verdoppelt hat.
Anschließend kneten Sie ihn mit dem Mixer durch. Wenn er gleichmäßig und trocken ist, ist er richtig. Im nächsten Schritt rollen Sie den Teig zu einer langen, gleichmäßigen Rolle aus und teilen diese mit einem Messer in zehn Stücke.
Jetzt formen Sie aus ihnen die Brezel. Sind diese fertig, werden sie für wenige Sekunden in Natron-Lauge getaucht, die den Brezeln ihre braune Farbe und den typischen Geschmack verleiht. Hierfür sollten Sie Einweghandschuhe tragen.
Danach ein Backblech gründlich einfetten und die Brezel mit Abstand auf ihm verteilen. – Normales Backpapier kann nicht verwendet werden, da die Lauge es angreift. Zuletzt bestreuen Sie die Laugenbrezel mit grobem Meersalz und heizen den Backofen auf 200 Grad (180 Grad bei Umluft) vor.
Die Brezel backen ca. 20 bis 25 Minuten. Je nach Ofen variiert die Backzeit, deshalb sollten Sie das Gebäck zwischendurch kontrollieren. Die fertigen Laugenbrezel schmecken als eigenständiger Oktoberfest Snacks oder als Beilage zu Weißwürstchen oder Leberkäse. Auf jeden Fall dürfen sie auf einem richtigen Oktoberfest Buffet nicht fehlen.
Tipp: Sie suchen weitere Oktoberfest Gerichte? Für Ihr heimisches Oktoberfest Essen finden Sie auch Ideen, wenn Sie nach „Dirndl Rezepten“, „bayrische Schmankerl“ oder „bayrisches Essen“ für Ihre Party suchen.
Bildnachweise: Titelbild: Adobe Stock/Mi.Ti., 'Oktoberfest-Rezepte für bayerisches Essen': von Takeaway(Wikimedia Commons), 'Zünftiges Essen mit Leberkäse, Brezel und Bier': von avantrend(Pixabay.com) Lizenz: [CC0 1.0], 'Bayerische Weißwürstchen mit süßem Senf': von andynash(Flickr), 'Semmelknödel selber machen': von Hans(Pixabay.com) Lizenz: [CC0 1.0], 'Semmelknödel mit Schweinsbraten und Sauce': von Kobako(Wikimedia Commons), 'Käsespätzle mit Röstzwiebeln': von Romi(Pixabay.com) Lizenz: [CC0 1.0], 'Käsespätzle zubereiten': von Hans(Pixabay.com) Lizenz: [CC0 1.0], 'Dampfnudeln abdecken': von Alex Barth(Flickr), 'Dampfnudeln zubereiten': von Alex Barth(Flickr), 'Laugenbrezel formen': von Razvan.Orendovici(Flickr), 'Laugenbrezel backen': von Efraimstochter(Pixabay.com) Lizenz: [CC0 1.0] (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Zünftiges Oktoberfest Essen: die 6 besten Rezepte.