Familienfeste

Looping Louie und Mäxchen - 2 lustige Trinkspiele für die Silvesterparty

pfefferminze-cocktails

Partyspiele erfreuen sich nicht nur bei Kindern großer Beliebtheit, manchmal erwacht das Kind auch im Erwachsenen.

Dies führt nicht selten zu Spiel-Varianten, die den Alkoholkonsum und damit oft auch die Stimmung steigern. – Solange man es nicht übertreibt!

Die Heimwerker.de-Redaktion hat hier Ihre beiden Favoriten unter den Trinkspielen für Ihre nächste Party unter Erwachsenen zusammengestellt. Viel Spaß beim Spielen und Feiern!

Tipp: Es gibt auch Apps für Trinkspiele mit verschiedenen Aufgaben.

1. Looping Louie

1.1. Spiel-Anleitung

looping-louie-trinkspiel

Looping Louie ist nicht nur was für Kinder – wenn Alkohol ins Spiel kommt, haben auch Erwachsene ihre Freude daran.

Looping Louie – im englischen Original “Loopin’ Louie” – ist ein batteriebetriebenes Kinder-Spiel für zwei bis vier Spieler.

Ziel des Spiels ist es, den rotierenden Flieger davon abzuhalten die eigenen „Hühner“ – hier in Form kleiner Plastikchips – von der Stange zu stoßen.

Um das zu bewerkstelligen, hat jeder Spieler eine kleine Wippe, die er im Idealfall genau in dem Moment betätigt, wenn Louie gerade im Anflug auf den eigenen Hühnerstall ist.

Louie nur abzuwehren reicht aber noch nicht, man sollte gleichzeitig versuchen, die Kraft so zu dosieren, dass der Pendel-Arm, an dem das Flugzeug montiert ist, genau über dem Hühnerstall eines Mitspielers wieder herunterklappt und eines seiner drei Hühner von der Stange stößt.

Wer keine Hühner mehr hat, ist raus und es gewinnt, wer als letzter noch Federvieh im Stall hat.

1.2. Die Trinkspiel-Variante

Die Trinkspiel-Variante mit Alkohol ist denkbar einfach: Der Verlust eines Hühnchens wird mit einem guten Schluck bestraft.

Das erleichtert die Koordination nicht unbedingt, zumal Louie für die Schnaps-Einlage keine Pause macht und munter weiter seine Kreise zieht. Wenn Sie länger Freude am Spiel haben wollen, können Sie statt Schnaps natürlich auch weniger Promille-lastige alkoholische Getränke wie Bier zur Grundlage des Trinkspiels machen.

1.3. Looping Louie für acht Personen – Bastelanleitung

Material
  • Das Spiel Looping Louie (engl. „Loopin‘ Louie“) in zweifacher Ausführung
  • Panzertape
  • Sperrholzplatte
  • Holzleisten und Holzleim
  • bei Bedarf Farbe nach Wahl

Looping Louie ist für maximal vier Personen konzipiert, kann aber in Eigenarbeit leicht auf bis zu acht Personen erweitert werden. In der folgenden Anleitung beschreiben wir Ihnen, wie Sie sich ihr persönliches Trinkspiel selbst machen können.

Dazu benötigt man ein zweites Looping Louie-Spiel und montiert die vier Arme oder „Ausleger“ genau zwischen die vorhandenen vier Hühnerställe.

Im Prinzip reicht es die Arme mit ein wenig Panzertape am Rahmen zu befestigen. Stabiler allerdings ist die Montage auf eine Sperrholzplatte.

Dazu wird auf eine quadratische Sperrholzplatte zunächst der Mittelpunkt markiert und mit einem Zirkel oder Faden und Stift ein Kreis markiert, dessen Radius so gewählt ist, dass er genau durch die vier vorhandenen „Hühnerställe“ verläuft.

trinkspiele-looping-louie

Wenn das Kind im Erwachsenen erwacht…

Das Spiel wird dann genau mittig mit einer Klemme fixiert und die Position der Ausleger markiert. Dann wird die Winkelhalbierende zwischen den Armen ausgemessen, jeweils ein Ausleger angelegt und ebenfalls markiert.

Alternativ, kann man das Spiel auch nach dem Anzeichnen der ersten vier Arme um 45 Grad um die Mitte rotieren, erneut festklemmen und die Konturen anzeichnen.

Um die acht Arme in Position zu halten, werden nun um die angezeichneten Konturen flache Holzleisten auf die Sperrholzplatte geleimt. Dazu benötigt man lediglich die passenden Leisten und ein wenig Holzleim.

Es reicht aus, rechts, links und am Ende eines jeden Armes eine Leiste aufzukleben, um ein Verrutschen zu verhindern.

Tipp: Für die Trinkspiel-Variante benutzen Sie dazu am besten wasserfesten Leim.

Wer seinem 8er-Looping-Louie noch ein besseres Aussehen verleihen will, kann das Ganze abschließend noch mit zwei Schichten Acrylfarbe bemalen oder Beizen.

Zwischen den Lackschichten erneut leicht anschleifen, damit die Farbe besser hält. Dadurch wird das Holz vor den Folgen umkippender Gläser geschützt, die bei einer Party mit Trinkspielen schon einmal auftreten können.

  • Panzertape auf Amazon.de ansehen »

2. Das Mäxchen

2.1. Spiel-Anleitung

Material
  • 2 Würfel
  • Würfelbecher

Trinkspiele mit Würfeln sind einfach und beliebt: Würfelt ein Mitspieler des Trinkspiels ein „Mäxchen“, also eine Eins und eine Zwei, nennt er dieses Ergebnis laut und gibt den Würfelbecher verdeckt an seinen Nebenmann weiter.

Dieser kann nun entscheiden ob der das Ergebnis glaubt und damit verliert (denn selbst wenn er lügt kann er kein höheres Ergebnis erzielen) oder den Würfelbecher abhebt.

Sollte er sich das Ergebnis anschauen und es wurde tatsächlich ein Mäxchen gewürfelt, muss er nach Trinkspiel-Regeln nun zwei Kurze trinken und beginnt dann eine neue Runde des Trinkspiels. Stellt sich die Ansage als Lüge heraus, wird wie immer verfahren: Der „Lügner“ trinkt und beginnt die Runde von vorn.

2.2. Spielvariante

Man kann beim „Lügen“ auch untertreiben. Angenommen der Vordermann sagt eine 42 an und man würfelt einen Sechser-Pasch, darf man auch jeden anderen Wert, der zwischen den beiden Zahlen liegt ansagen.

Sollte der folgende Spieler das nicht glauben und das Würfelergebnis aufdecken, hat er trotzdem verloren (denn der Sechser-Pasch „erfüllt“ ja dennoch das Ergebnis, weil er höher liegt) und beginnt von vorn.

Dadurch ist es möglich, beim Mäxchen gezielt das Tempo zu beeinflussen, um bestimmte Spieler am Tisch in Bedrängnis zu bringen, bzw. um das Runden-Ende so zu verschieben, dass man sich selbst in Sicherheit wiegen kann.

2.3. Spielvariante mit verschärften Regeln

Beim Mäxchen kommt es oft vor, dass jemand fragt, wer gerade mit Würfeln an der Reihe ist.

Wer das Spiel besonders interessant gestalten will, kann jeden trinken lassen, der darauf mit dem Namen eines der Anwesenden reagiert, oder das Benutzen von Namen der Anwesenden wärend des Spiels komplett verbieten.

Diese Falle zu umgehen klingt einfach, stellt sich jedoch in lustiger Trinkspiel-Runde häufig als sehr schwierig heraus. Besonders dann, wenn die Mitspieler des Trinkspiels das Namensverbot gezielt einsetzen.

2.4. Spielvariante mit Meier, Müller und Schulze

Ebenfalls eine schnelle Spielvariante ist das Spiel mit Meier (2+1), Müller (3+1) und Schulze (4+1). Der Müller ist über Meier und Schulze der höchste Wurf.

Es wird dann beim Meier zweimal, beim Müller dreimal und beim Schulze viermal getrunken.

Achtung: Wer noch etwas von dem Abend haben will, sollte von dieser Variante allerdings eher absehen. Heimwerker.de meint: Alkohol gehört zwar zum Trinkspiel dazu, aber kenne Dein Limit – drink responsibly!

2.5. Die Werte beim Mäxchen

Beim Mäxchen gibt es regional verschiedene Zählweisen. Die Grundregeln des Trinkspiels sind allerdings überall gleich: Der höchste Wurf, den man erreichen kann, Mäxchen genannt, besteht aus einer Eins und einer Zwei.

Danach folgt der Sechser-Pasch und die übrigen Paschs von oben nach unten (Fünfer-, Vierer-, Dreier-, usw.).

Darunter werden aus den gewürfelten Augen zweistellige Zahlen gebildet, die höhere Zahl bildet die Zehner-, die niedrigere die Einer-Stelle.

Eine Vier und eine Zwei bilden also eine 42, eine Sechs und eine Eins eine 61 usw. Das heißt, der niedrigste erreichbare Wert ist eine 31 (denn 11 und 21 bilden den Einer-Pasch, bzw. das Mäxchen).

maexchen-moegliche-wuerfe

2+1 = Mäxchen – der höchste mögliche Wurf. | 3+1 = niedrigster Wurf. | 6+6 = Sechserpasch.

2.6. Beispiel: Die möglichen Würfe beim Meiern

In der Tabelle haben wir die Zählweise/Bedeutung der möglichen Würfe für Sie noch einmal anschaulich zusammengefasst.

Wurf Zählweise/Bedeutung
1+2 Mäxchen: der höchste erreichbare Wurf
6+6, 5+5, 4+4, 3+3, 2+2, 1+1 Pasch: Sechser-, Fünfer-, Vierer-, Dreier-, Zweier- und Einserpasch
6+5, 6+4, 6+3, 6+2, 6+1, 5+4, 5+3, 5+2, 4+3, 4+2, 4+1, 3+2, 3+1 Die höhere Zahl bildet immer die Zehner-Stelle, die niedrige Zahl immer die Einer-Stelle. Gesprochen wird Fünfundsechzig, Vierundsechzig usw. Die Einunddreißig (3+1) ist der niedrigste erreichbare Wert.

Bildnachweise: 'Loopin' Louie': von JeespersMediaCopyright: [Flickr, CC BY 2.0], 'Loopin' Louie': von JeespersMediaCopyright: [Flickr, CC BY 2.0], 'Meier': (Wikimedia.org), '6er-Pasch': (Wikimedia.org), '31': (Wikimedia.org); Introbild: adobestock/Brent Hofacker (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)