Basteln & selber machen

Oktoberfest-Dekoration: Ideen für die Oktoberfest-Party

  • Jede gut geplante Party verfügt über die thematisch passende Deko. Für eine Oktoberfest-Feier eignen sich besonders Wimpel und Fahnen mit den bekannten blau-weißen Rauten. Für die Dekoration des Balkons oder der Terrasse passt Heidekraut besonders gut.
  • Auf Heimwerker.de geben wir Ihnen drei Anleitungen für eine urige und gemütliche Oktoberfest-Deko, die sich auch den restlichen Herbst über sehen lassen kann.
  • Zum Schluss präsentieren wir Ihnen weitere Oktoberfest-Deko Ideen sowie Rezepte für eine authentische Verpflegung Ihrer Gäste.

oktoberfest-dekoration

Beim Oktoberfest erstrahlt alles in blau-weißen-Karomustern, doch nicht nur auf den Wies’n wird gefeiert. Auch im heimischen Garten veranstalten Freunde des bayerischen Festes ihre eigene Oktoberfest-Party.

Für eine feierliche Stimmung im Stil des großen Vorbilds sorgt die richtige Oktoberfest-Deko, die die Terrasse im zünftigen Landhausstil erstrahlen lässt.

Auf Heimwerker.de geben wir Tipps und Ideen, wie Sie mit Heidepflanzen und einfachen Materialien eine zünftige Dekoration passend zum Oktoberfest basteln. Natürlich können Sie mit ihr nicht nur die Terrasse sondern auch den Balkon gestalten und für die Oktoberfest-Party schmücken.

1. Oktoberfest-Deko aus Heidepflanzen basteln

Für die Gestaltung von Terrasse und Balkon eignen sich besonders Heidepflanzen, wie Eriken und Callunen, die – richtig kombiniert – eine rustikale und urige Stimmung erzeugen.

Dabei sollten die Terrassenmöbel ruhig miteinbezogen werden, denn Materialien, wie Holz, Leder oder Körbe unterstreichen den Landhausstil.

Eriken, auch als Heidekräuter oder Heiden bezeichnet, gehören zu den pflegeleichten Gewächsen und verschönern den Garten das ganze Jahr über mit ihren weißen und roten kleinen Blüten. Außerhalb des Oktoberfestes verschönern sie den Garten oder zieren in Blumenkästen den Balkon.

Ebenso pflegeleicht sind Callunen, die auch Besenheide oder Heidekraut genannt werden. Diese kleinen Sträucher bringen mit ihrer Blütenpracht im Herbst Farbe auf den Balkon und die Terrasse.

Außerdem sorgen bunte Dahlien und Buchsbäume für eine stimmungsvolle Oktoberfest-Dekoration. Während bei der Tischdeko zum Oktoberfest meistens blau-weiße Karos dominieren, sorgt eine Kombination aus rot-weißen oder gelb-weißen Pflanzen mit den passenden Accessoires für mehr Abwechslung bei der Gestaltung.

1.1. Grüße zum Oktoberfest: Herz-Gesteck aus Heidepflanzen

oktoberfest-deko-balkon

Ein Spatzl-Herz aus weißen und roten Eriken.

Eine schöne Idee ist ein Herz-Gesteck aus Heidepflanzen, z. B. Calluna vulgaris oder Erica gracilis.

Für das Herz brauchen Sie:

  • Stabiler Pappkarton, alternativ: eine herzförmige Steckmasse für Blumen
  • Draht
  • Moos
  • Rote und weiße Eriken oder Callunen
  • Ein kleines Spatzl-Lebkuchenherz oder ein Herz aus Filz
  1. Zeichnen Sie auf ein stabiles Stück Pappe ein großes Herz auf und schneiden es aus.
  2. Anschließend wird es mit Moos bedeckt, dass Sie mit einem feinen Draht – möglichst transparent oder in grüner Farbe – um das Pappherz wickeln.
  3. Das Heidekraut legen Sie dicht nebeneinander auf das Moos und befestigen es ebenfalls mit Draht. Wer ein Herz aus Steckmasse verwendet, kann das Moos weglassen und die Eriken dicht aneinander in die Herzform drücken, bis diese vollständig bedeckt ist.
  4. Zum Schluss verschönern Sie es noch mit einem kleinen Filzherz und befestigt es auf dem Heidekraut-Gesteck. Alternativ können Sie auch ein kleines Lebkuchenherz mit einem Spatzl-Gruß auf ihm festbinden. Das fertige Gesteck lässt sich an der Wand oder der Tür aufhängen und natürlich verschenken. In einer kleineren Version eignet es sich auch als Oktoberfest-Tischdeko
oktoberfest-deko-herz

Zuerst das Moos auf dem Papp-Herz befestigen | Danach die Eriken mit Draht umwickeln | Zum Schluss das Gesteck mit einem Filz- oder Lebkuchenherz verschönern

1.2. Weidekorb mit Erica und Fliegenpilz

oktoberfest-deko-basteln

Erica mit Scheinbeeren im Weidenkorb.

Für diese Oktoberfest-Blumendeko pflanzen Sie Scheinbeeren – auch Gaultheria genannt –, weiße Erica darleyensis mit roten Callunen und hellgrünen Erica arborea in einen Blumentopf und stellen ihn anschließend in einen Weidenkorb.

Ein Fliegenpilz aus Holz, der einfach in die Erde gesteckt wird, rundet das Ensemble ab. Natürlich kann man auch andere Eriken- und Callunen-Arten verwenden. Zum Gießen ist es jedoch ratsam, den Topf aus dem Weidenkorb zu nehmen und ihn erst nach dem Abtropfen wieder hineinzusetzen.

Der bepflanzte Korb wird anschließend auf eineGartenbank oder auf die Terrasse gestellt.

1.3. Oktoberfest-Deko: Wimpel selber basteln

Materialien
  • Heidepflanzen in rot, grün oder weiß
  • Mauerpfeffer (Sedum)
  • Blühende Hortensien
  • Stabile Pappe
  • 1,5 bis 2 m Kordel
  • 4 m Filz in verschiedenen Farben oder Mustern
  • Blumendraht, 0,3 mm
  • Stabiler Draht zur Befestigung der Wimpel
  • Heißkleber
  • Schere

Als Dekoration des Festzeltes, der Terrasse oder der Fenster basteln Sie aus blühenden Heidekräutern, Hortensien, Sedum, buntem Filz und Pappe farbenfrohe Wimpel.

Also Deko dienen z. B. Häkelband, Stoff oder buntes Tonpapier, aus dem verschiedene Motive, wie Herzen oder Blumen, ausgeschnitten werden können.

oktoberfest-dekoration-machen

Aus gleich großen Dreiecken entstehen die Wimpel.

Im ersten Schnitt zeichnen Sie gleich große Dreiecke auf Pappe auf und schneiden sie aus. Anschließend schneiden Sie aus dem bunten Filz einen breiten Streifen aus und kleben ihm mit Heißkleber auf den oberen Rand des Wimpels.

Damit das Heidekraut nicht absteht, wird es mit Blumendraht umwickelt und unter dem Filz festgeklebt. Als Nächstes kürzen Sie die Stängel der Mauerpfeffer-Zweige und befestigen die Blüten mit Kleber auf dem Wimpel.

Daneben können Sie ihn auch mit Hortensien-Blüten, kleinen Pompoms, dekorativem Häkelband und Filz in weiteren Farben gestalten. Sobald der erste Wimpel fertig dekoriert ist, wird die abstehende Deko vorsichtig an den Kanten abgeschnitten.

Zur Gestaltung eignet sich bunter oder gemusterter Filz.

Nachdem Sie alle Wimpel gebastelt haben, wird ein stabiler Draht in beide oberen Ecken gebohrt und am Anfang einer langen Kordel verzwirbelt.

Lassen Sie zwischen den einzelnen Wimpeln ein bisschen Platz und befestigen Sie diese nacheinander an der Kordel. Für einen schönen Abschluss basteln Sie mit roten Heidekraut-Pflanzen einen Schlüssel.

Dafür werden die roten Zweige mit Draht umwickelt und zu zwei runden Kreisen gebogen. Vier weitere Heidekraut-Stränge bilden den Bart des Schlüssels.

Verbinden Sie zum Schluss alle Teile mit stabilen Drahtstücken zu einem Schlüssel und befestigen Sie an ihm das Kordelende.

  • Blumendraht auf Amazon.de ansehen »
oktoberfest-deko-wimpel

Mit buntem Draht wird das Heidekraut zusammengebunden | Wimpel mit Filz, Heidekraut, Blüten und Stoff gestalten | Abstehende Deko wird abgeschnitten

Für solcherlei Aufgaben ist eine gute Gartenschere unverzichtbar. Wird Ihre lediglich vom Rost zusammengehalten? Dann werfen Sie einen Blick in unseren Gartenscheren-Vergleich inklusive Kaufberatung, wenn Sie eine neue Schere günstig online kaufen wollen.

2. Tischdekoration für das Oktoberfest selber machen

Für die Wiesn dahoam sorgt eine passende Tischdeko zum Oktoberfest für die richtige Stimmung. An einem bayerischen Abend dominieren die Farben Blau und Weiß, die als blau-weiße Rauten für das Bundesland Bayern und das Oktoberfest in München stehen.

Wer ein heimisches Oktoberfest oder einen bayerischen Abend geben möchte, kann die Tischdekoration mit wenigen Materialien selber basteln.

Deshalb erklären wir in den folgenden Bastelanleitungen, wie man eine rustikale Deko mit Bierflaschen, ein blau-weißes Tischgedeck oder eine romantisch gestaltete Tischdecke mit Herzen selber macht.

So können Sie in kurzer Zeit individuelle Tischdeko für das Oktoberfest selber machen.

2.1. Blau-weiße Edelweiß-Vase basteln

Tischdekoration für das Oktoberfest selber zu machen ist nicht schwer und verleiht der Oktoberfest-Party und jedem bayerischen Essen das gewisses Etwas und lässt sich in wenigen Minuten selber machen. Für eine Blau-weiße Vase mit Edelweiß brauchen Sie Folgendes:

  • Drei Bierflaschen
  • Ein Trinkglas
  • Weißes Geschenkband
  • Blau-weiß-kariertes Geschenkband
  • 3 bis 4 Edelweiß
  • Kleber
  • Stecknadeln

Im ersten Schritt entfernen Sie die Etiketten von den leeren Flaschen. Hierzu lassen Sie diese für wenige Minuten in Wasser gelegt. Sind die Flaschen trocken, umwickeln Sie das Glas und jede Flasche mit reichlich weißem Geschenkband und kleben die Enden fest.

Anschließend werden sie zu einem Ensemble zusammengestellt mit dem blau-weiß-karierten Band umwickelt, deren Enden mit einer Schleife versehen werden. Im letzten Schritt befestigt man mit einer Stecknadel mehrere Edelweiß zu einem kleinen Strauß am Geschenkband. Fertig ist die erste selbst gebastelte Tischdeko für das Oktoberfest daheim.

2.2. Rustikale Oktoberfest-Tischdeko mit Dahlien basteln

Bayrische Tischdeko

Blau-Weiß ist das Farbschema beim Oktoberfest.

Kaum ein Oktoberfest-Besuch geht vorbei, ohne einen Bierhumpen in netter Gesellschaft gehoben zu haben. Daher dienen leere Bierflaschen als rustikale Vasen. Außerdem brauchen Sie diese Materialien:

  • Weiße Dahlien
  • Eriken oder weiße Calunen
  • Blaue und weiße Bänder

Füllen Sie ein wenig Wasser in die entleerten Flaschen und stellen weiße Dahlien hinein. Im nächsten Schritt bindet man Eriken oder weiße Callunen mit blauen sowie weißen Bändern um den Flaschenbauch.

Für eine andere Variante dieser Oktoberfest-Tischdeko stellen Sie eine weiße Dahlie in eine Bierflaschen-Vase und binden hellgrüne Callunen mit einem blau-weißen Band um den Flaschenbauch. Nehmen Sie nun eine flache Schale und füllen Sie diese mit Hagebutten, Äpfeln und Kastanien.
Wer mag, stellt die Dahlie mittig hinein und dekoriert danach die Schale mit Brezeln.

Bierhumpen, blau-weiß-karierte Girlanden und Brezeln runden das Gesamtbild ab und dekorieren den Tisch passend in den Farben des Oktoberfestes.

2.3. Schnelles Oktoberfest-Tischgedeck

Zusatztipp

Mit Kränzen aus weißen und hellgrünen Callunen lassen sich verschiedene Accessoires, wie Kuhglocken, Bierhumpen oder Hüte dekorieren. Hierzu stecken Sie einfach einen Kranz aus weißen Heidepflanzen und legen ihn um die Flaschen oder über die Spitze eines Seppelhutes.

Selbst die einzelnen Tischgedecke lassen sich mit wenig Aufwand in blau-weißen Farben passend zum Oktoberfest dekorieren. Mit diesen Materialien können Sie ein bayerisches Tischgedeck selber basteln:

  • Tortenspitz
  • Teller mit blau-weißen Karos
  • Buchstabenstempel und blaues Stempelkissen
  • Bleistift

Der Teller wird mit der Unterseite nach oben auf den Tortenspitz gelegt. Nun zieht man den Tellerrand mit einem Bleistift nach.

Als Nächstes stempelt man zum Oktoberfest passende Sprüche entlang der Linie, z. B. „O’zapft is!“ oder „Wiesn dahoam“, „Oktoberfest“ oder „I love München“.

Für Tischkarten stempelt man den Vornamen der Person auf den Tortenspitz. Sobald die Stempelfarbe getrocknet ist, radiert man die Bleistiftlinie weg und stellt den Teller auf den Tortenspitz. Auf diese Weise lässt sich in wenigen Minuten eine individuelle Oktoberfest-Tischdeko basteln.

2.4. Bedruckte Oktoberfest-Kerzen selber machen

Mit Schablonen und Flüssigwachs verzieren
Sie Stumpenkerzen für das Oktoberfest

Kerzen gehören zu den unterschiedlichsten Anlässen zu einer vollständigen Tischdeko. Passend zum Oktoberfest lassen sie sich mit blau-weißen-Rauten oder anderen Motiven mithilfe der Serviettentechnik verzieren. Hierzu benötigen Sie:

  • Stumpenkerzen
  • Servietten
  • Serviettenkleber
  • Pinsel
Auch Brezel eignen sich als zünftige
Motive für selbst bedruckte Kerzen

Im ersten Schritt schneiden Sie das Motiv aus der Serviette aus und ziehen die bedruckte Schicht vorsichtig ab. Danach wird die Stumpenkerze mit einem speziellen Serviettenkleber bestrichen und die bedruckte Lage auf die Kerze gelegt.

Nun mit einem Pinsel abtupfen. Zum Schluss bestreichen Sie die verzierte Oktoberfest-Kerze erneut mit dem Kleber und lassen sie trocknen.

Daneben kann man Kerzen mit sogenannten Kerzen-Pens verzieren. Diese Stifte enthalten Flüssigwachs und werden auf einen Pinsel oder mit dem Stift auf die Kerze aufgetragen.

Mit verschiedenen Farben gestaltet man auf diese Weise filigrane Verzierungen und Muster.

Außerdem sind im Handel Stumpenkerzen mit zünftigen Oktoberfest-Motiven, wie Karos, Brezeln oder Sprüche, erhältlich.

Tipp: Für aufwändige Verzierungen basteln Sie auf Pappe eine Schablone und tragen mit dem Wachs-Stift die Verzierungen auf.

2.5. Tischdecke mit Herzen basteln: Drei einfache DIY-Anleitungen

Tischdeko mit Karo-Muster und
Brezel-Kerzen.

Auf dem Oktoberfest schenkt man der oder dem Liebsten ein Lebkuchenherz mit „Spatzl“ oder anderen Kosenamen. Wer eine romantische Tischdeko für das heimische Oktoberfest basteln möchte, gestaltet mit diesen drei Anleitungen eine Herz-Tischdecke.

2.5.1. Tischdecke mit Vliesofix® gestalten

Diese Materialien benötigen Sie, um eine Tischdecke mit Stoff-Herzen selber zu basteln:

  • Weiße Tischdecke
  • Herz-Motiv
  • Tonpapier für Herz-Schablonen
  • Vliesofix®
  • Bleistift
  • Schere
  • Bügeleisen
Bunte Teelichter und Motiv-Lichter
bringen Farbe auf den Tisch.

Um eine Tischdecke mit blau-weißen oder roten Herzen zu basteln, zeichnen Sie Herzen mit den Maßen 10 x 10 cm auf das Tonpapier und schneiden diese aus. Alternativ suchen Sie passende Herz-Motive im Internet.

Übertragen Sie das Herz auf das Vliesofix® und schneiden es wiederum aus. Anschließend bügeln Sie es auf den Stoff für die Herzen und schneiden es aus. Zum Schluss bügeln Sie das Herz auf den Rand der Tischdecke.

Danach werden weitere Herzen auf diese Weise gebastelt und aufgebügelt, bis man eine romantische Herz-Bordüre auf der Tischdecke erhält.

Tipp: Wer mag, lässt den Rand der Textilien ausfransen.

2.5.2. Oktoberfest-Tischdecke mit Bügelfolie selber machen

Eine andere Möglichkeit ist der Einsatz von Bügelfolie. Diese hat den Vorteil, dass man das gewünschte Motiv direkt am PC auf die Folie drucken kann. Dabei ist zu beachten, dass das Motiv seitenverkehrt auf die Folie gedruckt wird.

Je nach Größe der Herz-Motive bietet eine Folie Platz für mehrere Herzen. Folgendes benötigen Sie:

  • Helle Tischdecke
  • Bügelfolie für helle Textilien
  • Beliebiges Herzmotiv
  • Bügeleisen

Nachdem Ausdrucken lässt man die Farbe trocknen. Anschließend schneidet man die einzelnen Herzen aus. Im nächsten Schritt werden die Herzen mit dem nach unten zeigenden Motiv auf den Tischdecken-Rand gelegt.

Wichtig: Beim Aufbügeln der Motive darf kein Dampf entstehen.

Bügeln Sie die Herzen mit dem heißen Bügeleisen fest auf den Stoff und lassen die Folie abkühlen. Danach wird die Folie von jedem Herz gezogen.

2.5.3. Tischdecke mit dem Textilmarker gestalten

Haben Sie auf aufwendiges Bügeln und Ausschneiden keine Lust, können Sie auch zum Textilmarker greifen und die Tischdecke bemalen. Sie benötigen:

  • Tischdecke
  • Tonpapier für die Schablone
  • Textilstifte oder Textilfarbe und Pinsel
  • Malunterlage

Für gleichmäßige Herzen zeichnen Sie auf einem Stücke Pappe ein Herz auf und schneiden den inneren Teil aus.

Legen Sie die Schablone auf die Tischdecke und malen mit Textilfarbe die Herzen auf die Tischdecke. Nach dem Trocknen ist die romantische Tischdecke fertig.

3. Terrasse gestalten mit farbenfroher Dekoration

Mit den farbenfrohen Heidepflanzen lassen sich in kurzer Zeit Balkon und Terrasse gestalten. Neben Weidenkörben mit Callunen und Eriken kann man auch Scheinbeeren in einen Topf pflanzen und diesen mit Heidepflanzen und einem blau-weißen Band umwickeln.

Wem das nicht genügt, der nimmt ein Paar Trachten-Leder-Schuhe und setzt weiße Callunen hinein. Jedoch sollten die Heidepflanzen zum Gießen besser herausgenommen werden.

Neben den hier vorgestellten Ideen gibt es natürlich viele andere Möglichkeiten, Oktoberfest-Deko selber zu machen. So entstehen aus Heidezweigen schöne Kränze und Gestecke, die sich wiederum auf verschiedene Weisen verzieren lassen.

In der Saison können Sie Oktoberfest-Deko auch günstig kaufen, einige Läden bieten sogar ganze Oktoberfest-Deko Sets an.

Deko-Tipp: Mit Accessoires, wie Seppelhut, Bierhumpen, Brezeln, Milchkannen oder Kuhglocken schaffen Sie so eine stimmungsvolle Atmosphäre im Stil des Oktoberfests. Zuletzt wird die Terrasse mit blau-weißen Girlanden und der Gartentisch mit einer karierten Tischdecke versehen und schon kann die Oktoberfest-Party losgehen.

4. Bauanleitungen zum Oktoberfest: Wiesn-Deko selber basteln

oktoberfest-deko-girlande

Für Ihre Oktoberfest-Party bietet sich eine rustikale Deko, Banner und Girlanden im klassischen weiß und blau an.

Man muss nicht unbedingt nach München fahren, um eine zünftige Gaudi auf dem Oktoberfest zu erleben. Denn mit der richtigen Oktoberfest-Deko wird der eigene Garten zu den Wiesn.

Mit selbst gemachten Lebkuchenherzen und frisch gebackenen Brezeln kann so der Heimwerker stolz sein „O’zapft is“ rufen.

Deshalb haben wir auf Heimwerker.de im Folgenden kostenlose Anleitungen für eine zünftige Oktoberfest-Deko sowie Bierbongs zusammengestellt und Rezepte gesammelt, mit denen Sie Brezeln, Herzkekse und Lebkuchenherzen backen, sowie andere bayerische Dessert zubereiten können.

4.1. Bastelanleitung für Oktoberfest-Deko und Girlande in bayerisch Weiß-Blau

4.2. Rezept: Lebkuchenherzen und Herzkekse backen

4.3. Brezeln und bayerisches Gebäck backen

4.4. Bier-Halterung und Bierbong selber bauen

Bildnachweise: shutterstock.com/FooTToo, adobe.stock/Alexander Raths 'Oktoberfest-Deko: Terrasse und Balkon gestalten': Azerca, 'Gestecktes Spatzl-Herz': Azerca, 'Herz-Gesteck basteln': Sondergruppe Azerca im ZVG e. V., 'Herz-Gesteck basteln': Sondergruppe Azerca im ZVG e. V., 'Herz-Gesteck basteln': Sondergruppe Azerca im ZVG e. V., 'Erica mit Scheinbeeren im Weidenkorb': Azerca, 'Wimpel selber basteln': Azerca, 'Dreieck für Wimpel ausschneiden': Azerca, 'Filz zurecht schneiden': Azerca, 'Heidekraut zusammenbinden': Azerca, 'Wimpel gestalten': Azerca, 'Kanten des Wimpels gerade schneiden': Azerca, 'Selbst gebastelter Wimpel mit Filz und Heidekraut': Azerca, 'Wimpel aufhängen': Azerca, 'Oktoberfest-Deko für die Terrasse': Azerca (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)