Klick-Linoleum verlegen: Anleitung in 4 Schritten und weitere Tipps
Linoleum zu verlegen ist nicht einfach, da es vollflächig verklebt werden muss und einzelne Bahnen untereinander verschweißt werden müssen. Viele trauen sich diese Arbeit nicht zu und verzichten lieber auf diese tollen Naturbelag. Das muss nicht sein.
Wie Laminat und Parkett, gibt es auch Linoleum in Form von Paneelen, welche jeder etwas geübte Heimwerker selber verlegen kann. Diese Variante vereint die Vorzüge wie, hygienisch, schall- und wärmedämmend, pflegeleicht und robust mit der Möglichkeit diesen Bodenbelag schnell und einfach zu verlegen.
Sehr interessant ist die Möglichkeit unterschiedliche Farben zu kombinieren und damit eine einzigartige Optik zu erschaffen.
Wir zeigen Ihnen auf Heimwerker.de die Vorteile von Klick-Linoleum sowie eine Anleitung, mit der Sie Linoleum auch einfach selbst verlegen können.
1. Vorteile von Klick-Linoleum

Klick-Linoleum ist in vielen Farben erhältlich. Ebenfalls erhalten Sie Klick-Linoleum in Holzoptik.
Klick-Linoleum hat dieselben Vorteile, wie vollflächig verlegtes Linoleum. Es ist widerstandsfähig, robust und lässt sich leicht reinigen. Vorteilhaft ist ebenfalls die Möglichkeit, es ohne professionelle Hilfe zu verlegen. Nach der richtigen Verlegung ist Klick-Linoleum außerdem wasserdicht.
So eignet sich Klick-Linoleum hervorragend für Küche und Räume, die besonders beansprucht werden.
Wie Laminat und Parkett wird es schwimmend verlegt und ist somit auch restlos wieder entfernbar. Gerade in Mietwohnungen ist das ein enormer Vorteil.
Richtig interessant wird es bei individueller Raumgestaltung. Viele Hersteller bieten ihr Linoleum in unterschiedlichen Farben an. So können auch bei der Bodengestaltung persönliche Akzente gesetzt werden.
2. Klick-Linoleum: Verlegeanleitung
2.1. Vor der Verlegung

Klick-Laminat muss auf einer Trittschalldämmung verlegt werden.
Wie bei der Verlegung von jedem anderen Bodenbelag, sollte der Untergrund trocken, sauber und eben sein. Zusätzlich benötigt Click-Linoleum einen Schutz gegen Restfeuchtigkeit im Estrich oder aufsteigende Nässe. Auch wenn in höher gelegenen Etagen seltener damit zu rechnen ist, empfiehlt es sich immer eine Dampfsperre zu verlegen.
Anders als bei der Verlegung von Linoleum-Rollen, ist Click-Linoleum auf einer harten Trägerschicht befestigt und benötigt daher eine Trittschalldämmung. Diese bietet den Vorteil, dass sie Laufgeräusche verringert und kleine Unebenheiten ausgleicht.
Bei der Verlegung auf einer Fußbodenheizung, ist auf die Verträglichkeit der einzelnen Komponenten zu achten. Click-Linoleum, wie auch Trittschalldämmung, sind mit dem entsprechenden Symbolen gekennzeichnet.
- Trittschalldämmung auf Amazon.de ansehen »
2.2. Verlegung der ersten Reihe

Ist die Dampfsperre verlegt und dicht verklebt, sowie die Trittschalldämmung ausgebreitet, kann mit der Verlegung begonnen werden. In welcher Richtung Click-Linoleum verlegt werden soll, hängt von mehreren Faktoren ab. Diese sind für Laminat, Parkett sowie Linoleum allgemeingültig und können unter Verlegerichtung nachgelesen werden.
Vor der Verlegung der ersten Reihe werden die überstehenden Teile auf der Nut-Seite abgesägt und diese Seite zur Wand ausgelegt. Das letzte Stück bitte erst nach dem Längszuschnitt anpassen, damit das Reststück in der nächsten Reihe genutzt werden kann.
Da sich Click-Linoleum bei Temperaturschwankungen ausdehnt und zusammen zieht, ist umlaufend eine Dehnungsfuge erforderlich. Diese wird mit Abstandskeilen zu allen Seiten ausgerichtet.
Hinweis: Gerade bei unebenen Wänden ist darauf zu achten, dass die erste Reihe absolut gerade liegt. Dieses lässt sich leicht mit einem Richtscheit überprüfen und mit den Abstandskeilen korrigieren.
2.3. Weitere Reihen verlegen

Ist das Reststück der ersten Reihe groß genug und mindestens 15 cm zum Stoß der ersten Reihe versetzt, kann damit die zweite Reihe begonnen werden.
Dazu das Stück schräg von oben einführen und leicht nach unten drücken. Dabei bitte immer alle Kanten prüfen und lose Stücke entfernen.
Das nächste Teil wird ebenso knapp neben dem ersten eingeführt, nach unten gedrückt (klickt dann meist schon) und mit dem Schlagholz seitlich in das erste Stück geführt.
2.4. Letzter Schritt: Legen der letzten Reihe

Das Ausmessen der letzten Reihe erweist sich oft als problematisch und enthält viel Fehlerpotential. Mit einem kleinen Trick sollte aber auch das sicher gelingen.
- Legen Sie das Stück, welches zugesägt werden soll, exakt auf die vorletzte Reihe.
- Darauf wird ein weiteres Stück unter Beachtung der Dehnungsfuge gelegt und der Schnittverlauf angezeichnet.
- Damit ergibt sich ein passendes Reststück, welches mit dem Zugeisen eingesetzt werden kann.
Abschließend sollten alle Keile entfernt und die Dehnungsfuge noch einmal überprüft werden. Nun kann mit dem Anbringen der Sockelleisten begonnen werden.
3. Arbeiten mit dem Zugeisen

Ist zu wenig Platz um einzelne Stücke mit dem Schlagholz zusammenzufügen, kommt das Zugeisen zum Einsatz. Dieses gibt es in unterschiedlicher Form und Qualität. Der Aufbau ist aber prinzipiell gleich und besteht aus einem massiven abgewinkelten Stahlblech.
Die Form kann gebogen oder aus einzelnen Komponenten geschweißt sein. Benötigt wird eine Seite zum Ziehen des Linoleumstückes – diese sollte optimal etwas breiter sein – und eine Seite zum Schlagen, mit der die Zugkraft erzeugt wird. Die Unterseite des Zugeisens sollte mit Filz oder einem Teppichrest beklebt sein, um die Oberfläche des Linoleums zu schützen. Ein Selbstbau ist durchaus möglich und erspart bei seltener Verwendung den Kauf.
Da beim Einsetzen des letzten Stückes einer Reihe, sowie beim Ansetzen der letzten Reihe, kein Platz für das Schlagholz vorhanden ist, wird hier das Zugeisen angesetzt und die einzelnen Stücke mit leichten Schlägen zusammen gezogen.
Tipp: Um dabei nicht die gesamte Reihe zu verschieben, ist es wichtig den Anfang der Reihe mit Distanzkeilen zu sichern. Oft eignen sich dafür auch Reststücke oder Holzleisten mit entsprechender Stärke. Da das Click-Linoleum dann mit einer längeren Fläche anliegt, werden Druckstellen vermieden.
- Zugeisen auf Amazon ansehen »
4. Anpassen an Heizungsrohre und Türzargen

Durch das Schneiden von zwei Halbkreisen kann das Klick-Laminat an Heizungsrohren verlegt werden.
Recht einfach gestaltet sich ein Durchbruch für Heizungsrohre, indem an diese Stelle ein Stoß gelegt wird. So kann an beiden Stücken je ein Halbkreis ausgearbeitet und die Teilen leicht zusammen gefügt werden. Den Dehnungsabstand deckt später eine Rosette ab.
Einen sauberer Abschluss an Türzargen wird erreicht, indem die Zarge auf passende Höhe gekürzt wird. Diese ist, wie im Bild gezeigt, mit einer Säge oder mit einem Multifunktionswerkzeug möglich.
Ist ein kürzen der Zargen nicht möglich, kann das Linoleum auch mit Dehnungsfuge verlegt und später mit entsprechenden Fugensilikon gefüllt werden.
Bildnachweise: adobe.stock/Photographee.eu, adobe.stock/Lykovata, amazon/SELITAC, 'Click-Linoleum verlegen': Ziro, 'Click-Linoleum - erste Reihe verlegen': Ziro, 'Click-Linoleum - weitere Reihen legen': Ziro, 'einpassen der letzten Reihe': Ziro, 'Arbeiten mit dem Zugeisen': Ziro, 'Click-Linoleum an Heizungsrohre anpassen': Ziro, 'Türzargen passend kürzen': Ziro, 'Click-Linoleum verlegen': Ziro, 'Click-Linoleum - erste Reihe verlegen': Ziro, 'Click-Linoleum - weitere Reihen legen': Ziro, 'einpassen der letzten Reihe': Ziro, 'Arbeiten mit dem Zugeisen': Ziro, 'Click-Linoleum an Heizungsrohre anpassen': Ziro, 'Türzargen passend kürzen': Ziro (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als Onlineredakteurin verbinde ich meine DIY-Leidenschaft mit meinem Beruf – in Home Office und Werkstatt. Meine Expertise in Bau- und Bastelthemen sowie bei Ratgebern zu Haushalt, Hobby und Garten nutze ich gern, um unsere LeserInnen so gut wie möglich zu beraten.
Im großen und Ganzen ein netter Artikel. Ich vermisse nur einen Hinweis auf das optimale Werkzeug zum Verlegen (Normaler Laminatschneider, was für Sägeblätter). Die Aussparungen für Rohre an die Anschlagskanten zu platzieren ist eine nette Idee, allerdings müsste man, entgegen der Anleitung, die Verlegearbeit an den Rohren beginnen. Ansonsten wäre die Platzierung Zufall.
Sehr gut und verständlich erklärt. Wünschte mir an der ein oder anderen Stelle noch ein Video, was vielleicht daran liegt, dass mir als Laie eine visuelle Hilfe bei der Umsetzung in der Anwendung hilft. Besonders bei den Übergängen an Türen und Ecken, da stehe ich dann schon mal etwas ratlos da.