Wenn die Hitze im Sommer unerträgliche Ausmaße annimmt und nachts an erholsamen Schlaf nicht zu denken ist, wünscht sich so manch einer eine Klimaanlage oder wenigstens ein mobiles Klimagerät. Wenn nur der hohe Energieverbrauch nicht wäre! Deutlich weniger Energie verbrauchen diversen Tests zufolge hingegen Deckenventilatoren.
Schonen auch Sie in Zukunft Ihre Stromrechnung und entscheiden Sie sich für einen Deckenventilator aus unserer Tabelle, den Sie im Sommer und im Winter einsetzen können, um die Raumluft in Bewegung zu halten. Für mittelgroße Räume bis 15 m² ist ein Rotordurchmesser von mindestens 90 cm ratsam. Derzeit küren wir das Modell Westinghouse Lighting 72220*Wir setzen Links zu ausgewählten Online-Anbietern und Geschäftspartnern, von denen wir eventuell eine Vergütung erhalten. Preis-, Lieferzeit- und Lieferkostenänderungen sind zwischenzeitlich möglich. Preise inkl. MwSt, eventuell zzgl. Versand. wegen seiner sehr guten Merkmale zum Sieger des Vergleichs.
Von Machern für Macher empfohlen: Deckenventilator
Als begeisterter Heimwerker und Bauherr weiß ich, dass beim Hausbau nicht nur handwerkliches Geschick gefragt ist, sondern auch ein gewisses Finanzverständnis. Dank meiner Erfahrung in beiden Bereichen kann ich Ihnen wertvolle Tipps und Tricks rund um den Hausbau und -renovierung geben, um Ihre Projekte erfolgreich umzusetzen. Als Experte für Haus- und Bau-Themen verfüge ich über fundiertes Wissen in Bezug auf Bauprozesse, Materialauswahl, Kostenplanung und rechtliche Aspekte. Ob es um die Optimierung der Energieeffizienz, die Wahl der richtigen Baustoffe oder die Umsetzung von kreativen Gestaltungsideen geht - ich stehe Ihnen mit meinem Fachwissen zur Seite. Mit meiner Unterstützung können Sie die Qualität und Funktionalität Ihres Hauses maximieren und gleichzeitig Ihre finanziellen Ressourcen effizient nutzen. Es bereitet mir große Freude, meine Expertise als Autor zu nutzen, um Ihnen dabei zu helfen, Ihr Traumhaus zu verwirklichen und Ihr Zuhause zu einem Ort des Komforts und der Inspiration zu machen.
Monique B.Lektor
Als Lektorin bei VGL ist es für mich eine wahre Freude, Texte sowohl inhaltlich als auch sprachlich zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie den höchsten Qualitätsstandards entsprechen. Seit meiner Aufnahme in das Redaktionsteam im Mai 2022 unterstütze ich aktiv mein Team bei vielfältigen Aufgaben. In meiner Freizeit tauche ich gerne in die Welt des Sports ein und bin stets bereit, neue Sportarten zu erkunden. Mit meiner leidenschaftlichen Hingabe zum Sport und meinem umfangreichen Wissen auf diesem Gebiet kann ich Inhalte mit großer Genauigkeit auf Richtigkeit und Aktualität prüfen. Mein vorrangiges Ziel besteht darin, unsere Texte so zu gestalten, dass sie für unsere Leserinnen und Leser ansprechend und fesselnd sind, während sie gleichzeitig sprachlich klar und verständlich bleiben.
Kaufberatung zum Deckenventilator Test bzw. Vergleich 2025
Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
Deckenventilatoren sind im Sommer eine sinnvolle Möglichkeit, um die sich im Wohn- oder Schlafzimmer anstauende Hitze durch die Zirkulation der Raumluft zu vertreiben.
Im Winter können Deckenventilatoren mit Rückwärtslauf eingesetzt werden, um die warme Heizungsluft von der Zimmerdecke herunter zu drücken und im Raum zu verteilen. Mit dieser Funktion lassen sich sogar Heizkosten sparen.
Viele Deckenventilatoren verfügen über eine integrierte Beleuchtung. So ein Modell ist Deckenlüfter und Deckenlampe in einem. Sowohl das Licht als auch die Flügelrotation lassen sich separat mit einer Schnur oder einer Fernbedienung ein- und ausschalten.
Wenn das Thermometer im Sommer auf 35°C klettert, kommen verschiedenste Methoden der Abkühlung zum Einsatz. Während 43% der Befragten einer Umfrage von Statista sich bei brütender Hitze am liebsten unter die Dusche stellen und sich mit kaltem Wasser behelfen, bevorzugen 26% kalte Getränke.
Nur 8% setzen auf Abkühlung mithilfe eines Ventilators, dabei ist das Gerät vor allem eine gute Möglichkeit, um nachts trotz der unangenehmen Wärme einschlafen zu können.
Wen die Lautstärke eines herkömmlichen Stand- oder Turmventilators stört, für den ist der Deckenventilator eine leise Alternative. In unserem Deckenventilatoren Test 2025 finden Sie eine Auswahl der besten Deckenventilatoren auf dem Markt. Bei der Suche nach Ihrem persönlichen Deckenventilator Testsieger hilft Ihnen unsere Kaufberatung.
1. Wie funktioniert ein Deckenventilator?
Deckenventilator mit Muskelkraft-Antrieb
Wer glaubt, ein Deckenventilator können nur mithilfe von Strom betrieben werden, der irrt: Bereits lange vor der Erfindung elektrischer Geräte wurden Deckenventilatoren im chinesischen Kaiserreich per Hand betrieben, um für Luftzirkulation in warmen Räumen zu sorgen.
Ein Deckenventilator besteht aus Rotorflügeln, einem Elektromotor und einem Gehäuse, welches mithilfe von Dübeln und Schrauben an der Decke befestigt wird. Der mit Strom betriebene Motor setzt die Rotorflügel in Bewegung.
Der Deckenventilator kann genauso wenig wie andere Ventilatoren eine echte Senkung der Raumtemperatur herbeiführen. Jedoch wird der durch das Rotieren der Flügel erzeugte Luftstrom auf der warmen Haut als angenehm kühlend empfunden.
Während Deckenventilatoren in den Tropen zur Standard-Ausstattung vieler privater und öffentlicher Räume gehört, sind sie in nördlicheren Breiten wie Mitteleuropa noch weniger üblich. Gescheut wird vor allem die mit etwas Aufwand verbundene Installation, jedoch hat der Deckenventilator gegenüber seinen bodennahen Verwandten einige Vorteile:
Vorteile
tendenziell leiser als Stand- oder Turmventilatoren
platzsparende Installation
sehr gleichmäßige, großflächige Luftstromverteilung im Raum
Nachteile
feste Montage notwendig
2. Welcher Ventilator für welchen Raum?
Ob Stand-, Turm-, Tisch-, Boden- oder Deckenventilator: Die Auswahl an verschiedenen Ventilatoren ist schier endlos. Doch nicht jede Ventilator-Art eignet sich für jede Räumlichkeit. Wir machen Sie im Deckenventilatoren Vergleich auf die wesentlichen Eigenschaften der gängigsten Varianten aufmerksam und erklären, wo sie am sinnvollsten eingesetzt werden können.
Ventilatoren-Typ
Eigenschaften und Anwendung
Deckenventilator
Deckenventilatoren sind mit ihren großen Rotoren so konstruiert, dass sie auf niedriger Stufe meist nahezu geräuschlos laufen und darüber hinaus keine Zugluft erzeugen. Aus diesem Grund sind sie für die Installation im Schlafzimmer besonders gut geeignet.
Standventilatoren sind besonders leistungsstark und können durch Oszillation auch größere Räume mit Frischluft versorgen. Die Lautstärke kann jedoch besonders beim Betrieb auf höherer Stufe als störend empfunden werden. Der Standventilator ist daher eher fürs Wohn- als fürs Schlafzimmer geeignet.
Tischventilatoren finden auf jedem Schreibtisch Platz und reichen aus, um kleine Büroräume zu belüften. Da sie ohne Aufwand umplatziert werden und darüber hinaus auch oszillieren können, sind sie trotz ihrer deutlich hörbaren Betriebsgeräusche praktische Begleiter am Arbeitsplatz.
platzsparend
x ungeeignet für die Belüftung großer Räume
USB-Ventilator
USB-Ventilatoren sind so klein, dass sie in jede Handtasche passen. Trotz ihrer geringen Größe sorgen sie für Luftzirkulation und zwar auch dort, wo es keine Steckdose gibt. Wenn es Ihnen auf der Sonnenterrasse Ihres Lieblingscafés zu heiß wird, genügt ein USB-Ventilator in Verbindung mit einer Powerbank, um sich Abkühlung zu verschaffen.
Betrieb außerhalb der Reichweite einer Steckdose möglich
x relativ geringe Belüftungswirkung
Tipp: Trotz der unterschiedlich starken Luftströme ist keiner der genannten Ventilatoren-Typen dazu geeignet, die Raumtemperatur zu beeinflussen. Zu diesem Zweck empfehlen wir Ihnen ein mobiles Klimagerät.
3. Kaufberatung für Deckenventilatoren
Im Deckenventilatoren Test informieren wir Sie über die wichtigsten Eigenschaften dieser Geräte, damit Sie problemlos Ihren persönlichen Deckenventilator Testsieger finden können.
3.1. Rotordurchmesser
Wenn Sie einen Deckenventilator kaufen möchten, empfiehlt es sich, die Größe des zu belüftenden Raums bei der Kaufentscheidung zu berücksichtigen. Denn je größer der Rotor ist, umso weiter reicht der erzeugte Luftstrom.
Für kleinere Schlafräume ist daher ein kleinerer Rotor mit einem Durchmesser unter 100 cm ausreichend. Für einen größeren Wohnbereich sollten Sie dagegen ein Modell mit einem Durchmesser über 100 cm wählen, damit die Luftzirkulation auch noch bis in die hintersten Winkel des Raums vordringt.
Hinweis: Wer empfindlich auf Geräusche reagiert, sollte im Zweifel lieber zu einem Ventilator mit größeren Flügeln greifen. Es gilt grundsätzlich: Je größer der Rotor, umso geräuschloser der Betrieb.
3.2. Stromverbrauch
Deckenventilatoren verbrauchen deutlich weniger Energie als mobile Klimageräte oder fest installierte Klimaanlagen.
Deckenventilatoren sind eine relativ energie- und kostensparende Möglichkeit, um sich im Sommer Erfrischung zu verschaffen: Vor allem im Vergleich zu mobilen Klimageräten oder fest installierten Klimaanlagen ist die maximale Wattleistung bei Deckenventilatoren sehr niedrig und überschreitet selten die 60 Watt-Grenze.
Allerdings gibt es von Modell zu Modell große Unterschiede im Stromverbrauch. Während einige teurere Eco-Modelle lediglich 15 Watt oder weniger verbrauchen, liegt der Verbrauch bei einigen günstigen Deckenventilatoren bei 60 Watt oder sogar knapp darüber.
Einen großen Einfluss auf den maximalen Stromverbrauch der verschiedenen Deckenventilatoren hat auch, ob sie mit Beleuchtung ausgestattet sind oder nicht. Das eingebaute Leuchtmittel ermöglicht die zeitgleiche Nutzung des Geräts als Lüfter sowie als Leuchte, treibt jedoch die entstehenden Stromkosten deutlich in die Höhe.
Wer seinen Deckenventilator energiesparend nutzen möchte, greift statt zum Modell mit Glühlampe zum Deckenventilator mit LED. Auch wenn der Deckenventilator dimmbar ist, lassen sich damit die Stromkosten etwas reduzieren.
Tipp: Damit Sie den besten Deckenventilator für Ihren Bedarf finden, der darüber hinaus Ihre Stromrechnung schont, haben wir den maximalen Stromverbrauch aller getesteten Geräte für Sie recherchiert.
3.3. Flügelmaterial
Das Material der Flügel darf passend zum Einrichtungsstil ausgewählt werden.
Ob Sie einen Deckenventilator aus Holz oder lieber ein Modell in moderner Nickel- oder Chrom-Optik kaufen möchten, ist eine Frage des Geschmacks. Während so mancher bei Deckenlüftern Naturtöne wie Braun oder Schwarz bevorzugt, passen Metall-Ventilatoren in edlem Silber manchmal besser zu einem modernen urbanen Einrichtungsstil.
Auch Kunststoff-Flügel in verschiedenen Farben werden von einigen Herstellern angeboten und können jeweils passend zur Einrichtung ausgewählt werden. In unserem Deckenventilatoren Test weisen wir Sie bei jedem Modell auf das verarbeitete Material hin.
3.4. Betriebsarten
Deckenventilator können im Sommer und im Winter eingesetzt werden, um die Raumluft in Bewegung zu halten.
Die Ausstattung der getesteten Deckenlüfter reicht vom Deckenventilator mit Fernbedienung über den Deckenventilator mit Beleuchtung bis hin zum Deckenventilator mit Beleuchtung und Fernbedienung. Besonders praktisch ist darüber hinaus eine Funktion, die häufig als ?Winterbetrieb? oder ?Deckenventilator Rückwärtslauf? bezeichnet wird.
Während die Bewegung des Rotors im Normalbetrieb dafür sorgt, dass die kühlere Luft, ähnlich wie bei einem Badlüfter, vom Boden nach oben Richtung Decke aufgewirbelt wird, kann die Rotationsrichtung per Fernbedienung auch umgekehrt werden. Diese Funktion ist vor allem im Winter praktisch, um die warme Heizungsluft von der Decke wieder nach unten Richtung Boden zu drücken.
Auf diese Weise verteilt sich die Wärme der Heizung gleichmäßiger im Raum. Dieser Effekt macht winterliche Sofaabende noch angenehmer und senkt zudem die Heizkosten.
4. Die Stiftung Warentest zum Thema Raumklima-Regulierung
Leider gibt es bisher keine Produktempfehlung der Stiftung Warentest in der Kategorie „Deckenventilator“. Allerdings gibt es ein umfangreiches FAQ der Stiftung Warentest zum Thema Raumklima-Regulierung. Darin werden einige interessante Fragen wie diese beantwortet:
„Was bringt eine Sonnenschutzfolie?“
„Was ist beim Neubau von vornherein zu beachten, damit eine Klimaanlage nicht erforderlich ist?“
„Wie nutze ich die Klimaanlage im Auto am effizientesten?“
5. Fragen und Antworten rund um das Thema Deckenventilator
5.1. Wie schließe ich einen Deckenventilator mit Licht an?
Wenn Sie einen Deckenventilator anschließen möchten, der über eine integrierte Beleuchtung verfügt, benötigen Sie einiges an Werkzeug. Die wichtigsten sind:
5.2. Deckenventilatoren – welche Größe eignet sich für welchen Raum?
Der passende Rotordurchmesser eines Deckenventilators hängt nicht nur von der Fläche des zu belüftenden Raums, sondern auch von der Deckenhöhe ab. Grundsätzlich gilt: Je größer die Grundfläche eines Raums und je höher die Decke, umso größer sollte der Rotordurchmesser sein, um für ausreichende Belüftung zu sorgen. Hier einige Empfehlungen zur Orientierung:
kleine Räume bis 7 m2: Hier reicht unabhängig von der Deckenhöhe in jedem Fall ein kleiner Rotor mit einem Durchmesser von 75 cm aus.
mittelgroße Räume bis 15 m2: Bei einer niedrigen Deckenhöhe von 2,50 m ist ein Rotordurchmesser von mindestens 90 cm zu empfehlen. Bei höheren Decken ist der Kauf eines Modells mit größerem Rotor zu empfehlen, beispielsweise die Standardgröße 105 cm.
große Räume ab 20 m2: Unabhängig von der Deckenhöhe ist hier eine Standard-Rotorgröße von 132 cm empfehlenswert.
5.3. Wie hoch ist der Stromverbrauch eines Deckenventilators?
Sie möchten genauer wissen, wie viele Stromkosten ein Deckenventilator verursacht? Wir haben eine kleine Formel für Sie aufgestellt:
Stromkostenberechnung
Kilowattleistung berechnet aus Wattleistung durch 1000
Leistungsaufnahme (in kW) x Anzahl der Betriebsstunden x Preis pro kWh
Ein Deckenventilator mit 15 Watt, der täglich 8 Stunden läuft, verursacht in diesem Fall 0,12 kWh am Tag. Dies muss anschließend nur noch mit Ihrem Strompreis verrechnet werden.
5.4. Welche wichtigen Marken und Hersteller gibt es?
Besonders populäre Modelle sind beispielsweise der Deckenventilator Westinghouse Bendan sowie der CasaFan Classic Royal. Auch Helios Ventilatoren oder Maico Ventilatoren kommen bei vielen Käufern gut an.
Die meisten namhaften Hersteller bieten sowohl einen Deckenventilator ohne Beleuchtung als auch Deckenventilatoren mit Licht an.
Eine Übersicht über die wichtigsten Marken und Hersteller von Deckenlüftern finden Sie hier:
Die Stiftung Warentest zum Thema Raumklima-Regulierung
Fragen und Antworten rund um das Thema Deckenventilator
Deckenventilator Vergleich 2025 im Überblick
Vergleichssieger
Westinghouse Lighting 72220
Preis-Leistungs-Sieger
Westinghouse Bendan
Bkzo Deckenventilator mit Lampe
Cjoy Deckenventilator mit Lampe 52-1083-5
Kurzfassung: Bestenliste für Deckenventilatoren
Position
Artikelname
Preis bei Amazon.de
Leistung
Pluspunkt der Deckenventilatoren
Artikel ansehen
Rang 1
Westinghouse Lighting 72220
ca. 138 €
+++80 Watt
seidenmatte Chrom-Optik
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 2
Westinghouse Bendan
ca. 129 €
+++60 Watt
moderne Optik
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 3
Bkzo Deckenventilator mit Lampe
ca. 147 €
++40 Watt
via Smartphone steuerbar
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 4
Cjoy Deckenventilator mit Lampe 52-1083-5
ca. 153 €
+24 Watt
Timer-Funktion
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 5
Create Windcalm DC
ca. 109 €
++40 Watt
besonders viele Geschwindigkeitsstufen
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Hat Ihnen dieser Deckenventilator-Test bzw. -Vergleich gefallen?
4,3 / 5 (18) Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Deckenventilator Vergleich!
Derzeit gibt es noch keine Kommentare zum Deckenventilator Vergleich 2025.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Deckenventilator Vergleich 2025.
Heimwerker.de ist
für Macher:
Die gut informierte Kaufentscheidungen treffen wollen. Für großartige Projekte mit großartigen Produkten.
für Detailverliebte:
Die neben übersichtlicher Vergleichstabellen mit unseren Guides und aktuellen Ratgebern tiefer in die Materie gehen wollen.
für Analytiker:
Wir bereiten unsere Produktvergleiche so auf, dass sie die wichtigsten Informationen schnell finden können. Produktleistungen, -maße, die wichtigsten Eigenschaften & Verfügbarkeiten - all das finden Sie in jedem Vergleich.
Neue Anleitungen, Guides und Vergleich aus Ventilator
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Deckenventilator Vergleich 2025.