Eier ausblasen: 3 hilfreiche Tipps und Tricks zum Ostereier-Auspusten
Materialliste
- zwei Schüsseln
- eine große Nadel
- optional Trinkhalm oder Spritze
Was gibt es Schöneres zu Ostern als Ostereier selber zu bemalen? Bevor man aber mit dem Bemalen der dekorativen Ostereier anfangen kann, muss man zunächst die Eier ausblasen. Das ist im Prinzip ganz einfach und schon Kinder können beim Eier ausblasen zu Ostern helfen.
In der folgenden Anleitung auf Heimwerker.de erfahren Sie, was Sie zum Eier ausblasen benötigen und worauf Sie achten müssen, um eine mögliche Infektion mit Salmonellen zu vermeiden. Mit unseren Tipps und Tricks geht beim Eier ausblasen an Ostern nichts daneben!
1. Tipp 1: Vor dem Ausblasen die Eier reinigen

Auch frische Eier äußerlich vorher reinigen.
Für das Eierauspusten benötigt man eine große Nadel und zwei Schüsseln. Zur Vorbeugung vor der Übertragung möglicher Krankheitserreger (Salmonellen) sollte man die Hühnereier vor dem Ausblasen unbedingt mit warmem Wasser, sowie Spülmittel oder Seife abwaschen.
Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte sich auch zwischendurch die Hände waschen.
Mit der großen Nadel wird das Ei am oberen und unteren Ende angestochen. Im Anschluss vergrößert man vorsichtig das Loch am stumpfen unteren Ende des Ostereis. Es sollte etwa einen halben Zentimeter Durchmesser haben.
Tipp: Damit sich der Inhalt – also Eiweiß und Dotter – besser auspusten lassen, verrühren Sie beides mit einem Zahnstocher oder einem langen Schaschlikspieß. Damit nichts verkommt, kann man mit dem verrührten Eiweiß und Dotter ein leckeres Rührei oder ein Omelette zubereiten.
2. Tipp 2: Hilfsmittel beim Eier ausblasen verwenden
Eier ausblasen leicht gemacht – jetzt beginnt das Auspusten: In der folgenden Tabelle haben wir die drei gängigsten Methoden für Sie übersichtlich zusammengefasst. Bei Methode 2 und 3 kommt der Mund nicht mit der Eierschale und den darauf befindlichen Salmonellen-Erregern in Kontakt.
Hilfsmittel | Vorgehen |
---|---|
Mund |
|
Strohhalm |
|
Einwegspritze |
|
- Ausblashilfe für Ostereier auf Amazon.de ansehen »
Eier ausblasen – ein Loch oder zwei Löcher? Neben der „Zweilochtechnik“ kann das Eier ausblasen ebenfalls mit einem Loch im stumpfen Ende des Eis klappen. Hierzu schieben Sie den Trinkhalm, die Pumpe oder ein anderes Gerät zum Eier ausblasen hinein und füllen das Innere des Eis mit Luft, die den Inhalt nach unten hinauspresst.
3. Tipp 3: Das ausgepustete Ei säubern

Nach dem Eier ausblasen kommt das Bemalen. Säubern Sie davor unbedingt die Eierschale von innen.
Im nächsten Schritt wird die Eierschale von innen gesäubert. Dazu taucht man das Ei vollständig in Querlage in eine Schüssel mit Wasser und lässt es vollständig volllaufen.
Halten Sie beide Öffnungen zu und schütteln es vorsichtig, bevor das Wassergemisch hinauslaufen darf. Wiederholen Sie diesen Schritt ein- bis zweimal, bis das Osterei sauber ist. Andernfalls kann das Innere nach ein paar Tagen zu faulen beginnen und entwickelt einen strengen Geruch.
Zum Schluss stellen Sie das ausgeblasene Ei mit der Öffnung am stumpfen Ende nach unten zum Trocknen in einen Eierbecher oder einen Eierkarton. Danach können Sie die Ostereier färben oder bemalen.
4. Video-Anleitung: Eier mit Strohhalm ausblasen
Um sich ein genaueres Bild vom Eier ausblasen mit einem Strohhalm zu machen, schauen Sie sich dieses Video an:
5. FAQ: Vorsicht beim Auspusten von Ostereiern
5.1. Ist Eier auspusten gefährlich?
Trotz aller Vorfreude auf die schönen Osterbasteleien: Beim Eier auspusten ist Vorsicht geboten. Auf den Eiern können Salmonellen und andere Keime vorkommen und insbesondere Kinder können sich damit infizieren.
Neben rohem Geflügelfleisch sind rohe Eier eine der Hauptquellen für Salmonellen. Die Keime können auf der Schale sein, seltener auch im Eigelb. Kinder sollten deshalb nach Möglichkeit nicht die rohen Eier mit dem Mund auspusten, um eine Salmonelleninfektion zu verhindern.
» Mehr Informationen5.2. Wie vermeide ich es, mich beim Eier auspusten mit Keimen zu infizieren?
Wer die folgenden Tricks beim Eier ausblasen beachtet, schließt eine Magen-Darm-Infektion ziemlich sicher aus:
- Ausschließlich saubere, frische Eier ausblasen und bemalen
- Das Ei vorsichtig anbohren und anschließend die verwendeten Werkzeuge gründlich reinigen
- Die ausgeblasenen Eier gründlich – außen und innen – mit lauwarmem Wasser und ein wenig Spülmittel reinigen
- Arbeitsflächen gründlich reinigen
- Nach der Arbeit die Hände waschen
5.3. Welche Alternativen gibt es?
Möchten Sie auf Nummer sicher gehen, können Sie hart gekochte Eier oder solche aus Holz, Styropor, oder Kunststoff günstig kaufen und bemalen. Ja, Sie haben richtig gelesen: Man kann auch hartgekochte Eier ausblasen! Allerdings ist das Ausblasen hartgekochter Eier nicht ganz einfach und Bedarf ein wenig Übung.
Wenn Sie sich unsicher sind, welche Farben Sie am besten beim Bemalen von Eiern verwenden sollen, ziehen Sie Kaufberatungen im Netz zu Rate, um sich entsprechend zu informieren.
- Eierfarben auf Amazon.de suchen »
Bildnachweise: Adobe Stock/Digitalpress, 'Frische Eier': Ulla Peetz - heimwerker.de, Shutterstock/Maren Winter (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Bei Hygiene geht’s nicht nur um die Salmonellen. Fürchtet sich denn niemand vor der Spucke, die beim Ausblasen verteilt wird? Es lässt sich doch niemand ins Gesicht spucken, warum dann gleich ins Essen?
Gut geschrieben und besonders gefällt mir der Sicherheitshinweis zu den Salmonellen.
Übrigens macht sich eine Ballpumpe sehr gut, man muss nur Geduld haben und darf nicht zu eilig sein. 🙂
Gruß Ricc
Cooler Tipp mit der Ballpumpe. Das probiere ich aus. Danke
Verständlich geschrieben und sehr hilfreich- vor allem die hygienischen Hinweise sind sehr willkommen.