Erntedankfest-Deko: Herbstliche Deko-Ideen und 2 leckere Rezepte
Eine japanische Weisheit besagt „Wer beim Säen träge ist, wird beim Ernten neidisch“. Und damit man reichlich ernten kann, muss natürlich zuvor viel Arbeit investiert werden – dann kann man auch im Herbst ordentlich Erntedankfest feiern…!
Wir feiern, um die „Früchte des Herbstes“ zu genießen und um Gott zu danken. Zudem soll so wenigstens einmal im Jahr an die mühsame (Hand-)Arbeit aller, die in der Landwirtschaft tätig sind, erinnert werden und dass es nicht allein in der Hand des Menschen liegt, über ausreichend Nahrung zu verfügen.
Doch wie sieht die perfekte Erntedank-Deko aus? Und was kocht man, um den Festlichkeiten einen entsprechenden Rahmen zu geben? Die Antworten auf diese und weitere Fragen sowie kreative Rezept- und Erntedankfest-Deko-Ideen finden Sie auf dieser Heimwerker.de-Themenseite.
1. Die Tradition: Wann und warum feiern wir Erntedankfest?
Wann ist Erntedank?
In Deutschland bestimmte die Bischofskonferenz im Jahre 1972 den ersten Sonntag im Oktober als Termin für das Erntedankfest – und auch heutzutage ist dieses Fest in vielen Gemeinden nach wie vor ein wichtiger Tag! Neben den dekorativ auf und vor dem Altar dargebotenen Erntegaben gibt es in vielen Ortschaften festliche Ernteumzüge.
Der Ursprung des Erntedank Geschichte reicht bis ins 3. Jahrhundert zurück. In Mittel- und Nordeuropa wurde dieser Festtag zur „Tag- und Nachtgleiche“ um den 22. September herum, dem heutigen kalendarischen Herbstanfang, mit einem Dankopfer gefeiert.
Hierzulande wurde das Erntedankfest lange Zeit auf Michaelis (29. September) gefeiert. Gleichzeitig war der Michaelistag das Ende des Wirtschaftsjahres, Zahlungen wurden fällig, das Gesinde erhielt seinen Lohn und konnte seinen Dienstherrn wechseln. Später wurde das Fest auf den darauf folgenden Sonntag verschoben.
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurden die Erntedankfeste in einigen Regionen größer. Nicht mehr nur Bauern, Gesinde und Erntearbeiter, sondern auch die Nachbarn oder der ganze Ort feierten mit.
Bis heute ist das Erntedankfest zwar nicht offizieller Bestandteil des Kirchenjahres, es wird aber nach wie vor weltweit zelebriert: Aufgrund von unterschiedlichen Klimazonen gibt es jedoch keinen international einheitlichen (Fest)-Termin.

Für die Erntedankfest-Tischdeko bieten sich herbstliche Elemente wie Kürbis, Mais und Laub besonders an.
2. Erntedankfest-Deko basteln: Was brauche ich für die herbstliche Dekoration daheim?
Eine ganz private Erntedank-Stimmung lässt sich auch zuhause verwirklichen: Kerzen zaubern – zusammen mit Kürbissen, Sonnenblumen, Physalis, Kastanien und getrockneten Gräsern oder Beerenzweigen – außergewöhnliche Dekorationen mit herbstlichem Flair.
Als perfekte Accessoires für solche Arrangements speziell und Herbstdeko allgemein eignen sich zudem Stroh, Granatäpfel und farbenfrohes Laub, das jedem Raum eine herbstliche Note verleiht.
Derart prächtig gedeckte Tische erscheinen im Licht der Kerzen in einem ganz besonderen Glanz und vermitteln eine heimelige Stimmung – ganz besonders dann, wenn es draußen schon kalt und ungemütlich ist.
Sicherheitstipp: Verwenden Sie für herbstliche Tischdekorationen mit leicht brennbarem Material wie Stroh oder getrockneten Zweigen nur Kerzen mit RAL-Gütesiegel, diese garantieren sicheres Abbrennen und gesundheitliche Verträglichkeit.
- Herbstdekoration auf Amazon ansehen »
3. Tisch dekorieren für Erntedankfest: Tischdekoration aus Naturmaterialien

Alles, was Sie an Naturmaterialien finden, können Sie für die Erntedankfest-Dekoration nutzen.
Beim Erntedankfest dankt man nach der Ernte im Herbst für die Gaben der Natur. Feldfrüchte, Getreide und Obst werden dafür dekorativ aufgestellt und gefeiert, z. B. in einer Messe, bei einem festlichen Umzug oder auch daheim bei einem ausgelassen Festmahl.
Wer zum Erntedankfest die Gaben der Natur gebührend feiern möchte, sollte dies mit einer ausgesprochen schön geschmückten Festtafel tun. Denn passende Tischdekorationen, Tischsets, Serviettenringe und Füllhörner tragen zu einem gelungenen Fest bei.
Basteln Sie es doch mal eine herbstliche Tischlaterne oder eine niedliche Tontopffigur. Anschauliche und anregende Bastelanleitungen sowie weitere Ideen für Erntedank-Dekorationen finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Tipp: Materialien zum Basteln von Erntedankfest-Deko können Sie zusammen mit Ihren Kindern in der Natur sammeln oder problemlos im Bastelfachgeschäft Ihrer Wahl günstig kaufen. Dort können Sie sich auch bei etwaigen Fragen eine Kaufberatung einholen.
4. Erntedankfest-Nachtisch: 2 schmackhafte Rezepte für die Erntedankfeier
Beim Erntedankfest danken wir Gott oder der Natur für die Früchte der Ernte. Daher drehen sich die meisten Erntedank-Rezepte rund um die Grundzutaten Getreide (Mehl), Mais und die verschiedenen Gemüsesorten. Auch Früchte – besonders die frisch geernteten Äpfel – spielen in den Rezepten eine große Rolle.
4.1. Feiner Mohnnusskuchen mit Äpfeln: Rezept für Erntedank

Äpfel gehören traditionell zum Erntedank dazu.
Im Herbst werden nicht nur Getreide und Früchte geerntet, es ist dann auch an der Zeit, die Samenkapseln der Mohnblüten für den schmackhaften Mohnsamen zu ernten. Daher sind Mohnkuchen auch auf dem Erntedankfest immer gerne gesehen.
Doch natürlich haben auch andere Erntefrüchte ihren Auftritt: Äpfel, Haselnüsse und Rosinen geben diesem herbstlichen Blechkuchen die fruchtige Note.
Dieser Apfel-Mohnkuchen vom Blech ist vielleicht nicht der traditionellste Apfelblechkuchen, schmecken tut er aber mindestens genauso gut.
Kategorie | Mengen-/ Zeitangabe |
---|---|
Zutaten für ein Blech Herbstkuchen |
|
Zubereitungszeit |
|
Zubereitung Erntedankkuchen:
Mit ein paar Pistazien dekoriert macht der Kuchen auf dem Teller eine gute Figur.
Eier trennen. Eiweiß steif schlagen. Butter mit Zucker, Vanillezucker und Eigelb schaumig rühren. Mohn, Haselnüsse und Backpulver mischen und unter den Eischaum ziehen. Zitronenschale und Rosinen unterrühren. Eiweiß unterziehen.
- Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes kleines Blech (ca. 30 x 36 cm) streichen. Die Äpfel schälen, halbieren, entkernen und jede Hälfte in Scheiben schneiden. Auf den Teig setzen.
- Den Kuchen in den vorgeheizten Backofen bei 180° Celsius (E), Stufe 2(G) oder 160 ° C Umluft ca. 1 Stunde backen.
4.2. Leckere Nachspeise zum Erntedankfest: Strudel mit erntefrischen Früchten
Eine typische Nachspeise für das Erntedankfest besteht aus Mehlspeisen und Früchten. Der Strudel kommt eigentlich aus Österreich, hat sich aber auch schnell in anderen Ländern als leckere Nachspeise zum Erntedank durchgesetzt.
Die Früchte sollten natürlich aus der frischen Ernte – möglichst aus dem eigenen Garten – stammen, damit es ein richtiger Erntedankstrudel wird.
Kategorie | Mengen-/ Zeitangabe |
---|---|
Zutaten für den Teig |
|
Zutaten für die Füllung |
|
Zubereitungszeit |
|
Zubereitung des Strudels mit Äpfeln, Birnen, Pflaumen und Walnüssen:

Besonders köstlich wird es, wenn Sie den warmen Apfelstrudel mit einer Kugel Eis genießen.
- Die Zutaten für den Teig mit 4 EL Wasser gut verkneten, zu einer Kugel formen und mit Öl bestrichen eine halbe Stunde ruhen lassen.
- Den Teig auf einem Tuch so dünn ausrollen und ziehen, bis man eine Zeitung durch den Teig lesen kann und dann mit flüssiger Butter bestreichen.
- Äpfel und Birnen schälen, vierteln entkernen und feinblättrig schneiden. Pflaumen waschen, entsteinen und in kleine Stücke schneiden. Obst mischen und auf dem Teig verteilen, dabei einen zwei Zentimeter breiten Rand frei lassen.
- Das Obst schön mit Zimt, Zucker und Walnüssen bestreuen, mit Butterflöckchen belegen und mit Rum beträufeln. Den Strudel mit Hilfe des Tuches aufrollen, dabei die Ränder nach innen einschlagen.
- Auf ein gefettetes Backblech legen, mit verquirltem Ei bestreichen und im vorgeheizten Backofen auf der 2. Schiene von unten bei 175 Grad backen.
Nach Wunsch mit Sahne oder Vanillesoße servieren. Guten Appetit!
5. FAQ: Häufig gestellte Fragen rund um die Erntedankfestdeko
Bevor wir Ihnen noch eine große Auswahl an weiteren Ideen zum Thema Erntedankfest-Deko für Kinder und Erwachsene präsentieren, wollen wir noch auf einige Fragen eingehen, die sie sich vielleicht im Zusammenhang mit dem Thema stellen.
5.1. Was haben Truthahn, Pilger und Indianer mit Erntedankfest-Deko zu tun?
In Amerika und Kanada gibt es ebenfalls ein Erntedankfest, das allerdings stark von den europäischen Traditionen abweicht.
So wird beim Thanksgiving unter anderem auf die besondere Geschichte von Pilgern und Indianern verwiesen. Eine erste Anlaufstelle mit passenden Bastelideen für typisch amerikanische Erntedankfest-Deko ist Pinterest.
» Mehr Informationen5.2. Wo finde ich Erntedankfest-Malvorlagen für Kinder?
Um den Kleinsten die besondere Bedeutung des Erntedankfestes oder von Thanksgiving näher zu bringen, kann man nicht nur spannende Geschichten erzählen oder gemeinsame Bastelstunden miteinander verbringen. Ergänzend dazu können Sie auch motivisch passende Malvorlagen anbieten, die Sie auf der Heimwerker.de-Themenseite Herbst-Malvorlagen finden.
» Mehr Informationen5.3. Was bringe ich als Gastgeschenk zur Erntedankfeier mit?
Wenn Sie zu einer Erntedankfeier oder einer anderen Herbst-Party eingeladen sind, eignet sich ein Erntedankkorb hervorragend als Mitbringsel für den Gastgeber. Gefüllt wird ein Erntedankkorb traditionell mit regionalen Zutaten (z.B. Obst, Gemüse, Salat), entweder aus dem eigenen Garten oder aus dem Supermarkt. Den aus Zweigen oder anderen Naturmaterialien bestehenden Erntedankfest-Korb dekorieren Sie mit Blumen, bunten Bändern oder Schleifen mit rustikalem Motiv.
» Mehr Informationen6. DIY-Erntedankfest-Deko: Weitere Tipps, Ideen und Anleitungen zu Erntedank
Sie sind auf der Suche nach weiteren Ideen für die Erntedankfest-Deko für Kindergarten, Kirche oder daheim? Auf Heimwerker.de finden Sie nachfolgend viele tolle Anleitungen zum Basteln von Erntedankfest-Deko.
6.1. Erntedankfest-Dekoration mit Herbstelementen erstellen

Nicht ohne Pumpkin: Erntedankfest-Deko ohne Kürbis ist fast schon undenkbar. In Verbindung mit stimmungsvollen Lichterketten und Laternen ist die klassische Thanksgiving-Dekoration leicht selbst hergerichtet.
Herbst-Lampe aus Papier »
Anleitung für eine selbst gebastelte Lampe mit fallenden Blättern, gebaut aus Papier und Holz. (englisch)
Grußkarten zum Erntedankfest »
aus Herbstlaub basteln.
Herbstliche Tischdeko »
Bastelanleitung für ein Kürbis-Windlicht und Deko-Steinpilze aus FIMO.
Eichelmädchen »
Dekorative Anhängerfiguren für einen Herbststrauß aus mit Filz beklebten Eicheln.
Laterne mit Herbstlaub basteln »
Tischlaterne mit Blättern und Pergamentpapier gestalten.
Leuchtende Lichter-Häuser »
Laternen aus Milchtüten oder anderen Tetrapacks basteln.
Herbststrauß »
Ideen für herbstliche Blumensträuße als Erntedank-Deko.
Erntekrone binden »
Ausführliche bebilderte Anleitung zum Binden einer Erntekrone.
3-D Papier Herbstblätter basteln »
Tonkarton in braun, orange, gelb, rot aufgehängt an echte Zweige.
Herbstliche Steine »
Mittels Serviettentechnik herbstliche Motive und Designs auf gesammelte Steine bringen. Eine niedliche Herbstdeko.
Vogelscheuche »
Eine Vogelscheuche zur Dekoration für innen oder außen selber basteln.
Bälle aus Lilienblätter und Ackerwinde »
Aus Blättern, Gräsern und anderen Naturmaterialen Bälle formen. Eine tolles Spielzeug oder eine hübsche Dekoidee.
Autumn Basket »
Herbstkorb als Erntedankfest-Deko für Kirche, Kindergarten oder daheim – mit Stroh, Bast, Maiskolben, Weizen.
Herbstliche Tischlaternen »
Blätter in Laminierfolien und Seidenpapier mit Glitter.
Fliegenpilz »
Kostüm aus Tonpapier und Watte. Auch für Mobile geeignet.
6.2. Tischdekoration: Serviettenringe, Füllhörner und andere Tischdeko basteln

Es ist angerichtet: Wie Sie Ihre Erntedankfest-Tischdeko perfekt auf den feierlichen Anlass und die traditionellen Gerichte abstimmen, lesen Sie in den folgenden Anleitungen.
Truthähne aus Zapfen »
Truthahn aus Tannenzapfen, buntem Papier und Stiften basteln.
Tannenzapfen-Anhänger »
Bastelinspiration für Tannenzapfen mit Stoffbändern als Herbstdekoration.
Truthahn aus Tontopf »
Einen lustigen Truthahn aus einem Tontopf, Federn und bunter Pappe basteln – Als Tischdekoration zum Erntedankfest.(englisch)
Grußkarten zum Erntedankfest »
mit Eulenmotiv aus Herbstlaub basteln.
Herbstliche Tischdeko »
Bastelanleitung für ein Kürbis-Windlicht und Deko-Steinpilze aus FIMO.
Laterne mit Herbstlaub basteln »
Tischlaterne mit Blättern und Pergamentpapier gestalten.
Tannenzapfen- Wald »
Zapfen als Bäume auf kleinen Holzscheiben befestigen.
Baker’s Clay – Napkin Rings »
Serviettenringe aus Salzteig mit Teig-Verzierungen.
Baker’s Clay Cornucopia »
Deko- Füllhorn aus Salzteig einfach – auf Papphütchen geformt.
Herbstliche Tischlaternen »
Blätter in Laminierfolien und Seidenpapier mit Glitter.
5.3. Herbst-Kränze und Erntedank-Kronen nach Anleitung basteln

Dekorieren für das Erntedankfest und andere Herbstfeiern: Aus Naturmaterialien, Heidekraut sowie getrockneten Blumen und Blättern lassen sich ganz einfach zauberhafte Herbstkränze für jeden Anlass basteln.
Herbstkranz »
Herbstkranz selber basteln
DIY Herbstkranz »
Bebilderte Anleitung zum eigenen basteln
Farbenfroher Herbstkranz »
Erntedank-Kranz mit Seidenblättern und Mini-Dekorationen
Herbstkranz: Ideen und Anleitungen »
vielfältige Auswahl zum Verwirklichen
Bildnachweise: adobe.stock/ChristArt, adobe.stock/Alexander Raths, adobe.stock/azurita, Adobe Stock/Brigitte Bonaposta, Adobe Stock/Ilfotokunst, Adobe Stock/Pixelot, Adobe Stock/Philip Steury, Adobe Stock/Alexander Raths, Adobe Stock/alonaphoto (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Erntedankfest-Deko: Herbstliche Deko-Ideen und 2 leckere Rezepte.