Fliesen richtig entfernen: 5 Tipps mit Anleitung
- Die Kosten für die Fliesenentfernung vom Fachmann lassen sich nicht pauschalisieren. Grob sollten Sie pro Stunde Arbeit zwischen 35 – 50 Euro einplanen. Dafür müssen Sie aber nicht selbst für bei der Arbeit entstandene Schäden aufkommen.
- Bei großen Flächen und Fliesen greifen Sie am besten zu einem Bohrhammer mit Meißelaufsatz. Ansonsten können Sie Fliesen aber auch manuell mit Meißel und Hammer entfernen.
- Es ist mühsam, aber nicht unmöglich, Fliesen beim Entfernen zu erhalten. Einfacher ist dies bei kleineren Flächen und Fliesen.
Tipps zum Fliesen entfernen
- Plan mit Lage von Leitung besorgen
- Leitungsverlauf auf Fliesen anzeichnen, um dort besonders vorsichtig zu arbeiten
- Schalter und Steckdosen abschrauben
- Strom abstellen (ggf. auch Wasser bzw. Fußbodenheizung)
- Fenster und Türen staubdicht abkleben
- Eimer für Schutt bereitstellen
- Staubmaske und Schutzbrille tragen
- bei schweren Fliesen/großen Flächen am besten Bohrhammer mit Meißelaufsatz verwenden
Sie fragen sich, ob Sie alte Fliesen entfernen oder lieber überfliesen sollen? So verschieden die Fliesen, so verschieden die Möglichkeiten und der Aufwand, sie wieder von der Wand oder dem Boden zu holen.
Wenn die Ästhetik oder/und sogar die Funktionalität beeinträchtigt sind, sollten Sie die Fliesen auf jeden Fall entfernen. Das gleiche gilt bei einem gefliesten Boden mit Fußbodenheizung, denn dort würde ein Überfliesen die Effizienz der Fußbodenheizung stark beeinträchtigen.
Wenn Ihnen der Aufwand oder auch das Risiko zu hoch erscheint, sollten Sie sich ein Angebot fürs Fliesenentfernen von einem örtlichen Handwerksunternehmen einholen.
Wollen Sie selber Hand anlegen, finden Sie im folgenden Artikel auf Handwerker.de eine Anleitung zum Fliesenentfernen und wichtige Sicherheitstipps.
1. Fliesen entfernen Kosten

Fliesen, die in Zement gelegt wurden, sind deutlich schwerer zu entfernen.
Ein pauschaler Preis lässt sich für das Entfernen von Fliesen nicht angeben, da in der Regel nach Stundensatz bezahlt wird. Dieser schwankt regional stark und noch dazu ist der Aufwand sehr unterschiedlich je nachdem, wie leicht oder schwer die alten Fliesen zu entfernen sind und wie vorsichtig vorgegangen werden muss.
Hierbei kommt es vor allem auf den Untergrund an. Sehr alte Fliesen wurden vielleicht in Zement gelegt, was einen deutlich höheren Aufwand beim Entfernen bedeutet, als beispielsweise bei sparsam mit Fliesenkleber verlegten Fliesen. Wenn der Handwerksbetrieb vor Ort prüfen kann, wie sich das individuell verhält, wird eine Kostenschätzung möglich.
Ganz grob lässt sich sagen, dass der Stundenlohn je nach Region und Betrieb so zwischen 35 und 50 Euro liegt und Kosten wie An- und Abfahrt, Reinigung und Schuttentsorgung extra dazu kommen.
Ein großer Vorteil ist neben der Übernahme der schweren Arbeit auch die Übernahme des Risikos bei Schäden beispielsweise an Leitungen oder der Fußbodenheizung durch die Versicherung des Handwerkbetriebes.
Der Handwerksbetrieb wird natürlich trotzdem alles daransetzen, die Fliesen ohne Beschädigung zu entfernen, um seine Versicherung nicht in Anspruch nehmen zu müssen.
Gefahrenhinweis: Bei alten Fliesen kann es durchaus sein, dass der Fliesenmörtel Asbest enthält. Im Zweifel auf jeden Fall prüfen und entsprechend vorgehen.
2. Fliesen entfernen bei Fußbodenheizung

Sollen Fliesen über einer Fußbodenheizung entfernt werden, wird das Werkzeug besonders flach gehalten.
Wenn Bodenfliesen über einer Fußbodenheizung entfernen wollen, sollten Sie sehr vorsichtig vorgehen, um jede mögliche Beschädigung zu vermeiden. Ob Sie nun mit Hammer und Meißel oder mit einem Bohrhammer und Meißelaufsatz arbeiten: Das Werkzeug in jedem Fall in einem möglichst flachem Winkel führen und mit moderater Kraft vorgehen.
Um am Boden beim Fliesen entfernen einen Anfang zu finden, können Sie entweder wie beim Entfernen einer einzelnen Fliese (s. u.) beginnen oder Sie suchen klopfend nach einem Hohlraum und fangen dort an.
Sollten sie unsicher sein, ob Ihnen das schadenfrei gelingen wird, sollten Sie die Fußbodenheizung im Vorfeld ausschalten und entleeren.
3. Fliesen entfernen mit Maschine?
Eine eigentliche „Fliesenentferner-Maschine“ gibt es zwar nicht, aber ein Bohrhammer, ein leistungsfähiger Elektrospachtel oder ein oszillierendes Werkzeug mit entsprechendem Aufsatz eignen sich als Werkzeuge zum Entfernen von Fliesen.
Tipp: Wenn Sie PVC-Fliesen entfernen, ist Heißluft das Mittel der Wahl. Ein Heißluftföhn kann ebenso bei geklebten Linoleumfliesen oder Teppichfliesen gute Dienste leisten.
4. Sonderfall – Fliesen ohne Bruch entfernen

Kleinere lassen sich einfacher im Ganzen entfernen.
Wenn Sie Fliesen entfernen und wiederverwenden möchten, kommt es darauf an, wie fest diese sitzen. Einige wenige zu erhalten dürfte in den meisten Fällen möglich sein. Viele zu erhalten dürfte eher schwierig werden, es sei denn, sie sitzen beispielsweise auf einer weicheren Dämmschicht.
Insbesondere sehr alte Fliesen, die noch im Dickbettverfahren in Mörtel verlegt wurden, sind sehr schwer zu lösen. Aber gerade alte Fliesen, wie beispielsweise Jugendstil-Fliesen und dergleichen sind die, bei denen sich solche Fragen stellen.
Je kleiner die Fläche, umso wahrscheinlicher ist es, mit einem oszillierenden Trennaufsatz den Mörtel vorsichtig unter der Fliese zu durchtrennen.
5. Einzelne Fliese entfernen und austauschen

Beim Austauschen einer einzelnen Fliese wird der Fugenmörtel sauber herausgearbeitet.
Wenn eine Fliese beschädigt ist und noch Ersatz vorhanden oder zu bekommen ist, kann diese einfach ausgetauscht werden.
Es gibt zwei Möglichkeiten: Entweder Sie beginnen in der Fläche der Fliese, diese mit dem Meißel zu zerstören und von innen nach außen abzuschlagen.
Oder Sie beginnen Sie mit dem Fugenmörtel rund um die Fliese. Dazu können Sie ein(en) oszillierendes Werkzeug(-aufsatz) verwenden oder einen passenden alten Schraubendreher als schmalen Meißel verwenden.
Unbedingt den restlichen Kleber und Fugenmasse entfernen und die Stelle anfeuchten, bevor eine Ersatzfliese mit Fliesenkleber neu eingeklebt wird. Trocknen lassen und verfugen.
Bildnachweise: shutterstock/vcal,adobe.stock/htpix, adobe.stock/fototheobald, adobe.stock/kerkezz, adobe.stock/DGM Photo (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als Onlineredakteurin verbinde ich meine DIY-Leidenschaft mit meinem Beruf – in Home Office und Werkstatt. Meine Expertise in Bau- und Bastelthemen sowie bei Ratgebern zu Haushalt, Hobby und Garten nutze ich gern, um unsere LeserInnen so gut wie möglich zu beraten.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Fliesen richtig entfernen: 5 Tipps mit Anleitung.