Ausrüstung

Floß und Wasserfahrzeug bauen

Floß bauen - Wasserfahrzeug bauen

Nachhaltigkeit, Recycling und Wassersport sind vereinbar: Mit unserem Floß aus PET-Flaschen können Sie heimische Gewässer unsicher machen und gleichzeitig aktive Sekundärrohstoffverwertung betreiben. Der Auftriebskörper unseres Flaschenfloßes ist überaus tragfähig, bis zu 400 kg Nutzlast lassen sich schätzungsweise transportieren – ausreichend für eine vier- bis fünfköpfige Herrenpartie mit Bierkasten und Zubehör.

In Deutschland ist es leider mit einem gewissen finanziellen Aufwand verbunden an 600 Einwegpfandflaschen in 1,5-Liter-Größe zu kommen (600 x 25 ct Einwegpfand = 150 Euro!). Eine Alternative bieten vom Pfandsystem befreite Saftflaschen, diese sind auch in Deutschland vom Einwegpfand befreit. Auch der Weg ins grenznahe Ausland (Niederlande, Belgien, Polen, Frankreich) kann für eine solche Menge an Flaschen lohnend sein – dort sind sie Abfall und meist völlig kostenlos.

Wir zeigen Ihnen, wie Sie recycelt in See stechen können!

Floß-Baumaterialen Werkzeuge:
  • 3 Siebdruckplatten, 100 x 200 cm, Stärke 19 mm
  • 600 PET-Getränkeflaschen 1,5 l mit Deckel
  • 600 Senkkopf-Schrauben 3,5 x 30 mm
  • 12 M8-Schrauben, 40 mm
  • 12 M8-Muttern
  • 12 M8-Unterlegscheiben
  • 12 Flachverbinder Edelstahl, 195 mm x 90 mm, Stärke 3 mm

Multiplexplatten zusammenschrauben

Zunächst müssen Sie die Multiplexplatten zusammenschrauben: Dazu bohren Sie einfach an drei Stellen der Platten, 30 cm vom oberen und unteren Rand entfernt sowie in der Mitte, insgesamt 12 Löcher mit einem 8 mm-Holzbohrer in die Platten. Dann werden die M8-Schrauben mit Unterlegscheiben und Muttern oben und unten durch die Flachverbinder gesteckt und fest verschraubt. Damit erhalten Sie eine durchgängig, sechs Quadratmeter große Fläche für Ihr Floß.

floss-selber-bauen
Wer hat als Kind nicht davon geträumt, wie der berühmte Huckleberry Finn, mit einem schwimmenden Floß die wildesten Abenteuer zu erleben?

Flaschen anschrauben

Jetzt kommt die Fleißaufgabe: 600 Flaschen wollen mit dem Floßrumpf verschraubt werden. Dazu werden die Flaschendeckel mit dem Brett verschraubt.

Teilen Sie zunächst das Brett an der Oberseite in 600 Quadrate mit einer Kantenlänge von 10 cm auf. Jeweils in der Mitte dieser Quadrate wird eine Schraube eingedreht, an der unten eine Flasche mit dem Deckel befestigt angeschraubt wird. Nach und nach wird so ein Schwimmkörper aus PET-Flaschen aufgebaut, der das ganze Floß von unten trägt.

Zerlegen, steuern und reparieren

Steuern können Sie das Floß entweder mit Staken oder Paddeln, wenn Sie mögen können Sie auch ein Segel montieren; dies erfordert allerdings einige Sachkenntnis um wirklich ans gewünschte Ziel zu kommen.

Durch die flexible Konstruktion kann das Floß zum Transport in 1 x 2 Meter große Teilsegmente zerlegt werden; bei Bedarf lässt sich natürlich auch eine andere Segmentierung wählen. Verlorene oder zerstörte Flaschen lassen sich jederzeit durch Neue ersetzen; die schiere Masse an Flaschen macht das Floß nahezu unsinkbar.

Wir wünschen Ihnen guten Wind, viel Spaß und eine schöne Tour mit Ihrem Floß!

Sicherheits- und Ordnungshinweise

Nichts für Nichtschwimmer! So narrensicher diese Konstruktion auch sein mag – alle „Passagiere“ müssen schwimmen können.

Die Floßbesatzung muss zudem nüchtern sein, das Fahren geschieht auf eigene Gefahr; wir müssen daher säntliche Haftungsansprüche von uns weisen. Auch die jeweilige Gewässernutzungsordnung muss beachtet werden.

In großen Flüssen (Rhein, Donau) besteht zudem erhebliche Gefahr durch Strömungen, Stromschnellen und Untiefen.

Setzen Sie das Floß daher nur auf stehenden Gewässern ein!

Weitere Bauanleitungen für Floße

Bildnachweise: legacy/unbekannt (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)