Silvester- & Party-Deko

Die Geschichte des Feuerwerks – Von den Anfängen in China zum Silvesterfeuerwerk

  • Schon die Germanen veranstalteten viel Lärm, um an Silvesternacht böse Geister und Dämonen zu vertreiben. Erst ab 1420 kam in Europa vermehrt Schwarzpulver zum Einsatz.
  • Mittlerweile hat das Abfeuern von Raketen an Silvester feste Tradition. Die Feuerwerkskörper werden aber nur an wenigen Tagen im Jahr erlaubt. Außerhalb der Saison benötigen Sie eine Genehmigung.
  • Wunderkerzen sehen zwar um einiges ungefährlicher aus, doch auch hier ist ein vorsichtiger Umgang ratsam. Teile der Kerzen sind nämlich giftig.

feuerwerk-geschichteDen Ursprung hat das Feuerwerk in China, wo bereits seit dem 8. Jahrhundert eine explosive Mischung zum Einsatz kam, die heute unter dem Namen Schwarzpulver bekannt ist und zum Teil die gleichen Stoffe enthält: Salpeter, Schwefel und Holzkohle.

Erst im 13. Jahrhundert gelangte das Schwarzpulver mit niederländischen Seefahrern nach Europa, wo es weniger für große Feste, sondern hauptsächlich im Militär und in der Kriegsführung eingesetzt wurde.

Quellen zufolge gab es 1379 den ersten Hinweis auf ein Feuerwerk in Europa, als in Florenz während einer Pfingstfeier der Heilige Geist in Gestalt einer funkensprühenden Taube zur Erde hinabgestiegen sein soll.

Doch bis zu den offiziellen Feuerwerken in Deutschland vergingen weitere Jahre. So gab es 1420 das erste deutsche „Feuerwerkbuch“, bevor Maximilian I. im Jahr 1506 während des Reichstags zu Konstanz das erste richtige Feuerwerk auf dem Bodensee entzünden ließ.

Auf Heimwerker.de erfahren Sie alles zur Geschichte des Feuerwerks sowie Infos darüber, wie Sie auch nach Silvester ein Feuerwerk genießen können.

1. Woher stammt der Brauch, zu Silvester ein Feuerwerk abzubrennen?

Silvesterraketen sind für wenige Tage im Handel

Der Handel mit Silvesterraketen ist nur für wenige Tage gestattet.

Ursprung, an der Silvesternacht ein Feuer zu entzünden, reicht bis in die Zeit der Germanen. Diese vertrieben zum Jahreswechsel Dämonen und böse Geister mit ohrenbetäubendem Lärm. Dazu benutzten sie Rasseln, Dreschflegel und sogar Peitschen. Später im Mittelalter verwendeten die Menschen Pauken, Trompeten und Glockengeläut, um sich vor den Schergen des Teufels und bösen Geistern im neuen Jahr zu schützen.

Erst ab 1420 kam vermehrt Schwarzpulver zum Einsatz, als Gewehr-Schüsse abgegeben und Böller gezündet wurden. Jedoch wurden Feuerwerkskörper erst im Barrock zur Unterhaltung gezündet. Diese sog. „Lustfeuerwerkerei“ wurde an den deutschen Fürstenhöfen in pompösen Festen zelebriert und sollte den Reichtum und die Macht des Adelshauses zur Schau stellen.

Das größte Feuerwerk gab Ludwig der XV. 1770 im Park seines Schlosses von Versailles, bei dem geschätzte 20.000 Raketen, 6.000 Vulkane und sog. Feuertöpfe sowie 80 brennende Sonnen gezündet wurden. Somit stellt es das größte Feuerwerk im Barrock dar.

Reste des Feuerwerks

Die Rückstände am folgenden Morgen zu entsorgen ist Ehrensache.

Im Gegensatz zu den heutigen Silvesterfeuerwerken leuchteten die explodierenden Feuerwerkskörper zur damaligen Zeit nicht so hell und besaßen keine bunten Farben, da die Oxidationsmittel fehlten, die heutzutage zum Einsatz kommen.

Schließlich wurde 1838 die erste deutsche Feuerwerksfirma von Georg Berckholz gegründet. Außerdem entstanden im Laufe der Jahre kleinere Artikel – die heutigen Vorläufer des Kleinstfeuerwerks.

Durch die fortschreitene Pyrotechnik und die bessere Verfügbarkeit von Metallnitraten wurde das Feuerwerk dann im ausgehenden 19. Jahrhundert für die normale Bevölkerung zugänglich, bis es schließlich in die Massenproduktion ging.

Seit Anfang des 20. Jahrhunderts ist es zum Jahreswechsel Brauch, Raketen und Böller zu zünden.

  • Tischfeuerwerke auf Amazon ansehen »

2. Auch nach Silvester dürfen die Raketen knallen

feuerwerk-genehmigung

Für ein Feuerwerk außerhalb der Saison benötigen Sie meist eine Genehmigung.

Nur zwischen jedem 28. und 31. Dezember stehen Raketen und Böller in den Geschäften zum Verkauf. Schade, finden viele. Denn ein Feuerwerk verleiht jeder Feier besonderen Glanz ob Mutters 60. Geburtstag im Juni oder der Hochzeit des besten Freundes im August. „Raketen und Böller dürfen eigentlich nur an Silvester und Neujahr gezündet werden aber mit einer Genehmigung ist dies auch bei anderen Anlässen erlaubt“, sagt Anja Hamann, Sicherheitsexpertin beim Infocenter der R+V Versicherung. “

Ohne Erlaubnis drohen hingegen Geldbußen von mehreren Tausend Euro“, warnt sie. Wer sich zum Jahresende mit Feuerwerkskörpern eindecken möchte, kann dies problemlos tun: Die Lagerung von Feuerwerkskörpern für den Eigengebrauch ist erlaubt.

Die meisten Städte und Gemeinden fordern einen schriftlichen Antrag, um das Abbrennen von Feuerwerkskörpern der Klasse II die handelsüblichen Silvesterknaller und Raketen zu genehmigen. Dieser sollte mindestens vier Wochen vor dem geplanten Termin beim zuständigen Ordnungs- oder Umweltamt eingehen.

Neben dem Namen des Antragstellers, dem Anlass und dem Zeitpunkt des Festes werden darin Informationen zur Art des Feuerwerks und zum Abbrennplatz inklusive Umgebungsskizze verlangt. Im Zweifelsfall kann das Amt den Antrag an die Feuerwehr weiterleiten, die den Ort inspiziert auf Kosten des Antragstellers.

Tipp: Die Chance für eine Erlaubnis steigt, wenn die Stelle abseits von Gebäuden und Bäumen liegt. Aussichtslos ist ein Antrag dagegen in der Nachbarschaft von Krankenhäusern, Alters- oder Kinderheimen. Aber nicht nur der Ort des Feuerwerks, sondern auch die Art der Sprengkörper selbst ist wichtig: Je höher die Raketen fliegen, desto größer sollte der Abstand zu Häusern und Pflanzen sein. Ebenfalls wichtig: Eine vorhandene Haftpflichtversicherung springt nur ein, wenn eine Genehmigung vorliegt.

2.1. Übersicht der Feuerwerks-Klassen

Grundsätzlich sollte man nur Feuerwerkskörper kaufen, die das BAM-Prüfzeichen von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) erhalten haben. Diese wurden offiziell geprüft und zugelassen. Feuerwerkskörper werden in in zwei Klassen unterschieden:

Klasse BAM-PI Klasse BAM-PII
  • Kleinstfeuerwerk wie Knallbonbons, Tischfeuerwerk, Wunderkerzen oder Knallerbsen
  • dürfen ganzjährig verkauft werden
  • Minderjährige sollten diese diese Feuerwerksgegenstände erst ab 12 Jahren und nur Aufsicht von Erwachsenen entzünden.
  • typisches Silvesterfeuerwerk mit Leuchtraketen, Fontänen, Batterie- sowie Kombinationsfeuerwerk und Knallern
  • dürfen nur an den letzten drei Verkaufstagen zu Silvester von Personen über 18 Jahren gekauft und eingesetzt werde

3. Wunderkerze: Faszinierender Funkenflug

wunderkerze-sicherheit

Metallspäne sorgen für den schönen Funkenflug der Wunderkerzen.

Ob zu Silvester, auf Partys oder zum Geburtstag: Wunderkerzen versprühen Funken erfreuen sich bei Kindern und Erwachsenen großer Beliebtheit, da sie während des Abbrennens in der Hand gehalten werden können.

Zuvor sehen sie unspektakulär aus: Ein ca. 17 Zentimeter langer, verkupferter Stahldraht, der in Bariumnitrat Metallpulver getaucht wurde. Bindemittel, wie Stärke, Dextrin oder Gummi verbinden die Stoffe miteinander. Werden die Wunderkerzen angezündet, entstehen Risse in den Metallspänen. Durch das enthaltene Metall- bzw. Eisenpulver bildet sich so der bekannte Funkenregen.

Bereits im 19. Jahrhundert existierten die Vorläufer der funkensprühenden Drahtkerzen. Die Wunderkerzen, wie sie heutzutage bekannt sind, gibt es jedoch erst seit 1907. Damals ließ sich Franz Jacob Walter die sog. “funkensprühenden Leuchtstäbe” patentieren, die er in seinen Wunderkerzen-Fabriken produzieren ließ.

Wunderkerzen sicher anzünden

Wegen des entstehenden Rauchs ist es ratsamer, Wunderkerzen nur draußen anzuzünden und in geschlossenen Räumen auf eine gute Lüftung zu achten. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, steckt die Wunderkerzen in den Korken einer leeren Flasche oder in einen mit Blumenerde gefüllten Pflanzentopf. Keinesfalls sollten sie in Lebensmittel gesetzt werden, zum Beispiel in einen Geburtstagskuchen oder eine Torte für Silvester. Hier besteht die Gefahr, dass giftige Inhaltsstoffe in die Lebensmittel gelangen.

Wunderkerzen brennen nur langsam ab und gehören zu den wenigen Feuerwerkskörpern, von denen eine geringe Gefahr ausgeht. Deshalb werden sie gerne Kindern in die Hand gegeben. Dabei ist jedoch zu beachten, dass das Bariumnitrat giftig ist und bei Kontakt mit dem Mund zu Vergiftungserscheinungen führen kann.

Aus diesem Grund sollten Kinder und Erwachsene nach dem Abbrennen der Kerzen die Hände gründlich mit Seife waschen. Außerdem sollten die Wunderkerzen außerhalb der Reichweite kleiner Kinder gelagert werden.

Ebenfalls dürfen sich keine leicht entflammbaren Dekorationen, wie Luftschlangen oder Konfetti, in der Nähe befinden, die sich durch die fliegenden Späne entzünden könnten. Besser ist es, beim Kauf der Dekoration auf den Hinweis “schwer entflammbar” zu achten und die Wunderkerzen mit Abstand zur Silvesterdekoration zu entzünden.

Um Unfälle zu vermeiden: trocken lagern

Um Unfälle schon im Vorfeld zu vermeiden, Knall- und Leuchtkörper unbedingt richtig lagern. Wichtig ist, die Reste der Neujahrsnacht original verpackt aufzubewahren. Außerdem muss gewährleistet sein, dass sie außerhalb der Reichweite von Kindern liegen. Besonders wichtig ist eine trockene Lagerung: Wenn Schwarzpulver Feuchtigkeit zieht, brennt es nicht mehr so ab wie vorgesehen. Mögliche Folge: Die Raketen fallen viel zu früh zu Boden und brennen daher noch.

Bildnachweise: Adobe Stock/Malte Reiter , adobe.stock/Илья Антохин, Adobe Stock/skatzenberger, Adobe Stock/Thaut Images, stock.adobe/ E-LEET, adobe.stock/alter_photo (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)