
Dank eines Schnellspannbohrfutters erübrigt sich der Fokus auf die Größe Ihrer Holzbohrer.
Zunächst sei angemerkt: die Größe spielt bei der Ermittlung Ihres Holzbohrer-Testsiegers keine große Rolle – und das hat einen einfachen Grund: die Anpassungsfähigkeit des Schnellspannfutters.
Das Bohrfutter des Akkubohrers wie auch der Schlagbohrmaschine passt sich dem entsprechenden Durchmesser des Bohrers problemlos an, weswegen Sie bspw. auch Sechskant-Schäfte einsetzen können.
3.1. Bohrgenauigkeit und Spiralen-Anzahl
Hier sind mehrere Faktoren entscheidend – einerseits der Herstellungsprozess und andererseits das gewählte Material. Es gilt prinzipiell: Je härter das Metall, desto länger sind sie haltbar und desto schwieriger lassen sie sich verbiegen.
Stumpfe Holzbohrer oder jene mit kleinen Unebenheiten sorgen dafür, dass das Holz eher reißt als sich sauber und präzise schneiden zu lassen. Bei besonders harten und zähen Holzsorten (bspw. Eiche, Ahorn und Mahagoni) empfehlen wir zudem die Verwendung von Holzbohrern mit zwei parallelen Schneidspiralen.
3.2. Material

Die Spiralbohrer aus diesem Set von Fortag bestehen aus „Hochleistungsschnellstahl“ bzw. HS-Stahl.
Die Exemplare aus unserem diesjährigen Holzbohrer-Vergleich sind zumeist aus HS-Stahl oder Chrom-Stahl gefertigt – aber was bedeutet das überhaupt?
So genanntes HS-Stahl steht abgekürzt für „Hochleistungsschnellstahl“ (manchmal auch „HSS“ abgekürzt; das steht dann für das englische „High Speed Steel“). Diese Stahl-Variante zählt dank einer Legierung unterschiedlicher Metalle zur Kategorie „sehr robust“. Außerdem gilt HS-Stahl als äußerst hitzebeständig, weswegen auch hohe Schnittgewindigkeiten problemlos möglich sind.
Zu den häufigsten anderen Stahl-Legierungen gehören Chrom, Molybdän und Vanadium – zwar sind auch diese (wie HS-Stahl) rostfrei, allerdings mangelt es hier oft an der Stabilität von High-speed-Stahl.
Aufgepasst! Falls Chrom als Material angegeben wird, sollten Sie darauf achten, ob es sich dabei nur um eine Chrombeschichtung handelt oder ob Chrom Bestandteil einer Legierung ist. Eine Chromschicht schützt nur äußerlich vor Rost und kratzt relativ schnell ab. Also: Als Legierung haben Sie mehr vom Chrom.
Im Folgenden haben wir die Vor- und Nachteile von HS-Stahl für Sie auf Heimwerker.de zusammengefasst:
Vorteile- bleibt lange sehr scharf
- quasi unverbiegbar
- niedrige Bruchgefahr
- sehr hitzebeständig (bis zu 600 °C)
Nachteile- vergleichsweise teuer
3.3. Hersteller und Marken aus Holzbohrer-Tests
Während Bosch, Alpen und Mannesmann bereits zu den bekannteren Holzbohrer-Marken gehören, sind die folgenden Hersteller gerade vielen Heimwerker-Neulingen noch etwas unbekannt; wir haben die wichtigsten für Sie aufgelistet:
- Proxxon
- ENT
- Famag
- Makita
- Metabo
- Mohoo
- Wolfcraft
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Holzbohrer Vergleich 2025.