Getränke

Kaffeemaschine entkalken: 2 Anleitungen und 5 Hausmittel zum Kaffeemaschine reinigen

kaffeemaschine-entkalken

Benötigte Hilfsmittel:
  • Kaffeemaschinenreiniger
  • Kaffeemaschinenentkalker
  • Spüllappen
  • Küchentuch
  • Küchenhandtuch
  • Wasser

Sofern Sie weder der Tee-Fraktion angehören, noch Liebhaber von Instantkaffee sind, befindet sich in Ihrem Inventar höchstwahrscheinlich eine Kaffeemaschine.

Nach einigen Brühvorgängen setzen sich in der Maschine unschöne Kalkablagerungen und alte Kaffeeöle fest, die für einen bitteren Geschmack sorgen und auf Dauer die Leitungen verstopfen. Gesundheitsschädlich wird es, wenn sich Keime in den Ablagerungen einnisten oder der feuchte Kaffeesatz zu Schimmelbildung führt. Das Kaffeepulver sollten Sie daher nach jedem Einsatz direkt entsorgen und den Behälter trocknen.

Besonders der Kaffeevollautomat mit vielen Einzelkomponenten und zusätzlichem Milchbehälter benötigt regelmäßige Pflege. Einmal in der Woche sollten Sie, unabhängig vom Modell, Ihre Kaffeemaschine richtig reinigen und entkalken. So bleiben Ihnen nicht nur Reparaturkosten oder gar eine Neuanschaffung durch verkalkte Leitungen erspart, ihr Getränk behält auch seinen guten Geschmack.

Achtung: Nur eine saubere Kaffeemaschine sorgt für einen vollen Kaffeegenuss. Kalk und Ablagerungen können mit der Zeit nicht nur den Geschmack Ihres Lieblingsgetränks beeinträchtigen, sondern auch zu Schimmel im Gerät führen. Eine regelmäßige Entkalkung und Reinigung ist daher auch aus gesundheitlichen Gründen ratsam. Eine Anleitung und Tipps für Hausmittel zum Entkalken von Kaffeemaschinen finden Sie in diesem Ratgeber auf Heimwerker.de!

  • Entkalker für Kaffeemaschinen auf Amazon.de ansehen

1. Wie entkalkt und reinigt man einen Kaffeevollautomaten?

Ein moderner Kaffeevollautomat kredenzt Ihnen neben Kaffee auch Espresso, Cappuccino und Latte Macchiato. Daher verfügt die Maschine zusätzlich über einen Milchbehälter und eine Milchdüse.

Diese Teile sind besonders anfällig für Keimbildung und Verkrustungen durch Milchreste. Wasserbehälter, Leitungen und Kaffeedüse hingegen verschmutzen ohne regelmäßige Pflege durch Kalk und Kaffeereste. Wie Sie beim Entkalken einer Kaffeemaschine von Delonghi im Speziellen vorgehen, erfahren Sie in dieser Anleitung auf Heimwerker.de!

1.1. Schritt 1: Behälter und Gehäuse reinigen

Kaffeesatz nach jedem Brühvorgang entsorgen.

Der Kaffeesatz muss nach jedem Brühvorgang entsorgt werden.

Milchbehälter und Aufschäumer sollten Sie nach jedem Einsatz gründlich reinigen. Wischen Sie die Teile mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel ab und entfernen Sie die Reste des Reinigers mit klarem Wasser.

Anschließend mit einem Küchenhandtuch trocknen. Bei manchen Kaffeevollautomaten können die Düsen zur Reinigung einfach ausgeklickt werden.

Auch Wasser- und Satzbehälter sollten aufgrund der für Keime günstigen, feuchten Begebenheiten täglich mit klarem Wasser und Reinigungsmittel gesäubert und anschließend getrocknet werden. Den Kaffeesatzbehälter entleeren Sie am Besten nach jedem Einsatz, so können sich keine Keime in der Maschine ausbreiten.

kaffeevollautomat-reinigen-eins

Nehmen Sie vor dem Reinigen die Düse ab. | Um die Maschine zu entkalken, wählen Sie das entsprechende Programm aus und folgen Sie der Anleitung.

1.2. Schritt 2: Reinigungs- und Entkalkungsprogramm starten

Reinigungsmittel oder Entkalker einfüllen

Füllen Sie Reinigungsmittel oder Entkalker ein.

Kaffeevollautomaten verfügen über ein Reinigungs- und Entkalkungsprogramm, das einmal wöchentlich durchgeführt werden sollte.

Vor dem Start des jeweiligen Programms, geben Sie einfach einen Reinigungstab oder Entkalkungsmittel in den Wasserbehälter und folgen den Herstellerangaben oder der Anleitung auf dem Display. Kaffeeöle und Kalk haben so keine Chance sich fest zu setzen.

Für das Reinigungsprogramm sind die vom Hersteller empfohlenen Tabs am Besten geeignet. Für das Entkalken und Säubern des Gehäuses und der Behälter können sie statt chemischer Reinigungsmittel auch auf die in unseren besonderen Tipps aufgeführten Hausmittel zum Entkalken von Kaffeemaschinen zurückgreifen.

kaffeevollautomat-entkalken

Das innere Gehäuse können Sie mit einem feuchten Tuch reinigen. | Die Einzelteile der Maschine werden abspült und getrocknet.

2. So wird eine Filterkaffeemaschine richtig entkalkt und gereinigt

Kaffeemaschine richtig entkalken – doch womit? Zum Entkalken einer Filterkaffeemaschine eignen sich im Handel erhältliche Entkalkungsmittel oder unsere unten aufgeführten Hausmittel.

2.1. Schritt 1: Entkalkungsmittel einfüllen

Geben Sie den Entkalker gemäß der Anleitung in den Wasserbehälter und lassen Sie in ein paar Minuten einwirken.

Legen Sie einen sauberen Kaffeefilter ein und stellen Sie die Kanne darunter.

filterkaffeemaschine-reinigen

Füllen Sie Entkalker und Wasser in den Wasserbehälter. | Als Nächstes legen Sie einen neuen Kaffeefilter ein.

2.2. Schritt 2: Maschine einstellen

Lassen Sie die Maschine anschließend dreimal durchlaufen. Beginnen Sie den ersten Durchlauf mit dem Entkalker-Wasser-Gemisch, für die nachfolgenden Brühvorgänge den Wasserbehälter komplett mit klarem Wasser füllen.

Der Filter muss nicht gewechselt werden. Der gelöste Kalk sammelt sich im Kaffeefilter und das klare Wasser spült das Entkalkungsmittel aus den Leitungen.

filterkaffeemaschine-entkalken

Stellen Sie die Maschine mit dem Entkalker-Wasser-Gemisch richtig ein. | Füllen Sie klares Wasser nach und lassen Sie die Maschine erneut laufen.

2.3. Schritt 3: Einzelteile der Kaffeemaschine reinigen

Um die einzelnen Komponenten der Kaffeemaschine anschließend zu reinigen, entfernen Sie den Einsatz für den Kaffeefilter aus der Maschine und säubern Sie die einzelnen Teile gründlich mit klarem Wasser und Spülmittel.

Anschließend alles trocknen und wieder zusammen bauen.

filtermaschine-entkalken

Das Gehäuse der Maschine können Sie mit einem feuchten Tuch reinigen. | Die Einzelteile werden mit Wasser abgespült und anschließend getrocknet.

3. Fünf Hausmittel zum Kaffeemaschine entkalken und reinigen

Gehäuse und Behälter beider Modelle können Sie entweder mit Spülmittel oder einem Soda-Wasser-Gemisch säubern und anschließend abspülen.

Doch womit die Kaffeemaschine entkalken? Bei der Filtermaschine können Sie ein herkömmliches Entkalkungsmittel auch durch eines der unten aufgeführten, günstigen Hausmittel ersetzen, zum Beispiel kann man Essig und Zitronensäure zum Entkalken von Kaffeemaschinen nutzen. Die Mischung wie angegeben in den Wasserbehälter geben und die Maschine gemäß oben angegebener Anleitung entkalken.

Hausmittel Vorgehen
Essig
  • Eine Tasse Apfelessig oder Essigessenz und zwei Tassen Wasser in den Wassertank geben.
  • Kaffeemaschine anschalten, kurz laufen lassen und ausschalten.
  • Das Mittel in den Leitungen etwa 15 Minuten einwirken lassen.
  • Dann den Rest durch laufen lassen und wie oben fort fahren.
  • Bei hartnäckigen Verschmutzungen Konzentration erhöhen.
Zitronensäure
  • Ein Teelöffel Zitronensäure in einem halben Liter Wasser lösen und wie beim Entkalken der Kaffeemaschine mit Essig vorgehen.
Backpulver
  • Ein Päckchen Backpulver zum Entkalken der Kaffeemaschine in heißem Wasser auflösen und kurz abkühlen lassen.
  • Dann Flüssigkeit in den Tank geben und 15 Minuten einwirken.
  • Anschließend Kaffeemaschine einschalten und Leitungen durchspülen.
  • Fortfahren wie in obiger Anleitung.
Aspirin
  • Eine lösliche Aspirintablette in den gefüllten Wassertank geben.
  • Wenn es aufhört zu schäumen, Maschine einschalten und anschließend zweimal mit klarem Wasser nachspülen.
Amidosulfonsäure
  • Die geschmacksneutrale Säure eignet sich durch Ihre hohe kalklösende Wirkung auch zum entkalken Ihres Kaffeevollautomaten.
  • Dafür lösen Sie etwa 10 – 15 Gramm in einem Liter Wasser und geben die Mischung in den Wassertank.
  • Beim Vollautomaten starten Sie das Entkalkungsprogramm, die Filtermaschine wird einfach eingeschaltet.

Achtung: Kein Natron zum Entkalken von Kaffeemaschinen verwenden! In manchen Kaufberatungen wird Natron als Hausmittel zur Reinigung und Entkalkung von Kaffeemaschinen anstelle von Essig und dergleichen empfohlen. Da es sich bei Natron um keine Säure handelt, können vorhanden Kalkablagerungen nicht gelöst werden. Natron ist zur Reinigung der Kaffeemaschine daher ungeeignet.

4. FAQ: Fragen und Antworten rund um das Entkalken und die Reinigung von Kaffeemaschinen

4.1. Warum sollte ich meine Kaffeemaschine entkalken?

Bereits nach einigen Brühvorgängen ist damit zu rechnen, dass sich in der Maschine unschöne Kalkablagerungen und alte Kaffeeöle festsetzen. Das hat einen bitteren Geschmack zur Folge. Auf Dauer können davon auch die Leitungen verstopfen. Zudem können sich Keime in den Ablagerungen einnisten und gesundheitliche Probleme hervorrufen. Deshalb gilt: Lieber die Kaffeemaschine öfter reinigen als sich ein neues Gerät kaufen zu müssen.

» Mehr Informationen

4.2. Wie oft muss ich die Kaffeemaschine richtig entkalken?

In Kaufberatungen wird empfohlen, diee Kaffeemaschine mindestens alle drei Monate zu entkalken, um der Schimmelbildung vorzubeugen und Kalkablagerungen zu vermeiden.

» Mehr Informationen

4.3. Und wie häufig muss ich die Kaffeemaschine reinigen?

Beim täglichen Gebrauch ist es ratsam, die Kaffeemaschine in regelmäßigen Abständen (ca. einmal die Woche) zu reinigen, das heißt, alle Zubehörteile abzuspülen und einen Reinigungsdurchlauf durchzuführen.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: Shutterstock/Tony ton, vgl/Yvonne Bräunig (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)