Pflege- & Reinigungsmittel

Kaffeevollautomat Delonghi entkalken

Kaffeevollautomat Delonghi entkalken

zum Entkalken benötigt:
  • einen Messbecher
  • einen flachen 1,5 Liter Behälter der unter die Dampfdüse passen muss
  • ca. 40 Minuten Zeit
  • Entkalker

Wer einen Delonghi Kaffeevollautomaten hat, muss ihn früher oder später entkalken. Die Kontrollleuchte zeigt blinkend an, wann die Delonghi entkalkt werden muss. Zwar lässt sich noch Kaffee zubereiten, das Blinken sollte jedoch nicht lange ignorieren werden.

Kalk schadet dem Material, verzögert das Aufheizen und trägt auch nicht zu einem geschmacklich guten Kaffee bei. Und um leckeren Kaffee geht es den Kaffeefreunden ja in erster Linie.

Bedenken wegen der Inhaltsstoffe des Entkalkers brauchen Sie nicht haben, das Produkt wirkt auf Basis von Milchsäure und ist im Vergleich zu anderen Entkalkern eher unbedenklich. Während der Garantiezeit ist die Nutzung vom Originalentkalker ohnehin vom Hersteller vorgegeben.

Hinweise

  • Hautkontakt zum Entkalker vermeiden – auch in verdünnter Form ist er nicht hautfreundlich.
  • Der Entkalkungsvorgang ist geräuschvoll und von Aufheizphasen unterbrochen, bitte nicht abbrechen.
  • Die Reinigung des Gerätes sollte sich am besten direkt anschließen. Dazu entsprechend der Bedienungsanleitung vorgehen und immer den Stecker ziehen, wenn im Inneren des Kaffeevollautomaten gearbeitet wird.
  • Delonghi Kaffeevollautomat auf Amazon.de ansehen »
Die rote LED-Leuchte zeigt an, dass entkalkt werden muss.
Die rote LED-Leuchte zeigt an, dass entkalkt werden muss.
Wasser-Entkalker-Gemisch in den Tank geben und Auffang-Behälter platzieren.
Wasser-Entkalker-Gemisch in den Tank und Auffang-Behälter platzieren.
Die rot leuchtende Taste mindestens 5 Sekunden lang gedrückt halten.
Die rot leuchtende Taste mindestens 5 Sekunden lang gedrückt halten.
Der Dampfdrehknopf hat beim Entkalken der Delonghi eine wichtige Funktion
Der Dampfdrehknopf hat beim Entkalken der Delonghi eine wichtige Funktion

Delonghi magnifica entkalken – Anleitung in Schritten

  1. Das Gerät einschalten und warten, bis die Aufheizphase abgeschlossen ist und die Düsen durchgespült wurden. Fertig ist das Gerät damit, wenn die LED-Leuchten über den Tassensymbolen permanent grün leuchten.
  2. Einen Auffang-Behälter unter die Dampfdüse rechts stellen. Der Behälter muss mindestens 1,5 Liter fassen und unter die Düse passen.
  3. Den Wassertank herausnehmen und entleeren.
  4. In einem Messbecher eine Portion Entkalker mit ½ Liter Wasser mischen. Wenn Sie keine Einzelportionen benutzen, finden Sie auf dem Etikett der Flasche Delonghi Flüssigentkalker links eine Scala auf der mit Strichen die einzelnen Portionen angezeichnet sind.
  5. Die Mischung aus Entkalkter und Wasser in den Wassertank füllen und diesen wieder einsetzen. Die Dampfdüse wieder nach außen rechts bewegen, über den Auffang-Behälter.
  6. Die rot leuchtende Taste mit dem Reinigungssymbol mindestens 5 Sekunden lang gedrückt halten.
  7. Wenn die LED-Leuchten über den Tassensymbolen und dem Dampfsymbol gleichzeitig blinken den Dampfdrehknopf auf »ON« stellen.
  8. Die Entkalkung läuft nun ohne weiteres Zutun ab. Das ganze Programm dauert etwa eine halbe Stunde. Währenddessen wird wiederholt über die Dampfdüse Flüssigkeit ausgestoßen, bis der Tank völlig leer ist.
  9. Das Ende des Entkalkungsprogramms wird durch das abwechselnde Aufleuchten der LEDs über den Tassen- und Dampfsymbolen angezeigt. Nun den Dampfdrehknopf auf die Position »OFF« stellen.
  10. Nun muss die Maschine noch mit klarem Wasser gespült werden. Dazu den leeren Wassertank entnehmen, gut ausspülen und mit frischem Wasser füllen.
  11. Nach dem Einsetzen des Wassertanks, den Auffang-Behälter leeren und erneut unter die Dampfdüse stellen.
  12. Die drei Leuchten der Tassen- und Dampfsymbole blinken gleichzeitig. Nun den Dampfdrehknopf wieder auf ON stellen.
  13. Die Maschine spült, bis der Wassertank wieder leer ist. Wenn sie den leeren Wassertank anzeigt (rote Leuchte über dem Symbol mit der Wasserkanne), den Dampfdrehknopf auf »OFF« stellen und Auffang-Behälter entfernen.
  14. Das Gerät schaltet sich selbstständig aus. Der Spülvorgang ist abgeschlossen. Der Wassertank kann neu befüllt und das Gerät zum normalen Gebrauch wieder eingeschaltet werden. Tauschen Sie hierbei gleich den Wasserfilter.

Häufig gestellte Fragen zur Delonghi

Kann man bei der Delonghi das Entkalken zurücksetzen?

Wenn diese Frage gestellt wird, dann meist, weil trotz wiederholtem Entkalken die Kontrollleuchte weiter leuchtet. Ein Zurücksetzen im eigentlichen Sinn gibt es nicht. Aber es ist einen Versuch wert, den Netzstecker zu ziehen und erst nach einiger Zeit wieder einzustecken. Wenn das auch nicht hilft, ist der Kundendienst gefragt, da möglicherweise ein anderes Problem die Ursache ist.

  • Entkalker auf Amazon.de ansehen »

Lässt sich bei der Delonghi das Entkalken abbrechen?

Einen vernünftigen Weg das Programm abzubrechen gibt es nicht. Es ist sicher besser, es ganz durchlaufen zu lassen. Sollte es dennoch notwendig werden, den Vorgang abzubrechen, bleibt nur das Ziehen des Netzsteckers. Sobald die Maschine wieder eingeschaltet wird, muss das Programm neu gestartet werden. Auf keinen Fall direkt nach einem abgebrochenen Entkalkungsprogramm Kaffee aus der Delonghi Kaffeemaschine beziehen, da sich der Entkalker ja zum Teil noch in der Maschine befindet.Kaffeevollautomat Delonghi entkalken

Gibt es Reinigungstabletten für die Delonghi Magnifica?

Einen Reinigungsvorgang, der den Einsatz von Reinigungstabellen vorsieht, gibt es bei der Magnifica nicht. Aber es gibt in der Beschreibung sehr detaillierte Empfehlungen zur regelmäßigen Reinigung ohne Reinigungsmittel. Auch die Reinigung der Brüheinheit erfolgt manuell und ausschließlich mit klarem Wasser.

Können einzelne Teile des Delonghi Kaffeevollautomats in die Spülmaschine?

Nein, kein Teil der Delonghi darf in der Spülmaschine gereinigt werden, da die Materialien nicht dafür geeignet sind und Schaden nehmen würden.

Ob man beim Delonghi entkalken alternative Hausmittel einsetzen kann?

Wer sich fragt, ob er seine Delonghi mit Zitronensäure entkalken kann, sollte davon Abstand nehmen. Zitronensäure ist nicht zur Heißentkalkung geeignet, da beim Heißentkalken mit Zitronensäure Calciumcitrat entstehen kann, welches nur sehr schlecht, wenn überhaupt wieder entfernbar ist. Es kann Ihren Kaffeevollautomaten nachhaltig schädigen.

Ähnliches gilt für Essigessenz, die zwar kein Problem bei der Heißentkalkung macht, aber manche Edelstahlteile schädigen kann. Um solche Schäden zu vermeiden und die Garantieansprüche nicht zu gefährden, empfiehlt sich die Entkalkung mit Original Delonghi Entkalker.

Bildnachweise: vgl/ Yvonne Bräunig (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)