Karneval- & Halloween-Deko

Karnevalsschminke richtig auftragen: 10 Tipps und Hinweise

  • Setzen Sie bei Karnevalsschminke auf hochwertige Markenprodukte. Diese sind zwar teurer in der Anschaffung, aber auch deutlich besser für Ihre Haut.
  • Das gleich gilt natürlich auch für Kinderschminke. Viele Spielzeughersteller bieten außerdem Schminkstifte an, mit denen das Auftragen der Schminke besonders leicht fällt.
  • Vergessen Sie nicht, sich am Abend vollständig abzuschminken. Danach verwenden Sie eine Feuchtigkeitscreme, um Ihre Haut bei der Regeneration zu unterstützen.

Rehgesicht aus Karnevalsschminke

Mit Make-Up und Schminke ist das so eine Sache: Nicht umsonst kann man dafür viel Geld ausgeben, wenn man die Qualität hochwertiger Marken schätzt. Denn die Schminke bleibt über mehrere Stunden auf der Haut und reagiert mit dem körpereigenen Talg und Schweiß. Wer sich hier mit billigen Zusatzstoffen zu Leibe rückt, kann ein böses Erwachen erleben: Rötungen, Hautirritationen oder sogar Allergien können die Folge sein.

Man sollte sich nicht über die Folgen hinwegtäuschen und billige Karnevalsschminke im Discounter kaufen, weil man diese für nur wenige Tage im Jahr benötigt. Denn eine Chemikalie, die man nicht kennt, würde man sich ja auch nicht so ohne Weiteres im Gesicht auftragen.

Mit diesem Gedanken im Hinterkopf sollte man sich auf die Suche nach seiner optimalen Karnevalsschminke machen und sich auch in der närrischen Faschingszeit nicht wie ein Narr benehmen. Wir verraten auf Heimwerker.de wichtiges zum Umgang mit der Schminke.

1. Wasserlösliche Theaterschminke nutzen

karnevalsschminke-theaterschminke

Theaterschminke überzeugt mit kräftigen Farben und großer Deckkraft.

Das Giftigste an vielen Produkten sind oftmals die Lösungsmittel. Bestehen diese jedoch aus Wasser, ist oft schon der größte Schritt in Sachen Hautverträglichkeit getan.

Am besten nimmt man sich ein Beispiel an professionellen Theaterschauspielern, denn diese müssen sich tagtäglich mit dicken Schminkschichten eindecken. Die Hautverträglichkeit ist für diese Berufsgruppe überlebenswichtig, daher wird auch hier auf wasserlösliche Farben zurückgegriffen.

Theaterschminke kann man in Theater-Ausstattungsläden, im Kostümverleih oder auch im Internet käuflich erwerben. Wer zur Faschingsparty also richtig dick auftragen will, sollte sich dort auf die Suche machen.

Apropos dick auftragen: Wer zum erstenmal Karnevalsschminke verwendet, sollte zunächst einmal seine Verträglichkeit in dünnen Schichten probieren und dann nach und nach die Dicke erhöhen. Auch sollten Mund und Augen zunächst freigelassen werden, da es im Falle einer Unverträglichkeit hier schnell zu Reizungen kommen kann. Im Normalfall ist bei wasserlöslicher Karnevalsschminke aber nicht mit Problemen zu rechnen.

Hier einmal die Vor- und Nachteile von Theaterschminke in der Übersicht:

    Vorteile
  • deckender als billige Produkte
  • Farben wirken kräftiger
  • gesünder für die Haut
    Nachteile
  • etwas teurer in der Anschaffung
  • Theaterschminke auf Amazon.de ansehen »

2. Karnevalsschminke für Kinder

karnevalsschminke-kinderschminke

Setzen Sie bei Kinderschminke auf Markenprodukte.

Wenn es nach den Kindern ginge, würden diese ihre Gesichter sogar mit Abtönfarben und Filzstiften dekorieren. Hier sind die Eltern gefragt, den Wunsch des Karnevalsschminkens rechtzeitig in den Kindern zu entdecken und mit geeigneten Produkten zu fördern.

Die bereits erwähnte Theaterschminke auf Wasserbasis könnte eine gute Lösung sein, darüber hinaus gibt es aber auch Schminkprodukte, die eigens für die zarten Kindergesichter ausgelegt sind.

Viele namhafte Hersteller bieten zum Beispiel praktische Schminkstifte an, die nicht nur den EU-Kosmetikrichtlinien entsprechen, sondern darüber hinaus auch noch die Kriterien eines Kinderspielzeugs erfüllen und mit dem CE-Zeichen zertifiziert sind. Setzen Sie bei Ihren Kindern daher auf hochwertige Markenprodukte, statt auf billige Massenware aus dem Supermarkt.

Besonders beliebt sind zudem bunte Haarsprays, die es auch mit zusätzlichem Glitzereffekt in unterschiedlichen Farben – etwa in gold, silber oder multicolor – zu erwerben gibt. Somit können Sie nicht nur das Gesicht, sondern auch die Haare Ihres Kindes besonders gestalten.

Hinweis: Beachten Sie jedoch, dass Glitzerpartikel mit der Zeit auch auf die Kleidung bzw. das Kostüm gelangen und hellblonde Haare durch bunte oder dunkle Haarsprays verfärbt werden könnten.

Lassen Sie sich beim Einkauf doch von Ihrem Kind begleiten, sodass Sie allen Wünschen gerecht werden können und die Vorfreude auf Karneval nochmals gesteigert wird.

3. 10 Tipps zum Schminken zu Karneval: vom Auftragen bis zur Hautpflege

  1. Eine gute Grundlage ist nicht nur zum Feiern und Trinken notwendig, sondern auch für das Schminken. Daher gilt: Vor dem Auftragen der Karnevalsschminke bitte das Gesicht eincremen.

    karnevalsschminke-tipp

    Cremen Sie Ihre Haut vor und nach dem Schminken ein, um ihr Feuchtigkeit zu spenden.

  2. Die Haut muss atmen: Großflächige Hautpartien daher bitte nicht sofort bei jeder Gelegenheit nachschminken.
  3. Inhaltsstoffe auf der Verpackung beachten. Falls keine vermerkt sind, dann ruhig beim Händler nachfragen.
  4. Viele mögen den Leuchteffekt phosphoreszierender Farben. Aber Achtung bei empfindlicher Haut: Die Leuchtfarben sollten vorher auf Verträglichkeit getestet werden. Selbes gilt auch für Kinder.
  5. Es ist besser, eine gut deckende Karnevalsschminke dünn zu verwenden, anstatt ein schlecht deckendes Produkt viele Male aufzutragen.
  6. Lippenstift und Kajalstifte sollten zur Feier oder zum Umzug mitgenommen werden, um die Schminke gezielt auffrischen zu können.
  7. Wenn Sie farbiges oder glitzerndes Haarspray verwenden möchten, sollten Sie die Haare vor dem Spiegel stylen und abschließend im Freien das Haarspray auftragen oder auftragen lassen. Die Glitzerpartikel fliegen lange in der Luft rum und verteilen sich in der gesamten Wohnung. Abends die Haare dann kräftig über der Badewanne ausbürsten oder idealerweise waschen.
  8. Auch Make-Up hat ein Verfallsdatum. Falls nicht, sollte die Schminke dennoch nicht endlos lange im Einsatz sein. Ranziges oder sich zersetzendes Material gehört in den Müll, nicht auf die Haut.
  9. Nach der Feier das Abschminken nicht vergessen. Hierzu gibt es im Drogeriemarkt entsprechende Abschmink-Pads oder -Lotions. Alternativ können auch Wasser, Seife oder fettige Cremes wie Vaseline helfen. Vermeiden Sie starkes Rubbeln, um die Haut nicht zusätzlich zu reizen.
  10. Nach dem Abschminken hilft ein Feuchtigkeitsfluid oder eine reichhaltige Feuchtigkeitscreme bei der Hautregeneration über Nacht, sodass am nächsten Tag wieder gefeiert und geschminkt werden kann.
  • Karnevalsperücken auf Amazon ansehen »

Bildnachweise: adobe.stock/Prostock-studio, adobe.stock/Wayhome Studio, adobe.stock/pegbegs, vgl/bestandsbild, (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)