Lenkdrachen selber bauen
- Lenkdrachen sind im Gegensatz zu anderen Drachen nicht nur zum Steigenlassen geeignet, sondern eignen sich auch für Kunststücke in der Luft.
- Unsere Bauform ist besonders windschnittig und so sehr manövrierfähig, damit Sie schnell Erfolge erzielen können.
- Zum Bauen des Drachens brauchen Sie keine Nähfähigkeiten. Der Stoff aus Nylon wird stattdessen mit einem Spezialkleber fixiert.
Lenkdrachen selber bauen
Seit wann gibt es Drachen?
Drachen sind definit keine Erfindung der Neuzeit. Das erste Mal erwähnt wurde ein Drachen nämlich im China des 5. Jahrhunderts v. Chr. Funde in Indonesien machen aber den Anschein, dass das Flugobjekt sogar noch älter sein könnte.
Lenkdrachen haben gegenüber einem konventionellen Flugdrachen oder Papierdrachen einen entscheidenden Vorteil: Man kann sie nicht nur steigen lassen, sondern auch kunstvolle Flugfiguren mit ihnen durchführen. Das Fliegen mit einem Lenkdrachen ist nicht ganz einfach, man kann es aber recht schnell lernen.
In dieser Anleitung verzichten wir bewusst auf Nähte: Diese sind von Laien mit Nähmaschinen oder von Hand auf dem dünnen, empfindlichen Drachenstoff nur schwer exakt und haltbar auszuführen. Stattdessen werden alle Nähte geklebt.
Baumaterialien zum Drachenbau
- ca. 2 m² Drachenstoff (Nylon o.ä., aus dem Bastelgeschäft)
- 4,50 m Fiberglas- oder Kohlefaserstangen
- Kunststoffverbindungsröhrchen für Drachenbau (online bestellbar): 1 Winkelverbinder für die Oberseite, 2 abknickende Röhrchen für den Mittelsteg, 2 Endröhrchen für die Drachenspitzen
- 4 leichte Schlüsselringe oder spezielle Kunststoff-Drachenbauringe
- ca. 200 m Drachenschnur
- 2 Rundhaspeln
- Spezialkleber für Textilien (auch aus dem Bootsbau oder Tauchbedarf)
- Nylonstoff auf Amazon.de ansehen »
Lenkdrachen Maße und Aufbau

Die Abmessungen des Lenkdrachens sind relativ kompakt, der Drachen wird so sehr windschnittig gehalten. Die Deltaform bietet eine gute Manövrierfähigkeit und lässt auch einige Stunts im Flug bei ausreichendem Wind zu.
Anhand der Zeichnung werden zuerst die Stangen zugeschnitten:
- zwei Stangen (links und rechts): 800 mm
- die Querstange: 850 mm
Nach dem Schneiden sollten die Stangen testweise mit den Kunststoffverbindern zusammengesteckt werden. Stimmt die Symmetrie? Dann kann weitergebastelt werden.
Stoffzuschnitt für das Drachensegel

Die Säume für die Drachenstangen müssen so verklebt werden, dass sich die Stange gerade noch so durchschieben lässt. Dies sorgt für Stabilität, sowohl beim Saum als auch bei der Drachenstruktur.
Hinweis: Besonders wichtig sind die Aussparungen an den Seiten, diese müssen sorgfältig ausgeführt werden.
Der untere Teil des Drachens wird in einem leicht angeschrägten Winkel zugeschnitten, um eine gute Windabrisskante zu bekommen. Diese muss auch später leicht im Wind flattern können – ein straff gespannter Drachen fliegt nicht gut.
Zusammenbau des Drachensegels

Zum Zusammenbau des Drachensegels werden die Stangen durch die Säume geschoben und mit den Eckverbindern und dem Spitzenverbinder zusammengesteckt. An diesem muss oben noch ein Ring durch den Plastikverbinder gezogen werden, hier werden die Drachenschnüre der sogenannten Waage befestigt. Wenn alles zusammengebaut ist, können die Leinen montiert werden.
Lenkdrachen-Waage montieren

Die Leinen werden nach den Maßen in der Zeichnung zugeschnitten und fest mit den Befestigungspunkten verknotet. Dazu empfehlen sich Knoten aus dem Segelbereich, ein mehrfacher Doppelknoten erfüllt seinen Zweck jedoch auch.
Zum Schluss werden an die beiden unteren Befestigungsringe die Schnüre zu den Rundhaspeln befestigt. Durch Zug oder Loslassen der Haspeln kann der Drachen im Flug gelenkt werden.
Tipp: Zur Trimmung des Drachen, zur Lagestabilisierung und zum Anpassen auf verschiedene Flugsituationen, können die Schnüre zusätzlich in der Länge und in der Ausrichtung verstellt werden. Hierzu sind, selbstverständlich bei gutem Wind und viel Platz, einige Testflüge mit dem Lenkdrachen erforderlich.
Bildnachweise: legacy/unbekannt, shutterstock/Thor Jorgen Udvang, vgl/aaron, 'lenkdrachen bauen': von Christian Sperling / heimwerker.de, 'lenkdrachen masse': von Christian Sperling / heimwerker.de, 'lenkdrachen stoffzuschnitt': von Christian Sperling / heimwerker.de, 'drachenspitze': von Christian Sperling / heimwerker.de, 'seitliche befestigung': von Christian Sperling / heimwerker.de, 'lenkdrachen waage': von Christian Sperling / heimwerker.de, 'lenkdrachen bauen': von Christian Sperling / heimwerker.de, 'lenkdrachen masse': von Christian Sperling / heimwerker.de, 'lenkdrachen stoffzuschnitt': von Christian Sperling / heimwerker.de, 'drachenspitze': von Christian Sperling / heimwerker.de, 'seitliche befestigung': von Christian Sperling / heimwerker.de, 'lenkdrachen waage': von Christian Sperling / heimwerker.de (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Lenkdrachen selber bauen.