Licht & Lampen

Lichterketten an Weihnachten: Deko-Ideen und Sicherheitstipps

  • Bei der Weihnachtsbeleuchtung sollten Sie vor allen Dingen an die Sicherheit denken. Achten Sie auf Prüfzeichen auf der Verpackung und kaufen Sie nicht zwingend die günstigste Lichterkette für Weihnachten.
  • Wenn Sie gerne möglichst viele Lichterketten abringen möchten, sich aber vor einer hohen Stromrechnung fürchten, sollten Sie auf LED-Lichterketten setzen. Diese verbrauchen deutlich weniger Strom.
  • Achten Sie auch auf Ihre Nachbarn. In Ihren eigenen vier Wänden dürfen Sie sich dekorativ austoben, wenn Ihre Weihnachts-Lichterketten im Garten allerdings zu hell sind, müssen Sie diese eventuell wieder abbauen.
lichterkette-weihnachtsbeleuchtung

1. Mit Weihnachtsbeleuchtung sicher dekorieren

Lichterketten und andere Weihnachtsbeleuchtung sind ein fester Bestandteil der Weihnachtszeit und stimmen besinnlich auf den Advent ein. Die Favoriten neben einfachen Lämpchen sind Leuchtfiguren wie Rentier, Nikolaus und Schneemann – geformt aus Lichterketten oder einen Lichtschlauch. Stark im kommen sind außerdem Lichternetze und Lichtervorhänge, mit denen sich Bäume im Garten in glitzernde Lichtermeere verwandeln lassen.

Damit die weihnachtliche Dekoration nicht zum Sicherheitsrisiko wird, muss auf einiges geachtet werden – denn Sicherheit geht vor. Prüfsiegel auf den Lichterketten sprechen für sichere Lampen. Billigware führt schnell zu Kurzschlüssen und Zimmerbränden. Neben Tipps zur Rechtslage haben wir auch passende Dekoideen im Angebot. So lässt sich die Weihnachtsbeleuchtung in den heimischen vier Wänden einfach umsetzen.

Wir wünschen viel Spaß mit unseren Tipps und Tricks auf Heimwerker.de, besinnliche Weihnachtstage und hoffentlich sichere Lichterketten.

Tipps für sichere Lichterketten
  • Für Außendekoration geeignete Lichterketten verwenden
  • Keine provisorischen Verlängerungsleitungen verlegen
  • Außensteckdosen und -Leitungen mit Spritzwasserschutz verwenden
  • Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schalter)
  • Glühlampen nicht mit brennbaren Material verzieren
  • Regelmäßige Kontrolle der Dekoration

2. Sicherheit geht vor

Kaum einer kann sich dem Beleuchtungseifer der Nachbarschaft entziehen. Im Kampf um die schönste Dekoration müssen die blinkenden Sterne, Rentiere, Weihnachts- und Schneemänner ganze Arbeit leisten. Unermüdlich leuchten sie und sind oft Tag und Nacht im Einsatz – eine enorme Belastung für die kleinen Glühlampen.

Damit sich die weihnachtliche Beleuchtung nicht in ein Flammeninferno verwandelt, sollte man unbedingt auf Prüfsiegel wie das dreieckige VDE-Prüfzeichen oder das GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit achten. Damit hat man die Gewissheit, dass die erworbene Lichterkette von einer neutralen Stelle geprüft wurde und den Sicherheitsstandards entspricht.

Hinweis: Die auf Verbraucherprodukten angebrachte CE-Kennzeichnung ist kein Prüfzeichen einer unabhängigen Stelle. Vielmehr ist der Hersteller verpflichtet, seine Produkte im Rahmen gesetzlicher Vorgaben mit „CE“ zu kennzeichnen.

2.1. Unsichere Leuchten

Nahaufnahme Lichterkette

Achten Sie besonders bei günstigen Lichterketten auf Prüfsiegel. Das VDE- und GS-Zeichen markieren grundsätzlich Qualität.

Alle Jahre wieder machen unsichere, ungeprüfte Lichterketten im Handel die Runde. Was anfangs zu Schleuderpreisen angeboten wird, kann den Verbraucher im Nachhinein teuer zu stehen kommen. Defekte, die Brände nach sich ziehen, sind keine Seltenheit. Und dabei kann es lebensgefährlich werden: Stromschlag beim Berühren, Überhitzung und Feuer sind typische Begleiterscheinungen, wenn Lichterketten nicht im Vorfeld auf Herz und Nieren geprüft wurden.

Billigware besitzt häufig unisolierte spannungsführende Bauteile, die sich mit bloßer Hand anfassen lassen oder Zuleitungen, die nicht fest sind und aus Fassungen und Befestigungen gezogen werden können. Denken Sie auch daran, für Ihre Weihnachts-Lichterkette nicht die billigsten Batterie zu verwenden. All das sind Sicherheitsrisiken, die leicht verhindert werden können.

3. Energie sparen

Generell wird vom Kauf von Lichterketten, die direkt an die Steckdose (230 Volt) angeschlossen werden, abgeraten. Besser sind Lichterketten mit einem Transformator, der die Stromspannung auf höchstens 50 Volt reduziert. Denn falls es zu einem Stromschlag kommen sollte, wirkt er sich so deutlich weniger gefährlich aus.

Tipp: Im Hinblick auf den Stromverbrauch sind zudem Lichterketten mit Leuchtdioden, so genannte LEDs, zu bevorzugen. Sie können im Vergleich zu den herkömmlichen Glühlämpchen bis zu 90 Prozent des Stroms sparen.

  • LED-Lichterketten auf Amazon.de ansehen »

4. Rechtslage beim Thema Weihnachtsbeleuchtung

An manchen Hausfassaden, Balkonen und in so manchem Vorgarten blinkt, funkelt und strahlt es zur Weihnachtszeit fast wie in Las Vegas. Nicht jeder kann sich über den fassadenkletternden Nikolaus und weihnachtliche Blinklichtattacken freuen. Ob das alles rechtens ist, klären wir hier.

4.1. Dekorationsfreiheit in der Mietwohnung

Haus mit Weihnachtsdekoration im Vorgarten

Wenn Ihre Dekoration zu sehr glitzert und blinkt und Nachbarn sich gestört fühlen, können diese verlangen, dass Sie die Beleuchtung zeitig abschalten.

Die eigenen vier Wände kann grundsätzlich jeder einrichten, schmücken und dekorieren, wie es ihm behagt. Mieter dürfen selbstverständlich auch einen Weihnachtsbaum aufstellen; Klauseln im Mietvertrag, die das untersagen sind unzulässig und somit nichtig und sie können Innen so viele Lichterketten zu Weihnachten aufhänge, wie Ihnen beliebt.

Der Vermieter kann allerdings verlangen, dass der Mieter ausreichend gegen einen Zimmerbrand vorsorgt.

4.2. Weihnachtslichter auf dem Balkon

Auch einen Balkon darf ein Mieter nach seinem Geschmack gestalten. Gegen eine ortsübliche Weihnachtsbeleuchtung kann also niemand etwas einwenden; solange die Dekoration in Maßen gehalten wird und die Nachbarn nicht stört.

Wer an seinem Balkon also eine Flutlichtanlage anbringt, die die nachbarlichen Schlafzimmer auch um Mitternacht noch in grellem Tageslicht erstrahlen lässt, muss mit Widerspruch rechnen. Andere Mieter müssen sich nämlich nicht den Schlaf rauben lassen und können zum Beispiel verlangen, dass die Beleuchtung um 22 Uhr abgeschaltet wird. Für solche Fälle können Sie auch zu Lichterketten mit einem eingebauten Timer greifen. Diese stellen sich zu eingestellten Zeiten selbstständig ein und aus.

4.3. Adventskranz an der Haustür

Auch Außen sind Lichterketten an Weihnachten erlaubt. sind Mieter dürfen auch alle Gemeinschaftsflächen im Haus – darunter zählen zum Beispiel der Flur und das Treppenhaus – für Weihnachtsdeko nutzen, entschied sogar der Bundesgerichtshof. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass die Nutzung nicht zur Belästigung, Gefährdung oder Vermüllung führt (BGH, Az.: V ZR 46/06).

Einen Adventskranz an der Außenseite der Haustür muss demnach jeder Weihnachtsmuffel tolerieren, zumal dieser nach Einschätzung des Landgerichts Düsseldorf Ausdruck einer alten Tradition ist (LG Düsseldorf, Az.: 25 T 500/89) und daher ein wichtiger Bestandteil des Weihnachtsfestes ist. Ein Gesteck mit unbeaufsichtigt brennenden Kerzen im Hausflur verbietet sich allerdings von selbst.

5. Dekoideen

Wohnzimmer mit Weihnachtsbaum und Lichterketten

Achten Sie auch auf die Lichtfarbe Ihrer neuen Lichterkette. Ein oranges Licht sorgt eher für ein wohliges Gefühl als weißes.

Die häusliche Weihnachtsdekoration ist zu einer nicht mehr wegzudenkenden Tradition geworden. Im Vergleich zu den mit Lichtern übersäten Häusern in den USA wird die Deko bei uns eher Dezent angebracht.

Natürlich sieht man das eine oder andere leuchtende Rentier vor Häusern oder in Vorgärten stehen und ebenso zieren vereinzelt Lichterketten Hauseingänge – das Gros der Weihnachtsbeleuchtung ist jedoch in den Häusern zu finden. Und genau dafür möchten wir einige Ideen liefern.

5.1. Weihnachtsbeleuchtung im Schlafzimmer

Wird es draußen dunkel, kalt und regnerisch, kommt schönes warmweißes Licht besonders zur Geltung. Im Schlafzimmer kann so für ein bisschen Romantik gesorgt werden. Eine blinkende und bunte Weihnachts-Lichterkette ist hier eher nicht angebracht. Um das Bett geschlingene Lichterketten sorgen auf der Liegefläche für indirektes Licht und verleihen der Adventszeit Kuschelstimmung.

5.2. Weihnachtsbeleuchtung im Wohnzimmer

Auch im Wohnzimmer können spielend dekorative Glanzpunkte mit farbigen Kugeln in Grün, Silber und Gold gesetzt und mit Lichterketten ausgeleuchtet werden. Die Weihnachtskugeln kann man in Glasvasen oder Windlichtern drapieren und mit Seidenblumen dekorieren. Darum geschlungene Ketten sorgen für das nötige Licht. Im Fenster machen sich weihnachtliche Lichterketten natürlich auch immer gut.

5.3. Weihnachtsbeleuchtung in der Küche

Küchenregale können leicht ein Teil des Winterwunderlandes werden. Dafür benötigt man folgende Materialien und Werkzeuge: LED-Lichterkette, Heißklebepistole, Glasprismen, hellblaues Satinband und Schere. Die Lichterkette wird mit Heißkleber vorsichtig vorne an die untere Kante des Regals geklebt. Glasprismen bindet man mithilfe des Satinbandes an die Kette und lässt sie so im Licht der Leuchten funkeln.

6. Weihnachtsdekoration und Lichterketten basteln

7. Außenbeleuchtung anbringen

Bildnachweise: adobe.stock/Masson, adobe.stock/StaCheck Photography, adobe.stock/Kit Leong, adobe.stock/Алена Ган (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)