Sie wollen im Sommer einen kühlen Kopf bewahren und selbst bei hohen Temperaturen gut schlafen? Falls auch Sie die Frage umtreibt, welches Gerät ausreichend Abkühlung verschafft, hat Ihre Suche nun ein Ende: Im folgenden Ratgeber erfahren Sie, worauf Sie in Mobile-Klimageräte-Tests achten müssen, um das beste Gerät für Ihren Bedarf zu ermitteln.
Entscheiden Sie sich für ein mobiles Klimagerät aus unserer Produkttabelle, das ein klimafreundliches Kältemittel verwendet und mit besonders niedrigem Stromverbrauch überzeugt. Derzeit küren wir das Modell Media PortaSplit*Wir setzen Links zu ausgewählten Online-Anbietern und Geschäftspartnern, von denen wir eventuell eine Vergütung erhalten. Preis-, Lieferzeit- und Lieferkostenänderungen sind zwischenzeitlich möglich. Preise inkl. MwSt, eventuell zzgl. Versand. wegen seiner sehr guten Merkmale zum Sieger des Vergleichs.
Von Machern für Macher empfohlen: Mobile Klimageräte
Als begeisterter Heimwerker und Bauherr weiß ich, dass beim Hausbau nicht nur handwerkliches Geschick gefragt ist, sondern auch ein gewisses Finanzverständnis. Dank meiner Erfahrung in beiden Bereichen kann ich Ihnen wertvolle Tipps und Tricks rund um den Hausbau und -renovierung geben, um Ihre Projekte erfolgreich umzusetzen. Als Experte für Haus- und Bau-Themen verfüge ich über fundiertes Wissen in Bezug auf Bauprozesse, Materialauswahl, Kostenplanung und rechtliche Aspekte. Ob es um die Optimierung der Energieeffizienz, die Wahl der richtigen Baustoffe oder die Umsetzung von kreativen Gestaltungsideen geht - ich stehe Ihnen mit meinem Fachwissen zur Seite. Mit meiner Unterstützung können Sie die Qualität und Funktionalität Ihres Hauses maximieren und gleichzeitig Ihre finanziellen Ressourcen effizient nutzen. Es bereitet mir große Freude, meine Expertise als Autor zu nutzen, um Ihnen dabei zu helfen, Ihr Traumhaus zu verwirklichen und Ihr Zuhause zu einem Ort des Komforts und der Inspiration zu machen.
Alina V.Lektor
Schon immer habe ich es geliebt, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. In meiner Rolle als erfahrene Redakteurin achte ich sehr auf jedes Detail und sorge dafür, dass unsere Vergleiche ordentlich und perfekt formuliert sind. Mein Ziel besteht darin, alle Texte auf inhaltliche Genauigkeit, Struktur und Grammatik zu prüfen und sie nötigenfalls zu verbessern. Ich ziehe meine Passion für das geschriebene Wort heran, um mein Redaktions-Team zu unterstützen und qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu erstellen. Durch meine Arbeit als Lektorin trage ich dazu bei, dass Texte nachvollziehbar, gut lesbar und ansprechend sind, sodass die darin enthaltenen Informationen und Botschaften erfolgreich übermittelt werden können.
Kaufberatung zum Mobile Klimageräte Test bzw. Vergleich 2025
Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
Wem die Anschaffung einer fest installierten Klimaanlage für die wenigen heißen Sommertage im Jahr zu aufwendig ist, der kann mithilfe eines mobilen Klimageräts für Abkühlung im heimischen Wohnzimmer sorgen.
Mobile Kühlgeräte können nicht nur die Raumtemperatur herunterregulieren, sondern die Luft darüber hinaus auch entfeuchten. Eine geringere Luftfeuchtigkeit macht die sommerliche Wärme noch erträglicher und beugt außerdem Schimmelbildung vor.
Mobile Klimageräte verbrauchen im Vergleich zu einfachen Ventilatoren relativ viel Energie. Wählen Sie ein Gerät mit hoher Energieeffizienzklasse, um Ihre Stromrechnung niedrig zu halten.
Laut Bundesumweltamt ist der Klimatisierungsbedarf in Deutschland mit einer durchschnittlichen Temperatur von 10 °C relativ gering. Lediglich an wenigen heißen Sommertagen im Jahr ist eine Raumkühlung in Wohn- und Bürogebäuden nötig. Aus diesem Grund lohnt sich eine fest installierte Klimaanlage für die Wohnung in den meisten Fällen nicht. Die Anschaffung und Montage dieser Geräte ist relativ kostspielig und aufwendig.
Weniger teuer in der Anschaffung und sofort einsatzbereit sind mobile Klimageräte. Zwar ist ihr Kühlungseffekt geringer und Ihr Stromverbrauch höher als der eines fest installierten Split Geräts, jedoch empfinden ihn viele Nutzer gerade wegen des in Deutschland seltenen Klimatisierungsbedarfs als praktisch. Während der kälteren Jahreszeit kann das Gerät einfach in die Abstellkammer verfrachtet werden.
Alles Wissenswerte über mobile Klimageräte und ihre Anwendung erfahren Sie in unserem mobile Klimageräte Test 2025.
1. Mobile Klimageräte: Coole Begleiter für Ihr Zuhause
Für mobile Klimageräte wäre streng genommen der Ausdruck mobile Kühlgeräte passender, denn im Gegensatz zur Kategorie der echten Klimaanlagen können sie in der Regel nur kühlen und entfeuchten, nicht aber heizen und befeuchten.
Der Vorteil eines mobilen Klimageräts liegt trotz dieser eingeschränkten Funktionen auf der Hand: Es kann ohne großen Installationsaufwand für Abkühlung sorgen und außerdem nach Belieben platziert werden. Ein einziges Gerät kann so in mehreren Räumen abwechselnd für Abkühlung sorgen: An schwülen Nachmittagen kann es im Wohnzimmer eine angenehme Wohlfühl-Temperatur herstellen und in tropischen Nächten sogar mit ins Schlafzimmer genommen werden – vorausgesetzt, Sie kommen mit der Betriebslautstärke zurecht.
Damit Sie sich gleich einen Überblick über die wesentlichen Vor- und Nachteile des mobilen Klimageräts verschaffen können, haben wir hier eine Pro-und-Contra-Liste für Sie zusammengestellt:
Vorteile
niedriger Anschaffungspreis und Installationsaufwand im Vergleich zu Split-Geräten
mehrere Räume abwechselnd mit einem Gerät kühlbar
positives Kosten-Nutzen-Verhältnis für mitteleuropäische Klimaverhältnisse
Nachteile
geringere Kühlleistung als Split-Geräte
relativ hohe Betriebslautstärke
höherer Energieverbrauch als Split-Geräte oder Ventilatoren
2. Einen kühlen Kopf bewahren – mit Lüftern und Klimageräten
Besonders ältere Personen oder Eltern von kleinen Kindern, die die sommerliche Wärme nicht so gut vertragen, beschäftigen sich jeden Sommer wieder mit der Frage: Welches Gerät verschafft ausreichend Abkühlung? Wir haben in einer kurzen Übersicht für Sie zusammengetragen, welche Geräte zum Ventilieren oder Kühlen von Raumluft geeignet sind und wo jeweils ihre Vorzüge und Nachteile liegen:
Geräte-Typ
Eigenschaften
Ventilator
Ein Ventilator (auch Lüfter genannt) oder Deckenventilator (Deckenlüfter) erzeugt mithilfe eines Rotors einen Luftstrom. Die Raumluft wird also nicht aktiv heruntergekühlt, sondern lediglich bewegt. Der frische Luftzug wird jedoch von vielen Nutzern bereits als angenehm empfunden.
Zirkulation der Raumluft mit erfrischendem Effekt sparsamer Energieverbrauch
x keine Temperatur-Senkung möglich
Mobiles Klimagerät (Luft-Luft-Kühlung)
Mobile Klimageräte, die nach dem Prinzip der Luft-Luft-Kühlung funktionieren, benötigen nicht zwingend einen Abluftschlauch. Die Raumluft wird in das Monoblock-Gerät eingesogen, an einem Kühlmittel vorbei geleitet und anschließend mithilfe eines integrierten Ventilators wieder in den Raum abgegeben. Das entstehende Kondenswasser muss wie beim Luftentfeuchter regelmäßig entnommen oder über einen Abluftschlauch nach draußen geleitet werden. Einige Luftkühler lassen sich auch als Luftbefeuchter einsetzen.
Herunterkühlen der Raumtemperatur mittels eines Kühlakkus einige mobile Klimageräte ohne Abluftschlauch betreibbar
x geringe Kühlleistung
Mobiles Klimagerät (Wasser-Luft-Kühlung)
Ein mobiles Klimagerät, welches mithilfe eines Wasser-Luft-Kühlungssystems betrieben wird, nutzt einen Teil des bei der Raumluftkühlung entstehenden Kondenswassers zur Kühlung des im Gerät integrierten Kondensators. Die Kühlleistung des Geräts ist deshalb höher als die des einfachen Klimageräts ohne Wasser-Luft-Kühlung.
Herunterkühlen der Raumtemperatur mittels eines Kondenswasser-gekühlten Kondensators geringerer Stromverbrauch als Klimageräte mit Luft-Luft-Kühlung
x benötigt einen Abluftschlauch nach draußen
Klimaanlage
Die herkömmliche, fest installierte Zimmer-Klimaanlage (auch Splitgerät oder Multisplitgerät genannt) besteht im Gegensatz zu den mobilen Monoblock-Geräten aus zwei Teilen: Der Kühlungsteil wird fest an der Wand des zu kühlenden Raums montiert, während der Verdichter an der Außenwand des Gebäudes befestigt wird. Zwischen den Geräteteilen fließt Kältemittel durch eine Funktionsleitung. Eine besonders hochwertige Variante der Klimaanlage ist der Inverter: Er hält die Raumtemperatur mittels Drehzahlregulierung des Kompressors selbstständig stabil.
Kühlung auch großer Räume bei sehr hohen Temperaturen möglich energieeffiziente, kostensparende und geräuscharme Kühlung bei ganzjährigem Einsatz
x hohe Anschaffungskosten
Tipp: Während sich für große Büroräume auch eine fest installierte Split-Klimaanlage lohnen kann, empfiehlt sich für private Wohnungen innerhalb der gemäßigten mitteleuropäischen Klimazone eher ein kostengünstiges mobiles Klimagerät. Es bedarf darüber hinaus keines Montageaufwands, sondern kann sofort nach dem Kauf ans Stromnetz angeschlossen werden und für Abkühlung in Ihrem Zuhause sorgen.
3. Kaufberatung für mobile Klimageräte: Darauf müssen Sie achten
Bevor Sie Ihren persönlichen mobile Klimageräte Testsieger auswählen, gibt es einige wichtige Kaufkriterien zu berücksichtigen.
3.1. Kühlleistung und Raumgröße
Damit Ihr mobiles Klimagerät richtig funktioniert, müssen die maximale Kühlleistung des Modells und die Größe des zu kühlenden Raums im richtigen Verhältnis zueinander stehen.
3.1.1. Kühlleistung
Die maximale Kühlleistung eines mobilen Klimageräts wird in Watt angegeben und unterscheidet sich von Gerät zu Gerät. Bei Modellen, die mit dem Luft-Luft-Kühlungssystem arbeiten, fällt die maximale Kühlleistung vergleichsweise gering aus. Ein durch ein geöffnetes Fenster nach draußen führender Abluftschlauch verringert die Kühlleistung zusätzlich.
Geräte, die mit einem Wasser-Luft-Kühlsystem arbeiten, verfügen über eine etwas höhere Kühlleistung. Unabhängig vom Kühlungssystem sind Monoblock-Klimageräte allerdings nicht für das Kühlen großer Büroräume geeignet, sondern leisten nur in kleineren Wohnräumen zuverlässig und effektiv ihren Dienst.
Tipp: Um die Grenzen eines gesunden Raumklimas nicht zu unterschreiten, sollte die Differenz zur Außentemperatur möglichst nicht mehr als 7 °C betragen.
3.1.2. Raumgröße
Die Kühlleistung des Geräts sollte unbedingt in einem angemessenen Verhältnis zum Raum stehen, den es kühlen soll. Mobile Klimageräte sind in der Regel nicht für das Herunterkühlen sehr großer Räumlichkeiten geeignet. Tatsächlich geben die Gerätehersteller meist eine maximale Raumgröße in m2 an, die das Klimagerät bewältigen kann.
Wird diese maximale Raumgröße überschritten, kann das Gerät seine volle Kühlleistung nicht mehr erbringen. Außerdem steigt der Energieverbrauch. Überlegen Sie daher am besten vorab, welche Räume Sie mit Ihrem mobilen Klimagerät kühlen möchten und wählen Sie das beste mobile Klimagerät je nach der für die individuelle Raumgröße erforderlichen Kühlleistung aus. In unserem mobile Klimageräte Vergleich sehen Sie auf einen Blick, welches Modell sich für welche maximale Raumgröße eignet.
Hinweis: Nicht nur eine ungeeignete Raumgröße, sondern auch starke Sonneneinstrahlung durch große Fenster können die Kühlleistung des Geräts beeinträchtigen.
3.2. Energieeffizienzklasse
Da ein mobiles Klimagerät einen hohen Energieverbrauch hat und die Gesamtstromkosten eines Haushalts nachhaltig in die Höhe treiben kann, lohnt sich vor dem Kauf ein Blick auf die Energieeffizienzklasse.
Ein Gerät der Klasse A verbraucht durchschnittlich etwa 460 Kilowattstunden Strom im Jahr. Geräte der Energieeffizienzklassen B bis D sind noch verbrauchsintensiver im Betrieb. Der grundsätzlich relativ hohe Energiebedarf der mobilen Klimageräte erklärt sich vor allem durch den Abluftschlauch: Dieser muss die warme Abluft aus dem geöffneten Fenster oder der Balkontür nach draußen leiten, jedoch strömt an warmen Sommertagen auch viel warme Luft durch das geöffnete Fenster ins Innere des Raums.
Je kleiner also der Spalt, durch den der Schlauch nach draußen geführt wird, umso weniger warme Luft kann zurück ins Zimmer strömen. Viele Hersteller bieten sogar flexible Barrieren an, mit denen sich der Fensterspalt um den Schlauch herum verschließen lässt. Mithilfe dieser Lösung lässt sich der Stromverbrauch des Geräts deutlich verringern.
3.3. Lautstärke
Mobile Klimaanlagen können eine Lautstärke von bis zu 65 dB erreichen.
Keines der getesteten Produkte läuft wirklich geräuschlos – darüber sollten Sie sich im Klaren sein, bevor Sie ein mobiles Klimagerät kaufen. Allerdings wird die durch das Gerät erzeugte Geräuschkulisse subjektiv sehr unterschiedlich wahrgenommen. Während manche Nutzer die Betriebslautstärke als sehr unangenehm empfinden und nebenbei weder fernsehen geschweige denn schlafen können, stört andere die laufende Klimaanlage überhaupt nicht in ihrer Nachtruhe.
Damit Sie den Geräuschpegel, den das mobile Klimagerät mit sich bringt, abschätzen können, haben wir im mobile Klimageräte Test 2025 die maximale Lautstärke aller Modelle in Dezibel angegeben. Sie selbst wissen am besten, wie viel Lautstärke Sie sich in Ihrer Wohnung zumuten können.
4. Mobile Klimageräte bei der Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest hat in der Ausgabe 07/2014 Klimageräte getestet. Eine besonders hohe Kühlleistung attestiert die Stiftung vor allem den fest installierten Split Klimageräten. An mobilen Monoblock-Klimageräten bemängelt die Stiftung Warentest vor allem den im Verhältnis zur Kühlleistung relativ hohen Energieverbrauch und die Lautstärke.
Dennoch räumt die Stiftung ein, dass mobile Klimageräte den fest montieren Split-Geräten in der praktischen Anwendung einiges voraus haben: Sie benötigen keine umständliche Montage und können je nach Bedarf in wechselnden Räumen aufgestellt werden.
Unter den Monoblock-Geräten befindet die Stiftung Warentest nur ein Gerät des Herstellers Stiebel Eltron für befriedigend. Die zwei anderen getesteten Geräte von DeLonghi und Comfee schneiden schlechter ab.
5. Fragen und Antworten rund um das Thema mobile Klimageräte
5.1. Gibt es mobile Klimageräte ohne Schlauch?
mobile Klimageräte ohne Schlauch
Klimageräte ohne Schlauch sind praktisch, da während des Betriebs kein Fenster offen stehen muss, durch den die Abluft nach draußen geleitet wird. Allerdings eignen sie sich wegen der geringen Kühlleistung nur für Räume bis etwa 20 m2.
Ja, es gibt mobile Klimageräte ohne Schlauch, beispielsweise Dachklimaanlagen für Wohnwagen (Camper) oder auch einige Geräte, die nach dem Luft-Luft-Kühlprinzip arbeiten. Die Kühlleistung ist hier jedoch geringer als bei mobilen Klimageräten mit Schlauch, die auf einer Luft-Wasser-Kühlung basieren.
Unabhängig davon, ob Sie ein fest montiertes oder ein mobiles Klimagerät Ihr Eigen nennen, bedarf es einer regelmäßigen Reinigung, um die volle Funktionstüchtigkeit des Geräts langfristig zu erhalten. Besonders bei häufigem Gebrauch kommt es sonst schnell zum Keim- oder Bakterienbefall. Wir empfehlen folgende Vorgehensweise:
Luftfilter: Die Luftfilter sollten regelmäßig mit dem Staubsauger gereinigt werden, damit sie nicht verstopfen. Von Zeit zu Zeit können die Luftfilter auch herausgenommen und mit Wasser und Seife gespült werden. Lassen Sie den Filtern anschließend genug Zeit zum Trocknen, bevor Sie sie wieder in das Gerät einsetzen. Etwa einmal pro Jahr sollte der Filter bei häufiger Nutzung des Klimageräts komplett ausgetauscht werden.
Kondensator, Kondenswasserbehälter, Ablaufschlauch: Mobile Klimageräte, die über einen Kondensator samt Zubehör verfügen, bieten wärmeliebenden Keimen und verschiedenen Arten von Bakterien wie beispielsweise Legionellen eine ideale Brutstätte. Aus diesem Grund sollten auch diese Bestandteile des Geräts regelmäßig mit Wasser und Seife gereinigt oder sogar mit Desinfektions-Mittel behandelt werden. Auch das Wasser aus dem Wassertank sollte möglichst häufig ausgetauscht werden.
Hinweis: Vergessen Sie nach der Reinigung nicht, den Wassertank des Wasser-Luft-Kühlsystems wieder aufzufüllen. Ohne Wasser funktioniert das Klimagerät nicht richtig.
Dass mobile Klimageräte leise laufen, ist leider eher die Ausnahme als die Regel. Als leise mobile Klimageräte sind daher schon solche Modelle einzuschätzen, die eine Betriebslautstärke von 50 dB nicht überschreiten. Zum Vergleich: Das entspricht in etwa der Lautstärke einer normalen Unterhaltung.
Videos mit Anleitungen und Rezensionen zu Mobile Klimageräte
In diesem spannenden YouTube-Video nimmt das SAT.1 Frühstücksfernsehen mobile Klimageräte unter die Lupe! Erfahre, ob diese Mini-Klimaanlagen wirklich eine gute Alternative zum herkömmlichen Kühlen sind oder ob sie mehr Schaden als Nutzen bringen. Lass dich von Expertenmeinungen und Praxistests überraschen und erfahre, ob mobile Klimageräte wirklich gut oder schlecht sind!
Media PortaSplit
Derzeit ab 879,00 € verfügbar
Max. Raumgröße
105 m²
Abluftschlauch | Filter
Ja | Ja
Dreo Tragbare Klimaanlage
Derzeit ab 499,00 € verfügbar
Max. Raumgröße
32 m²
Abluftschlauch | Filter
Ja | Ja
Euhomy YAC-12CPB/PD1
Derzeit ab 429,00 € verfügbar
Max. Raumgröße
25 m²
Abluftschlauch | Filter
Ja | Ja
Cecotec ForceClima9450
Derzeit ab 239,00 € verfügbar
Max. Raumgröße
25 m²
Abluftschlauch | Filter
Ja | Ja
Leenon PAC001
Derzeit ab 259,00 € verfügbar
Max. Raumgröße
35 m²
Abluftschlauch | Filter
Ja | Ja
Comfee Breezy Cool Pro (CPPA-07CRN7-QB6)
Derzeit ab 229,00 € verfügbar
Max. Raumgröße
25 m²
Abluftschlauch | Filter
Ja | Ja
Cecotec ForceClima9400
Derzeit ab 218,00 € verfügbar
Max. Raumgröße
25m²
Abluftschlauch | Filter
Nein | Ja
Mobile Klimageräte: Coole Begleiter für Ihr Zuhause
Einen kühlen Kopf bewahren – mit Lüftern und Klimageräten
Kaufberatung für mobile Klimageräte: Darauf müssen Sie achten
Mobile Klimageräte bei der Stiftung Warentest
Fragen und Antworten rund um das Thema mobile Klimageräte
Mobile Klimageräte Vergleich 2025 im Überblick
Vergleichssieger
Media PortaSplit
Preis-Leistungs-Sieger
Dreo Tragbare Klimaanlage
Euhomy YAC-12CPB/PD1
Cecotec ForceClima9450
Kurzfassung: Bestenliste für Mobile Klimageräte
Position
Artikelname
Preis bei Amazon.de
Max. Raumgröße
Pluspunkt der Mobile Klimageräte
Artikel ansehen
Rang 1
Media PortaSplit
ca. 879 €
105 m²
besonders leise
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 2
Dreo Tragbare Klimaanlage
ca. 499 €
32 m²
Steuerung per App
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 3
Euhomy YAC-12CPB/PD1
ca. 429 €
25 m²
umfangreicher Schwenkmodus
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 4
Cecotec ForceClima9450
ca. 239 €
25 m²
fünf Betriebsarten
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 5
Midea Silent Cool 26 Pro WF
ca. 699 €
32 m²
App- und Sprachsteuerung
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Hat Ihnen dieser Mobile Klimageräte-Test bzw. -Vergleich gefallen?
4,1 / 5 (26) Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Mobile Klimageräte Vergleich!
Derzeit gibt es noch keine Kommentare zum Mobile Klimageräte Vergleich 2025.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Mobile Klimageräte Vergleich 2025.
Heimwerker.de ist
für Macher:
Die gut informierte Kaufentscheidungen treffen wollen. Für großartige Projekte mit großartigen Produkten.
für Detailverliebte:
Die neben übersichtlicher Vergleichstabellen mit unseren Guides und aktuellen Ratgebern tiefer in die Materie gehen wollen.
für Analytiker:
Wir bereiten unsere Produktvergleiche so auf, dass sie die wichtigsten Informationen schnell finden können. Produktleistungen, -maße, die wichtigsten Eigenschaften & Verfügbarkeiten - all das finden Sie in jedem Vergleich.
Neue Anleitungen, Guides und Vergleich aus Klimagerät
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Mobile Klimageräte Vergleich 2025.