Neue Fenster – die 5 wichtigsten Kriterien
- Bei neuen Fenstern denken die meisten ausschließlich an Energiesparen. Das ist fraglos vorrangig, dennoch sind Kriterien wie Sicherheit, Schall- und Sonnenschutz sowie die Kostenfrage wesentlich für eine gute Entscheidung.
- Die Haltbarkeit moderner Fenster ist mit 40 bis 50 Jahren ausgesprochen langfristig. Entsprechend sind Anfangsinvestitionen auf diesen langen Zeitraum zu betrachten. Wichtiger noch: Qualität und Ausstattung neuer Fenster spielen eine große Rolle für behagliches Wohnen.
- Die eigenen Ansprüche und Gegebenheiten bestimmen, welche Fensterart die richtige ist. Bei Überlegungen zum Material sollten neben den Kosten auch der Pflegeaufwand bedacht werden. Optisch können alle Materialien viele Dekore bieten.
Energieeinsparverordnung (EnEV)
Bei Erneuerung oder Modernisierung gibt die EnEV konkrete Uw-Werte für verschiedene Fenster vor. Für Verglasungen sind das 1,1 W/(m²·K), für ganze Fenster 1,3 W/(m²·K) und für Dachflächenfenster 1,4 W/(m²·K).
Neue Fenster sind nicht nur bei Neubauten ein wichtiges Thema, sondern häufig auch der Sanierung eines Altbaus. Schließlich sind neue Fenster in vielerlei Hinsicht den veralteten Vorgängern überlegen und das nicht nur, wenn es um Energieeffizienz geht.
Nicht zuletzt halten auch Fenster nicht ewig. Die neuen Fenster heutzutage weisen zwar eine Haltbarkeit von 40 bis 50 Jahren auf, bei älteren Fenstern wird eine solche Lebensdauer jedoch selten erreicht. Von daher kann sich der Einbau neuer Fenster bereits nach 20 bis 30 Jahren lohnen. Besonders, wenn Sie die Fassade renovieren, sollten die alten Fenster zur Disposition stehen zumal diese Maßnahmen durch Förderungen subventioniert werden.
Energieeffizienz ist dabei ein wichtiger Faktor aber nicht der einzig bedeutende, den Sie bei der Wahl Ihrer neuen Fenster berücksichtigen sollten.
Energieeffizienz

Eine Thermografie zeigt nicht selten die Notwendigkeit neuer Fenster auf.
Wer neue Fenster kaufen möchte, sollte sich für deren Energieeffizienz interessieren, da Energie immer teurer wird. Schließlich möchten Sie behaglich und zugfrei wohnen, ohne dass die Heizkosten zur Belastung werden. Außerdem ist die Energieeffizienzklasse Ihrer Immobilie ein wesentlicher Faktor für deren Wert.
Im Fensterhandel sind moderne neue Fenster in den unterschiedlichsten Ausführungen mit vielen verschiedenen Uw-Werten erhältlich. Neben der Verglasung kommt es auch auf den Rahmen und die damit verbundene Dämmung an. Besonders sparsam sind Passivhausfenster, die ab einem U-Wert von 0,8 oder darunter so bezeichnet werden dürfen.
Um solch gute Werte zu erreichen, ist modernste Technologie erforderlich: Neben einer hochwertigen Dreifach-Verglasung, ein Rahmen mit möglichst vielen Kammern und zusätzlicher Dichtung bzw. Dämmung beispielsweise. Die Räume zwischen den Scheiben sind mit einem Edelgas gefüllt und die Fensterscheiben sind innen und außen verschieden beschichtet, sodass sie die Wärme der Sonneneinstrahlung überwiegend in den Raum lassen, aber fast die ganze Wärme aus dem Raum durch Reflexion in ihm behalten.
Tipp: Wenn Sie neue Fenster kaufen, achten Sie auf RAL-Prüfungen und Passivhaus Zertifikate zugunsten verlässlicher Qualität.
- Fenstersauger auf Amazon ansehen »
Sicherheit

Je nach Gefährdungslage die richtige Schutzklasse neuer Fenster wählen.
Die Qualität Ihrer Fenster bestimmt wesentlich die Einbruchsicherheit des Hauses insgesamt, da die meisten Einbrüche über Fenster und Türen auf der Rückseite des Gebäudes erfolgen. Fast die Hälfte davon über Balkontüren. Hier helfen sogenannte Einbruchschutz-Fenster.
Die Wirksamkeit der verbauten Einbruchschutzmaßnahmen wird in den Widerstands- oder Resistenzklassen (RC1 bis RC6) wiedergegeben. Fensterbauer arbeiten mit Anbohrschutz, Sicherheitsbeschlägen und -griffen sowie Drehsperren u. a., um besonders widerstandsfähige Türen und Fenster herzustellen.
Widerstandsklasse | Schutz |
RC1N | Begrenzter Schutz beispielsweise vor Vandalismus (wie Tritte, Hochschieben, einfaches Hebeln). Nicht im Erdgeschoss zu empfehlen. |
RC2 | Grundschutz gegen Einbrüche mit einfachen Werkzeugen (wie Schraubendreher, Zangen, Keile) für mindestens 3 Minuten ohne Anforderungen an die Fensterverglasung. |
RC3 | Diese Fenster halten mindestens 5 Minuten dem Versuch des Aufbrechens mit zwei Hebeln wie etwa einem Schraubendreher und einem Brecheisen o. ä. Stand. |
RC4 | Bieten selbst gegen erfahrene Täter mit Säge- und Schlagwerkzeugen sowie Akku-Bohrmaschinen Widerstand |
RC5 | In dieser Klasse wird auch beim Einsatz von Elektrowerkzeugen wie Bohrmaschinen, Winkelschleifern, Stich- oder Säbelsägen definitiv Widerstand geboten. |
RC6 | Selbst besonders leistungsfähigen Elektrowerkzeugen bieten diese Fenster Widerstand. |
Anmerkung: Die Widerstandsklassen RC4 bis RC6 werden in normalen Wohn- und Bürogebäuden äußerst selten verbaut.
Schallschutz

In einer lauten Umgebung sorgen Schallschutzfenster in der passenden Schallschutzklasse für Ruhe.
Vor dem Einbau neuer Fenster sollten Sie sich auch Gedanken über Ihre Anforderungen an Schallschutz machen. Neben dem effektiv zu erwartenden Umgebungslärm kommt es auch auf die persönliche Empfindlichkeit an.
Den Umgebungslärm können Sie leicht mit einer der kostenlos erhältlichen Apps mit Ihrem Handy messen. Neben dieser Momentaufnahme kommt es auch auf Lärmspitzen oder die Häufigkeit an (beispielsweise die Anzahl der durchfahrenden Kraftfahrzeuge).
Einen Anhaltspunkt bieten diese Tabelle:
Schallschutzklasse | Lärmbelastung |
SSK 2 | Standard bei neuen Fenstern für eine Belastung von 30 bis 34 Dezibel (dB) und einer geringen Verkehrsdichte sowie etwas Abstand zur Straße. |
SSK 3 | Für Lärm von 35 bis 39 Dezibel (dB) und etwa einer Verkehrsdichte von durchschnittlich ein bis drei Kfz pro Minute. |
SSK 4 | Mit 40 bis 44 Dezibel (dB) sind Hauptverkehrsstraßen belastet mit beispielsweise zwischen 15 und 50 Auto pro Minute. |
SSK 5 | Extremer Lärm mit 45 bis 49 Dezibel (dB) – wie etwa Fluglärm – bedarf dieser höchsten Schallschutzklasse, um in den Innenräumen geschützt zu sein. |
Vorteil: Mit einem guten Schallschutzwert geht fast zwangsläufig auch ein guter Wärmeschutzwert einher.
Sonnenschutz

Bei neuen Fenster ist zu überlegen, ob sie mit Sonnenschutz ausgerüstet werden sollen.
Die Sonneneinstrahlung kann zu unangenehmen Raumtemperaturen führen oder dazu, bei gutem Wetter in verdunkelten Räumen zu leben.
Wenn die Sonne zum Problem wird, bietet sich Sonnenschutz als Ausstattung neuer Fenster an. Dabei wird die Außenseite der Verglasung leicht reflektierend beschichtet. Von innen wirkt die Scheibe dadurch etwas dunkler als ohne Sonnenschutzbeschichtung.
Die Größen um die es bei einer solchen Beschichtung geht ist Energie-Reflektion einerseits und Lichttransmission andererseits. Das bedeutet: je stärker die Verspiegelung, umso geringer die Lichtduchlässigkeit.
Tipp: Im Zweifel lieber mit temporären Verschattungsmöglichkeiten (Außenjalousien u. ä.) arbeiten, die gibt es sogar automatisiert, sodass auch bei Abwesenheit ein angenehmes Raumklima erhalten bleibt.
Neue Fenster – Kosten?

Von außen schwer erkennbar: Kunststofffenster gibt es in Metall- oder Holzoptik sowie in vielen Farben.
Wie teuer neue Fenster sind, hängt von vielen Faktoren ab. Ein wesentliches Kriterium ist das Material. Grob gesagt, sind Kunststofffenster günstiger als Holzfenster, während Aluminiumfenster die teuerste Anschaffung sind. Inzwischen gibt es auch Materialmix bei Fenstern wie etwa Kunststoff-Aluminium oder Holz-Aluminium.
Die Qualität und Ausstattung spielt ebenfalls eine erhebliche Rolle, wenn es um den Preis geht. Ist das Fenster mit zusätzlichen Einbruchsicherungen, Sonnenschutz oder Schallschutz ausgerüstet, schlägt sich das auch im Preis nieder. Genau wie Sonderformen, Sprossen, niedrige Schwellen und ähnliche Besonderheiten.
Persönliche Vorlieben wie etwa Holz statt Kunststoff oder Aluminium haben auch langfristig weitere Kosten für Anstriche zur Folge.
Tipp: Nehmen Sie das öffentliche Förderprogramm 430 für neue Fenster der KfW wahr. Es handelt sich dabei um einen Investitionszuschuss von 10 % (bis zu 5000 EUR) für jede Wohneinheit. Bei energetischen Sanierungsmaßnahmen für das gesamte Haus können es bis zu 30 % Förderung sein.
- Fensterbänke auf Amazon ansehen »
Bildnachweise: Adobe Stock/Christian Hillebrand, Adobe Stock/Agenturfotografin, Adobe Stock/ Rainer Fuhrmann, Adobe Stock/Aaron Amat, Adobe Stock/Hotocreo Bednarek, Adobe Stock/DigitalGenetics (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als Onlineredakteurin verbinde ich meine DIY-Leidenschaft mit meinem Beruf – in Home Office und Werkstatt. Meine Expertise in Bau- und Bastelthemen sowie bei Ratgebern zu Haushalt, Hobby und Garten nutze ich gern, um unsere LeserInnen so gut wie möglich zu beraten.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Neue Fenster – die 5 wichtigsten Kriterien.