Reparieren mit Sugru – Reparaturtipps mit Silikongummi
Weitere interessante Beiträge:
Ein Silikongummi, das klebt, füllt, abdichtet, polstert und sich gleichzeitig individuell modellieren lässt, ohne dass seine Elastizität verloren geht? Alle diese Anforderungen erfülllt das Material namens Sugru. Durch seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten dient es zu Reparaturen im Haushalt, im Heimwerker-Bereich und in der Freizeit. Doch Sugru kann weit mehr als zu reparieren, so haben kreative Köpfe der DIY-Szene das Silikonmaterial für sich entdeckt und verbinden mit ihm verschiedene Materialien, bauen die unterschiedlichsten Gegenstände oder nutzen es zur Gestaltung von Böden, Wänden oder anderen Dingen. Im Folgenden erklären wir Ihnen, was es mit diesem Silikonmaterial auf sich hat und geben kreative Tipps zum Reparieren mit Sugru.
Was ist Sugru?

Sugru ist ein Silikongummi, das an der Luft aushärtet und zu einem elastischen, aber festen Material wird. Das selbsthärtende Silikongummi ist in verschiedenen Farben erhältlich und ungiftig, sodass es sogar im Haushalt bedenkenlos zum Einsatz kommen kann.
Darüber hinaus ist es zwischen -50 und +180 Grad hitzebeständig und sogar wasserfest, weshalb es sich für Abdichtungen und Reparaturen im Innen- sowie Außenbereich und in der Spülmaschine eignet. Außerdem ist es isolierend und fühlt sich nach dem Aushärten weiterhin weich an.
Aufgrund dieser unterschiedlichen Eigenschaften ist es ein ideales Material für Heimwerker und Bastler zum Reparieren, Bauen, Abdichten und kreativen Modellieren.
Allerdings ist es vor der vollständigen Aushärtung nicht lebensmittel- und kindersicher. Daher sollte es außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden und nicht mit Lebensmitteln in Berührung kommen.
Anwendungstipps für Sugru:
- Das Silikongummi Sugru besitzt ein Mindesthaltbarkeitsdatum, bis zu dem sich das Produkt optimal verarbeiten lässt. Wird es im Kühlschrank gelagert, verlängert sich seine Haltbarkeit.
- Nach dem Öffnen lässt es sich innerhalb von 30 Minuten modellieren und auf anderen Materialien anbringen, bevor es nach ca. 24 Stunden aushärtet und sich mit ihnen verbindet.
- Die Aushärtungszeit hängt dabei von der Dicke der Schicht ab, in der das Silikongummi verwendet wird.
- Zudem kann man es auf nicht-porösen Untergründen wieder abziehen und die Reste vorsichtig entfernen.
- Im Handel ist das Silikongummi in den Farben Schwarz, Weiß sowie Rot, Gelb und Blau erhältlich. Wer andere Farben benötigt, kann sie sich selber mischen. Zum Beispiel erhält man verschiedene Grüntöne, indem man gelbes und blaues Sugru in unterschiedlichen Mischungsverhältnissen mischt.
Messergriff reparieren mit Sugru
Lose Messergriffe lassen sich mit dem selbstaushärtenden Silikongummi wieder befestigen, das sogar den Spülgang in Spülmaschinen übersteht. Hierzu teilt man das Silikongummi in mehrere kleine Stücke auf und dreht sie zu einer Rolle. Dann legt man den Messergriff auf die Klinge und schiebt das Sugru in die Löcher, in die zuvor die Befestigungsstifte gesteckt haben. Nach dem Aushärten ist das Messer wieder einsatzbereit.


- Sugru auf Amazon ansehen »
Reißverschluss reparieren: Neue Zipper mit Sugru basteln


Bei Reißverschlüssen reißt oft nach einer langen Benutzung der Zipper ab und macht die Jacke nur mit improvisierten Mitteln wieder tragbar. Mit dem selbsthärtenden Silikongummi in der Farbe des Reißverschlusses lässt sich mit wenigen Handgriffen ein neuer Zipper basteln. Hierfür benötigen Sie:
- Eine Büroklammer
- Nähgarn
- Sugru in entsprechender Farbe
Im ersten Schritt biegen Sie die Büroklammer ein schmales Stück auf und schieben sie durch den Reißverschluss. Drücken Sie anschließend die Enden wieder zu und wickeln Sie einen Faden Nähgarn mittig um die Klammer. Nun wird das Silikongummi entnommen und in kleine, gleich große Stücke geteilt. Legen Sie 2/3 der Büroklammer auf das Sugru und drücken Sie die zweite Hälfte auf ihm fest. Nun modellieren Sie den Zipper so, dass er eine längliche Form erhält. Gegebenenfalls die überstehenden Reste des Silikongummis abschneiden und die Kanten glattstreichen. Nach dem Aushärten lässt sich der Reißverschluss mit dem neuen Zipper wieder öffnen und schließen.
- Arbeitshandschuhe auf Amazon ansehen »
Neue Kabelisolierung basteln
Bei einigen Kabeln von kleinen Geräten, z. B. Tablett PCs, e-Book-Readern oder anderen Geräten, wird im Laufe der Zeit der Mantel brüchig oder geht kaputt. Normalerweise ist in diesem Fall der Kauf eines neuen Kabels notwendig, doch mit dem isolierenden Silikongummi ist die beschädigte Stelle schnell repariert.
Achtung, Sicherheitshinweis! Das Kabel sollte vollständig intakt sein. Vor der Anwendung trennen Sie es vollständig von der Stromzufuhr und den Geräten. Sind Sie unsicher, ob die Leitungen im Kabel beschädigt sind, sollten Sie von einer Reparatur absehen und einen Elektriker zurate ziehen oder ein Ersatzkabel kaufen. Nicht zur Reparatur von Stromleitungen, Steckdosen oder Sicherungen geeignet!
Zur Reparatur trennen Sie das Kabel sowohl von der Stromzufuhr als auch von dem Gerät. Das Innenleben des Kabels sollte vollständig intakt sein. Sofern nur der Mantel beschädigt ist, formen Sie aus dem isolierenden Silikongummi mit den Fingern eine neue Isolierung und legen es über die beschädigte Stelle. Das Sugru sollte einen Teil der intakten Isolierung überlappen und bis zum Verbindungsstück des Steckers reichen. Drücken Sie es fest, überprüfen Sie den Sitz und lassen Sie das Material aushärten.




- Modelliermasse auf Amazon ansehen »
Weitere Ideen zum Reparieren und Modellieren mit Silikongummi
Neben den oben vorgestellten Reparaturen gibt es viele weitere Möglichkeiten, wie Sugru eingesetzt werden kann, zum Beispiel zum Ausbessern einer defekten Gummierung der Waschmaschine oder zum Modellieren eines weichen, rutschfesten Griffs an Werkzeugen. Außerdem lassen sich kaputte Stellen am Fahrradsattel reparieren, ein neuer Türpuffer an der Türklinke formen oder das Plastikgehäuse von Kopfhörern reparieren.
Darüber hinaus wird das Silikongummi immer häufiger als Material für kreative Bastelarbeiten verwendet, wie die abgebildetete Rakete zeigt, die drei verschiedenen Sugru-Farben gebaut wurde.




Bildnachweise: (Open packet) von PugnoM, Flickr, Lizenz: CC BY 2.0, zugeschnitten, (Open packet) von PugnoM, Flickr, Lizenz: CC BY 2.0, zugeschnitten, (Open packet) von PugnoM, Flickr, Lizenz: CC BY 2.0, zugeschnitten, Adobe Stock/bilderhexchen (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als Onlineredakteurin verbinde ich meine DIY-Leidenschaft mit meinem Beruf – in Home Office und Werkstatt. Meine Expertise in Bau- und Bastelthemen sowie bei Ratgebern zu Haushalt, Hobby und Garten nutze ich gern, um unsere LeserInnen so gut wie möglich zu beraten.
Hi,
wissen Sie, ob man diese Knetmasse nach dem Aushärten auch schleifen kann? Wenn sie wirklich elastisch bleibt, eher nicht, oder? Habe eine sehr dünne Porzellantasse in drei Scherben. Denke nicht, daß ich die Klebestellen so glatt hinbekäme, daß die Nacht mit der Oberfläche eben wäre. Und einen Wulst fände ich nicht so schön.
Danke für jede Auskunft dazu. Im Netz nichts gefunden.
Mit freundlichen Grüßen,
Ich hab von Sugru noch nie gehört.. aber das scheint ja ein richtiger Allrounder zu sein 😀 Ist auf jeden Fall eine Überlegung wert!
Wow, wie cool ist ja fast wie Fumiknete. Ich habe meine Gummiverarbeitung nach Rohrbach weitergegeben, suche aber immer nach neuen Ideen.