Basteln mit Metall

Sonnenuhr bauen: In 3 Schritten zur dekorativen Garten-Sonnenuhr

Historische Sonnenuhr im Detail

Äquatorial-Sonnenuhr

Ihren Namen verdankt die Äquatorial-Sonnenuhr der Lage ihres Zifferblattes, das parallel zur Äquatorial-Ebene liegt, also einem gedachten Querschnitt durch die Erde entlang des Äquators. Der Schattenwerfer liegt dabei parallel zur Erdachse, also genau im rechten Winkel zum Zifferblatt.

Seit Menschengedenken wird die Zeit am Sonnenstand gemessen: Sonnenauf- und Untergang bestimmen den Rhythmus des Lebens. Schon die alten Ägypter verwendeten äußerst präzise und ausgeklügelte Sonnenuhren um den Tagesablauf genauer einteilen zu können. Am Prinzip der Sonnenuhr hat sich seither (natürlich) nichts geändert.

Die Heimwerker.de-Sonnenuhr für Ihren Garten ist eine sogenannte „Äquatorial-Sonnenuhr“ und wird nur die ungefähre Uhrzeit anzeigen können, die Abweichung beträgt allerdings nur ein paar Minuten und ist zu verschmerzen. Es geht hier schließlich in erster Linie um die Dekoration des Gartens.

Wie der korrekte Winkel des Zifferblatts berechnet wird, was Sie über Längs- und Breitengrad wissen müssen und wie man eine solche Sonnenuhr bauen kann, beschreiben wir in dieser Anleitung zum Bauen einer Sonnenuhr für den Garten.

1. Sonnenuhr bauen: Welche Materialien und Werkzeuge sind notwendig?

Um eine einfache Sonnenuhr selber zu bauen, mit Kindern oder alleine, sollten Sie sich etwas Zeit nehmen und die in der Tabelle aufgelisteten Materialien und Werkzeuge zur Verfügung haben:

Art Bedarf
Material
  • 1 quadratisches oder rundes Massivholz-Brett für das Zifferblatt
  • 1 Gewindestange M8, Länge entsricht der Kantenlänge/dem Durchmesser des Zifferblattes
  • zwei M8-Muttern
  • zwei M8-Unterlegscheiben
  • Buntlack Ihrer Wahl für die Zahlen
  • Klarlack
Werkzeug

Tipp: Alle Materialien und Werkzeuge können Sie günstig online oder in einem Baumarkt Ihrer Wahl kaufen. Beim Kauf im stationären Handel profitieren Sie von der Möglichkeiten, bei etwaigen Fragen eine persönliche Kaufberatung in Anspruch nehmen zu können.

2. Sonnenuhr einfach selber bauen: Bauanleitung in 3 Schritten

Wie Sie eine Sonnenuhr für den Garten bauen, zeigt die folgende Anleitung Schritt für Schritt. Heimwerker.de wünscht Ihnen gutes Gelingen beim Ausprobieren!

Achtung: Für den Bau einer sehr genauen Sonnenuhr sind astrophysikalische und mathematische Kenntnisse erforderlich, die wir im Rahmen dieser Anleitung nicht vollständig vermitteln können.

2.1. Schritt 1: Längengrad ermitteln und erste Zeichnungen

Eine Sonnenuhr zeigt nicht nur die Zeit an, sie kann auch als dekorativer Gartenschmuck dienen.

Ermitteln Sie zunächst den Längengrad Ihrer Stadt: Dies können Sie sowohl mit Google Earth oder Wikipedia als auch über eine einfache Eingabe in einer Suchmaschine machen. Zeichnen Sie nun zwei Hilfslinien vom Rand des Zifferblattes über die gesamte Fläche. Die Linien sollten sich genau im Mittelpunkt der Fläche schneiden und im rechten Winkel zueinander stehen.

Ausgehend von einer der Hilfslinien, werden nun die Markierungen für die Uhrzeit angezeichnet. Der Versatz ist je nach Längengrad unterschiedlich und wird wie folgt berechnet: Versatz = 15° – eigener Längengrad

Düsseldorf beispielsweise liegt auf rund 6,7° östlicher Länge, daraus folgt:

15° – 6,7° = 8,3°

Das bedeutet also, der Versatz muss in einem Winkel von 8,3° zu einer der waagerechten Hilfslinien eingezeichnet werden.

  • Sonnenuhren für den Garten auf Amazon.de ansehen »

2.2. Schritt 2: Sonnenuhr-Zifferblatt einteilen und lackieren

Der Zeiger der Sonnenuhr dient als Schattenwerfer, anhand dessen die Tageszeit abgelesen werden kann.

Diese erste Versatzlinie markiert später den Zeitpunkt 18 beziehungsweise 6 Uhr. Zeichnen Sie nun ausgehend von der ersten Versatzlinie zwölf weitere Linien im jeweiligen Winkel (für Düsseldorf 8,3) ein.

Nun folgt der kreative Teil der Arbeit: das Bemalen und Lackieren. Wenn die Ziffern des Zifferblattes im Halbkreis angeordnet sein sollen, kann eine weitere halbkreisförmige Hilfslinie angezeichnet werden, die die Versatz-Markierungen kreuzt. Das erleichtert die gleichmäßige Verteilung der Zahlen.

Ob Sie römische oder arabische Ziffern verwenden, ist Ihrem Geschmack überlassen. Bevor SIe mit dem bemalen der Platte beginnen, sollte diese aber in jedem Fall trocken und sauber sein, damit die Farbe auch gut hält. Für zusätzlichen Halt und bessere Deckkraft sorgt eine Grundierung, allerdings sollte das besser vor dem Markieren der Platte geschehen.

Wenn die Ziffern aufgemalt und die Farbe getrocknet ist, kann mit Pinsel oder Lackrolle eine zusätzliche Schutzschicht aus Klarlack aufgetragen werden. Wer ein Witterungsbeständiges Holz verwendet hat, kann aber auch darauf verzichten.

2.3. Schritt 3: Sonnenuhr ausrichten und montieren

Sonnenuhren zählen zu den ältesten wissenschaftlichen Instrumenten der Menschheit.

Bevor die Sonnenuhr zusammengebaut werden kann, muss zunächst ihre endgültige Position bestimmt werden. Das geschieht entlang des späteren Schattenwerfers, des sogenannten „Gnomons“, der genau auf den Nordstern zeigen muss, um die richtige Uhrzeit anzuzeigen.

Im Prinzip kann alles, was einen Schatten wirft, als Gnomon verwendet werden. Es gibt sogar Sonnenuhren, in denen Menschen selbst zum Gnomon werden. Wir haben uns für eine Gewindestange als Schattenwerfer entschieden. Für die Montage bohren Sie mit dem Akkuschrauber in die Kreuzung der beiden zu Anfang gezeichneten Hilfslinien ein Loch.

Bevor die Gewindestange montiert werden kann, muss zunächst der richtige Winkel ermittelt werden, in der die Konstruktion später zum Stehen kommt. Dafür benötigt man eine dunkle und klare Nacht sowie die Kenntnis des Nordsterns. Diesen werden Sie gewiss schon einmal am Himmel erblickt haben, denn er ist der hellste Stern des Firmaments und befindet sich immer im Norden. Es handelt sich um den letzten Stern der Deichsel vom kleinen Bär bzw. kleinen Wagen.

Richten Sie die Gewindestange auf den Nordstern aus, indem Sie mit ihr den Nordstern anpeilen. Sie muss wie ein Kanonenrohr genau auf den Nordstern zeigen. Das ist der Winkel in dem auch die fertig montierte Sonnenuhr stehen muss.

Egal, ob Sie eine Sonnenuhr am Strand bauen oder eine Sonnenuhr für die Wand bauen: Logischerweise funktioniert sie nur dann, wenn die Sonne scheint.

Prägen Sie sich den Winkel ein, oder messen Sie ihn anhand eines horizontal verlaufenden Gegenstandes in ihrem Garten. Schieben Sie die Stange durch das Zifferblatt und fixieren Sie sie mithilfe der Muttern, sodass die Konstruktion genau auf den Nordstern zeigt.

Damit die Sonnenuhr diese Position beibehält, sollte man sie provisorisch fixieren und bei Tageslicht eine dauerhafte Befestigung installieren. Denkbar wären – je nach Untergrund – Metallwinkel, eine Holzkonstruktion oder ein Fundament aus Zement, in das die Uhr ein Stück eingelassen wird. Bevor die Uhr endgültig fixiert wird, wird sie im Sommer bei möglichst hellem Sonnenschein noch auf die richtige Zeit gedreht.

  • Sonnenuhr für die Wand auf Amazon.de ansehen »

3. FAQ: Fragen und Antworten rund ums Sonnenuhr basteln

Wir hoffen, dass wir Sie mit unserer Anleitung zum Thema „Sonnenuhr bauen“ inspirieren konnten. Bevor Sie sich voller Eifer in das Bastelprojekt stürzen, werfen Sie einen Blick auf nachfolgend beantwortete Fragen, damit Sie umfassend informiert sind.

3.1. Horizontale Sonnenuhr bauen oder vertikale Sonnenuhr bauen?

Bei der Horizontal- und der Vertikalsonnenuhr handelt es sich um zwei mögliche Bauformen. Der Name leitet sich von der Lage des Ziffernblatts ab. Wenn Sie eine horizontale Sonnenuhr bauen, profitieren Sie von dem Vorteil, dass auch die frühen Morgen- und die späten Abendstunden angezeigt werden können. Wenn Sie planen, eine Sonnenuhr an der Hauswand zu bauen, empfiehlt sich jedoch eher eine Vertikalsonnenuhr mit senkrechtem Zifferblatt.

» Mehr Informationen

3.2. Wo finde ich weitere Ideen und Vorlagen rund ums Sonnenuhr bauen?

Suchen Sie Vorlagen zum Sonnenuhr bauen, für die Grundschule oder das Basteln mit Kindern zuhause, können Sie neben dieser Bastelanleitung auch auf eine Vielzahl anderer Anleitungen aus dem Netz zurückgreifen, die Sie bei Eingabe der entsprechenden Suchbegriffe leicht finden. Eine empfehlenswerte Anlaufstelle für einen ersten Überblick ist Pinterest.

» Mehr Informationen

3.3. Gibt es Videos auf YouTube zum Sonnenuhr bauen?

Auf YouTube finden Sie eine Vielzahl an Videos, die sich mit dem Thema auseinandersetzen, so wie das folgende beispielsweise:

» Mehr Informationen

Bildnachweise: Adobe Stock/blende11.photo, 'Sonnenuhr Peking': von Sputnikcccp(Wikimedia Commons), 'Sonnenuhr im Garten': (Originalbild, 'Eckige Sonnenuhr': (Originalbild, 'Menschliche Sonnenuhr': von osde8info(Flickr.com), 'Sonnenuhr an Hauswand': (Originalbild (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)