Steigung oder Gefälle berechnen
Mögliche Mess- und Hilfsmittel
- Maßband zur Längenbestimmung
- Gliedermaßstab zur Längenbestimmung
- Laserentfernungsmesser zur Längenbestimmung
- Taschenrechner zum Berechnen der Daten
- Neigungsmesser zum direkten Messen der Neigung
- Wasserwaage mit Winkelanzeige
- analoger Winkelmesser
- Clinometer Winkelmesser
Als Heimwerker kommen Sie immer wieder in die Situation, eine Steigung berechnen zu müssen. Oder eben auch ein Gefälle, was für Ihre Berechnung gleichbedeutend ist.
Meist geht es dabei darum, das Gefälle für eine Abwasserleitung oder die Dachneigung einer Terrassenüberdachung zu berechnen. Formeln, Funktionen und Ableitungen zu berechnen, wie einst im Matheunterricht, haben die meisten längst verlernt.
Wer jetzt nicht das ganze Mathematik-Wissen reaktivieren möchte – was durchaus spannend sein kann, der folgt unserer Anleitung und/oder unseren Tipps und Links zu Onlinerechnern und kommt so einfach zum Ziel.
Von Straßenverkehr kennen wir die Schilder zu Steigungen oder Gefällen in Prozent, während man bei der Planung einer Terrasse oder Terrassenüberdachung meist mit einer Neigung oder einem Gefälle in Grad zu tun bekommt.
Weitere Erklärungen zu verschiedenen Messmitteln finden Sie in unserer Übersicht „Richtig messen“.
- Maßband auf Amazon.de ansehen »
Übliche Beispiele, wie Sie Heimwerkern begegnen:

- Ihre Abwasserleitung soll ein Gefälle von 1 % haben.
- Ihr Terrassendach soll eine Dachneigung von mindestens 5 Grad haben.
- Die Dachrinne soll ein Gefälle von 3 % erhalten.
- Dach-Kunststoffplatten min. 15 °
- Bitumschindeln 18 ° bis 85 °
- Schiefer Doppekldeckung: mindestens 22 °
Bei diesen Projekten kommt es meist nicht auf einen Prozent-Punkt hinter dem Komma an, sondern viel mehr darum, innerhalb eines gewissen Rahmens zu bleiben.
Steigung oder Gefälle – Was zeigt das Verkehrsschild an?


Vorweg: Zur Berechnung spiel es keine Rolle, ob es sich um eine Steigung, ein Gefälle oder eine Neigung handelt. Hier entscheidet bereits der Betrachtungswinkel über die Bezeichnung.
Faktisch sind Gefälle und Neigung beides abwärts gerichtete Schrägen, während die Steigung aufwärts gerichtet ist.
So erklärt sich auch die Leseweise der entsprechenden Verkehrsschilder. In Leserichtung von links nach rechts. Steigt die Grafik in dieser Richtung an, ist es ein Hinweis auf eine kommende Steigung. Fällt die Grafik ab, ist ein Gefälle zu erwarten.
Steigung berechnen in Prozent
Um eine lineare Steigung in Prozent berechnen zu können, werden folgende Werte benötigt:
- Strecke
- Höhendifferenz
Die Angabe einer Steigung oder eines Gefälles in Prozent (beispielsweise auf einem Verkehrsschild) bezieht sich immer auf eine Wegstrecke von 100 m und einem Höhenunterschied von 100 m. Dieser ergeben 45 ° und somit eine Steigung oder ein Gefälle von 100 %. Da 100 m Höhenunterschied bei einer Wegstrecke von 100 m gleich 100 % entsprechen, muss hierbei nicht gerechnet werden. Jeder Höhenmeter ergibt 1 %.
Anders sieht es aus, wenn nicht von 100 m ausgegangen wird. Beträgt die Wegstrecke Beispielsweise 25 m entspräche auch der Höhenunterschied von 25 m = 100 %. Soll ein Höhenunterschied von 5 m in Prozent angegeben werden, müssen die 5 m zu 25 m (100 %) ins Verhältnis gesetzt werden.
25 m = 100 %
5 m = X
Zur Berechnung werden als erstes die beiden diagonalen Werte (5 x 100) multipliziert und anschließend durch den einzelnen Wert (25 diagonal zum X) dividiert. Die Rechnung lautet demnach:
X = 5 m x 100 % / 25 m
X = 5 x 100 / 25
X = 20
Zum Verständnis: 5 m sind 1/5 von 25 m, demnach brauchen wir für die Prozentangabe auch 1/5 von 100 %, was 20 % entspricht .
Wie Grad in Prozent umrechnen und umgekehrt?
Die Umrechnung von Prozent in Grad oder von Grad in Prozent ist vergleichsweise schwierig. Eine einfache Verhältnisrechnung führt zu falschen Ergebnissen. Für die Zwecke von Heimwerkern eignet sich das Ablesen des entsprechenden Werts in einer Tabelle am besten. Grundsätzlich ist es für das Verständnis gut, wenn man weiß, dass 45 Grad = 100 % Steigung entsprechend. Ein höherer Wert ist ein untrüglicher Hinweis auf einen Denk- bzw. Rechenfehler.
- Wasserwaage mit Winkelanzeige auf Amazon.de ansehen »
Mit dieser Tabelle bestimmen Sie wie viel Grad wie viel Prozent sind und umgekehrt:
Grad | Prozent | Grad | Prozent |
---|---|---|---|
1 | 1,8 | 23 | 42,4 |
2 | 3,4 | 24 | 44,5 |
3 | 5,2 | 25 | 46,6 |
4 | 7,0 | 26 | 48,7 |
5 | 8,8 | 27 | 50,9 |
6 | 10,5 | 28 | 53,1 |
7 | 12,3 | 29 | 55,4 |
8 | 14,1 | 30 | 57,7 |
9 | 15,8 | 31 | 60,0 |
10 | 17,6 | 32 | 62,4 |
11 | 19,4 | 33 | 64,9 |
12 | 21,2 | 34 | 67,4 |
13 | 23,0 | 35 | 70,0 |
14 | 24,9 | 36 | 72,6 |
15 | 26,8 | 37 | 75,4 |
16 | 28,7 | 38 | 78,9 |
17 | 30,5 | 39 | 80,9 |
18 | 32,5 | 40 | 83,9 |
19 | 34,4 | 41 | 86,0 |
20 | 36,4 | 42 | 90,0 |
21 | 38,4 | 43 | 93,0 |
22 | 40,4 | 44 | 96,5 |
xxx | xxx | 45 | 100,0 |
Bildnachweise: legacy/Pixabay/jarmoluk, vgl/ Riccardo Düring, 'Steigung berechnen': (Originalbild, 'Mit Flachdachziegel können Dächer ab 22° gedeckt werden.': (Originalbild, '4% Gefälle': von Bundesministerium für Verkehr, Bau- und WohnungswesenCopyright: [gemeinfrei], '4% Steigung': von Bundesministerium für Verkehr, Bau- und WohnungswesenCopyright: [gemeinfrei], 'Steigung und Gefälle berechnen': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Steigung berechnen': (Originalbild, 'Mit Flachdachziegel können Dächer ab 22° gedeckt werden.': (Originalbild, '4% Gefälle': von Bundesministerium für Verkehr, Bau- und WohnungswesenCopyright: [gemeinfrei], '4% Steigung': von Bundesministerium für Verkehr, Bau- und WohnungswesenCopyright: [gemeinfrei], 'Steigung und Gefälle berechnen': Riccardo Düring - heimwerker.de (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als Onlineredakteurin verbinde ich meine DIY-Leidenschaft mit meinem Beruf – in Home Office und Werkstatt. Meine Expertise in Bau- und Bastelthemen sowie bei Ratgebern zu Haushalt, Hobby und Garten nutze ich gern, um unsere LeserInnen so gut wie möglich zu beraten.
Bitte suchen Sie eine Ebene, zum Beispiel Tischfläche, bei der Ihre Wasserwaage anzeigt, dass sie wirklich eben ist, die Libelle sich also genau in der Mitte befindet. Sie kontrollieren Ihre Messung mit Ihrer Wasserwaage, in dem Sie sie um 180 Grad wenden, dabei die Libelle oben lassen (Kontermesssung). Ist das der Fall, haben Sie eine plane Ebene ohne Gefälle gefunden. Sie lassen die Wasserwaage in dieser waagerechten Lage.
Ist Ihre Wasserwaage nun beispielsweise genau einen Meter lang, legen Sie ganz an einem Ende der Wasserwaage etwas unter, dass exakt 1 cm hoch ist. Da die 1 cm einem Prozent von 1 Meter (= 100 cm) entpricht, zeigt Ihre Wasserwaage nun genau 1% Gefälle an, zu dem Ende der Wasserwaage, unter dem nichts liegt. Umgegehrt zeigt Ihre Wasserwaage nun 1% Steigung an, zu dem Ende, unter dem etwas liegt.
Legen Sie einem Ende Ihrer 1 Meter langen Wasserwaage, die sich zuvor in waagerechter Lage befand, etwas unter, dass genau 1,5 cm hoch ist, zeigt Ihre Wasserwaage 1,5 % Gefälle bzw. Steigung an.
Ist Ihre Wasserwaage beispielsweise 60 cm lang, legen Sie dem einen Ende etwas unter, dass genau 0,6 cm bzw. 6 Millimeter hoch ist und die Libelle Ihrer Wasserwaage zeigt 1 % Gefälle bzw. Steigung an, weil 0,6 cm bzw. 6 Millimeter = 1 % von 60 cm ist.
Oft sind im Libellenglas Markierungsstriche, außerhalb der waagerechten „Null-Lage“ der Luftblase. Nun können Sie herausfinden, was die meinen.
Ich will wissen wie 1 bzw 1,5 % Gefälle an der Wasserwaage ablesbar ist .
wo muss die Libelle bei einer 1m Wasserwaage stehen.
Einfach auf der Seite in die das Gefälle läuft bei der 1m langen Wasserwaage am Ende ein Klötzchen von 1 bzw. 1,5 cm Höhe unterlegen. Dann muss die Waage im Lot (im Wasser) sein…..