- Trekkingschuhe gibt es in mehreren Varianten: Trekkingschuhe mit niedrigem Schaft sind für Abenteuer in ebenem Gelände gut geeignet; Trekkingschuhe mit hohem Schaft können Sie auch als Wanderschuhe nutzen.
- In puncto Passform und Design wird in drei verschiedenen Trekkingschuh-Arten unterschieden: in Trekkingschuhe für Damen und Herren sowie in Kinder-Trekkingschuhe.
- Wasserabweisendes Obermaterial ist grundsätzlich eine gute Wahl, wobei unterschieden werden muss in Synthetikstoffe, wie etwa Mesh, und in Leder. Synthetik trotzt Kälte und Wasser meist zuverlässiger als Leder.

In unwegsamem Gelände oder in abgelegenen Gegenden zu wandern, ist meist wenig komfortabel, dafür aber umso abenteuerlicher. Mit den richtigen Wanderschuhen ist der Ausflug umso schöner. Wer gerne und viel Outdoor unterwegs ist und Mehrtagestouren macht, braucht die richtige Ausrüstung. Dazu gehören, neben Zelt, Schlafsack und Trekkingrucksack, auch gutes Trekkingschuhwerk. Für Wanderungen mit viel Gepäck gibt es daher spezielle Trekkingschuhe für Damen, Trekkingschuhe für Herren und Trekkingschuhe für Kinder.
Doch was zeichnet die besten Trekkingschuhe aus? Natürlich muss die Größe passen – also Länge, Breite und Höhe. Auch Design, Material und Farbe sind wichtige Entscheidungskriterien, wenn Sie Trekkingschuhe kaufen möchten. Darüber hinaus verweisen passionierte Outdoor-Abenteurer in diversen Trekkingschuh-Tests im Internet darauf, dass es wichtig ist auf die Waschmaschinentauglichkeit, die Abwaschbarkeit sowie auf die Wasserdichtigkeit zu achten. Ob die Schuhe mit Schleife oder Klettverschluss zu schließen sind, interessiert vor allem bei Kinder-Trekkingschuhen. Schnellverschlüsse sind die modernste Variante, die sich einer immer größeren Beliebtheit erfreuen.
Aus den Hinweisen der Hersteller und den Tipps der Käufer hat die Redaktion von Heimwerker.de die folgende Kaufberatung 2023 gestrickt.
1. Trekkingschuhe vs. Wanderschuhe – was ist eigentlich der Unterschied?

Trekkingschuhe und Wanderstiefel können mit Fug und Recht in der Kategorie der Outdoor-Sicherheitsbekleidung verortet werden. Sie sorgen für Trittsicherheit im Gelände.
Trekkingschuhe müssen noch größeren Anforderungen gerecht werden als Wanderschuhe, da Wanderer sie meistens bei anspruchsvolleren Wanderungen und in schwierigem Gelände benutzen. Auch durch das schwere Gepäck sind die Anforderungen an die Schuhe besonders groß. Trekkingschuhwerk zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
- Verstärkung seitlich in den Schuhen
- robuste Gummisohlen
- mittlerer bis hoher Schaft
Trekkingschuhe für Damen, Trekkingschuhe für Herren und Trekkingschuhe für Kinder sind entweder aus einem speziellen Synthetikmaterial oder aus Leder hergestellt. Trekkingschuhe für den Winter zeichnen sich dadurch aus, dass sie dem feuchten und kalten Klima trotzen. Sie sind meistens aus Synthetik hergestellt. Trekkingschuhe für den Sommer sind oft Leder-Trekkingschuhe.
Wann ist es an der Zeit für neue Trekkingschuhe? Diese Frage stellen Wanderer in diversen Wanderschuh-Tests im Internet regelmäßig. Das Rechercheergebnis der Heimwerker.de-Redaktion dazu lautet: Wenn Sie mit Ihren Trekkingschuhen schon einige Touren gemacht haben und auf etwa 1.200 bis 1.500 Kilometer Gesamtleistung kommen, ist es an der Zeit, die Schuhe auszutauschen. Dann sind sie ausgelaufen und bieten nicht mehr den notwendigen Tragekomfort.
2. Welche Arten von Trekkingschuhen werden in Tests im Internet unterschieden?
Trekkingschuhe lassen sich leicht nach dem Einsatzbereich einteilen.
Schuh-Typ | Merkmale |
Leichte Trekkingschuhe 
| - Leichtwanderschuh
- geringes Gewicht
- luftdurchlässig
- geeignet für Parkwege
- bevorzugter Schuh für Nordic Walking, Spaziergänge und Walking
|
klassische Trekkingschuhe 
| - für Wanderungen und Trekkingtouren auf unbefestigten Wegen
- dicke Sohle
- höheres Gewicht
|
Trekkingschuhe für felsige und steinige Gebiete 
| - höherer Schaft, der bis über die Knöchel reicht
- geben stabilen Halt bei großen Wandertouren
- spezielles Profil
|
3. Was ist beim Kauf von Trekkingschuhen zu beachten?
Trekkingschuhe sollten Sie immer eine Nummer größer kaufen als Alltagsschuhe. Es kann sonst beim Bergabgehen zu Druckstellen kommen. Zudem tragen Sie wahrscheinlich dickere Socken oder sogar orthopädische Einlagen. Bei der Auswahl der richtigen Schuhe ist auch sehr wichtig, ob Sie die Trekkingschuhe für den Winter brauchen oder ob Sie die Trekkingschuhe im Sommer nutzen wollen.
Tipp der Heimwerker.de-Redaktion: Sie sollten Trekkingschuhe erst nachmittags oder abends kaufen, da die Füße im Lauf des Tages anschwellen. Wenn Sie also normalerweise Trekkingschuhe in 39 tragen würden, kaufen Sie sich die Trekkingschuhe in Größe 40.

Damit die neuen Trekkingschuhe auch sicher passen, ist es wichtig, die Schuhe eine Nummer größer zu kaufen. Sonst schmerzen die Zehen beim Bergablaufen oder dann, wenn die Füße im Laufe des Tages anschwellen.
3.1. Was sind die Vor- und Nachteile von Trekkingschuhen aus Synthetikmaterial?
Trekkingschuhe sind sehr häufig aus Funktionstextilien hergestellt. Die Marke Gore-Tex hat sich beispielsweise auf wasserdichte Outdoor-Kleidung spezialisiert.
Das sind die Vor- und Nachteile von Synthethikmaterial im Überblick:
- atmungsaktiv
- leicht
- wasserdicht
- guter Nässe- und Kälteschutz
- trocknen schnell
- Feuchtigkeit von innen kann verdunsten
- hoher Klimakomfort
- passen sich nicht so gut dem Fuß an
Lederschuhe sind hingegen sehr robust, bequem und haben ein gutes Fußklima. Das berichten Nutzer in diversen Trekkingschuh-Tests im Internet. Sie brauchen allerdings wesentlich mehr Pflege und trocknen nicht so schnell, wenn sie einmal nass sind. Trekkingschuhe aus Leder sind sehr bequem und kommen vor allem in wärmeren Gegenden zum Einsatz.
» Mehr Informationen 3.2. Was ist bei den Schnürsenkeln zu beachten?

Trekkingschuhe müssen ordentlich geschnürt werden, damit sie Ihrem Fuß auch Halt bieten.
Trekkingschuhe brauchen ausreichend lange Schnürsenkel. Sind sie zu kurz, müssen Sie sie zu stark dehnen beim Zubinden. Dann ist der Schuh wahrscheinlich zu eng gebunden, was zu schmerzhaften Druckstellen führen kann. Wenn die Schnürsenkel zu kurz sind, sollten Sie auch nicht die oberen Ösen freilassen, sonst sitzt der Trekkingschuh nicht mehr richtig. Allerdings dürfen die Schnürsenkel auch nicht viel zu lang sein. Wenn die Enden herunterhängen, entstehen gefährliche Stolperfallen und mit zu groß gebundenen Schleifen bleiben Sie überall hängen. Schnellschnürsystem sind vor allem bei Kinder-Trekkingschuhen sehr beliebt.
» Mehr Informationen 3.3. Welche Funktion hat der Schaft bei Trekkingschuhen?
Bei Trekkingschuhen ist auch die Schafthöhe wichtig. Die Schuhe sollten so hoch sein, dass der Schaft den Knöchel gut umschließt. Das gibt in steinigem und steilem Gelände mehr Halt und Sie knicken nicht so leicht um. Für Touren in einfachem Gelände oder mit weniger Steigung reicht ein halbhoher Wanderschuh aus, heißt es von Experten in diversen Tests zu Trekkingschuhwerk im Internet.
Der hohe Schaft hat noch einen weiteren Vorteil. Wenn Sie durch einen Bach wandern, bleiben die Füße schön trocken, wenn Sie wasserdichte Damen-Trekkingschuhe oder wasserdichte Herren-Trekkingschuhe mit einem hohen Schaft haben, weil auch von oben kein Wasser hineinlaufen kann.
» Mehr Informationen 3.4. Gibt es Trekkingschuhe in unterschiedlichen Farben, Designs und Größen?
Trekkingschuhe für Frauen gibt es häufig in hellen Farben und auch in kleineren Größen.

Trekkingschuhe für Frauen, Männer und Kinder unterscheiden sich meist in Passform und Farbe.
Trekkingschuhe für Männer sind auch in großen Größen erhältlich. Je nach Hersteller können Sie Trekkingschuhe bis Größe 50 erhalten. Die Farben der Trekkingschuhe für Männer sind meist gedeckt, beispielsweise Braun, Grau oder Blau. Auch in Schwarz sind Trekkingschuhe für Männer erhältlich. Herren-Trekkingschuhe im Sale gibt es meistens nur noch in den kleineren Größen.
Trekkingschuhe für Jungen und Trekkingschuhe für Mädchen haben die gleichen Eigenschaften wie die Trekkingschuhe für die Großen. Damit sie den Kleinen Freude bereiten, gibt es sie in farbenfrohen Designs. Trekkingschuhe für Jungen sind in strahlendem Blau, Grün oder Orange erhältlich. Trekkingschuhe für Mädchen gibt es auch in Rosa oder Lila. Mit ein paar Details, beispielsweise einer speziellen, bunten Profilsohle oder einem verspielten Design, gefallen sie auch den Kleinen. Die Schnürung ist meist einfacher als bei den Erwachsenen. Zudem gibt es auch Modelle mit Klettverschluss.
» Mehr Informationen 4. Was ist bei der Pflege von Trekkingschuhen zu beachten?
Wenn Sie länger Freude an Ihren neuen Trekkingschuhen haben möchten, sollten Sie bei der Pflege ein paar wichtige Punkte beachten:
- groben Schmutz nach jeder Tour mit Wasser und einer Bürste entfernen
- vor der Reinigung Fußbett und Schnürsenkel entfernen
- Schuhe noch feucht nach jeder Reinigung imprägnieren. Dazu verwenden Sie am besten ein handelsübliches Imprägnierspray.
- Trekkingschuhe aus Leder mit Lederwachs pflegen
- regelmäßig, etwa einmal pro Jahr, auch das Innenmaterial reinigen
- Schuhe in einem Karton oder einem Schuhbeutel aufbewahren und Schuhspanner hineinstecken
Wichtiger Hinweis der Heimwerker.de-Redaktion: Trekkingschuhe sollten Sie nicht in der Waschmaschine waschen. Das heiße Wasser und die Reibung in der Trommel der Waschmaschine können die Schuhe verformen. Zudem kann es passieren, dass sich die Nähte oder die Sohle lösen.

Nach der Tour durch Wasser, Matsch, Wind und Wetter brauchen Trekkingschuhe ein wenig Pflege – um schnell wieder fit fürs nächste Outdoor-Abenteuer zu werden.
5. Häufige Fragen und Expertenantworten rund um den Trekkingschuh-Vergleich
5. 1. Wo können Sie Trekkingschuhe kaufen?
Erst vergleichen
Wir empfehlen Ihnen, die Daten in unserem Trekkingschuh-Vergleich zu prüfen und anschließend online Ihre neuen Trekkingschuhe zu kaufen.
Trekkingschuhe bekommen Sie im Fachhandel oder in einem Sportfachgeschäft. Dort haben Sie Zeit, um die Schuhe in Ruhe anzuprobieren, damit sie später auch wirklich passen. Dieselben Vorteile bietet Ihnen mittlerweile auch der Kauf im Internet. Sie können online Schuhe ordern und zu Hause in Ruhe testen und zur Probe laufen.
Bei den saisonalen Angeboten der großen Discounter wie Aldi finden Sie gelegentlich ebenfalls tolle Angebote. Die beliebtesten Marken von Trekkingschuhen sind Salomon, Meindl, Adidas, Jack Wolfskin, Lowa und Mammut.
» Mehr Informationen 5.2. Welches sind die besten Wanderschuhe?
Pauschal den besten Wanderschuh gibt es nicht. Sie sollten beim Kauf darauf achten, dass Ihr Trekkingschuh Ihren Anforderungen genügt. Wichtig sind: Sohlenbeschaffenheit, Schafthöhe und vor allem die Passform.
» Mehr Informationen 5.3. Wie gut sind Trekkingschuhe von Decathlon?
Trekkingschuhe von Decathlon sind preiswert und überzeugen in verschiedenen Trekkingschuh-Tests im Internet auch in der Qualität. Hier und da wird einer dieser Trekkingschuhe sogar zum Testsieger gekürt. Der Fuß hat guten Halt, während die Zehen vorne noch etwas Freiraum haben.
» Mehr Informationen 5.4. Was kosten gute Trekkingschuhe?

Passen Sie die Wahl Ihrer neuen Trekkingschuhe danach an, wie oft Sie im Gelände unterwegs sind.
Für erfahrene Wanderer ist klar, dass sie an den Schuhen nicht sparen sollten. Dennoch gibt es auch in den unteren Preissegmenten günstige Trekkingschuhe. Ein leichter Wanderschuh für gelegentliche Wandertouren ist bereits für 40 bis 70 Euro erhältlich. Das mittlere Preissegment liegt bei 70 bis 150 Euro. In dieser Preiskategorie bekommen Sie robuste Trekkingstiefel mit guter Dämpfung, die auch atmungsaktiv sind. Hochwertige Trekkingstiefel kosten zwischen 150 und 280 Euro.
» Mehr Informationen 5.5. Gibt es eine Empfehlung der Stiftung Warentest?
Die Verbraucherschützer überprüfen regelmäßig Produkte aus der Kategorie Sport- und Outdoorbedarf. Einen Trekkingschuh-Test hat die Stiftung Warentest jedoch nicht selbst durchgeführt. Stattdessen gibt es einen Verweis zu Testkollegen aus der Schweiz, die vor allem mit Blick auf Haltbarkeit, Atmungsaktivität und Wasserdichtheit geprüft haben. Auf den ersten drei Rängen landeten Schuhe von Renegade, Salomon und Meindl.
» Mehr Informationen
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Trekkingschuhe Vergleich 2023.