Sicherheit & Einbruchschutz

Türklinke ausbauen und durch einen Drehknauf ersetzen

Türklinke ausbauen und durch einen Drehknauf ersetzen

Diese Informationsseite entstand in enger Zusammenarbeit mit Heimwerkertools.com

heimwerkertools.com

heimwerkertools.com, der Onlineshop für Beschläge, steht für Original-Qualität, die sich bezahlt macht. Hervorragende Markenware erwiesener Top-Hersteller in bestem Preis-Leistungsverhältnis lässt Heimwerkerherzen höherschlagen.

Original Häfele Möbelbeschläge, Häfele Baubeschläge, Häfele Ersatzteile und Häfele Zubehörteile decken ein breites Spektrum für den Hausgebrauch ab.

Wenn kleine Kinder das erste Mal auf ihren eigenen Füßen stehen und die ersten Schritte wackelig vollführen, sind die Eltern über solche Erfolge glücklich. Es dauert jedoch nicht lange und die Kleinen erforschen ihr Umfeld. Angst vor Treppen oder den Gefahren vor der Haustür haben sie keine. Einerseits ist der Forschungsdrang gut, andererseits muss man ihm zur Sicherheit auch Grenzen setzen.

Man sagt, Hunde sind wie kleine Kinder und wie sie benötigen sie Liebe und Zuwendung, aber auch Grenzen. Diese beginnen an der Grundstücksgrenze oder der Haustür. Zum Schutz des Hundes und anderen Mitmenschen sollten solche Grenzen für ein Tier nicht überwindbar sein. Aber was, wenn der Hund groß genug ist und schnell lernt, wie man Türklinken betätigt?

In beiden Fällen gibt es eine einfachere Lösung als alle Türen abzuschließen. Bauen Sie die Türklinke ab und ersetzen diese durch einen Drehknauf. Wir zeigen, wie Sie den Türbeschlag wechseln.

Vorsicht: Nicht jede Drückergarnitur mit Knauf ist für Innentüren und drehbar

Wohnungs- oder Eingangstüren unterscheiden sich nicht nur im Aufbau, auch ihre Drückergarnituren sind in vielen Fällen unterschiedlich. Kaufen Sie eine Drückergarnitur mit Knauf und Klinke (Wechselgarnitur), kann es durchaus sein, dass diese für eine Eingangstür gedacht ist. In diesem Fall handelt es sich vermutlich nicht um einen Drehknauf, sondern um einen festen Knauf, der es von außen nur ermöglichen soll, die Tür ins Schloss zu ziehen. Das Bedienen der Verriegelung von außen ist hier aus Sicherheitsgründen nicht sinnvoll.

Ein weiterer Unterschied kann der Vierkant-Bolzen (Drückerstift) sein, der bei Sicherheitsbeschlägen an Eingangstüren häufig 10 mm stark ist. Bei Zimmertüren findet man dagegen 8 mm Vierkant-Bolzen.

Aber keine Sorge, egal welches Schloss verbaut ist und welcher Drehknauf verwendet werden soll, es gibt für alle Kombinationen eine technische Lösung. Es gibt abgesetzte Drückerstifte von 10 mm auf 8 mm ebenso, wie dünne Hülsen, die es ermöglichen, eine 10 mm Drückergarnitur an einer Zimmertür mit einem 8 mm Drückerstift zu verwenden.

Wichtig ist für Sie, ehe Sie eine neue Drückergarnitur online kaufen, dass Sie sich die vorhandene Garnitur ansehen und den Drückerstift messen. So können Sie sich sicher sein, den richtigen Drehknauf zu kaufen und können bei Bedarf nötige Adapter mitbestellen.

Welche Drückergarnitur kann ich gegen einen Drehknauf austauschen?

Weitere interessante Beiträge:

Prinzipiell kann jede Drückergarnitur ersetzt werden, da die benötigten Einbaumaße genormt sind. Hinzu kommt, dass viele Drückergarnituren mit Drehknauf zweiteilig aufgebaut sind, sodass der Abstand zwischen Türklinke und Schlüsselloch nebensächlich ist. Allgemein geht der Trend in diese moderner wirkende Richtung.

Kontrollieren sollten Sie den Abstand zwischen Türklinke und Schloss, wenn es sich um alte Holztüren handelt und sie wieder eine lange Schlossblende anbauen möchten. Gerade alte Türschlüsser passen nicht zu den heute genormten Maßen. Finden Sie keine passende Schlossblende, bleibt nur der Wechsel zu einem zweiteiligen System. Generell ist es sehr schwer, lange Schlossblenden mit Drehknauf zu finden.

Lange Schlossblende oder einfache Türklinke aus Kunststoff abbauen

Verschiedene Drückergarnituren erfordern unterschiedliche Vorgehensweisen bei der Demontage. Lange Schlossblenden und Türklinken aus Kunststoff bereiten hier noch die geringsten Schwierigkeiten, da die Verschraubungen in den meisten Fällen sichtbar und damit selbsterklärend sind.

Lange Schlossblenden sind – mit Ausnahme von Sicherheitsschlossblenden – meist sichtbar verschraubt. Das erleichtert die Arbeit, hinterlässt aber Spuren, die sich nur selten durch zweiteilige Drückergarnituren verdecken lassen.

Zweiteilige Drückergarnituren aus Kunststoff können verdeckt oder sichtbar verschraubt sein, erfordern aber ebenso keinen sonderlichen Aufwand.

Lösen Sie die meist sichtbar verschraubte Garnitur und lockern Sie die Türklinke, bis Sie diese abziehen können.
Lösen Sie die meist sichtbar verschraubte Garnitur und lockern Sie die Türklinke, bis Sie diese abziehen können.
Nach dem Lockern der Madenschraube und entfernen der Blende, kann die angeschraubte Aufnahmeplatte gelöst werden.
Nach dem Lockern der Madenschraube und entfernen der Blende, kann die Aufnahmeplatte abgeschraubt werden.

Anleitung: Zweiteilige Edelstahl Türklinke abbauen

Zweiteilige Drückergarnituren aus Edelstahl sind meist etwas schwieriger ausbauen, bieten aber eine gute Basis zum Einsatz eines Drehknaufs, da die Schlossblende erhalten bleiben kann. Achten Sie daher bereits beim Kauf des Drehknaufs daraus, dass dieser optisch zur Schlossblende passt.

Schritt 1: Edelstahl-Blende abnehmen

Die einfach erscheinende Aufgabe kann sich als etwas schwieriger entpuppen. Um sichtbare Verschraubungen zu vermeiden, werden die Edelstahl-Blenden nur aufgesteckt und sind nicht immer leicht zu lösen. Zumindest nicht, wenn das Türblatt dabei nicht beschädigt werden darf.

Mit ein wenig Glück besitzen die Blenden kleine Ausschnitte am Rand und können einfach mit einem Schraubendreher abgehebelt werden. Beschädigungen sind hierbei ausgeschlossen.

Schwieriger wird es, wenn es keinen Ansatzpunkt zum Hebeln gibt. Hier müssen sie mit einem schmalen Gegenstand (stabiles Messer) zwischen Türblatt und Blende gelangen, was nicht so einfach ist, da die Blende optimal ohne Zwischenraum am Türblatt anliegt. Suchen Sie sich daher eine Stelle, an der es ein wenig Spielraum gibt und setzen Sie dort die Mitte der Klinge an. Führen Sie diese aber nur in Materialstärke der Blende (maximal 1 mm) ein, da gleich hinter der Blende die fest verschraubte Aufnahmeplatte sitzt.

Nutzen Sie auf keinen Fall die Spitze der Klinge oder einen Schraubendreher. Je kleiner der Ansatzpunkt ist, desto größer ist die Gefahr, abzurutschen und das Türblatt massiv zu beschädigen.

Ohne Ansatz muss vorsichtig mit einer Klinge gehebelt werden.
Ohne Ansatz muss vorsichtig mit einer Klinge gehebelt werden.
Blenden mit kleinem Ausschnitt können leicht gehebelt werden.
Blenden mit kleinem Ausschnitt können leicht gehebelt werden.

Schritt 2: Türklinke lösen und abbauen

Erst nachdem die Blende gelöst und nach hinten geschoben wurde, sollte die Madenschraube, die die Türklinke arretiert, gelockert werden. In den meisten Fällen steht sie nach dem Lockern über und würde das Verschieben der Edelstahl-Blende verhindern.

Wurde die Aufnahmeplatte mit Holzschrauben fixiert, können diese nun einfach herausgeschraubt und die Türklinke abgenommen werden.

Häufig werden Türklinken zur besseren Stabilität aber auch mit sogenannten Bindeschrauben verschraubt. Diese bestehen aus einer langen Schraube und einer Gewindehülse mit Schraubenkopf, wodurch beide Seiten der Drückergarnitur gegeneinander gezogen werden. In diesem Fall benötigen Sie zwei Schraubendreher, mit denen Sie gleichzeitig Schrauben und dagegenhalten müssen.

Die Bindeschrauben mit mit zwei Schraubendrehern lösen.
Die Bindeschrauben mit mit zwei Schraubendrehern von beiden Seiten gleichzeitig lösen.
Die Blende nach hinten schieben und Madenschraube lockern.
Die Blende nach hinten schieben und Madenschraube lockern.

Entnehmen Sie jetzt die Bindeschrauben und legen Sie sie gut zur Seite. Beim Wechsel gegen einen Drehknauf oder einer anderen Drückergarnitur, können Sie dieselben Bindeschrauben erneut verwenden.

Wurde die Türklinken bisher nur mit Holzschrauben gesichert, empfiehlt es sich, diese durch Bindeschrauben zu ersetzen. Hierzu müssen Sie lediglich die bisherigen Schraubenlöcher aufbohren, sodass die Bindeschraube von einer Seite zur anderen geführt werden kann. Zur Kontrolle sollten Sie vorher jedoch das Schloss entnehmen (zwei Schrauben stirnseitig) und kontrollieren, ob das Schloss für durchgehende Schrauben geeignet ist. Bei aktuellen Türschlössern sollten Sie kein Problem haben.

Neue Bindeschrauben an den vorgegebenen Stellen trennen.
Neue Bindeschrauben an den vorgegebenen Stellen trennen.
Bindeschrauben lösen und Türklinke abnehmen.
Bindeschrauben lösen, nach beiden seiten herausziehen und Türklinke abnehmen.

Achtung: Verwenden Sie neue Bindeschrauben, müssen diese gegebenenfalls gekürzt werden. Nutzen Sie hierfür nur die vorgegebenen Stellen ohne Gewinde. So vermeiden sie Grat am Gewindegang.

Schritt 3: Vierkant-Bolzen (Drückerstift) mittig ausrichten

Setzen Sie den Vierkant-Bolzen etwa mittig und ohne Türklinke ein.
Setzen Sie den Vierkant-Bolzen etwa mittig und ohne Türklinke ein.

Auch wenn nur einseitig die Türklinke abgebaut und durch einen Drehknauf ersetzt werden soll, empfiehlt es sich, beide Türklinken zu demontieren. Zu einen ist es bei Bindeschrauben eh notwendig, um diese lösen zu können, zum anderen kann so gleich der Vierkant auf einen korrekten Sitz kontrolliert werden.

Setzen Sie ihn dazu (ohne Türklinken) exakt mittig ein – eine Sichtprüfung ist ausreichend.

Anschließend halten Sie auf einer Seite mit der Hand den Bolzen (Drückerstift) in Position, stecken auf der anderen Seite die Türklinke auf und fixieren diese mit der Madenschraube. Nun können Sie zwar noch immer die Türklinke inklusive Drückerstift herausziehen, die mittige Position des Vierkants bleibt aber erhalten.

Halten Sie die Position und fixieren Sie die Türklinke mit der Madenschraube.
Halten Sie die Position und fixieren Sie die Türklinke mit der Madenschraube.
Halten Sie eine Seite fest und stecken auf der anderen die Türklinke auf.
Halten Sie eine Seite fest und stecken auf der anderen die Türklinke auf.

Schritt 4: Drehknauf anbauen

Nachdem der Drückerstift ausgerichtet wurde, kann auch der Drehknauf aufgesetzt werden, der eher selten eine Arretierung in Form einer Madenschraube besitzt.

Wenn möglich, führen Sie die langen Bindeschrauben auf der Seite der Türklinke ein. Sollten Sie auf beiden Seiten einen Drehknauf nutzen oder es die Bohrungsdurchmesser nicht zulassen, dass die Gewindehülsen auf der Knaufseite genutzt werden, müssen sie den Knauf gleichzeitig mit den Bindeschrauben einsetzen. Nachträglich wird es schwer, die langen Schrauben gerade am Knauf vorbei in das Loch zu führen.

Bindeschraube und Hülse verschrauben.
Bindeschraube und Hülse verschrauben.
Den Knauf inkl. Bindeschrauben einführen.
Den Knauf inkl. Bindeschrauben einführen.

Sitzt alles korrekt, können beide Seiten wieder mittels Bindeschrauben, Gewindehülsen und zwei Schraubendrehern verbinden. Mitunter ist es etwas „fummelig“ das Gewinde gerade zu treffen, aber nach einigen Versuchen funktioniert sicher auch das.

Abschließend werden die eventuell vorhandenen Blenden wieder aufgesteckt und die Drückergarnitur mit Drehknauf ist einsatzbereit.

Tipp: Türklinken mit Federung richtig einbauen

Damit der Schnapper (die Falle) im Schloss nach vor springt und die Türklinke nach der Benutzung wieder ihre ursprüngliche Position findet, ist im Schloss eine Feder verbaut. Ihre Kraft reicht aus, um den Schnapper und leichte Türklinken aus Kunststoff zu bedienen.

Oben: Türklinke ohne Sperre für den beidseitigen Einsatz. Unten: Türklinke mit Sperre und Drehrichtungsvorgabe. Rechts: Drehknauf, der keine Feder benötigt.
Oben: Türklinke ohne Sperre für den beidseitigen Einsatz.
Unten: Türklinke mit Sperre und Drehrichtungsvorgabe.
Rechts: Drehknauf, der keine Feder benötigt.

Drückergarnituren beziehungsweise Türklinken aus Edelstahl sind jedoch um einiges schwerer und neigen sich dadurch gerne gegen die Federkraft nach unten. Um der Gewichtskraft entgegenzutreten, besitzen Edelstahl-Türklinken eine zusätzliche Feder, die die Klinke anhebt. Mit der Einbauseite der Türklinke ändern sich jedoch auch die Positionen Oben und Unten und es muss darauf geachtet werden, für welche Seite die Türklinke ist.

Mitunter gibt die Position der Madenschraube darüber Auskunft, die möglichst nach unten zeigen sollte. Ist keine Madenschraube vorhanden oder ist ihre Position waagerecht, hilft ein Blick auf die Rückseite und die Feder. Hier ist deutlich zu sehen, in welche Richtung sich die Türklinke bewegen lässt. Es gibt Türklinken mit nur einer Bewegungsrichtung (zumeist gewölbte Türklinken) und Türklinken für den beidseitigen Einsatz.

Bildnachweise: heimwerkertools.com, Riccardo Düring (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)