Weihnachtsdeko

Weihnachtskostüm selber machen: 2 einfache DIY-Kostümideen

weihnachtsmann-nikolaus-kostuem-selber-machen

Weihnachtsdeko basteln

In der Weihnachtszeit darf natürlich auch die richtige Dekoration nicht fehlen. Wie Sie Weihnachtsschmuck selber basteln können, lesen Sie hier.

Bereits ab August türmen sich die weihnachtlichen Artikel in den Supermarktregalen, mit dem ersten Frost kommt bereits Winterstimmung auf: Keine Frage, der Herbst ist die Zeit der Weihnachtsvorbereitung.

Wer dieses Jahr die Bescherung zu Nikolaus oder Weihnachten „inkognito“ vornehmen möchte, macht sich bereits jetzt Gedanken über das richtige Kostüm.

Kostümen von der Stange fehlt dabei aber meist der richtige Look, außerdem sind sie als Komplettausstattung nicht ganz billig.

Wer sein DIY-Weihnachtskostüm günstig und individuell selber machen möchte, kommt daher an unserer Bastelanleitung kaum vorbei. Mit Hausmitteln kann so ohne besondere Nähkenntnisse ganz einfach ein Nikolauskostüm gebastelt werden.

1. Bastelanleitung I: Mantel für das Nikolaus-Kostüm basteln

Ein Nikolaus-Weihnachtskostüm für die Weihnachtsfeier mit Kindern ist leicht selbst gebastelt. Im Grunde müssen Sie nur einen roten Bademantel entsprechend präparieren und die passenden Accessoires hinzufügen.

1.1. Material- und Werkzeugbedarf

Art Bedarf
Material
  • ein möglichst langer, roter Bademantel
  • weißes Wattevlies aus dem Bastelgeschäft
  • ein breiter, schwarzer oder brauner Ledergürtel
  • eine Nikolausmütze
  • ein weißer Bart mit Gummiband (Bastelgeschäft, Karnevalsgeschäft)
  • evtl. Lederstiefel
Werkzeug

1.2. Schritt 1: Vlieswatte schneiden und aufkleben

Der rote Bademantel sieht schonmal recht weihnachtlich aus – allerdings fehlt der weiße, flauschige Saum, der den Mantel zum Weihnachtsmannkostüm macht. Dieser wird jetzt ganz einfach mit Textilklebstoff auf das Revers des Bademantels aufgeklebt.

Dazu werden schmale Streifen aus der Vlieswatte geschnitten, etwa 8 cm breit. Dann wird der Klebstoff in ca. 3 Strängen auf dem Revers des Bademantels aufgetragen, das Saummaterial wird anschließend aufgedrückt. Einmal um den gesamten Bademantel herum ergibt sich nun schon stimmiges Bild vom Nikolauskostüm.

weihnachtsmantel-basteln

Ein roter Bademantel bildet die Basis unseres selbst gebastelten Weihnachtskostüms. | Die Vlieswatte wird in Streifen geschnitten und mit Textilkleber auf dem Mantel befestigt,

1.3. Schritt 2: Kostüm mit Accessoires vervollständigen

Kombiniert mit einem breiten Gürtel aus Leder oder vergleichbarem Textilmaterial ist der Rumpf nun schon „nikolausig“ verpackt.

Wenn jetzt die Mütze aufgesetzt und der Bart angehängt wird, ist der Eindruck perfekt. Eine weihnachtlich rote oder auch einfach schwarze Hose reicht als weihnachtliches Beinkleid völlig aus.

Bei außerhäusigen Nikolaus-Einsätzen ist die Schuhmode natürlich nicht ganz unwichtig: Wir empfehlen dunkle Winterstiefel, möglichst aus Leder und nicht mehr ganz neu.

An diese werden oben am Schaft Säume aus der weißen Vlieswatte angeklebt. Dies geht aber nur bei Stiefeln, die nur noch für das Kostüm angezogen werden.

Bei „guten“ Stiefeln wird einfach ein etwa 10 cm breiter Ring aus der Vlieswatte zusammengeklebt, zusammen mit dem Fuß in den Stiefel geschoben und anschließend umgekrempelt. So bleiben die Stiefel unbeschädigt und wirken dennoch weihnachtlich flauschig.

weihnachtskostuem-selber-machen

Ein breiter Gürtel lässt sich sicherlich auftreiben, aber Mütze und Bart müssen vermutlich gekauft werden. | Als Schuhwerk dienen alte Winterschuhe oder Gummistiefel mit angeklebter Vlieswatte.

Tipp: Wer zum Nikolaustag den Kindern nicht nur im Nikolaus-Kostüm, sondern auch mit Knecht Ruprecht eine Freude machen möchte, findet im nächsten Kapitel eine Anleitung, um ein Knecht Ruprecht-Kostüm selber zu machen.

  • Rote Bademäntel auf Amazon.de ansehen »

2. Bastelanleitung II: Knecht Ruprecht Kostüm selber machen

weihnachtsmann-nikolaus-kostuem-knecht-ruprecht

Anders als gerne angenommen, ist Knecht Ruprecht nicht der Weihnachtsmann, sondern sein “dunkler” Gehilfe.

Er ist auf keiner einzigen Nikolausfeier ein gern gesehener Gast, dennoch gehört er zum Weihnachtsfest wie der Nikolaus selbst: Der Knecht Ruprecht.

Seine Kostümierung kann sich als eine sehr dankbare Sache herausstellen, denn dann können endlich alte Kleidungsstücke noch mal ihren großen Auftritt bekommen, bevor sie im Container landen.

Soll dieses selbst gemachte Kostüm zu Weihnachten auf einer Kinderfeier eingesetzt werden, dann ist eine sehr harmlose Variante zu wählen, denn schließlich sollen die Kleinen ja nicht verschreckt werden.

Tipp: Für Erwachsenenpartys und Büro-Weihnachtsfeiern darf das selbst gemachte DIY-Weihnachtskostüm inklusive Accessoires dann entsprechend gruseliger aussehen; ggf. kann man da auch noch mit einem wüsten Makeup nachhelfen.

2.1. Schritt 1: Die Kutte des Knechts

jute-fuer-kostuem

Jutesäcke können ein Materiallieferant für das Kostüm sein.

Ideal wäre ein Stoffumhang mit Kapuze. Hierbei besteht zunächst einmal die Möglichkeit, die eigene Kleiderkiste nach entsprechenden Umhängen zu durchsuchen, wobei diese Methode in der heutigen Zeit nicht sehr vielversprechend ist.

Umhänge mit Kapuzen gibt es nämlich kaum noch und sind daher selten im eigenen Textilienbestand zu finden. Es sei denn, jemand aus der Familie hält ein priesterliches Amt inne oder ist Mönch.

Selber machen kommt da schon eher in Frage. Das Gute hierbei ist, dass für die Herstellung einer gelungenen Kapuzenkutte weder viel Geschick noch Material erforderlich sind.

Ein fester, dunkler Stoff aus dem Schneiderwarengeschäft oder der Nähabteilung eines Kaufhauses ist als Grundmaterial vollkommen ausreichend.

Ein weiterer Vorteil ist die Einfachheit der Schnittvorlagen, denn da die Berufsbekleidung von Ruprecht und dem Schnitt her sich ziemlich ähneln, kann hier auf das selbe Schnittmuster zurückgegriffen werden.

Sehr traditionell wäre die Kuttenfertigung aus einem großen Kartoffelsack. In diesem Fall bräuchte man nur Löcher für Arme und Hände in den Sack zu schneiden und schon könnte man hineinschlüpfen.

Tipp: Wer nicht mit nackten Armen dastehen möchte, könnte einen alten, dunklen und musterlosen Strickpullover für unten drunter anziehen. Wer ein wenig Fingerfertigkeit beherrscht, kann sich aus dem Jutematerial auch passende Kapuzen und Ärmel nähen.

  • Knecht Ruprecht Kostüme auf Amazon.de ansehen »

2.2. Schritt 2: Ruprechts Accessoires

reisigbesen-rute-ruprecht

Als Knecht-Ruprecht-Rute können Reisigzweige genutzt werden.

Die Knecht-Ruprecht-Rute ist das bekannteste Accessoire des dunklen Nikolausgehilfen. Hierbei können Reisigbesen genommen werden, die man auch erfolgreich als Besen bei Hexenverkleidungen einsetzen kann.

Da der Besen als solcher keine reinigende Funktion haben muss und eher einen symbolischen Charakter hat, genügt es vollkommen, ein paar getrocknete Zweige zusammenzubinden, von denen es genug in jedem Garten oder Waldstück gibt.

Die Zweige werden dann mit einer stabilen Paketschnur zusammengebunden. Wer sich an der hellen Farbe der Schnur stört, kann diese mit schwarzer Wasserfarbe einfärben oder zum Binden auch auf alte, dunkle Schnürsenkel zurückgreifen.

Ketten symbolisieren die Knechtschaft und können gerne in das Kostüm integriert werden, beispielsweise als Gürtelersatz oder zum Zubinden des Kartoffelsacks.

Allerdings ist Kette nicht gleich Kette, denn schwere Industrieketten sind für die Kostümierung eher ungeeignet. In Baumärkten oder auch Kaufhäusern gibt es Zier- und Lampenketten, die sich hervorragend einsetzen lassen.

Ruprecht verschenkt nicht nur Hiebe auf den Allerwertesten, sondern kommt wie die Nikolaus selbst ebenfalls mit einem Sack daher, in dem er der Gemeinde etwas mitbringt. In einigen Regionen der Republik wird der Sack des Knechts mit alten Kartoffelschalen befüllt.

Tipp: Im Zeitalter eines hohen Hygienebewusstseins sollte aber auf biologischen Abfall verzichtet werden. In den meisten Fällen ist das Verteilen der Rutenhiebe schon Schmach für den Bestraften genug. Es wird also nicht auffallen, wenn der Ruprecht seinen Beutel zu lässt.

2.3. Schritt 3: Lumpenschuhe

alte-stiefel

Abgewetzte Stiefel stehen Knecht Ruprecht am besten.

Es nutzt das beste Kostüm nichts, wenn unten drunter die neuesten Turnschuh-Modelle hervorschauen, am besten noch in weiß und mit neonfarbenen Schriftzügen.

Hier ist der altbewährte Wanderschuh die beste Wahl, gerne auch dreckig und ramponiert.

Auch der klassische Bundeswehr-Kampfstiefel macht unter der Kutte einen guten Eindruck.

Wer nur über neuwertige Outdoormodelle verfügt und kein abgewetztes Schuhwerk hat, kann dennoch den Eindruck eines zerlumpten Schuhs hinterlassen, indem die Stiefel mit alten, dunklen Tüchern oder Kartoffelsackfetzen umwickelt werden.

Für Hosen gilt übrigens das gleiche wie für Schuhe: Der sichtbare Hosenschlag einer Blue Jeans unter der Kutte ist bei Knecht Ruprecht ein absolutes No-go.

3. FAQ – Fragen und Antworten rund um das Thema „Nikolaus, Knecht Ruprecht und Weihnachtskostüme“

3.1. Woher kommt die Nikolaus-Tradition?

nikolaus-von-myra

Nikolaus von Myra ist einer der bekanntesten Heiligen der Kirche.

Der heilige Nikolaus von Myra war um 1550 ein Bischof in einer Region, die der heutigen Türkei zugehörig ist.

Der für seine Wundertaten bekannte und verehrte Bischof galt als Gabenbringer und Wohltäter für alle armen und vernachlässigten Kinder.

Der Legende nach beschenkte er eines Nachts drei Schwestern mit Gold und verhinderte so, dass ihr Vater sie zur Prostitution schickte. Daher stammt der Brauch, die Schuhe nachts mit Geschenken zu füllen.

Gemäß alten Aufzeichnungen ist sein Todestag der 6. Dezember, sodass die Christen an diesem Tag den heiligen Nikolaus ehren und ein Fest mit vielen, verschiedenen Bräuchen und Traditionen feiern.

Das Fest des heiligen Nikolaus ist in den meisten Ländern aber kein gesetzlicher Feiertag.

» Mehr Informationen

3.2. Welche Rolle spielt Knecht Ruprecht?

Knecht Ruprecht tritt als Gehilfe des heiligen Nikolaus in Erscheinung. Während Sankt Nikolaus die braven Kinder belohnte, züchtigte Knecht Ruprecht alle, die nicht folgsam waren, so besagt es die Tradition.

» Mehr Informationen

3.3. Wie sieht Knecht Ruprecht aus?

Knecht Ruprecht trägt meist eine braune oder schwarze Kutte, am Gürtel eine Rute sowie Geschenke in einem Korb auf seinem Rücken. Frühere und heute noch regional verbreitete Darstellungen zeigen ihn aber auch mit zotteligem Fell und teilweise gehörnt.

» Mehr Informationen

3.4. Welche weihnachtlichen Verkleidungen gibt es noch?

Christkind und Wichtel sind tolle weihnachtliche Kostüme, die man leicht selber machen kann. Es muss also nicht immer Nikolaus und Knecht Ruprecht sein!

» Mehr Informationen

3.5. Kostüm für Weihnachten selber machen – ohne nähen?

Mit den oben beschriebenen Anleitungen kein Problem. Mit ein bisschen Improvisationstalent basteln Sie sich ein selbst gemachtes Kostüm zu Weihnachten inklusive Accessoires ganz ohne zu Nähen!

» Mehr Informationen

3.6. Wozu kann ich die Kostüme noch nutzen?

Halloween, Karneval, Fasching – selbst gemachte Weihnachtskostüme können Damen und Herren auch zu anderen Anlässen tragen, bei denen eine Verkleidung vorgesehen ist. Zur Kostümparty im Hochsommer sollten Sie allerdings lieber darauf verzichten und sich für ein luftigeres Kostüm entscheiden.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: stock.adobe/ Alexander Raths, stock.adobe/ Thaut Images, stock.adobe/ venerala, 'Nikolaus- und Weihnachtsmann-Kostüm selber machen': von Jonathan G Meath(Wikimedia Commons), 'Bademantel für das Weihnachtsmannkostüm': von Christian Sperling(heimwerker.de) Copyright: [ heimwerker.de], 'Saum anbringen': von Christian Sperling(heimwerker.de) Copyright: [ heimwerker.de], 'Gürtel anbringen': von Christian Sperling(heimwerker.de) Copyright: [ heimwerker.de], 'Nikolauskostüm (komplett)': von Christian Sperling(heimwerker.de) Copyright: [ heimwerker.de], 'Nikolaus von Myra': von Wikipedia (gemeinfrei), 'Nikolaus- und Weihnachtsmann-Kostüm selber machen': von Jonathan G Meath(Wikimedia Commons), 'Bademantel für das Weihnachtsmannkostüm': von Christian Sperling(heimwerker.de) Copyright: [ heimwerker.de], 'Saum anbringen': von Christian Sperling(heimwerker.de) Copyright: [ heimwerker.de], 'Gürtel anbringen': von Christian Sperling(heimwerker.de) Copyright: [ heimwerker.de], 'Nikolauskostüm (komplett)': von Christian Sperling(heimwerker.de) Copyright: [ heimwerker.de], 'Nikolaus von Myra': von Wikipedia (gemeinfrei) (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)