Akkubetriebene Geräte finden in vielen Bereichen der Gartenarbeit immer mehr Anwendung. So verwundert es nicht, dass sich auch der Akku-Hochentaster bei HobbygärtnerInnen zunehmender Beliebtheit erfreut.
Aus Akku-Hochentaster-Tests geht hervor, dass die Geräte verschiedener Hersteller viel Bewegungsfreiheit bieten und zugleich sicheres Arbeiten vom Boden aus ermöglichen, wodurch das Unfall-Risiko minimiert wird. Werfen Sie einen Blick auf unsere Vergleichstabelle und finden Sie einen Akku-Hochentaster mit geringer Lautstärke und vielen Einstellungsmöglichkeiten. Derzeit küren wir das Modell Gardena 14770-20*Wir setzen Links zu ausgewählten Online-Anbietern und Geschäftspartnern, von denen wir eventuell eine Vergütung erhalten. Preis-, Lieferzeit- und Lieferkostenänderungen sind zwischenzeitlich möglich. Preise inkl. MwSt, eventuell zzgl. Versand. wegen seiner sehr guten Merkmale zum Sieger des Vergleichs.
Von Machern für Macher empfohlen: Akku-Hochentaster
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Gardena 14770-20
310 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Greenworks Tools G40PSFK2
323 Bewertungen
Julie S.verantwortet den Bereich „Akku-Gartengeräte“
Mein umfangreiches Wissen als Gartenenthusiastin und meine Fachkenntnisse im Bereich Gartenbedarf ermöglichen es mir, anderen Menschen dabei zu helfen, ihre Gärten bestmöglich zu gestalten und zu pflegen. Mein Weg führte mich vom leidenschaftlichen Hobbygärtnern zur Autorin. Mit meinen detaillierten Produktbewertungen, Vergleichen und Tipps unterstütze ich Leser dabei, die richtigen Entscheidungen für ihr grünes Paradies zu treffen. Mein Ziel ist es, Gartenliebhaberinnen zu inspirieren und ihnen dabei zu helfen, ihre Gärten zu verschönern.
Alina V.Lektor
Schon immer habe ich es geliebt, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. In meiner Rolle als erfahrene Redakteurin achte ich sehr auf jedes Detail und sorge dafür, dass unsere Vergleiche ordentlich und perfekt formuliert sind. Mein Ziel besteht darin, alle Texte auf inhaltliche Genauigkeit, Struktur und Grammatik zu prüfen und sie nötigenfalls zu verbessern. Ich ziehe meine Passion für das geschriebene Wort heran, um mein Redaktions-Team zu unterstützen und qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu erstellen. Durch meine Arbeit als Lektorin trage ich dazu bei, dass Texte nachvollziehbar, gut lesbar und ansprechend sind, sodass die darin enthaltenen Informationen und Botschaften erfolgreich übermittelt werden können.
Kaufberatung zum Akku-Hochentaster Test bzw. Vergleich 2025
Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
Akku-Hochentaster kommen überall dort bei der Baumpflege zum Einsatz, wo es Lärm zu vermeiden gilt. Für die Stromversorgung dienen moderne Lithium-Ionen-Akkus.
Die Verwendung der Hochentaster ist ohne Gehörschutz möglich, die Geräte arbeiten jederzeit sehr leise. In lärmsensiblen Gebieten ist der Akku-Hochentaster daher unverzichtbar.
Mit diesen Eigenschaften handelt es sich um ideales Gartenwerkzeug für die professionelle Baumpflege vom Boden aus, für den Obstbau und für die Grundstückspflege.
Das Entasten der Bäume gehört jedes Jahr zu den wichtigen Arbeiten im Rahmen der Gartenpflege. Überwucherte Grundstücke gilt es, von den überflüssigen Ästen zu befreien, diese Arbeit kann viel Zeit in Anspruch nehmen. Gefragt sind daher moderne Akku-Hochentaster, die auch professionellen Ansprüchen genügen und mit denen sich die Arbeiten schnell, präzise und leise durchführen lassen.
Die moderne Akku-Technik sorgt für eine stabile Stromversorgung unabhängig vom Stromnetz. Der andere wichtige Faktor ist der Motor, der möglichst geräuscharm arbeiten soll. Das ist gerade in lärmsensiblen Gebieten das entscheidende Kriterium für Akku-Hochentaster. Günstige Akku-Hochentaster für den Einsteiger stehen ebenso zur Auswahl wie Profigeräte. Unser Akku-Hochentaster-Vergleich 2025 zeigt, welches der beste Akku-Hochentaster für Ihre Bedürfnisse ist.
1. Akku-Hochentaster – leise arbeitendes Gartengerät für die wichtige Baumpflege
Mit einer motorisierten Teleskop-Astsäge fallen die jährlichen Baumpflegearbeiten deutlich leichter. Hier gilt es, Äste in großer Höhe abschneiden zu können, während der Anwender auf dem Gartenboden steht. Ohne eine Teleskopstange wäre das nicht möglich.
Die Alternative bestünde in dem Abschneiden der Äste mit einer Heckenschere von einer Trittleiter aus. Viel schneller und auch sicherer lassen sich die Äste jedoch mit dem Akku-Hochentaster abtrennen. Ein elektrischer Hochentaster ist speziell auf diese Aufgabe ausgelegt.
Akkulaufzeit beim Akku-Hochentaster
Niemand unterbricht gerne seine Arbeit im Garten, nur weil das Gartengerät nicht mehr mit Strom versorgt werden kann. Daher ist die Akkulaufzeit eines der entscheidenden Kaufkriterien. Moderne Akkus bieten Ihnen eine Kapazität zwischen 1,5 und 3,0 h für Arbeiten über mehrere Stunden hinweg.
Grundsätzlich gilt, dass Ihr neuer Hochentaster mit einem Elektromotor ausgestattet sein sollte, wenn die Lärmbelästigung ein wichtiger Faktor bei der Kaufentscheidung darstellt. Nur Elektromotoren bieten den leisen Betrieb, der erforderlich ist, wenn Sie bei der Baumpflege Ihre Nachbarn nicht stören möchten. Erhältlich sind auf dem Markt auch Alternativen, zum Beispiel mit Benzinmotor.
Diese Hochentaster arbeiten zwar sehr durchzugsstark, die Lärmentwicklung ist aber bedeutend größer. Damit scheiden diese Modelle für den Einsatz in lärmsensiblen Gebieten, wie etwa in Wohngebieten, in der Regel aus. Hier ist es vorteilhaft, wenn der Hochentaster elektrisch betrieben ist.
Diese Modelle bieten genug Leistung des Motors, um auch dickere Äste zügig und zuverlässig abtrennen zu können. Gleichzeitig ist der Motor auf eine geringe Geräuschemission hin optimiert. Diverse Akku-Hochentaster-Tests zeigen, dass in vielen Fällen die akkubetriebenen Modelle den Geräten mit Benzin vorzuziehen sind.
2. Die verschiedenen Ausstattungen im Überblick
Alle Akku-Hochentaster dienen der gleichen Aufgabe, die Ausstattung unterscheidet sich im Detail zwischen den vielen Varianten auf dem Markt dennoch deutlich.
Zubehör/Ausstattung
Beschreibung
Krallenanschlag
Bei Hochentastern mit einem Krallenanschlag sind am Sägekopf zusätzliche Zacken befestigt.
Dank des Krallenanschlags kann sich der Hochentaster besser im Holz verkanten.
Ein Krallenanschlag empfiehlt sich für alle Anwender, die auch anspruchsvolle Aufgaben mit ihrem Hochentaster bewältigen wollen.
Alle Akku-Hochentaster benötigen von Zeit zu Zeit eine Wartung der Kette. Hierfür liegt einigen Produkten ein Kettensägenöl bei.
Das Kettensägenöl sorgt dafür, dass die Kette ihren glatten Lauf behält und verbessert damit das Schneidergebnis.
Schnelle Kette
Einige Akku-Hochentaster verfügen über eine besonders schnell laufende Kette.
Dank des schnelleren Kettenlaufs gerät der Schnitt sauberer und präziser.
Eine schnelle Kette empfiehlt sich gerade bei der Verwendung im professionellen Bereich, wenn es auf ein zügiges Arbeiten ankommt.
Schutzhülle
Einige Hersteller liefern mit ihrem Akku-Hochentaster gleich eine passende Schutzhülle mit.
Die Schutzhülle ist gerade für den Transport und die Aufbewahrung nützlich, da sie den Hochentaster effektiv vor äußeren mechanischen Einflüssen wie Schlägen und Stößen schützt.
2.1. Die Vor- und Nachteile der Akku-betriebenen Hochentaster im Überblick
Vorteile
optimal für den Einsatz in lärmsensiblen Gebieten
bequemes Arbeiten vom Boden aus
hohe Flexibilität dank Akkubetrieb
Nachteile
Akkus mit langer Laufzeit weisen hohes Gewicht auf
nicht so leistungsstark wie Benzin-Hochentaster
Akku muss nach der Verwendung aufgeladen werden.
3. Kaufberatung für Akku-Hochentaster: Der Akkubetrieb verschafft die Bewegungsfreiheit
Ein Akku-Hochentaster bietet maximale Bewegungsfreiheit.
Der entscheidende Vorteil der Akku-Hochentaster liegt in der enormen Bewegungsfreiheit, die sie Ihnen bei der Gehölzpflege verschaffen. Anders als Elektro-Hochentaster sind diese Gartengeräte nicht von einem Stromanschluss in der Nähe abhängig. Solange der Hochentaster mit Akku aufgeladen ist, können Sie überall auf dem Grundstück arbeiten.
Da kein Kabel vom Gerät wegführt, genießen Sie maximale Bewegungsfreiheit. Das ist bei Arbeiten im Gebüsch, auf schwierig zu begehendem Gelände und zwischen dicht bewachsenen Bäumen häufig ein entscheidender Vorteil und macht viele Arbeiten überhaupt erst möglich. Beim Kauf der Akku-Hochentaster spielen aber noch viele weitere Faktoren eine wichtige Rolle.
3.1. Die Teleskopstange des Hochentasters
Die Teleskopstange gehört zu den wichtigsten Ausstattungsmerkmalen Ihres Hochentasters. Die Teleskopstange können Sie ausfahren und in ihrer Länge variieren. So können Sie Äste über dem Boden ebenso erreichen wie Äste hoch oben im Baum. Zu achten gilt es dabei auf die maximale Länge bei voll ausgefahrener Teleskopstange.
Die Gesamtlängen bewegen sich beim Akku-Entaster typischerweise in Bereichen zwischen 190 und 290 cm oder zwischen 240 und 300 cm. Wählen Sie hier einen Hochentaster mit Akku aus, mit dem Sie auch in den höchsten Bäumen in Ihrem Garten arbeiten können.
3.2. Die Geräuschentwicklung des Elektromotors
Die Hersteller der Akku-Hochentaster geben genau an, wie laut das Gerät maximal im laufenden Betrieb werden kann. Ein guter Wert für den Schalldruckpegel liegt zum Beispiel bei 75 bis 80 dB(A) oder weniger. Solche leisen Geräte sind für den Einsatz in städtischen Gebieten geeignet. Der Geräuschpegel ist auch von der Kettengeschwindigkeit abhängig.
3.3. Die Stromversorgung über den Akku
Achten Sie beim Kauf Ihres Akku-Hochentasters unbedingt auf die maximale Akkukapazität und Ladezeit. Moderne Lithium-Ionen-Akkus bieten in der Regel eine Laufzeit zwischen 15 und 200 und mehr Minuten. Hier können zwischen den verschiedenen Geräten auf dem Markt erhebliche Unterschiede bestehen. Grundsätzlich gilt: Je größer der Hochentaster-Akku ausfällt, desto mehr Leistung stellt er bereit. Gleichzeitig steigt damit aber auch das Gewicht des Hochentasters. Hier gilt es, einen für Sie günstigen Kompromiss zu finden.
3.4. Das Gerätegewicht
Tests von Akku-Hochentastern zeigen, dass sich der typische Akku-Hochentaster mit seinem Gewicht zwischen 3 und 5 kg bewegt. Wie schwer der Hochentaster ist, hängt von der Länge der Teleskopstange ab, vom verwendeten Elektromotoren-Modell und von der Größe des Akkus sowie von der Schwertlänge.
Leichtere Geräte bieten den Vorteil, dass Sie über eine längere Zeit ermüdungsfrei arbeiten können. Zudem lassen sich die leichteren Gartengeräte einfacher transportieren und verstauen. Legen Sie hingegen auf einen starken Motor und eine lange Akkulaufzeit Wert, müssen Sie auch ein höheres Gewicht in Kauf nehmen.
4. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Akku-Hochentaster
4.1. Wie lang muss die Akkulaufzeit sein?
Die Antwort auf diese Frage hängt wesentlich davon ab, wie groß Ihr Garten ist und wie viele Bäume Sie in einem Arbeitsgang von Ästen befreien möchten. Für kleine Gärten und Arbeiten zwischendurch reicht eine Akkulaufzeit von bis zu einer halben Stunde aus. Auf großen Anlagen hingegen sollte die Akkulaufzeit Ihres Akku-Hochentasters im Test mehrere Stunden betragen. Für alle Ansprüche finden Sie auf dem Markt die passenden Produkte.
4.2. Wie kann ich meinen Akku-Hochentaster reinigen?
Für die Reinigung des Gehäuses reicht ein feuchtes Wischtuch vollkommen aus. Den Sägeaufsatz müssen Sie von Ästen und grobem Schmutz gründlich befreien. Die Kette muss frei von Verunreinigung sein. Bei diesen Reinigungsarbeiten ist es in jedem Fall ratsam, Arbeitshandschuhe zu tragen.
4.3. Wie sieht es mit der Wartung meines Akku-Hochentasters aus?
Bevor Sie Wartungsarbeiten an Ihrem Akku-Hochentaster durchführen, muss das Gerät unbedingt abgeschaltet und der Akku entfernt werden. Erst dann können Sie sicher an dem Gerät arbeiten. Zu den typischen Wartungsarbeiten gehört der Austausch der Kette, falls diese verschlissen sein sollte. Entsprechende Ersatzteile können Sie beim Hersteller beziehen. Einige Hochentaster bieten als Komfortmerkmal eine automatische Kettenschmierung.
4.4. Welches sind die bekanntesten Marken und Hersteller im Bereich der Akku-Hochentaster?
Zahlreiche Hersteller auf dem Markt bieten Akku-Hochentaster in hoher Qualität für den privaten und den professionellen Verwendungsbereich an. Zu den bekannten Herstellern gehören Marken wie Stihl, Einhell, Güde und Ryobi sowie Greenworks Tools und viele andere mehr.
Bei einem Bosch-Akku-Hochentaster oder einem Akku-Hochentaster von Stihl können Sie ebenso wie bei Herstellern wie Gardena, fuxtec, fiskars, dolmar und ikra sowie Husqvarna und Black + Decker in jeder Kategorie von einer hohen Langlebigkeit der Geräte ausgehen.
4.5. Wann benötige ich für meinen Akku-Hochentaster ein zusätzliches Ladegerät?
Nicht alle auf dem Markt erhältlichen Akku-Hochentaster werden bereits mit einem passenden Ladegerät geliefert. In diesem Fall müssen Sie das Ladegerät separat zum Akku-Hochentaster kaufen. Achten Sie auf diesen Punkt, wenn Sie sich einen neuen Hochentaster mit Akkubetrieb anschaffen. Wenn Sie schon über ein Ladegerät verfügen, können Sie Geld sparen, indem Sie sich ein Modell ohne Ladegerät kaufen.
Akku-Hochentaster – leise arbeitendes Gartengerät für die wichtige Baumpflege
Die verschiedenen Ausstattungen im Überblick
Kaufberatung für Akku-Hochentaster: Der Akkubetrieb verschafft die Bewegungsfreiheit
Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Akku-Hochentaster
Akku-Hochentaster Vergleich 2025 im Überblick
Vergleichssieger
Gardena 14770-20
Makita UA004GZ
Dewalt DCMPS567N-XJ
Bestseller
Worx WG908E
Preis-Leistungs-Sieger
Greenworks Tools G40PSFK2
Ryobi RPP182015S
Bosch UniversalChainPole 18 mit Batterie
Kurzfassung: Bestenliste für Akku-Hochentaster
Position
Artikelname
Preis bei Amazon.de
Kettengeschwindigkeit
Pluspunkt der Akku-Hochentaster
Artikel ansehen
Rang 1
Gardena 14770-20
ca. 184 €
keine Herstellerangabe
relativ leicht
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 2
Makita UA004GZ
ca. 599 €
20 m/s
Active Feedback Sensing Technology
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 3
Dewalt DCMPS567N-XJ
ca. 224 €
6,65 m/s
Rückschlagreduzierung und Motobremse
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 4
Worx WG908E
ca. 249 €
5 m/s
einfache Handhabung
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 5
Greenworks Tools G40PSFK2
ca. 211 €
8 m/s
gummi-ummantelter Griff
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Hat Ihnen dieser Akku-Hochentaster-Test bzw. -Vergleich gefallen?
4,4 / 5 (9) Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Akku-Hochentaster Vergleich!
Derzeit gibt es noch keine Kommentare zum Akku-Hochentaster Vergleich 2025.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Akku-Hochentaster Vergleich 2025.
Heimwerker.de ist
für Macher:
Die gut informierte Kaufentscheidungen treffen wollen. Für großartige Projekte mit großartigen Produkten.
für Detailverliebte:
Die neben übersichtlicher Vergleichstabellen mit unseren Guides und aktuellen Ratgebern tiefer in die Materie gehen wollen.
für Analytiker:
Wir bereiten unsere Produktvergleiche so auf, dass sie die wichtigsten Informationen schnell finden können. Produktleistungen, -maße, die wichtigsten Eigenschaften & Verfügbarkeiten - all das finden Sie in jedem Vergleich.
Neue Anleitungen, Guides und Vergleich aus Akku-Gartenscheren & Sägen
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Akku-Hochentaster Vergleich 2025.