Textilien & Handarbeit

Tiere häkeln: Anleitung für Amigurumi-Schildkröte

Amigurumi Schildkröte gehäkelt

Weitere interessante Beiträge:

Beim Amigurumi werden Tiere, Puppen und andere Motive aus Wolle gehäkelt oder gestrickt.

Je nach Komplexität erfordern die Anleitungen fundierte Handarbeitskenntnisse. Wer noch nie gehäkelt oder nur wenige Vorerfahrungen hat, kann mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung das Häkeln an niedlichen Schildkröten erlernen.

Die Amigurumi-Schildkröten bestehen aus sechs Teilen (Kopf, Panzer und vier Flossen) und bieten Anfängern einen guten Einstieg in das Häkeln. Dabei lernen Sie, einen Fadenring und einfache Maschen zu häkeln und was es bedeutet, Maschen zu verdoppeln oder abzunehmen.

Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Sie eine Luft- und Kettmasche sowie feste Maschen häkeln. Zum Schluss wird ein fröhliches Gesicht auf die Amigurumi-Tiere gestickt.

Tipp: Die niedlichen Schildkröten dienen als Kuscheltier, Accessoire und Schlüsselanhänger oder können als Mitbringsel verschenkt werden.

  • Die besten Amigurumi-Häkelsets auf Amazon ansehen »

Schritt 1: Panzer der Schildkröte häkeln

Der Rumpf der Schildkröte wird zuerst gehäkelt.
Panzer der Schildkröte häkeln: Das Reststück des Fadens auf der Unterseite einnähen.

Im ersten Schritt wird der Panzer der Schildkröte gehäkelt, der deutlich größer als Kopf und Extremitäten sein sollte, die in den nachfolgenden Schritten an ihm festgenäht werden.

Begonnen wird mit einem Fadenring mit 6 Maschen. Danach wird das kurze Fadenende nach unten durchgezogen, sodass sich eine runde Form ergibt – das Gehäkelte erinnert jetzt ein bisschen an einen kleinen runden Teller.

Schieben Sie die Häkelnadel durch eine Masche, nehmen den Faden mit der Nadel auf und ziehen ihn durch die Masche und die Schlaufe, in der sich die Nadel befindet.

  • Die besten Häkelnadeln auf Amazon ansehen »

Erste Reihe häkeln

Jetzt befindet sich wieder nur eine Schlaufe auf der Nadel und die erste Reihe kann beginnen: Die zuvor gehäkelten Maschen werden nun auf 12 Maschen verdoppelt. Dafür führen Sie die Häkelnadel durch die erste Vormasche (d. h. die Masche der gerade gehäkelten Reihe) und ziehen den Faden hindurch, dass zwei Schlaufen auf der Nadel liegen.

Nehmen Sie erneut mit der Häkelnadel den Faden auf und ziehen ihn durch die beiden Schlaufen. Danach wieder durch dieselbe Vormasche stechen und den Faden durchziehen, dass Sie wieder zwei Schlaufen auf der Nadel haben. Den Faden holen und durch die beiden Schlaufen führen. Nun haben Sie zwei Maschen statt einer gehäkelt.

Als Nächstes wiederholen Sie die Schritte und stechen durch die nächste Vormasche und häkeln zwei Maschen. Haben Sie auf alle 6 Vormaschen 12 neue Maschen gehäkelt, schieben Sie den Maschenmarker in die letzte Masche.

Die nächsten Reihen häkeln

Von der zweiten bis einschließlich der vierten Reihe werden die Maschen in 6er Schritten verdoppelt: In Reihe 2 wird nur jede zweite Masche verdoppelt, dazwischen häkeln Sie eine Masche. In Reihe 3 verdoppeln Sie jede 3. Masche, in der vierten Reihe jede 4. und schließlich in der 5. Reihe jede 5. Masche. Demzufolge besteht Reihe 2 aus 18, Reihe 3 aus 24, Reihe 4 aus 30 und Reihe 5 aus 36 Maschen.

Tipp: Setzen Sie den Markierer zu Beginn jeder Masche, um zu erkennen, wann das Ende der Reihe erreicht wurde und die nächste Maschenreihe beginnt.

  • Die beste Häkelwolle auf Amazon ansehen »

Masche in Masche von Reihe 6 bis 10

Die Schildkröte braucht ein Gesicht
Schildkröte mit Gesicht.

Damit der Panzer eine gleichmäßige runde Form erhält, häkeln Sie bis einschließlich Runde 10 jeweils eine Masche in die Vormasche. Hierzu wird wieder in die Vormasche gestochen und der Faden hindurch gezogen, dass zwei Schlaufen auf der Nadel liegen, durch die der Faden gezogen wird.

Dann stechen Sie durch die nächste Vormasche und wiederholen diese Schritte. Auch hier gilt: Den Marker zu Beginn jeder neuen Reihe setzen. Am Ende der fünf Runden mit einfachen Maschen besteht jede Reihe aus 36 Maschen und der Panzer hat bereits seine charakteristisch gewölbte Form.

Den inneren Maschenring häkeln in Reihe 11

Ab Reihe 11 soll der Panzer wieder abgeflacht werden. Hierzu wird eine Kettmasche gehäkelt, indem die Häkelnadel durch die Vormasche geführt und der Faden durch die Vormasche und die Schlaufe gezogen wird. Für die anschließende Luftmasche wird der Faden einfach durch die auf der Nadel befindlichen Schlaufe gezogen.

Danach folgen feste Maschen: Schieben Sie die Nadel unter den inneren Maschenring und ziehen den Faden durch sie hindurch, bevor der Faden wieder durch die zwei Schlaufen auf der Nadel geführt wird. Danach folgt die nächste feste Masche, bei der in den inneren Maschenring der Vorschlaufe gestochen, durchgezogen und der Faden durch die Schlaufen gezogen wird. Nach und nach entsteht durch die festen Maschen ein Rand an den Außenseiten, durch den sich die Wolle später nach innen klappen lässt. Den Abschluss bildet eine Kettmasche. Ingesamt besteht Reihe 11 aus 36 Maschen.

Schildkrötenpanzer verkleinern: Maschen abnehmen in Reihe 12 bis 14

Damit der Panzer wieder schmaler wird, muss die Maschenzahl reduziert werden. Dafür werden jede 5. und 6. Masche abgenommen, sodass für Reihe 12 nur 30 Maschen gehäkelt werden. Setzen Sie den Marker wieder in die Kettmasche. Das heißt, es werden bis einschließlich zur vierten Masche normale Maschen gehäkelt.

Als Gruppe besonders niedliche Amigurumi-Schildkröten
Niedliche Amigurumi-Schildkröten.

Führen Sie die Häkelnadel unter den äußeren Rand der 5. Masche und unmittelbar danach unter den äußeren Rand der 6. Masche. Ziehen Sie nun den Faden durch beide Außenränder und holen noch einmal den Faden, um ihn durch beide Schlaufen auf der Nadel zu ziehen. So haben Sie die 5. und 6. Masche abgenommen. Danach häkeln Sie vier normale Maschen weiter, bis wieder die 5. und 6. abgenommen werden und fahren so bis zum Ende der Reihe fort.

In Reihe 13 werden jede 4. und 5. Masche abgenommen, dazwischen liegen normale Maschen. Schließlich häkeln Sie in Reihe 14 jede 3. und 4. Masche zusammen.

Panzer der Amigurumi-Schildkröte füllen

Jetzt hat der Panzer nur noch eine kleine Öffnung, durch die die Schildkröte mit Füllwatte oder anderen Materialien gefüllt wird.

Tipp: Wenig Füllwatte lässt sich im Panzer besser in Form drücken. Er sollte an der Unterseite flach und eine schöne Rundung auf der Oberseite haben.

Weitere Maschen abnehmen und Panzer verschließen

In den letzten drei Reihen 15 bis 17 werden wieder Maschen abgenommen:

  • Reihe 15 mit 12 Maschen: jede 2. und 3. Masche
  • Reihe 16 mit 6 Maschen: jede 1. und 2. Masche
  • Reihe 17: jede Masche abnehmen

Wenn in Reihe 16 jede 1. und 2. Masche abgenommen wird, fahren Sie damit fort, bis schließlich in Reihe 17 der Schildkrötenpanzer verschlossen ist. Nun wird der Faden abgeschnitten und durch die letzte auf der Nadel verbliebenen Masche durch- und festgezogen. Fädeln Sie das kleine Reststück auf einer Nadel mit einem großen Öhr auf und nähen Sie ihn auf der Unterseite des Panzers ein – zwischendurch gut festziehen. Bleibt ein kurzes Reststück übrig, wird es unmittelbar am Schildkrötenpanzer abgeschnitten.

Schritt 2: Kopf und Beine für die Schildkröte häkeln

Der Kopf der Amigurumi-Schildkröte wird kleiner
Schildkrötenkopf häkeln.

Im nächsten Schritt wird der Kopf nach demselben Prinzip wie der Schildkrötenpanzer gehäkelt. Kopf und Beine werden einheitlich aus hellgrüner Wolle kreiert. Ebenso können verschiedene Farben nach Ihrem persönlichen Geschmack gewählt werden.

Den Kopf in 10 Reihen häkeln

Der Kopf besteht aus zehn Reihen. Beginnen Sie erneut mit einem Fadenring und 6 Maschen, wie bereits in Schritt 1 für den Panzer erklärt wird. Diese 6 Maschen werden in Reihe 1 wieder verdoppelt, dazu stechen Sie in die Vormasche, ziehen den Faden hindurch, holen und ziehen ihn durch die Schlaufen auf der Nadel. Wiederholen Sie diesen Schritt in derselben Vormasche, um die Masche zu verdoppeln. Danach geht es mit der nächsten Vormasche weiter. Am Ende von Reihe 1 haben Sie 12 neue Maschen und der Maschen-Markierer wird hineingesteckt.

In der 2. Reihe häkeln Sie eine Masche und verdoppeln jede 2. Masche. Dazwischen liegen ebenfalls normale Maschen. Nach insgesamt 18 Maschen ist die Reihe fertig und der Marker wird gesetzt. Danach entsteht Reihe 3 aus 24 Maschen, in der jede 3. verdoppelt wird.

Tipp: Mit einem Stift oder dem schmalen Stil eines Kochlöffels lässt sich die Füllwatte besser in das Gehäkelte drücken.

De einzelnen Gliedmaßen werden angenäht.
Die kleine Schildkröte ist beinahe fertig.

Für eine kugelige Form setzen Sie in den nächsten drei Reihen eine normale Masche in jede Vormasche, ingesamt 24 Maschen pro Reihe. Schon haben Sie die Hälfte des Schildkrötenkopfes geschafft. Jetzt muss er wieder schmaler werden, dazu nehmen Sie in Reihe 7 jede 3. und 4. Masche ab und reduzieren sie so auf 18 Maschen: Führen Sie die Häkelnadel unter den Außenrand der 3. und direkt danach unter den Außenrand der 4. Masche und ziehen den Faden durch. Danach einmal abmaschen, d. h. den Faden durch die Schlaufen ziehen.

Schließlich werden in Reihe 8 jede 2. und 3. Masche auf insgesamt 12 Maschen abgenommen. Anschließend füllen Sie den Kopf mit ein wenig Watte zu einer kleinen Kugel und drücken sie in Form.

Zum Schluss wird jede 1. und 2. Masche abgenommen bzw. in Reihe 10 jede Masche, bis der gehäkelte Kopf verschlossen ist. Der Faden wird länger abgeschnitten, damit er später an den Körper genäht werden kann.

Flossen für die Schildkröte häkeln

Stecknadeln helfen beim fixieren.
Den Kopf mit einer Stecknadel fixieren und mit dem Wollfaden am Panzer annähen.

Zunächst häkeln Sie abermals einen Fadenring mit 6 Maschen. Damit die Füße so klein bleiben, werden nur in der nächsten Reihe alle Maschen verdoppelt, sodass Sie insgesamt 12 Maschen in Reihe 1 erhalten. Schon haben die Füße ihre spätere Größe, weshalb Sie in den Reihen 2 bis einschließlich 4 Masche in Masche häkeln und bei 12 Maschen bleiben.

Sobald die Reihen bis zum Ende gehäkelt wurden, füllen Sie den Fuß mit ein bisschen Watte. Jetzt soll er wieder kleiner werden, hierfür nehmen Sie die 1. und 2. Masche ab, bevor Sie für die Flosse in Runde 6 jede Masche abnehmen und verschließen. Der Faden wir festgezogen und abgeschnitten, sodass noch ein langes Stück zur Befestigung übrig bleibt. Die erste Flosse ist fertig. Wiederholen Sie die Schritte aus diesem Schritt für die drei weiteren Flossen.

Amigurumi-Schildkröte zusammennähen

Augen anstecken und festnähen.
Die Augen aufstecken und festnähen.

Im vorletzen Schritt werden die einzelnen Teile an den Panzer genäht. Hierfür benötigen Sie eine Stopfnadel mit einem großen Öhr sowie Stecknadeln zur Fixierung. Stecken Sie den Kopf so

fest, dass das Fadenende zum Panzer zeigt. Mit der Stopfnadel stechen Sie nun nah am Panzer durch mehrere Maschen des gehäkelten Kopfes und führen die Nadel durch zwei bis drei Maschen an der Stelle durch den Panzer, wo er den Kopf berührt. Zwischendurch wird der Faden festgezogen. Nähen Sie nun auf diese Weise den Kopf fest. Zum Schluss wird die Stopfnadel durch den Panzer gestochen, bis die Spitze auf der Unterseite wieder austritt. Ziehen Sie den Faden straff und schneiden ihn dicht am Panzer ab. Nun hat die Schildkröte bereits einen Kopf. Die vier Flossen werden nach der gleichen Vorgehensweise angenäht.

Schritt 3: Gesicht aufnähen

Der Mund wird aufgestickt
Mit schwarzer Wolle den Mund nähen.

Zum Schluss erhält die Schildkröte noch ein fröhliches Gesicht: Steckaugen lassen sich einfach zwischen die Maschen stecken, während Klebeaugen mit einem Tropfen Textil- oder Bastelkleber auf den gehäkelten Kopf geklebt und gut festgedrückt werden. Alternativ können Sie die Augen mit schwarzer Wolle oder dickem Stickgarn nähen. Hierzu führen Sie die Stopfnadel wieder am Übergang zwischen Panzer und Kopf ein und an der gewünschten Position des Auges wieder hinaus.

Mit mehreren kleinen Stichen wird ein kleiner schwarzer Punkt genäht – danach mit der Spitze wieder in den Kopf stechen und an der gewünschten Position für das zweite Auge austreten lassen und ebenfalls einen Punkt über die Maschen nähen. Anschließend die Nadel nahe am Übergang zum Panzer durchschieben, den Faden straff ziehen und abschneiden. Nach der gleichen Methode wird der Mund genäht, dabei überspringen Sie mit der Nadel wenige Maschen, sodass aus mehreren kleinen Linien ein lachender Mund entsteht. Danach wieder den Faden auf der Rückseite herausziehen und abschneiden.

Tipp: Abstechende Fadenreste mit der Stopfnadel in das Gehäkelte drücken. Jetzt ist die erste Amigurumi-Schildkröte fertig.

Übersicht der Maschen-Zahl für die Amigurumi-Schildkröte

Amigurumi-Schildkröte Nummer der Reihe Gesamtzahl der Maschen Besonderheit
Schildkrötenpanzer 0 6 Fadenring mit 6 Maschen
1 12 Jede Masche verdoppeln
2 18 Jede 2. Masche verdoppeln
3 24 Jede 3. Masche verdoppeln
4 30 Jede 4. Masche verdoppeln
5 36 Jede 5. Masche verdoppeln
6 bis 10 36 Masche in Masche
11 36 Kettmasche mit Luftmasche zu Beginn, Kettmasche zum Abschluss der Reihe, dazwischen feste Maschen
12 30 Jede 5. und 6. Masche abnehmen
13 24 Jede 4. und 5. Masche abnehmen
14 18 Jede 3. und 4. Masche abnehmen, danach mit Watte füllen
15 12 Jede 2. und 3. Masche abnehmen
16 6 Jede 1. und 2. Masche abnehmen
17 0 Jede Masche abnehmen und Faden vernähen
Kopf 0 6 Fadenring mit 6 Maschen
1 12 Jede Masche verdoppeln
2 18 Jede 2. Masche verdoppeln
3 24 Jede 3. Masche verdoppeln
4-6 24 Masche in Masche
7 18 Jede 3. und 4. Masche abnehmen
8 12 Jede 2. und 3. Masche abnehmen
9 6 Jede 1 und 2. Masche abnehmen
10 0 Jede Masche abnehmen und verschließen
Flossen (jeweils 4x) 0 6 Fadenring mit 6 Maschen
1 12 Jede Masche verdoppeln
2-4 12 Masche in Masche
5 6 Jede 1 und 2. Masche abnehmen
6 0 Jede Masche abnehmen und verschließen

ein kleiner Amigurumi-ZooMit freundlicher Unterstützung von Küma Tutorial Designs.

Wenn es Spaß gemacht hat dann häkeln Sie weitere niedliche Amigurumi-Häkelpuppen. Von moderner Populärkultur (Pokemon, Minions) über niedliche Tierfiguren bis zu absonderlichen Themen wie Lebensmitteln und Festtagsschmuck.

Bildnachweise: Adobe Stock/Adelmiki, legacy/Flickr/Karla Fitch, 'Amigurumi-Schildkröte häkeln': Küma Tutorial Designs, 'Amigurumi-Schildkröte häkeln': Küma Tutorial Designs, 'Amigurumi-Schildkröte häkeln': Küma Tutorial Designs, 'Amigurumi-Schildkröte häkeln': Küma Tutorial Designs, 'Amigurumi-Schildkröte häkeln': Küma Tutorial Designs, 'Amigurumi-Schildkröte häkeln': Küma Tutorial Designs, 'Amigurumi-Schildkröte häkeln': Küma Tutorial Designs, 'Amigurumi-Schildkröte häkeln': Küma Tutorial Designs, 'Selbst gehäkelte Amigurumi-Schildkröten': Küma Tutorial Designs, 'Amigurumi-Anleitungen Tiere ("Safari Trio")': von Karla Fitch (The Itsy Bitsy Spider)(Karla Fitch @ flickr), 'Amigurumi-Schildkröte häkeln': Küma Tutorial Designs, 'Amigurumi-Schildkröte häkeln': Küma Tutorial Designs, 'Amigurumi-Schildkröte häkeln': Küma Tutorial Designs, 'Amigurumi-Schildkröte häkeln': Küma Tutorial Designs, 'Amigurumi-Schildkröte häkeln': Küma Tutorial Designs, 'Amigurumi-Schildkröte häkeln': Küma Tutorial Designs, 'Amigurumi-Schildkröte häkeln': Küma Tutorial Designs, 'Amigurumi-Schildkröte häkeln': Küma Tutorial Designs, 'Selbst gehäkelte Amigurumi-Schildkröten': Küma Tutorial Designs, 'Amigurumi-Anleitungen Tiere ("Safari Trio")': von Karla Fitch (The Itsy Bitsy Spider)(Karla Fitch @ flickr) (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)