Armbänder selber machen: 3 Tipps für einen schönen Schmuck
Schmuck ist längst kein Geschenk mehr nur für Frauen. Armbänder, Ketten und Co. können von jedem Menschen getragen werden und verwandeln schlichte Kleidung schnell in ein extravagantes Outfit. Für alle Kreativen, Bastler und DIY-Liebhaber*innen ist Schmuck selber zu machen eine tolle Beschäftigung.
In der Heimwerker.de-Redaktion haben wir Ihnen zusammengetragen, welches Material Sie nutzen können, um Armbänder selber zu machen, zu welchen Anlässen Sie diese verschenken können und zuletzt stellen wir Ihnen eine Flechttechnik für Ihr eigenes Makramee-Armband vor.
[toc]
1. Material und Co.: Was eignet sich am besten für Armschmuck?
Prinzipiell sind Ihnen beim Material keine Grenzen gesetzt. Alles, was um das Handgelenk passt, kann als Armschmuck getragen werden. Allerdings geht es bei Schmuck, welcher auch im Alltag oder längerfristig getragen werden möchte, um einige Kriterien, die das Material erfüllen sollte:
Perlen gibt es verschiedenen Arten, Formen und Größen.
Haltbarkeit des Materials: Längerfristiges Tragen kann ein Armband sehr abnutzen und strapazieren. Umso wichtiger ist ein Material, welches nicht nach wenigen Wochen kaputt geht, sich verfärbt oder abgenutzt aussieht.
- Gemütlichkeit: Wenn Schmuck nicht gemütlich zu tragen ist, wollen ihn die Menschen häufig nicht anlegen. Ein kratzendes Armband, zu viele Anhänger klimpern beim Tippen am Computer oder man bleibt mit dem Armschmuck überall hängen – ist eins davon der Fall, wollen die meisten Menschen das Schmuckstück nicht mehr im Alltag tragen.
- Praktikabilität: Jeder Mensch hat einen anderen Alltag, andere Hobbys und braucht demnach auch individuell angepassten Schmuck. Form, Anhänger und Material sollten ebenfalls vom Alltag der beschenkten Person abhängig gemacht werden.
Wenn Sie sich im Klaren darüber sind, worauf Sie beim Material für Ihre zu beschenkenden Personen achten müssen, braucht es noch Ideen und Alternativen, die Sie verwenden können. Im Folgenden haben wir Ihnen eine Tabelle zusammengestellt, in denen wir Materialien und deren Eigenschaften kurz erläutern:
Material | Eigenschaften |
---|---|
Schnur |
|
Wolle |
|
Metall-Ketten |
|
Kunst-Leder |
|
1.1. Welches Zubehör brauche ich neben meiner Schnur?

Besonders Glasperlen haben einen schönen Glanz am Armband.
Ist das Material ausgewählt, geht es an die Verzierungen, Anhänger und Verschlüsse, die gebraucht werden. In vielen Geschäften für Bastelbedarf gibt es ganze Sets mit Schmuck-Anhängern und Perlen zu kaufen, die Sie auf Ihre Schnur auffädeln können.
Je nach Anlass des Geschenks und der Person selbst kommen verschiedene Möglichkeiten in Frage. Die gängigsten haben wir Ihnen hier notiert:
- Glasperlen, Holzperlen, Kunststoffperlen
- Naturstein
- Keramik
- Silber-Anhänger
Aber alleine eine Schnur mit Perlen macht noch kein Armband, denn es fehlen noch Verschlüsse und weitere Zwischenelemente. Für Perlen gibt es spezielle Käppchen, die zur Verzierung benutzt werden können, genauso wie Metall-Verschlüsse, welche lediglich ins Armband eingebunden werden müssen. Alternativ kann man sich ebenso Flecht- und Knotentechniken aneignen, welche dann einen Verschluss ergeben.
» Mehr InformationenGerade Schnur oder Nylondrähte sind sehr weich und Knoten können sich unter Umständen schnell lösen. Deswegen geben wir Ihnen den Tipp, einen Schuss Bastelkleber auf den Knoten zu geben, welcher die Schnur in ihrer Position hält und versiegelt.
2. Geburtstag, Hochzeit, Jahrestag: Zu welchen Anlässen kann man selber basteln?

Geschenke sollten Sie nicht nur zu Anlässen verteilen.
Um ein Armband zu verschenken, braucht man nicht immer einen Anlass. Guten Freunden oder der Familie können Sie ebenfalls zwischendurch Armbänder schenken, die Sie selbst gebastelt haben. Dennoch gibt es einige Anlässe, wo sich ein selbst gemachtes Armband als Zusatz zum eigentlichen Geschenk oder als kleine Aufmerksamkeit sehr gut eignet.
- Geburtstag: Der wohl offensichtlichste Anlass für Geschenke ist der Geburtstag. Egal, ob für Mama, Papa oder für die Freund*innen, ein Armband ist für jeden ein schönes Geschenk. Auch im Internet können Sie Armbänder gestalten, zum Beispiel mit einem Datum oder Motiv auf einer Metall-Plakette versehen.
- Hochzeit: Sowohl für Gäste als Willkommensgeschenk als auch für das Brautpaar selbst sind Armbänder selbst gemacht eine tolle Geschenk-Option.
- Valentinstag: Obwohl der Valentinstag bei vielen Menschen eher gemischte Gefühle auslöst, kann man den Tag nutzen, um jemandem ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern, egal ob einer romantischen Interesse oder einer rein platonischen.
3. Anleitung: Makramee-Armbänder mit Perlen selber machen
Haben Sie ein gewünschtes Material und den Anlass im Kopf? Dann fehlen noch die ersten Inspirationen, um ein schönes Armband selber zu machen. Im Folgenden bieten wir Ihnen eine einfache Anleitung für ein geflochtenes Makramee-Armband mit Perlen verziert.
Material-Liste:
- Gewachste Baumwollschnur (1 mm dick)
- Perlen in gewünschter Farbe (etwa 3 mm dick)
- Schmuckkleber
- Schere
- Washitape zur Befestigung auf einem Untergrund
Sind alle Materialien zusammen, können Sie auch schon loslegen. In 8 Schritten wollen wir Ihnen zeigen, wie Sie das Armband ganz einfach flechten können.
Makramee sind viele Flecht- und Knotentechniken für schönen Schmuck.
Die Baumwollschnur muss zuerst in die richtigen Längen geschnitten werden. Die erste Schnur sollte so lang sein, wie auch das Armband lang sein muss, die dient als Leitschnur. Dazu legen Sie die Schnur um Ihr Handgelenk und messen, wie viel Schnur gebraucht wird, dass das Band sitzt, aber nicht abschnürt. Rechnen Sie ebenfalls die Verschlussart in die Länge mit ein. Die zweite Schnur sollte in etwa 2,5-Mal so lang sein, wie die Leitschnur.
- Legen Sie die Leitschnur zu einer engen Schlaufe und befestigen Sie diese mit etwas Washitape an einer Oberfläche. Schneiden Sie als nächstes die Arbeitsschnur spitz an und reiben Sie die Spitze mit etwas Schmuckkleber ein. Das hilft Ihnen später dabei, die Schnur besser durch die Perlen zu bekommen.
- Jetzt muss die Arbeitsschnur mit einem Überhangsknoten um die Leitschnur befestigt werden. Zum weiteren Verständnis sollte die Spitze mit dem Schmuckkleber auf Ihrer rechten Seite liegen. Anschließend wird der Knoten fest zugezogen.
- Nun folgt der erste Kreuzknoten. Fädeln Sie eine Perle auf die rechte Schnur auf, danach führen Sie die unter die mittig liegende Leitschnur durch, die links liegende Schnur wird über die mittig liegende Leitschnur geführt und danach müssen Sie den Knoten festziehen.
- Jetzt drehen Sie das Ganze um. Sie fädeln eine Perle auf die linke Schnur, führen diese unter den Leitschnüren durch und nehmen dann die rechte Schnur, führen diese oben drüber und ziehen den Knoten danach fest.
- Wiederholen Sie die Schritte 4 und 5 bis Sie unten angekommen sind. Bedenken Sie allerdings die Länge, die Sie für den Verschluss brauchen.
- Die Arbeitsschnüre müssen gekürzt werden und werden dann mit Schmuckkleber versiegelt und an der Leitschnur befestigt.
- Ziehen Sie das Washitape ab, Ihre Schlaufe und das Ende der Leitschnur bilden nun die einfache Verschlussart.
Bildnachweise: StockAdobe/unikat, StockAdobe/unikat, StockAdobe/cobaltstock, StockAdobe/ Unregardphotographie, StockAdobe/Tatiana (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als begeisterter Heimwerker habe ich seit meiner Kindheit eine Leidenschaft für kreatives Schreiben entwickelt. Seit Juli 2021 unterstütze ich das Team mit meinem Hintergrund in Germanistik und Philosophie und engagiere mich als Spezialist für Fashion, Kunst und Kosmetik.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Armbänder selber machen: 3 Tipps für einen schönen Schmuck.