Treppen & Geländer

Balkongeländer aus Holz renovieren: Anleitung in nur 2 Schritten

  • Bevor Sie beginnen können, Ihr Balkongeländer zu sanieren, müssen Sie sich entscheiden, ob Sie Ihr Balkongeländer lackieren oder lasieren wollen. Lasur wirkt natürlich, ist aber nicht so langlebig wie Lack.
  • Zuerst muss der alte Anstich vom Geländer entfernt werden. Dazu eignet sich am besten ein Schwingschleifer, da eine manuelle Arbeit schnell ermüdend wird.
  • Je nach Holzschutz benötigen Sie eventuell eine zusätzliche Grundierung für Ihr Holz. Diese schützt das Geländer ebenfalls vor Schädlingen und Witterung.

balkon-gelaender-renovieren

Das brauchen Sie:
  • Lasur oder Lack geeignet für den Holzschutz im Außenbereich
  • Pinsel,Farbrolle, Farbwanne
  • Akkubohrer zum Abschrauben der Geländerteile
  • Schwingschleifer
  • Bohrmaschine mit Drahtbürstenaufsatz
  • Holzklotz
  • Schleifpapier unterschiedlicher Körnung

Ein Holzbalkon ist eine feine Sache. Das natürliche Material erzeugt einen tollen Kontrast zum Mauerwerk und den Glasfenstern. Holz hat aber einen entscheidenden Nachteil: Es verwittert mit der Zeit und wird immer unansehnlicher. Daher sollten Sie das Geländer regelmäßig renovieren und neu streichen.

Die Renovierung dient dabei nicht nur der Optik, sondern auch dem Schutz des Holzes. Im Außenbereich ist das natürliche Material das ganze Jahr über verschiedenen Umwelteinflüssen ausgesetzt. Während es im Sommer durch die Hitze austrocknet, sind es im Winter Regen und Frost, die dem Holz zusetzen. Der neue Anstrich schützt das Holzgeländer vor den schädlichen Einflüssen der Witterung.

In unserer Anleitung auf Heimwerker.de zeigen wir Ihnen, wie Sie in wenigen Schritten Ihr Balkongeländer aus Holz renovieren.

Wie oft sollte ein Balkon Geländer aus Holz renoviert werden? Das hängt von einigen Faktoren ab. Zum einen von der Qualität, der Art und der Dicke des Holzes, zum anderen davon, wie stark die Witterung Einfluss genommen hat. Sehr heiße Sommer und sehr lange, nasskalte Winter setzen dem natürlichen Material besonders zu. Am besten begutachten Sie das Balkongeländer regelmäßig: Sieht es grau und ausgedörrt aus oder bricht das Holz unter dem Lack durch, wird es Zeit für eine Pflege!

1. Die erste Entscheidung: lasieren oder lackieren?

balkon-gelaender-lasur

Lasuren erhalten den natürlichen Charme von Holz, müssen aber öfter erneuert werden.

Entscheiden Sie sich zunächst, ob Sie das Holzgeländer lasieren oder lackieren möchten. In den meisten Fällen ist es am einfachsten, wenn Sie den gleichen Holzschutz wie bei der vorhergehenden Renovierung wieder verwenden.

Grundsätzlich können Sie das Geländer auch streichen, wenn es montiert ist. Einige Stellen werden Sie dann aber nur schwer erreichen und nicht wirklich sauber renovieren und streichen können. Sie benötigen hierfür eine Leiter, die einen sicheren Stand bietet, oder noch besser ein Gerüst.

Die Alternative ist, die Holzelemente abzuschrauben. So können Sie diese einzeln und plan liegend in Ihrer Heimwerkstatt oder im Garten renovieren. Dies ist grundsätzlich die sichere Variante, da Sie die Arbeiten nicht in der Höhe ausführen.

Hier sehen Sie die wesentlichen Unterschiede zwischen Holzlack und Holzlasur:

Holzlack Holzlasur
  • bildet eine dichte Schutzschicht für das Holz
  • setzt sich in alle Holzporen, Natürlichkeit geht verloren
  • dafür sehr viele verschiedene Farben möglich
  • schwieriger zu entfernen, hält länger als Lasur
  • Maserung des Holzes scheint durch, wirkt daher natürlich
  • Schutz nicht ganz so effektiv wie Lack, Renovierung häufiger nötig
  • setzen Sie auf hochwertige Lasuren
  • Holzlasuren für den Außenbereich auf Amazon.de ansehen »

2. Schritt 1: Vorbereiten und Schleifen

Die Oberfläche des Holzes sollte für den neuen Anstrich sauber und glatt sein. Deshalb müssen Sie das Geländer vorher abschleifen. Mit der Hand ist das sehr mühsam. Viel einfacher geht das mit einem Schwingschleifer.

Mit einem Bohrer mit Bürstenaufsatz können Sie Reste abbürsten oder Ecken und Kanten säubern. Drücken Sie aber nicht zu stark auf, sonst verursachen Sie Kratzer in weichem Holz.

Akkubohrer, Schleifer und Bohrmaschine mit Aufsatz können Sie, wenn Sie diese Werkzeuge nicht besitzen, unkompliziert in einem Online-Shop oder im Baumarkt erwerben.

Hinweis: Viele Anbieter haben sogar einen Mietservice, bei dem Sie sich die Werkzeuge leihen können. Da Sie Ihren Holzbalkon aber regelmäßig renovieren sollten, lohnt sich deren Anschaffung.

balkon-gelaender-renovieren-abschleifen

Bevor Sie das Geländer erneut lackieren können, muss der alte Anstrich abgeschliffen werden.

Nachdem Sie das Holzgeländer abgeschraubt haben, geht es ans Schleifen. War es bislang nur leicht lasiert, kann es sein, dass eine Vorbehandlung mit einer Bürste ausreicht, um die Lasur aufzuarbeiten. Sind gröbere Reste vorhanden und sind die Holzteile uneben aufgrund von Kratzern, Rissen oder Dellen, sollte Sie diese abschleifen.

Alten Lack können Sie auch abbeizen oder mit der Heißluftpistole erhitzen und abspachteln. Da Sie aber auch hier Unebenheiten herausschleifen sollten, können Sie für das Abtragen der Lackreste auch gleich zum Schwingschleifer greifen. Dicke Lackreste lassen sich aber häufig am schnellsten und einfachsten mit einer Beize entfernen.

Bei der Wahl des Schleifpapiers sollten Sie den Holzart berücksichtigen und entweder mit einer 80er- oder einer 120er-Körnung beginnen. Schleifen Sie drei- bis fünfmal und verwenden Sie bei jedem Durchgang feineres Schleifpapier.

Für die Ecken und Kanten sowie für eventuell vorhandene Gravierungen und andere Verzierungen des Holzgeländers verwenden Sie den Holzklotz, den Sie mit Schleifpapier umwickeln.

Hinweis: Denken Sie daran, Ihre Hände mit Handschuhen zu schützen, und tragen Sie eine Staubmaske.

3. Schritt 2: Balkongeländer grundieren und streichen

balkon-gelaender-streichen

Abhängig vom verwendeten Holzschutz sind eventuell mehrere Anstriche notwendig.

Informieren Sie sich am besten, wenn Sie den Holzschutz kaufen, ob eine Grundierung notwendig ist. Sie bereitet das Holz für Lack oder Lasur vor, sorgt dafür, dass es gleichmäßig saugt und bietet oft einen zusätzlichen Schutz gegen Holzschädlinge.

Entfernen Sie zunächst den ganzen Schleifstaub sorgfältig von der Holzbrüstung, tragen Sie dann die Grundierung mit einem breiten Pinsel gleichmäßig auf und lassen Sie diese gemäß der Herstellerangaben trocknen. Wird Holz feucht, stellen sich die Fasern auf und es fühlt sich rau an. Deshalb ist nach der Grundierung ein weiterer Schleifgang notwendig, damit das Holz wieder völlig glatt ist.

Nachdem Sie wieder den ganzen Schleifstaub völlig entfernt haben, können Sie mit dem Auftragen des Holzschutzes beginnen. Lack lässt sich besser mit der Rolle, Lasur besser mit dem Pinsel auftragen. Stellen Sie sicher, dass Sie alle Stellen sorgfältig streichen.

Je nach Holzschutz sollten Sie mehrmals streichen, berücksichtigen Sie dann die angegebene Trocknungszeit zwischen den Anstrichen. Ist alles komplett getrocknet, montieren Sie die Balkonteile wieder fest und sicher.

Bildnachweise: adobe.stock/Petra Beerhalter, adobe.stock/M.Dörr & M.Frommherz, adobe.stock/SusaZoom (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)