Sicherheit & Einbruchschutz

Bewegungsmelder anschließen in 5 Schritten

  • Bei einem Bewegungsmelder handelt es sich um einen Sensor, der einen Stromkreis schließt, sobald er eine Bewegung registriert. Er wird in der Regel genutzt, um eine Leuchte, eine Kamera oder ein anderes Gerät für eine Zeit lang einzuschalten.
  • Wer sachkundig mit Elektrik umzugehen weiß, kann auch einen Bewegungsmelder anschließen und einstellen. Meist können die Sensibilität, die Tageszeit sowie die Dauer der Schaltung eingestellt werden.
  • Häufig sind Kombinationsgeräte wie Leuchten mit integriertem Bewegungsmelder. Diese Geräte lassen sich so einfach wie eine Leuchte anschließen.

Sicherheit geht vor

Beim Einbau eines Bewegungsmelder muss die Leitung, an die der Bewegungsmelder angeschlossen werden soll, vor dem Anschluss gesichert spannungsfrei geschaltet werden. Das bedeutet

  • 1. Sicherung ausschalten
  • 2. gegen Wiedereinschalten sichern (Zettel)
  • 3. alle Phasen mit Spannungsprüfer überprüfen bevor es losgeht

Wenn Sie einen Bewegungsmelder anschließen möchten, sollten Sie sich auf jeden Fall sicher sein, dass Sie für den Umgang mit elektrischer Spannung ausreichend sachkundig sind. Wenn nicht, dann empfehlen wir Ihnen auf jeden Fall einen Fachbetrieb zu beauftragen.

Sollten Sie noch auf der Suche nach dem besten Bewegungsmelder für Ihre Zwecke sein, schauen Sie sich in unserem Bewegungsmelder-Vergleich um.

Anderenfalls finden Sie hier eine Anleitung für die gängigsten Anschlussarten, sowie ganz unten eine FAQ-Liste mit Antworten auf die häufigsten Fragen.

Da ein Bewegungsmelder-Anschluss – schon aus Sicherheitsgründen – meist recht hoch liegt, ist eine stabile Leiter notwendig.

Material Werkzeug
Bewegungsmelder Abisolierzange
Wagoklemmen Spannungsprüfer
Schraubendreher

1. Geräte mit integriertem Bewegungsmelder

    Vorteile
  • einfache Installation von Bewegungsmelder und Gerät
  • optisch weniger Unruhe an der Fassade als bei zwei getrennten Geräten
  • meist günstiger als Bewegungsmelder und Leuchte getrennt
    Nachteile
  • in der Regel ist ein integrierter Bewegungsmelder weniger leistungsfähig und präzise einstellbar als ein separater
  • Bewegungsmelder und Gerät können nicht an verschiedenen Stellen montiert werden
  • bei einem Defekt muss das gesamte Gerät ausgetauscht werden

1.1. Lampe mit integriertem Bewegungsmelder anschließen

bewegungsmelder-anschliessen-piktogramm

Auch ein integrierter Bewegungsmelder muss eingestellt werden.

Wenn Sie eine Lampe mit integriertem Bewegungsmelder anschließen (meist LED) ist kein Schaltplan erforderlich. Es ist so einfach wie der Anschluss einer normalen Lampe, da die Verkabelung des Bewegungsmelders bereits seitens des Herstellers fertiggestellt ist. Sie finden also beim Bewegungsmelder anschließen nur 3 Adern vor. Doch auch dabei sind alle Sicherheitsmaßen (s. o.) zwingend erforderlich, damit kein Strom fließt.

  1. Als erstes montieren Sie die Lampe bzw. den Lampensockel mit passenden Schrauben und Dübeln an der Wand.
  2. Falls nötig entfernen Sie ein Stück des Kabelmantels (2 – 3 cm) und ca. 1 cm der Isolierung an allen drei Phasen mit der Abisolierzange.
  3. Führen Sie das Anschlusskabel an der vorgesehenen Stelle ins Gehäuse. Bei manchen Gehäusen müssen die Öffnungen noch durchstoßen werden. Stellen Sie sicher, dass der Zugang bei der Außenanwendung wirklich dicht ist. Notfalls mit einem Leiterdichtungsring oder etwas Silikon zusätzlich abdichten.
  4. Das gelb-grüne Erdungskabel (PE, auch Schutzleiter genannt) kommt entweder an eine entsprechende Anschlussschraube am Gehäuse oder sie ist ebenfalls in der Klemme vorhanden und wird dort mit der gleichfarbigen Phase verbunden. Anschließend wird der Neutralleiter (N = blau, gelegentlich noch Nullleiter genannt) mit der blauen in der Klemme verbunden und zum Schluss die braune oder schwarze Phase (L) mit der schwarzen oder braunen in der Lüsterklemme.
  5. Zum Schluss muss der Bewegungsmelder noch eingestellt werden. Dazu verwenden Sie die Vorgaben des Herstellers. Die Sensibilität sollte so eingestellt werden, dass ein Vogel oder eine Katze den Bewegungsmelder noch nicht auslöst. Die Ausrichtung erfolgt in der Richtung aus der Personen zu erwarten sind, es sei denn, es handelt sich um einen 360° Bewegungsmelder. Was die Schaltdauer angeht, so sollte diese nicht zu knapp gewählt werden. Probieren Sie den Bewegungsmelder im Dunklen aus und justieren Sie gegebenenfalls nach.

Tipp: Sind die Farben der internen Kabel nicht sichtbar, orientieren Sie sich an der Buchstaben-Kennzeichnung (PE, N, L usw.) auf der Klemme.

Wollen Sie in einem Stromkreis 2 Lampen mit integriertem Bewegungsmelder anschließen? Das ist kein Problem, solange Sie die Lampen jeweils als einzelnen Abzweig anschließen und nicht eine Lampe vor die andere.

  • Spannungsprüfer auf Amazon ansehen »

2. Externen Bewegungsmelder anschließen – empfehlenswert oder nicht?

    Vorteile
  • meist leistungsfähiger mit präzisen Einstellmöglichkeiten
  • ein Bewegungsmelder kann mehrere Geräte gleichzeitig schalten
  • der Bewegungsmelder kann an einer anderen Stelle angebracht sein, als die Lampe oder Kamera
  • ist der Bewegungsmelder oder eines der Geräte defekt, so muss nur dieses ausgetauscht werden
    Nachteile
  • mehr Aufwand, weil mindestens zwei Geräte verbunden werden müssen
  • optisch unruhiger als ein Kombigerät

Tipp: In manchen Fällen ist es sinnvoller, wenn Sie einen Dämmerungsschalter anschließen anstelle eines Bewegungsmelders. Etwa immer dort, wo im Dunkeln Dauerlicht brennen soll oder bei einer solarbetriebenen Gartenbeleuchtung.

2.1. Bewegungsmelder anschließen – Schritt für Schritt

Selbstverständlich sind auch hierbei sämtliche Sicherheitsmaßnahmen zwingend erforderlich (s. Kasten oben). Viele kennen nur Aufputz-Bewegungsmelder, aber Sie können auch Bewegungsmelder Unterputz anschließen, sie sind genauso erhältlich. Außerdem gibt es Mini-Bewegungsmelder zum Anschließen und Sie finden auch spezielle Bewegungsmelder zum Nachrüsten. Achten Sie in jedem Fall darauf, ob die Geräte nur für innen oder auch für außen geeignet sind.

bewegungsmelder anschließen

Ein Bewegungsmelder kann weit entfernt sein von der Lampe, die er schaltet.

  1. Im Gehäuse eines Bewegungsmelders sind zwei Löcher (oder Stellen, die dafür durchstoßen werden) für die Kabeldurchführung vorgesehen. Durch das eine kommt das stromführende Kabel durch das andere das Kabel das zur Lampe, Kamera oder zu einem anderem Gerät führt. Bei einer Anwendung im Außenbereich müssen die Kabeldurchführungen zuverlässig abgedichtet sein.
  2. Entfernen Sie an jedem der beiden Kabel ein Stück des Kabelmantels (2 – 3 cm) und mit der Abisolierzange ca. 1 cm der Isolierung an jeder einzelnen Phase. Im Inneren befindet sich eine Klemme an welche die vorhandenen Kabel angeschlossen werden.
  3. Die Erdungsphasen (PE gelb-grün) von beiden Kabeln werden zusammen festgeschraubt (wird auch „durchklemmen“ genannt). Genauso verfahren Sie mit den beiden blauen Neutralleitern (N) der beiden Kabel in dem dafür vorgesehenen Teil der Klemme (mit N gekennzeichnet).
  4. Die stromführende, ankommende Phase (L braun) kommt in den mit L bezeichneten Klemmenabschnitt, während die zur Lampe führende braune Phase in dem Teil festgeschraubt wird, der mit L‘ oder einem Pfeil (manchmal auch mit A für Ausgang) gekennzeichnet ist.
  5. Abschließend den Bewegungsmelder nach Herstellerangaben einstellen.

2.2. Der richtige Ort für die Installation

Externe Bewegungsmelder werden genau dort angeschlossen werden, von wo aus der Bereich, der durch sie überwacht werden soll, frei einsehbar ist. Gleichzeitig sollen sie nicht leicht erreichbar sein, um Vandalismus oder Manipulationen weitgehend auszuschließen. Die Lampen wiederum sollten dort angebracht werden, wo das meiste Licht gebraucht wird. Wie etwa bei der Haustür, dem Garagentos usw.

  • Bewegungsmelder auf Amazon ansehen »

3. Häufig gestelle Fragen (FAQ)

Bewegungsmelder anschließen mit Taster? Wie lässt sich ein Bewegungsmelder anschließen mit Schalter? Ist beim Bewegungsmelder-anschließen Dauerlicht ein Problem? Kann man einen Bewegungsmelder überbrücken? Funktioniert ein Bewegungsmelder mit einer Wechselschaltung? Kann ich einen Bewegungsmelder über einen Lichtschalter schalten?

bewegungsmelder-anschliessen-installieren

Für Elektroarbeiten generell isoliertes Elektrowerkzeug, Handschuhe und Spannungsprüfer verwenden.

Diese Art Fragen tauchen häufig aus, wenn Sie beispielsweise Bewegungsmelder im Flur anschließen möchten oder im Hof ab und zu auch auf Dauerlicht wechseln möchten.

Unter den Kombigeräten mit integriertem Bewegungsmelder gibt es welche mit zusätzlichem Schalter für Dauerlicht. Bei einem einzelnen Anschluss kommen in der Dose vom Lichtschalter (Wechselschalter) die Kabel von Lampe, Bewegungsmelder und vom Unterverteiler an. Dort die Verkabelung für eine Wechselschaltung mit Bewegungsmelder statt.

Alle Neutralleiter würden dort mit einer Wagoklemme zusammengeführt. Mit einer weiteren Wagoklemme alle Erdungsphasen ebenso. In eine dritte Wagoklemme kämen die braune stromführende Phase vom Unterverteiler, die braune Phase die zum Bewegungsmelder geht sowie eine zusätzliche braune Phase, die zum Schalter führt.

Im Wechselschalter wird auf die zu schaltende Klemme der braune Draht geschraubt, der zur Lampe geht. In die beiden Klemmen die wahlweise geschaltet werden sollen, käme auf der einen Seite die kommende schwarze Phase vom Bewegungsmelder und auf die andere Seite die braune, zusätzlich in die Wagoklemme eingebrachte Phase.

Das alles ist allerdings nur mit Sachverstand sicher zu verkabeln. Von daher dient diese Erklärung nicht als Anleitung, sondern nur dem Verständnis wie ein Bewegungs-melder mit Schalter funktionieren kann.

» Mehr Informationen

3.1. Kann man in einem Stromkreis 2 Bewegungsmelder anschließen?

Um eine Lampe mit zwei Bewegungsmeldern anzuschließen würde eine Verteilerdose gesetzt, in die alle Kabel (stromführendes vom Unterverteiler, dreiadriges von der Lampe, jeweils ein fünfadriges Kabel vom Bewegungsmelder geführt werden.

Die Bewegungsmelder würden zuvor wie oben beschrieben angeschlossen. Mit einer Wagoklemme würden alle 4 Erdungskabel verbunden. Mit einer zweiten Wagoklemme alle vier Neutralleiter. In die dritte kämen die braune, stromführende Phase vom Unterverteiler und die beiden braunen Phasen der beiden Bewegungsmelder.

In einer vierten Klemme würden die beiden schwarzen abgehenden Phasen der Bewegungsmelder mit der braunen Phase die zur Lampe führt verkabelt. Die beiden ungenutzten grauen Phasen würden abgezwickt.

Aber auch diese Erklärung dient nur dem Verständnis. Ausschließlich der Fachbetrieb oder Sachkundige sollte diese Arbeit ausführen. Gerade im Außenbereich ist hier Sachverstand schon bei der Auswahl des richtigen Materials (z. B. wasserdicht, Querschnitt usw.) notwendig.

» Mehr Informationen

3.2. Wie kann ich einen Bewegungsmelder (2 -Draht) anschließen?

Beim 2-Draht-Bewegungsmelder anschließen, entfällt der Nullleiter. Wenn Sie Bewegungsmelder anschließen mit 2 Kabeln, müssen Sie beachten, dass sie nicht für Trafos oder Leuchtstofflampen geeignet sind und eine individuelle Mindestlast voraussetzen. Also besser 3-Draht-Bewegungsmelder anschließen für LED-Lampen.

Ansonsten entfällt beim Anschluss eines 2-Draht-Bewegungsmelders der 3. Punkt oben aus der Anleitung (Bewegungsmelder anschließen Schritt für Schritt).

» Mehr Informationen

3.3. Wie kann ich einen Bewegungsmelder anklemmen? Ist es schwer einen Bewegungsmelder zu installieren? Wie soll ich einen Bewegungsmelder anschließen? Wie kann man einen Bewegungsmelder anschließen? Ist es schwer einen Bewegungsmelder nachzurüsten?

bewegungsmelder-anschliessen-innenlicht

Vor allem in Innenräumen werden die Vorteile von Bewegungsmeldern unterschätzt.

Auf all diese Fragen finden Sie oben eine grundsätzliche Erklärung, wobei sich die Geräte verschiedener Hersteller unterscheiden können. Wenn Sie z. B. einen Steinel Bewegungsmelder anschließen möchten ist der anders als das Gerät eines x-beliebigen anderen Herstellers. Meist finden Sie in der Gebrauchsanweisung einen Schaltplan zum Bewegungsmelder.

Wenn Sie einen Bewegungsmelder nachrüsten möchten, wird er in den Stromkreis des Endgerätes vor dieses eingebaut.

Deren spezifische Installationsanleitung immer vorrangig zu verwenden, wenn Sie Ihren Bewegungsmelder installieren. Viele Hersteller bieten zu ihrer Installationsanleitung auch ein Video. Achten Sie auf den zutreffenden Gerätetyp und aktuelle Daten (z B. Datum in 2019).

» Mehr Informationen

4. Probleme nach der Montage: Bewegungsmelder geht an und aus – was tun?

Ein Bewegungsmelder ist ein vermeintlich sehr einfacher Mechanismus, an den die meiste Zeit kein zweiter Gedanke verschwendet wird. Doch nicht nur während der Installation eines Bewegungsmelders, sondern auch in der anschließenden Phase der Benutzung kommen hin und wieder Fragen auf, die einer Antwort bedürfen:

  • Wie repariert man einen Bewegungsmelder?
  • Meine Lampe bzw. Außenleuchte mit Bewegungsmelder geht ständig an und aus oder geht nicht immer – wie ändere ich das?
  • Was macht man gegen Probleme mit Bewegungsmeldern?
  • Mein Bewegungsmelder geht gar nicht mehr aus, woran liegt das?

Die häufigsten Problem bei Bewegungsmeldern entstehen naturgemäß, wenn die Meldefunktion nicht einwandfrei funktioniert, wenn der Bewegungsmelder also gar nicht auslöst, wenn er zu empfindlich ist und bei Bewegungen auslöst, die er nicht erfassen soll – etwa durch im Wind wehendes Buschwerk – oder die ganze Zeit über ununterbrochen den verbundenen Stromkreis geschlossen hält, weil der Lichtsensor von alleine an geht.

4.1. Bewegungsmelder geht immer an ohne Bewegung – woran liegt das überhaupt?

Smart Home Bewegungsmelder

Der Vorteil von Smart-Home-kompatiblen Bewegungsmeldern: Über die App und den Kundensupport lassen sich mögliche Fehlermeldungen schnell und einfach beheben.

Um das Problem hinter Bewegungsmeldern zu verstehen, die sich vermeintlich von selbst an- oder ausschalten, hilft es, die Funktionsweise von Bewegungsmeldern ein kleines Stück näher zu betrachten.

Der Bewegungsmelder erkennt die Bewegung, die zum Schließen des Stromkreises führt, nicht etwa durch eine Kamera, sondern durch einen Infrarot-Sensor. Es existieren zwar auch Bewegungsmelder mit anderen Funktionsweisen, so verwenden manche Melder etwa eine Art Doppler-Radar. Diese Modelle sind allerdings erheblich teurer und nicht für die Zielgruppe der „normalen“ Verbraucher und Anwender konzipiert, weshalb die Wahrscheinlichkeit sehr hoch ist, dass auch Ihr Bewegungsmelder mit einem Infrarot-System arbeitet.

Dieser Infrarot-Sensor funktioniert wie folgt:

  1. Zunächst erfasst das System die verschiedenen Temperaturen der näheren Umgebung.
  2. Der Bewegungsmelder reagiert allerdings nicht direkt auf Wärmeunterschiede, sondern auf Wärmebewegung innerhalb des Erfassungswinkels. Darum können sich beispielsweise eine warme Hauswand und eine kalte Rasenfläche zusammen im Winkel des Bewegungsmelders befinden, ohne diesen auszulösen.
  3. Nur, wenn ein Objekt mit einer von der Umgebung abweichenden Temperatur sich in der Nähe des Melders bewegt, löst dieser aus.
    Hier liegt auch die Ursache für das Problem: Oft ist Anwendern bzw. Besitzern eines Bewegungsmelders gar nicht bewusst, welche anders temperierten Gegenstände sich in der Nähe des Bewegungsmelders bewegen.

Besonders häufig tritt das Problem eines sich wie von Geisterhand anschaltenden Lichtes durch einen Bewegungsmelder in den Abendstunden auf. Das liegt an der einfachen Tatsache, dass es nachts kälter ist: Tagsüber wird die gesamte Umgebung gleichmäßig aufgeheizt. Dabei agiert der Erdboden oder z.B. auch eine betonierte Einfahrt als eine Art Wärmespeicher, der langsamer abkühlt als etwa Büsche und Sträucher.

Wenn sich also beispielsweise sowohl der Boden als auch solche Pflanzen, die im Wind wehen können, im Erfassungsbereich des Bewegungsmelders befinden, dann registriert der Melder die Bewegung eines Objektes (Pflanzen im Wind), das kälter ist als die Umgebung (der Boden). Das Ergebnis: Der Bewegungsmelder löst aus, ohne dass das gewollt ist.

» Mehr Informationen

4.2. Bewegungsmelder geht nicht bei Kälte / Bewegungsmelder geht durch Tür an – das gleiche Problem?

Die Ursache für Bewegungsmelder, die bei Kälte nicht gehen oder eine Auslösung durch die Bewegung einer Tür, kann die gleiche sein. Die Infrarotsensoren gerade kostengünstiger Bewegungsmelder vermögen ab einer gewissen Gradzahl sowohl im Plus- als auch im Minusbereich nicht mehr, die Temperaturunterschiede der Umgebungsobjekte korrekt zu erkennen.

Wenn es gerade im Winter also zu kalt ist, kann die niedrige Umgebungstemperatur zu einer Fehlfunktion des Bewegungsmelders führen, sodass dieser selbst Menschen mit einer vergleichsweise warmen Temperatur nicht mehr korrekt erkennt und nicht auslöst.

Dass ein Bewegungsmelder ungewollt durch eine Tür ausgelöst wird, kann die gleiche Ursache haben. Insbesondere Türen von bewohnten Gebäuden sind oft wärmer als die umliegende Umgebung, weshalb der Bewegungsmelder durch die Bewegung der Tür auslöst.

Dies kann jedoch kaum als Fehlfunktion gewertet werden, da der Bewegungsmelder essentiell genau das tut, wofür er bestimmt ist: Die Bewegung anders temperierter Objekte wahrnehmen.

» Mehr Informationen

4.3. Bewegungsmelder geht ständig an und aus – das Problem beheben

Ein Bewegungsmelder, der dauerhaft durch kleinste Bewegungen auslöst, ist nicht nur eine unnötige Belastung für die Stromrechnung, sondern oft auch für die Nerven: Wer beispielsweise einen Bewegungsmelder mit LED-Strahler draußen im Garten installiert hat, möchte in den Abendstunden wohl kaum einen hellen Lichtschein durch die Fenster wahrnehmen müssen.

Die Möglichkeit, eine solche ungewünschte Fehlfunktion zu beseitigen, liegt meistens am Bewegungsmelder selbst. Viele Modelle lassen es zu, die Empfindlichkeit einzustellen: Der verbaute Infrarot-Sensor arbeitet dann mit einer größeren Toleranz, lässt also größere Temperaturunterschiede zwischen bewegten und stationären Objekten in seinem Sichtfeld zu, bevor er auslöst. Das ist etwa im oben genannten Beispiel sinnvoll: Wenn der Bewegungsmelder nur Menschen oder Autos erkennen soll, jedoch schon bei im Wind wehenden Pflanzen auslöst, die wenige Grad kälter sind als der Boden, kann ein Verringern der Empfindlichkeit Wunder wirken.

Manche – gerade günstigere – Bewegungsmelder besitzen eine solche Einstellfunktion nicht. Hier müssen dann die äußeren Umstände geändert werden, zum Beispiel indem der Sichtwinkel des Melders leicht verändert wird, sodass ein kleinerer oder ein anderer Teil der Umgebung „überprüft“ wird. Wenn all das nicht hilft, muss ein anderer Bewegungsmelder beschafft werden.

Haben Sie einen externen Bewegungsmelder an einen Stromkreis angeschlossen, ist das kein Problem. Doch selbst bei Kombigeräten mit verbautem Bewegungsmelder kann manchmal der Sensor bzw. der ganze Melder gegen einen anderen ausgetauscht werden. Heimwerker.de hofft, dass Sie mit diesem neu gewonnenen Wissen über Bewegungsmelder viel anfangen können und wünscht viel Erfolg beim Beleuchten!

Bildnachweise: shutterstock/FotoHelin, shutterstock/Fox Design, shutterstock/radovan1, shutterstock/Dmitry Kalinovsky, shutterstock/Francescomoufoto, shutterstock/Serrov Aleksei, RossHelen/Shutterstock.com, Adobe Stock/Gorodenkoff, Adobe Stock/JacZia, Adobe Stock/Andrey Popov, Adobe Stock/rh2010 (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)