Ein Bodenventilator bringt die kühle Luft in Bodennähe in Bewegung und sorgt dadurch für eine angenehme Kühlung im Raum. Er ruht auf einem Standfuß oder einem Bügel, sodass er sich nur wenige Zentimeter über dem Boden befindet.
In Tests haben sich einige Modelle als recht laut erwiesen. Gute Ventilatoren punkten allerdings mit einer nicht störenden Betriebslautstärke. Die Geräuschentwicklung und andere Werte können Sie unserer Vergleichstabelle entnehmen. Möchten Sie erfahren, welcher Bodenventilator sich für den Einsatz in Ihrer Wohnung oder Ihrem Büro eignet, lesen Sie unseren Kaufratgeber. Derzeit küren wir das Modell Vacmaster Cardio54*Wir setzen Links zu ausgewählten Online-Anbietern und Geschäftspartnern, von denen wir eventuell eine Vergütung erhalten. Preis-, Lieferzeit- und Lieferkostenänderungen sind zwischenzeitlich möglich. Preise inkl. MwSt, eventuell zzgl. Versand. wegen seiner sehr guten Merkmale zum Sieger des Vergleichs.
Als begeisterter Heimwerker und Bauherr weiß ich, dass beim Hausbau nicht nur handwerkliches Geschick gefragt ist, sondern auch ein gewisses Finanzverständnis. Dank meiner Erfahrung in beiden Bereichen kann ich Ihnen wertvolle Tipps und Tricks rund um den Hausbau und -renovierung geben, um Ihre Projekte erfolgreich umzusetzen. Als Experte für Haus- und Bau-Themen verfüge ich über fundiertes Wissen in Bezug auf Bauprozesse, Materialauswahl, Kostenplanung und rechtliche Aspekte. Ob es um die Optimierung der Energieeffizienz, die Wahl der richtigen Baustoffe oder die Umsetzung von kreativen Gestaltungsideen geht - ich stehe Ihnen mit meinem Fachwissen zur Seite. Mit meiner Unterstützung können Sie die Qualität und Funktionalität Ihres Hauses maximieren und gleichzeitig Ihre finanziellen Ressourcen effizient nutzen. Es bereitet mir große Freude, meine Expertise als Autor zu nutzen, um Ihnen dabei zu helfen, Ihr Traumhaus zu verwirklichen und Ihr Zuhause zu einem Ort des Komforts und der Inspiration zu machen.
Nele B.Lektor
Ich bin seit 2022 Teil des Teams und bin für das Lektorieren sämtlicher Vergleiche zuständig. Darüber hinaus interessiere ich mich sehr für Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrene Lektorin verfüge ich nicht nur über ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine gründliche Arbeitsweise, sondern auch über eine große Leidenschaft für sportliche Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin trage ich dazu bei, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel besteht darin, den inhaltlichen Zusammenhang, die logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität unserer Inhalte zu überprüfen und gegebenenfalls zu verbessern. Dank meiner Erfahrung im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache sorge ich dafür, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich und von Richtigkeit sind.
Kaufberatung zum Bodenventilator Test bzw. Vergleich 2025
Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
Anders als Deckenventilatoren haben Bodenventilatoren ein recht geringes Gewicht. Sie lassen sich zudem wesentlich einfacher aufstellen und umpositionieren.
Der Bodenventilator durchmischt die Raumluft, indem er die kühlere Luft in Bodennähe aufwirbelt. Aufgrund seiner Wirkung kann ein Bodenventilator als Klimagerät-Ersatz fungieren.
Achten Sie beim Kauf eines Bodenventilators auf die angegebene Betriebslautstärke. Die kraftvolle Technologie ist mit einer gewissen Geräuschentwicklung verbunden, die mitunter als störend empfunden werden kann.
Im Sommer übersteigen die Temperaturen in Wohnungen und Büros oft das erträgliche Maß. Wer eine Wohnung direkt unter dem Dach bewohnt oder in einem Büro mit Südfenster arbeitet, leidet oft besonders stark unter der Sommerhitze. Klimageräte sowie Bodenventilatoren und Tischventilatoren erfreuen sich in diesen Zeiten besonderer Beliebtheit. Während Experten langfristige Maßnahmen empfehlen, greifen Hitzegeplagte kurzentschlossen zur einfachen Alternative.
Eine mobile Klimaanlage oder ein Bodenventilator kühlen die Raumluft und lassen sich einfach auf- wie umstellen. Zudem ist die Bedienung der Geräte ein Kinderspiel. Wir haben einige Ventilator-Tests studiert und die wichtigsten Informationen zu den praktischen Windmaschinen ermittelt. In unserer Kaufberatung auf Heimwerker.de informieren wir Sie über die wichtigsten Kaufkriterien, damit Sie den richtigen Bodenventilator finden und gut durch den Sommer kommen.
1. Bodenventilator-Tests zeigen: Mit Kraft sorgen sie für eine angenehme Kühle
Sorgen Sie mit einem passenden Ventilator für ordentlich Abkühlung.
Wenn die Temperatur in der Wohnung oder im Büro steigt und Sie nach einer Abkühlung lechzen, gibt es viele Möglichkeiten, sich Linderung zu verschaffen: Stand-, Decken- oder Bodenventilator sowie Klimagerät oder Eiswasser unter dem Schreibtisch sind die ersten Mittel der Wahl. Im Fachhandel können Sie sich neben Bodenventilatoren auch mit Luftbefeuchtern ausstatten, um stets für ein gutes Raumklima zu sorgen. Ventilatoren arbeiten laut Windmaschinen-Tests anders als herkömmliche Luftkühlerwie Klimaanlagen und Klimageräte, die tatsächlich die Raumtemperatur senken.
Anders als eine mobile Klimaanlage durchmischt ein Bodenventilator die Raumluft. Dadurch entsteht ein Luftstrom, der den Feuchtigkeitsfilm auf der Haut verdunsten lässt. Dies ist die Ursache des erfrischenden Gefühls, das wir empfinden. Ebenso anders als ein an der Decke angebrachtes Klimagerät oder Luftbefeuchter ist ein Bodenventilator bauartbedingt näher am Boden. So funktioniert der Bodenventilator meistens als Standventilator, indem er unmittelbar die kühlere Luft vom Boden aufwirbelt. Aufgrund seines Einsatzes in Bodennähe eignet sich das Gerät vorwiegend für Räume, in denen nicht zu viele Möbel stehen, die den Luftstrom behindern können.
Die Geräte sind leicht und lassen sich einfach umpositionieren, wenn ein Standortwechsel ansteht. Inzwischen gibt es sogar Bodenventilatoren mit Akku, die nicht einmal auf eine Steckdose in der Nähe angewiesen sind. Anders als Klimageräte und Bodenventilatoren entziehen Luftentfeuchter Räumen die Feuchtigkeit. Möchten Sie ein besonders trockenes Raumklima haben, kaufen Sie sich zusätzlich zum Bodenventilator einen Luftentfeuchter.
Eine Mischung aus Bodenventilator und Heizlüfter: Im Handel gibt es eine Reihe von Kombigeräten, die die Funktionen von Bodenventilator und Heizlüfter vereinen und entweder für kühlere Luft oder angenehme Wärme sorgen.
2. Kaufberatung: So finden Sie den besten Bodenventilator für den Sommer
Wie groß sollte ein Bodenventilator sein? Welche Leistung muss er haben? Und wie ist es um die Geräuschentwicklung bestellt? In unserer Kaufberatung erfahren Sie, worauf es beim Kauf eines Ventilators zu achten gilt.
2.1. Material, Abmessungen und Gewicht
Bei der Fertigung von Bodenventilatoren kommen unterschiedliche Materialien zum Einsatz. Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Materialien und ihre Eigenschaften.
Ventilator-Material
Merkmale
Kunststoff
langlebig
robust
sollte vor großer Wärme und Kratzern geschützt werden
hohe Betriebstemperatur kann zu unangenehm riechenden Dämpfen führen
Edelstahl
legiert oder unlegiert
hoher Reinheitsgrad
rostfrei und robust
widerstandsfähig und langlebig
Chrom
mit einer Chromschicht überzogenes Metall
verchromte Ventilatoren sind rostfrei
Beschädigungen der Chromschicht können zu Rost führen
robust und widerstandsfähig
Die meisten Bodenventilatoren bzw. Standventilatoren in Tests sind jedoch sehr robust und widerstandsfähig. Welches Material Sie wählen, bleibt also Ihrem Geschmack vorbehalten. Edelstahl-Geräte wirken meist etwas hochwertiger, dafür ist Kunststoff ein günstigeres Material. Die Vor- und Nachteile von Bodenventilatoren aus Kunststoff sehen Sie hier:
Vorteile
leicht und langlebig
robustes Material
günstiger Preis
Nachteile
Kunststoff ist hitzeanfällig, das Gerät sollte nicht in der prallen Sonne stehen
weniger edles Design als Edelstahl oder Chrom
Die Abmessungen von Bodenventilatoren variieren. Es gibt Modelle mit einem Rotordurchmesser von weniger als 20 cm sowie Modelle mit 50 cm Durchmesser. Entsprechend unterschiedlich fallen die Abmessungen der Gehäuse aus. Das Gewicht liegt bei den meisten Bodenventilatoren in Tests zwischen zwei und vier Kilogramm. Einige Geräte liegen darunter, andere bringen etwas mehr auf die Waage.
2.2. Leistung: Geschwindigkeitsstufen und Geräuschentwicklung
Ein verchromtes Modell wirkt besonders edel.
Die Leistung von herkömmlichen Bodenventilatoren bewegt sich in einem Bereich zwischen 40 und 120 Watt. Anhand der Leistung können Sie zum einen die Stärke des Luftstroms abschätzen und zum anderen den Stromverbrauch kalkulieren. Möchten Sie sich möglichst energiesparend abkühlen, ist ein Gerät bis etwa 80 Watt empfehlenswert. Kommt es Ihnen vor allem auf einen kräftigen Luftstrom an, sollte es ein leistungsstärkeres Modell sein.
Bodenventilatoren haben wie Deckenventilatoren in der Regel drei Geschwindigkeitsstufen, mit denen Sie den entstehenden Luftstrom regulieren können. Diese Stufen haben nicht nur Einfluss auf den Energieverbrauch, sondern auch auf die Lautstärke. Je höher die gewählte Stufe ist, desto lauter arbeitet der Bodenventilator. Je nach Modell kann die Lautstärke 65 dB und mehr erreichen.
2.3. Rotordurchmesser und Oszillation
Welche Größe ist ideal?
Bodenventilatoren mit 30 cm Rotordurchmesser sorgen in kleineren und mittleren Räumen für Kühlung. Geräte mit 40 cm eignen sich für größere Räume und Bodenventilatoren mit 50 cm belüften ganze Lofts.
Der Rotordurchmesser von Bodenventilatoren liegt meistens zwischen 20 und 50 cm. Ein größerer Durchmesser ist allerdings noch kraftvoller als ein kleinerer. Zudem sinkt die Lautstärke des Geräts bei größeren Rotorblättern, wobei das deutlich stärkere Umwälzen der Luft wiederum ein recht lautes Geräusch erzeugt.
Die meisten Bodenventilatoren verfügen als Turmventilator über eine Schwenkfunktion, auch unter dem Begriff Oszillationsfunktion bekannt. Bodenventilatoren hingegen haben diese Funktion in aller Regel nicht. Allerdings können Sie hier den Neigungswinkel des Ventilators einstellen. So ist es möglich, den Ventilator auf eine bestimmte Höhe auszurichten.
3. Die besten Ventilatoren punkten mit Luftstrom und Sicherheit
Bodenventilatoren oder auch Turmventilatoren sowie Standventilatoren, die in Bodenventilator-Tests besonders gut abschneiden, überzeugen zum einen mit einem sehr guten Luftstrom, der für ein ständiges Umwälzen der Raumluft und einen ununterbrochen angenehmen Kühlungseffekt sorgt. Zum anderen verfügen sie über gewisse Sicherheitsmerkmale. So haben die Ventilatoren meistens feinmaschige Gitter, die verhindern sollen, dass Haustiere mit ihren Pfoten in die rotierenden Rotorblätter gelangen.
4. Windmaschinen in Tests: Die meisten Geräte sind ohne Schwenkfunktion
Die Rotorblätter sind meistens durch ein Gitter geschützt.
Anders als andere Ventilator-Arten verfügen Bodenventilatoren nur selten über eine Oszillationsfunktion. Diese erlaubt das waagerechte Schwenken des Rotorkopfs, sodass verschiedene Bereiche des Raumes in den Genuss des Luftstroms kommen. Bodenventilatoren haben allerdings einen verstellbaren Neigungswinkel, mit dem Sie die vertikale Position des Rotorkopfs verändern können.
5. Besonderer Bedienkomfort für Ihren Ventilator: Tragegriff und Fernbedienung
Besonders komfortabel ist ein Bodenventilator mit Fernbedienung. Hier müssen Sie nicht einmal aufstehen, um das Gerät ein- oder auszuschalten oder die Geschwindigkeitsstufe anzupassen. Ein Tragegriff ist dann praktisch, wenn Sie das Gerät häufig an einen anderen Platz stellen möchten, etwa wenn Sie sich den Ventilator im Büro mit Kollegen teilen oder in Ihrer Wohnung verschiedene Räume damit abkühlen möchten.
6. Häufige Fragen und Antworten zum Thema Bodenventilatoren und Windmaschinen
6.1. Was ist der Unterschied zwischen Bodenventilator und Standventilator?
Sie können auch einen Ventilator mit verstellbarem Standfuß kaufen.
Ein Bodenventilator sitzt auf einem Stützbügel direkt am Boden, während ein Standventilator sich auf einem Standrohr befindet, das in der Regel höhenverstellbar ist. Ein Bodenventilator wirbelt also die kühlere Luft auf, die im Raum nach unten sinkt. Meist haben Bodenventilatoren eine etwas stärkere Leistung als Standventilatoren. Diese hingegen haben den Bodenventilatoren eine Fähigkeit voraus: Sie oszillieren. Das können laut Bodenventilator-Tests nur wenige Bodenventilatoren.
Welche Variante Sie schlussendlich wählen, ist zwar auch eine Frage Ihres persönlichen Geschmacks. Dennoch sollten Sie beachten, dass ein Bodenventilator auf viel freien Platz im Raum angewiesen ist. Stehen viele Möbel in Ihrer Wohnung oder in Ihrem Büro herum, ist ein Standventilator meist die bessere Wahl.
6.2. Wo kann ich einen günstigen Bodenventilator kaufen?
Es gibt eine Reihe von Anlaufstellen, bei denen Sie einen Deckenventilator, Bodenventilator und Tischventilator oder ein ähnliches Haushaltsgerät kaufen können. Neben Elektronikmärkten und Baumärkten haben auch viele Kaufhäuser Bodenventilatoren sowie Luftreiniger und andere Geräte in ihrem Sortiment. Eine besonders große Auswahl – und oft auch günstigere Preise – finden Sie im Internet. Onlineshops können oft niedrigere Preise anbieten als der stationäre Handel. Wenn Sie auf eine persönliche Beratung verzichten können, ist der Kauf im Internet eine gute Alternative zum Handel vor Ort.
Tipp: USB- statt Bodenventilator: Haben Sie keinen Platz für einen Bodenventilator, kann ein kleiner Ventilator am USB-Port Ihres Computers für eine erfrischende Abkühlung sorgen.
6.3. Wo finde ich einen Bodenventilator im Retro-Design?
Bodenventilatoren, deren Optik an Bodenventilator-Designs früherer Zeiten orientiert, finden Sie unter anderem in zahlreichen Onlineshops, die sich dem Retro-Stil verschrieben haben. Auch größere Elektromärkte haben oft ein oder zwei besonders ausgefallene Modelle im Sortiment. Bodenventilatoren mit Chrom- oder Kupfer-Elementen gibt es etwa von AEG oder Klarstein.
6.4. Welche Marken und Hersteller von Bodenventilatoren gibt es?
Finden Sie mit uns Ihren persönlichen Bodenventilator-Testsieger.
An heißen Sommertagen sind sie unverzichtbar: Ventilatoren, sogenannte Windmaschinen, sind in vielen Ausführungen, Formen und Farben erhältlich. Darunter Deckenventilatoren, Bodenventilatoren und andere Lüfter sowie Klimageräte. Bodenventilatoren und Standventilatoren von Dyson zählen zum Beispiel zu den bekanntesten Produkten in diesem Bereich.
Weitere Marken haben wir für unseren Bodenventilator-Vergleich 2025 auf Heimwerker.de zusammengestellt.
Aktobis
Domo
Honeywell
Stadler Form
Suntec
Trotec
Vornado
Standventilatoren, Bodenventilatoren und Turmventilatoren finden Sie etwa im Fachhandel oder in Baumärkten. Aber auch Discounter wie zum Beispiel Lidl oder Aldi haben günstige Bodenventilatoren regelmäßig im Angebot.
6.5. Wie schneiden Bodenventilatoren im Test der Stiftung Warentest ab?
Wir wissen, welchen Stellenwert die Urteile der Stiftung Warentest bei Kaufentscheidungen vieler Verbraucher haben. Daher informieren wir Sie in unseren Ratgebern über solche Testergebnisse. Bodenventilatoren haben die Experten der Verbraucherorganisation bislang leider noch nicht auf den Prüfstand gestellt, sodass es an dieser Stelle keinen Bodenventilator-Testsieger zu nennen gibt. Das Institut verweist allerdings in einem Bericht aus dem Jahr 2016 auf einen Ventilator-Test, den das Schweizer Magazin „Saldo – das Konsumentenmagazin“ durchgeführt hat.
Hierbei wurden insgesamt 12 Ventilatoren getestet, darunter fünf Turm- und sieben Standventilatoren. Als bester Ventilator ging der Dyson AM08 aus dem Test hervor. Dieser arbeitet ohne Rotorblätter und schafft aufgrund seiner speziellen Technik ein besonderes Windgefühl. Grundsätzlich fiel den Testern auf, dass aktuelle Windmaschinen eine höhere Qualität haben als Modelle früherer Jahre. Gerade in Sachen Sicherheit gab es an den Geräten im Test nur wenig zu beanstanden. Dieser Vergleich gibt Ihnen eine erste Orientierung auf der Suche nach einem geeigneten Ventilator. Weitere Informationen speziell zu Bodenventilatoren finden Sie in unserer Kaufberatung auf Heimwerker.de.
Bodenventilator-Tests zeigen: Mit Kraft sorgen sie für eine angenehme Kühle
Kaufberatung: So finden Sie den besten Bodenventilator für den Sommer
Die besten Ventilatoren punkten mit Luftstrom und Sicherheit
Windmaschinen in Tests: Die meisten Geräte sind ohne Schwenkfunktion
Besonderer Bedienkomfort für Ihren Ventilator: Tragegriff und Fernbedienung
Häufige Fragen und Antworten zum Thema Bodenventilatoren und Windmaschinen
Bodenventilator Vergleich 2025 im Überblick
Vergleichssieger
Vacmaster Cardio54
Aktobis Bodenventilator WDH-FF60M
Preis-Leistungs-Sieger
Pro Breeze Bodenventilator
Stier 51808278
Kurzfassung: Bestenliste für Bodenventilatoren
Position
Artikelname
Preis bei Amazon.de
Max. Leistung
Pluspunkt der Bodenventilatoren
Artikel ansehen
Rang 1
Vacmaster Cardio54
ca. 89 €
124 Watt
gute Verarbeitung
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 2
Aktobis Bodenventilator WDH-FF60M
ca. 248 €
120 Watt
gute Verarbeitung
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 3
Pro Breeze Bodenventilator
ca. 79 €
120 Watt
besonders stabiler Stand
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 4
Stier 51808278
ca. 249 €
330 Watt
besonders leistungsstark
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 5
Vornado 633
ca. 70 €
60 Watt
einfache Bedienung
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Hat Ihnen dieser Bodenventilator-Test bzw. -Vergleich gefallen?
4,5 / 5 (8) Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Bodenventilator Vergleich!
Derzeit gibt es noch keine Kommentare zum Bodenventilator Vergleich 2025.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Bodenventilator Vergleich 2025.
Heimwerker.de ist
für Macher:
Die gut informierte Kaufentscheidungen treffen wollen. Für großartige Projekte mit großartigen Produkten.
für Detailverliebte:
Die neben übersichtlicher Vergleichstabellen mit unseren Guides und aktuellen Ratgebern tiefer in die Materie gehen wollen.
für Analytiker:
Wir bereiten unsere Produktvergleiche so auf, dass sie die wichtigsten Informationen schnell finden können. Produktleistungen, -maße, die wichtigsten Eigenschaften & Verfügbarkeiten - all das finden Sie in jedem Vergleich.
Neue Anleitungen, Guides und Vergleich aus Ventilator
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Bodenventilator Vergleich 2025.