Seit wann gibt es spezielles Camping-Geschirr?
Erst seit dem frühen 20. Jahrhundert gibt es überhaupt speziell entwickeltes Geschirr für verschiedene Lebenslagen: vom Kriegseinsatz bei der Armee über den Zelturlaub und schließlich zum Besteck auf Flugreisen.
Abseits des eigenen Heims gilt meist die Devise: je leichter, desto praktischer. Ebenso in der DDR – beliebt war hier insbesondere Campinggeschirr und -besteck aus extrem leichtem und oft kratzfestem Aluminium.
Campinggeschirr eignet sich nicht nur für Zelturlaube, sondern kann sehr vielseitig eingesetzt werden. Die folgende Liste der Anwendungsmöglichkeiten soll Sie inspirieren:
- auf Roadtrips mit Freunden oder der Familie
- bei langen Wanderungen, bspw. in Nationalparks
- bei einer Fahrradtour
- beim Kindergeburtstag
- beim einem Picknick am See
- beim Grillen und Entspannen im Park
- auf einem Festival
Campingbesteck ist fast immer bruchsicher und die einzelnen Teile lassen sich in der Regel leicht zusammenpacken bzw. -stecken, was beim Transport im Rucksack/Backpack oder Kofferraum Platz spart. Das Hauptunterscheidungsmerkmal beim Campinggeschirr ist das Material – dem widmen wir uns im nächsten Kapitel unserer Kaufberatung daher ausführlich.
Hinweis: Nicht jedes Geschirr ist hitzebeständig – und oft auch nicht für die Mikrowelle geeignet, denn das Material könnte sich hierbei entweder verformen oder gesundheitsgefährdende Stoffe könnten freigesetzt werden.
Zunächst allerdings haben wir hier die Vorzüge und Nachteile von Campinggeschirr in Vergleich zu herkömmlichem Geschirr für Sie im Überblick aufgelistet:
Vorteile- zahlreiche Anwendungs- und Einsatzmöglichkeiten
- sehr leicht
- kompakt und effizient zu transportieren
- stabil und robust
- bruchsicher und kratzfest
Nachteile- oft ungeeignet zum Kochen
- mangelnde Qualität des Bestecks (Messer schneiden nicht gut)
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Campinggeschirr Vergleich 2023.