Fensterbilder basteln: 3 Anleitungen und diverse Vorlagen
Fensterbilder jeder Art sind eine schöne Dekoration für das gesamte Jahr. Sowohl von innen als auch von außen bieten sie einen schönen Anblick. Setzen Sie mit farbenfrohen Fensterbildern markante Kontraste zur herbstlichen Natur und beginnen Sie jetzt mit Ihren eigenen individuell gestalteten Fensterbildern. Wir von heimwerker.de stellen Ihnen verschiedene Methoden vor, wie Sie Fensterbilder selber machen können.
Natürlich können Sie auch fertige Fensterbilder günstig online kaufen. Allerdings wollen wie Sie zum selber Basteln animieren, weswegen wir von einer Kaufberatung an dieser Stelle absehen.
1. Fensterbilder aus Pappe basteln

Wie wäre es beispielsweise mit einem schnuckeligen Eichhörnchen?
Das Fensterbilder basteln mit Kindern gelingt oft schon mit einfachen Materialien. Für Fensterbilder aus Pappe benötigen Sie folgendes:
- Buntes Tonpapier oder Bastelpappe
- Klebestift
- Bleistift
- Schere
- Bunt- und Filzstifte
- Nadel
- Faden
- Klebefilm
- Eine Vorlage
1.1. Schritt 1: Fensterbilder-Motive auf die Bastelpappe übertragen
Zu Beginn der Arbeiten legen Sie Pauspapier oder weißes Transparentpapier auf weiße Bastelpappe und platzieren die Vorlage des Eichhörnchens darunter. Malen Sie die Linien mit Bleistift auf dem Bild nach, sodass die Konturen auf der Pappe sichtbar werden.
- Pauspapier auf Amazon.de ansehen »
Achten Sie auf die Auswahl der Bastelpappe oder des Papiers! Soll mit Filzstiften gearbeitet werden, sollte das Papier dick genug sein, dass nichts durchdrückt. Wollen Sie zur Tusche greifen, ist dickes Papier umso wichtiger, da sich die schönen Fensterbilder nach dem Trocknen ansonsten wellen können.
1.2. Schritt 2: Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf

Lassen Sie Ihrer Kreativität beim Ausmalen freien Lauf.
Schneiden Sie das Motiv nun aus und malen Sie es ganz nach Ihrem Geschmack mit Bunt- oder Filzstiften an. Insbesondere beim Fensterbilder basteln mit Kindern ist es wichtig, dass diese die Linien noch gut erkennen können. Sie dürfen auch etwas dicker sein, damit die Kinder sich am Ende nicht ärgern die Fensterbilder-Vorlagen übermalt zu haben.
1.3. Schritt 3: Wiederholen Sie den Vorgang für die Rückseite
Beim Fensterbilder basteln muss beachtet werden, dass die Motive von beiden Seiten sichtbar sind. Sie müssen die Fensterbilder-Vorlagen also zwei mal ausdrucken und auf die Bastelpappe übertragen. Dabei muss die eine Seite spiegelverkehrt sein. Dazu editieren Sie die Vorlage einfach am PC.
Kostenlose Programme wie Paint sind auf den meisten Geräten vorinstalliert. Sie können das Bild in einer solchen Anwendung einfach Spiegeln und noch einmal in derselben Größe ausdrucken.
1.4. Schritt 4: Das Fensterbild anbringen
- Sind beide Bastelpappen gestaltet benetzen Sie die Rückseite des einen Fensterbildes mit Bastelkleber.
- Plazieren Sie oben einen Faden, der später mit einem Klebestreifen am Fenster angebracht werden soll.
- Legen Sie nun die zweite Vorlage exakt auf die erste und drücken Sie sie vorsichtig fest.
- Ist der Kleber getrocknet, können Sie das Fensterbild an der Wand anbringen.
2. Fensterbilder aus Transparentpapier basteln
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das Fensterbild auf Transparentpapier zu basteln. Diese Methode hat den Vorteil, dass weiterhin Sonne durch die Bilder scheinen kann. Besondern beim Fensterbilder basteln im Frühling, Sommer oder Herbst kann dies den Raum in ein schönes Licht tauchen.
2.1. Das Fensterbilder-Motiv wählen
Als erstes wählen Sie ein Motiv, das Ihnen zusagt. Am besten sind Motive passend zur Jahreszeit. Ein wenig Inspiration entnehmen Sie der folgenden Tabelle:
Fensterbilder basteln im Sommer | Fensterbilder basteln im Frühling | Fensterbilder basteln im Herbst | Fensterbilder basteln im Winter |
---|---|---|---|
|
|
|
|
2.2. Fensterbilder basteln: Eine Anleitung mit Transparentpapier

Fensterbilder aus Transparentpapier lassen ähnlich wie Buntglasfenster noch Licht hindurch.
Da man auf Transparentpapier nur schwer malen kann, müssen die Formen hier stark vereinfacht werden. Beim Basteln der Fensterbilder gehen Sie folgendermaßen vor:
- Überlegen Sie sich welche Farben Sie brauchen, um die jeweiligen Motive darzustellen.
- Drucken Sie als nächstes Ihre Vorlage und übertragen Sie sie auf eine Pappe.
- Schneiden Sie die einzelnen Elemente der Fensterbilder-Vorlage, für die Sie verschiedenes Material benötigen aus.
- Lassen Sie dabei immer einen Überstand von ca. 1 cm.
- Fügen Sie nun das Motiv wie bei einem Puzzle zusammen.
- Verwenden Sie dazu Bastelkleber.
Sind die Vorlagen getrocknet, können Sie die Fensterbilder mit Klebeband an der Fensterscheibe fixieren.
2.3. Mosaike aus Transparentpapier basteln
Die Ideen zum Fensterbilder basteln kombinieren
Eine weitere Idee besteht darin, die Ideen zum Fensterbilder basteln miteinander zu kombinieren. Schneiden Sie beispielsweise (immer 2!) Rahmen aus Bastelkarton oder bunter Pappe zurecht und gestalten Sie das Innere des Motivs mit Transparentpapier. Besonders eindrucksvoll sieht das bei Fensterbilder-Motiven wie Ostereiern oder Schmetterlingen aus. Auch bei einem Schneemann oder Kinderfiguren auf einem Schlitten, können beispielsweise die Klamotten mit dem transparenten Papier gestaltet werden.
Eine andere Methode besteht darin, mit Hilfe von Fensterkleber und diversen Schnipseln und Transparentpapier ein wahres Kunstwerk auf den Fensterscheiben zu hinterlassen. Wollen Sie die Fensterbilder in der Grundschule basteln, sollten Sie hierzu mehrere Stunden zur Vorbereitung einplanen.
Zunächst benötigen Sie mehrere bunte Bögen Transparentpapier. Wählen Sie am besten nur helle Farben und sehr wenig dunkle, da der Raum sonst schnell düster wirken kann, wenn Großteile der Fenster mit Transparentpapier bedeckt sind.
Schneiden Sie die ausgewählten Bögen für das Fensterbilder basteln mit Kindern zusammen in kleine Rechtecke. Diese sollten maximal 7-8 cm breit und ca. 3 cm hoch sein. Die Schnipsel werden dazu säuberlich in verschiedene Schüsseln oder Gefäße sortiert.
Im Anschluss kann es schon losgehen: In einer oder mehreren kleinen Schüsseln wird spezieller Fensterkleber plaziert. Die Kinder können nun das Transparentpapier mit Hilfe eines Pinsels bestreichen und am Fenster befestigen. So entstehen wunderschöne, farbenfrohe Mosaike. Sollen Motive entstehen, empfiehlt es sich, mit einem Beamer oder Overhead-Projektor eine simple Vorlage anzuezeigen, an denen sich die Kinder für Ihre Kunstwerke orientieren können.
Schade ist bei dieser Methode, dass die Fensterbilder bei der Entfernung gänzlich zerstört werden.
3. Richtige Projekte beim Fensterbilder basteln umsetzen

Kombinieren oder vervielfältigen Sie Motive: Aus diesem Bild können Sie eine kleine Igelfamilie oder einen ganzen Berg Äpfel gestalten.
Wir möchten Ihnen noch einige kurze Ideen vorstellen, mit welchen Motiven Sie ein wahres Projekt an den Fenstern Ihres Wohnzimmers, des Klassen- oder Gruppenraums in Grundschule, Kita oder Hirt erschaffen können.
3.1. Die individuelle Blumenwiese
Eine Idee für größere Gruppen besteht darin, eine individuelle Blumenwiese zu erschaffen. Dazu wählen Sie ein oder mehrere Blumenmotive aus und bereiten die Vorlagen vor. Nutzen Sie dazu die Anleitung aus dem ersten Kapitel dieses Ratgebers.
Jeder in der Gruppe kann sich nun eine Blume auswählen, die ihm oder ihr gefallt und mit der Bastelarbeit loslegen. Nach dem Fensterbilder basteln werden diese an der Scheibe angebracht. Die Gruppe kommt zusammen, um die Blumen durch Grasbüschel oder ähnliches zu verbinden.
3.2. Fensterbilder basteln mit Naturmaterialien kombinieren
Besonders schön ist es auch, die Bastelmotive mit Naturmaterialien verbinden. So könnten Hände ein paar getrocknete Blumen halten, die herbstlichen Fensterbilder mit Herbstblättern erweitert werden.
Sie können sich auch überlegen, wozu insbesondere Blätter auch verwendet werden können. Aus bunten oder grünen Blättern oder langen Gräsern ensteht auch schnell eine Haarmähne bei einem Fensterbild in Form eines Kopfes.
Gehen Sie sicher, bei dieser Form der Kombination beim Fensterbilder basteln immer mit Doppelseitigen Vorlagen zu basteln sowie saubere und trockene Naturmaterialien zu verwenden.
3.3. Fensterbilder basteln und eine Geschichte erzählen
Einzelne Motive lassen sich auch zu einem großen Bild kombinieren. Einige Ideen finden Sie hier:
- Zwei Kinder spielen quer über die Fensterfront hinweg mit einem Ball
- Eine Strandlandschaft mit Muscheln, Palmen, Liegestühlen und Sandburgen
- Ein Wald mit Igeln, Bäumen, Blumen und Eichhörnchen
- Ein schöner Himmel mit Regenbogen, Wolken, Sonne und Vögeln
4. Fensterbilder-Vorlagen zum Fensterbilder selber machen
Nun wissen Sie, wie Sie vorgehen und welche Materialien Sie benötigen. Es fehlen lediglich die richtigen Vorlagen zum Fensterbilder basteln. Im folgenden haben wir einige für Sie zusammengestellt:
Einfache Vorlagen zum Fensterbilder selber basteln
Motive für kleine Kinder: Blumen, Tiere und Autos
Fensterbilder-Vorlagen für Tiere und Feiertage
Motive zu Feiertagen und Geburtstagen
Buchstaben und Zahlen
Sprüche lassen sich mit Buchstaben leicht am Fenster verwirklchen.
Sonne, Mond und Sterne
Fensterbilder-Vorlagen zu Himmelskörpern finden Sie hier.
Vorlagen aus Film und Fernsehen
Kika.de stellt Fensterbilder-Vorlagen aus den Ihrem Programm zur Verfügung.
Bildnachweise: 'Herbstliches Fensterbild': (secondcorner) - Fotolia, 'Fensterbild Eichhörnchen': Hans-Jürgen Krahl - Fotolia, 'Bastelvorlage Igel mit Apfel': Daniela Jank - heimwerker.de, 'Bunter Herbstbaum': Andrea Wilhelm - Fotolia (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Fensterbilder basteln: 3 Anleitungen und diverse Vorlagen.