Camping

Gelcoat polieren: In 4 Schritten zu perfekt poliertem Gelcoat

Gelcoat polieren – Anleitung

Gelcoat-Wissen in Kürze

Ein Gelcoat ist eine Schutzschicht, die bei Booten, Wohnmobilien und anderen Glasfaser verstärkten Kunststoffteilen zum Einsatz kommt. Ist die Schicht neu und noch nicht poliert oder intakt aber langsam matt, sollten Sie das Gelcoat polieren und auf Hochglanz bringen. Nach dem Polieren kann das Gelcoat versiegelt werden und bleibt so länger sauber und widerstandsfähig.

Ein Gelcoat auf GFK-Teilen ist eine sehr harte Zweikomponentenbeschichtung, die eine hohe Widerstandsfähigkeit und UV-Schutz gewährleisten soll. Je besser poliert dieses Gelcoat ist, umso weniger Halt findet unerwünschter Bewuchs, wie Algen oder Moos.

Ein gut gepflegter Gelcoat erhöht somit die Lebensdauer der GFK-Teile. Wenn die Gelcoatbeschichtung selbst eingefärbt ist, sind tiefere Kratzer und andere Beschädigungen leicht erkennbar, da dort die Ursprungsfarbe des Glasfaser verstärkten Kunststoffes sichtbar wird. Solche Stellen müssen vor einer neuen Gelcoat-Politur unbedingt repariert werden, damit die Schutzfunktion des Gelcoats wieder vollständig aufgebaut ist.

Ob Sie mit einer Poliermaschine, einem Exenterschleifer oder ohne Werkzeug als Zubehör von Hand polieren ist Ihre Entscheidung. Bei großen Flächen (Boot, Caravan o. ä.) ist die Anschaffung oder das Ausleihen einer Poliermaschine jedoch empfehlenswert. Ein wenig Übung an einem unempfindlichen Objekt vor dem eigentlichen Einsatz kann auch nicht schaden.

1. Exzenterschleifer oder Poliermaschine: Welches Gerät zum Gelcoat polieren?

In der nachfolgenden tabellarischen Übersicht auf Heimwerker.de haben wir Ihnen die wichtigsten Funktionen der beiden Geräte zusammengefasst, damit Sie auf dieser Grundlage die für Sie beste Entscheidung treffen können:

Gerät Eigenschaften
Exzenterschleifer
  • zum Abschleifen von unebenen und runden Oberflächen geeignet
  • neben dem Polieren von Gelcoat können Sie damit auch Metall, Kunststoff und Holz schleifen
  • durch Vibrationen beim Schleifen schwieriger in der Handhabung
Poliermaschine
  • es gibt 2 verschiedene Typen von Poliermaschinen: Poliermaschinen mit Rotationsbewegung und Poliermaschinen mit Exzenterbewegung
  • Rotationsmaschinen drehen sich in einer Position, wodurch tiefe Kratzer schnell wegpoliert werden können, aber auch ungewollt Lack abgetragen werden kann
  • Exzentermaschinen zeichnen sich durch eine elliptische Bewegung aus, es entstehen nicht so hohe Temperaturen und es besteht keine Gefahr, Lack abzutragen

2. Schritt 1: Gründlich reinigen

Fensterreiniger entfetten die Oberfläche

Fensterreiniger entfetten die Oberfläche.

Das Gelcoat muss vor dem Polieren gründlich gereinigt werden, damit keine feinen Schmutzpartikel zu unschönen Schleifspuren auf beispielsweise der Bootslackierung führen.

Es gibt dafür speziellen Gelcoat-Reiniger. Diese speziellen Reiniger lösen typische Verschmutzungen wie Ruß, Öl, Insekten, Vogelkot, Moos usw.

Ein Schmutzradierer kann ebenfalls bei einigen Flecken gut helfen. Ansonsten ist auch jeder neutrale Reiniger und sehr viel Wasser zum Abspülen in jedem Fall auch vertretbar.

Es sollten keine Rückstände vom Gelcoat-Reiniger auf der Oberfläche zurückbleiben und sie muss erst vollständig trocken sein, bevor im nächsten Schritt mit dem Schleifen und Polieren des Gelcoats begonnen werden kann.

  • Gelcoatreiniger auf Amazon ansehen »

3. Schritt 2: Gelcoat schleifen und polieren bei starken Abnutzungsspuren (optional)

Bei sichtbaren Kratzern oder rauer Oberfläche ist es vor der Politur sinnvoll, das Gelcoat mit einem Schleifmittel zu glätten. Ein sehr feiner Schleifpad etwa oder eine Schleifpaste sind dazu ideal. Je nachdem, ob Sie mit einer Poliermaschine arbeiten möchten oder mit einem Schwamm. Geschliffen wird in kreisenden Bewegungen. Mit der Maschine dabei immer ohne großen Druck flach auf der Oberfläche bleiben.

4. Schritt 3: Gelcoat richtig polieren

Eine Poliermaschine erleichtert die Arbeit erheblich.

Eine Poliermaschine erleichtert die Arbeit erheblich.

Wenn Sie mit der Poliermaschine arbeiten, dann gehen Sie in Abschnitten von ca. 30 x 30 cm großen Flächen vor.

Die Politur wird nach Angaben des Herstellers aufgetragen (meist muss sie erst leicht antrocknen) und dann in kreisenden Bewegungen bei niedrigen Umdrehungszahlen eingearbeitet, und zwar nass in nass.

Die Politur auftragen und polieren, bis alle Kratzer, Mattstellen usw. weg sind. Die Schleifmaschine wird immer vollflächig aufgesetzt und nur mit leichtem Andruck geführt.

Auf keinen Fall nur mit einer Kante arbeiten und nur bei absolut staubfreier Oberfläche. Es entstehen sonst sogenannte unerwünschte Hologramme (mikrofeine Kratzer durch falsches Polieren usw.), die bei bestimmtem Lichteinfall und besonders auf dunklen Flächen sichtbar werden.

Wenn die gesamte Oberfläche poliert und vollkommen trocken ist, wird alles mit einer sehr weichen, trocknen Polierscheibe (z. B. Lammfell) auf Hochglanz gebracht.

  • Poliermaschinen auf Amazon ansehen »

5. Schritt 4: Wachsen oder Versiegeln

Auf die fertig polierte Oberfläche wird UV-Schutz in Form von Hartwachs oder Finish (Silikonbasis) aufgetragen – genau nach Herstellerangaben. Wenn dieser letzte Auftrag ganz trocken ist, kann noch einmal mit einer weichen, trocknen Scheibe oder einem Pad nachpoliert werden (z. B. mit einer Filzpolierschiebe), um ein optimales Ergebnis zu bekommen.

6. FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema

Nun wissen Sie, wie Sie ausgekreidetes und verwittertes Gelcoat polieren können und worauf dabei zu achten ist. Zum Abschluss dieses Ratgebers widmen wir uns nun häufig gestellten Fragen, auf die wir im Rahmen der Anleitung noch nicht eingegangen sind.

6.1. Wie kann man den Gelcoat reparieren?

Dafür gibt es spezielle Reparatursets, mit denen kleinere Beschädigungen einfach ausgebessert werden können, die Sie günstig online kaufen können.

» Mehr Informationen

6.2. Was ist die beste Politur bzw. die beste Gelcoat-Politur fürs Wohnmobil?

DIE beste Politur gibt es nicht für alle Anwendungsfälle. Generell sind spezifische Produkte vorzuziehen, also spezielle Polituren für Boote oder Reiniger für Caravans (mehr Insekten).Dazu zählt zum Beispiel Gelcoat-Politur von 3M. Im Zweifel sollten Sie lieber einzelne Komponenten aus einer Serie als aus verschiedenen Serien oder als Kombiprodukte verwenden, raten diverse Kaufberatungen und Gelcoat-Polituren-Tests im Netz.

» Mehr Informationen

6.3. Welche Drehzahl einstellen beim Gelcoat polieren?

Mit möglichst niedriger Drehzahl beim Polieren von ausgekreidetem Gelcoat arbeiten, damit nicht zu viel Hitze entsteht. Also langsam und ausdauernd polieren. Ein Anhaltspunkt sind 600 – 1000 Umdrehungen/Minute.

» Mehr Informationen

6.4. Was gibt es beim Polieren von stumpfen Gelcoat bzw. beim Polieren von mattem Gelcoat zu beachten?

Ist ein Gelcoat flächig matt und stumpf, ist vorweg ein Feinschliff zu empfehlen (Schritt 2 oben). Es gibt Kombi-Produkte (als Schleifpolitur u. ä.). Das bessere Ergebnis erhalten Sie aber, wenn Schliff und Politur getrennt erfolgen.

» Mehr Informationen

6.5. Kann man mit dieser Gelcoat-Anleitung auch Boote polieren?

Diese Anleitung hier beinhaltet alle dazu notwendigen Schritte (s. o.)

» Mehr Informationen

6.6. Welche Maschine ist zum Boot polieren am besten geeignet?

Eine Poliermaschine ist für ein Boot in jedem Fall eine gute Investition. Auch, wenn für einige Handarbeit beim Polieren durch nichts zu ersetzen ist, kann eine richtig eingesetzte Poliermaschine sicher genauso gute Ergebnisse in wesentlich kürzerer Zeit bringen.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: iMoved Studio/Shutterstock.com, Pixabay/schlappohr, vgl (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)