Fenster & Türen

Insektenschutzgitter anbringen: Anleitung in 4 Schritten

  • Wer Insektenschutzgitter anbringen möchte, hat die Wahl unter verschiedenen Lösungen: einfache Fliegengitter mit Klettband, Insektenschutz im Spannrahmen oder Drehrahmen, Insektenschutz Rollos, Plissees, Schiebeanlagen und sogar Insektenschutzgitter am Lichtschacht anbringen.
  • In einer Mietwohnung kommen Insektenschutzgitter, für die Bohrungen an Fenstern oder Rahmen angebracht werden müssen, eher selten in Betracht, da hierzu eine Einwilligung des Vermieters erforderlich ist.
  • Es gibt weiße und schwarze Insektenschutzgitter sowie selten auch transparente. Neben dem transparenten Gewebe bietet schwarzer Insektenschutz mehr Durchsicht, während weißer Schutz wie Stores mehr Licht reflektiert und so den Durchblick behindert. Daneben fallen natürlich auftretende Verschmutzungen bei transparentem oder schwarzem Insektenschutz kaum auf.

insektenschutzgitter-anbringen-fertig

Auf das selbstklebende Klettband achten

Bei niedrigpreisigen Komplettangeboten lohnt es sich eventuell, zusätzliches selbstklebendes Klettband zu kaufen, da in den Paketen häufig nicht genug Klebe-/Klettstreifen vorhanden sind. In anderen Fällen ist die Qualität der mitgelieferten Streifen auch völlig unzureichend. Prüfen Sie deshalb die Haftkraft sowohl von der Klebeseite wie von der Klettverbindung vor der Anbringung.

Insektenschutzgitter anzubringen ist die beste und umweltfreundlichste Methode sich vor Insekten zu schützen ist. Doch viele scheuen die Anbringung aus unterschiedlichen Gründen. Dabei ist es nicht schwer Insektenschutzgitter richtig anzubringen. Besonders leicht sind selbstklebende Varianten. Doch auch andere Lösungen wie etwa eine „Insektenschutz-mit-Drehrahmen-Montage“ ist mit ein wenig Geschick machbar.

In Mietwohnungen stellt sich jedoch die Frage: Wie kann man ein Insektenschutzgitter ohne Bohren anbringen? Wie kann man das Insektenschutzgitter am Fenster anbringen? Wie kann man ein Insektenschutzgitter von innen montieren? Diese und andere Fragen beantwortet dieser Beitrag auf Heimwerker.de.

1. Welchen Insektenschutz darf und kann ich anbringen?

1.1. Was ist ohne Erlaubnis vom Vermieter möglich

insektenschutzgitter-anbringen-packung

Einfache Komplettpakete mit Insektenschutzgitter und selbstklebendem Anbringungsmaterial sind handelsüblich.

Generell gehört zwar das Anbringen von Insektenschutz zum gewöhnlichen Gebrauch einer Mietsache, jedoch nur ohne in die Fenster oder Rahmen zu bohren. Wer derartige Insektenschutzvorrichtungen benutzen möchte, braucht das am besten schriftliche Einverständnis des Vermieters. Aber Sie können Insektenschutz anbringen ohne bohren zu müssen.

Dafür sind nicht nur die verbreiteten, selbstklebenden Klettband-Befestigungen möglich, sondern auch Rahmen, die einfach in den Fensterrahmen eingehängt oder eingespannt werden. Mehr zu speziellen Lösungen finden Sie auch in unserem Vergleich zu Fliegengittern.

1.2. Kann ich selbst ein Insektenschutzgitter Rollo anbringen?

Wer etwas handwerkliches Geschick hat, kann problemlos solche Rollo-Insektenschutzgitter anbringen. Allerdings sollten Sie darauf achten, dass es sich um eine Variante handelt, bei der lediglich in die Wand und nicht in Fenster oder Fensterrahmen gebohrt werden muss. Letzteres würde die (schriftliche) Zustimmung des Vermieters erfordern oder kann Schadensersatzansprüche zur Folge haben.

Die Rollos haben eine Anbringungsanleitung vom Hersteller. Darin ist beschrieben, wie Sie zusammengesteckt werden und wo die Bohrungen und Verschraubungen der Schienen angebracht werden. Meist können die Rollos auf die passende Breite gekürzt werden.

  • Insektenschutzrollo auf Amazon.de ansehen »
» Mehr Informationen

1.3. Ist es möglich ein Insektenschutzgitter von innen anzubringen?

Dazu können Sie sowohl einen Rollo Insektenschutz montieren als auch einen Rahmen mit Insektenschutzgitter von innen anbringen. Dieser wird einfach nur in den Fensterrahmen von innen eingehängt und braucht weder Bohrungen noch wird er verklebt. Er muss lediglich auf Maß angefertigt werden. Mehr dazu erfahren Sie dazu auch in unserem Beitrag zum Fliegengitter anbringen hier auf Heimwerker.de.

» Mehr Informationen

1.4. Gibt es eine einfache Lösung für Balkontüren?

Wenn sie ein Insektenschutzgitter am Fenster anbringen, ist meist kein Durchgang oder -griff erforderlich. Wenn Sie jedoch ein Insektenschutzgitter an einer Terrassentür anbringen möchten, muss sich diese nach innen öffnen oder zur Seite schieben lassen.

Die einfachste Lösung zur Insektenschutz-Balkontür-Montage besteht in einem Insektenschutzvorhang mit Magneten, der mit selbstklebendem Klettband befestigt wird, wie in der Schritt-für-Schritt-Anleitung weiter unten beschrieben. Alternativ dazu können Sie eine Insektenschutzgitter-Schiebetür anbringen oder auch eine Insektenschutzgitter-Pendeltür anbringen.

insektenschutzgitter-anbringen-material-breit

Für eine Balkontüre sind zweiteilige Vorhänge mit Magneten praktisch – am besten als Komplettpaket mit Klettband und Reißzwecken.

Tipp: Bei nahezu allen Insektenschutzgittern sind zum Montieren sehr wenige, kurze Klettbandstücke beigelegt. Eine zusätzliche Rolle beidseitig selbstklebendes Klettband (für den Außenbereich geeignet) ist auf jeden Fall von Vorteil.

» Mehr Informationen

1.4. Vor- und Nachteile von Insektenschutzgittern mit selbstklebenden Klettbändern

    Vorteile
  • preisgünstig
  • leicht auf Maß zu bringen
  • einfache Montage
  • keine Genehmigung durch den Vermieter erforderlich
  • waschbar
  • wiederverwendbar
    Nachteile
  • weniger Helligkeit im Raum
  • Einschränkungen bei der Durchsicht
  • Kleberückstände müssen beim Auszug entfernt werden
  • Durchgriffsmöglichkeit nur bei Varianten mit Magneten o. ä.

2. Schritt-für-Schritt-Anleitung: Einfache Insektenschutzgitter anbringen

2.1. Wie mache ich den Rahmen staub- und fettfrei?

insektenschutzgitter-anbringen-entfetten

Fettige Verschmutzungen lassen sich mit Spiritus abwaschen.

Damit das Klettband bei der Insektenschutzgitter Montage auch gut und dauerhaft haftet, müssen Staub und andere Verschmutzungen entfernt werden.

In den meisten Fällen reicht es aus, den Fensterrahmen mit einem Besen abzukehren und mit etwas Spülwasser abzuwaschen.

Wo bisher mit rückfettenden Reinigungsmitteln gereinigt wurde, können fett- oder wachshaltige Rückstände etwas hartnäckiger sein.

In diesen Fällen können Sie die Anbringungsstellen mit Spiritus abwaschen, bevor Sie das Insektenschutzgitter befestigen.

Spiritus, Isopropanol und Ethanol sind durchweg hochprozentige Alkohole, die sich zum Entfetten besonders gut eignen und quasi rückstandsfrei verdampfen, sodass die Stellen schnell wieder vollkommen trocken sind.

» Mehr Informationen

2.2. Wie ist das selbstklebende Klettband zu verteilen?

insektenschutzgitter-anbringen-anzeichnen

Wenn die Abstände ausgerechnet sind, am besten die Positionen der Klettbänder ausmessen und anzeichnen.

Sind einzelne kurze Abschnitte von Klebeband vorhanden, sollte auf jeden Fall am oberen Rand möglichst gerade verklebt (Wasserwaage) werden, da dort die Belastung am größten ist. Fest andrücken!

Wenn Sie Insektenschutzgitter am Fenster anbringen, dann verteilen Sie den Rest der Klebe-Klett-Streifen gleichmäßig auf den Seiten und an der Unterseite.

Bei Türen sollten Sie oben das Insektenschutzgitter befestigen und zusätzlich mit Reißnägeln absichern. Dann die restlichen selbstklebenden Klettstreifen wieder an den Seiten rechts und links anbringen. Die Abstände am besten vorher ausrechnen, damit die Verteilung gleichmäßig wird.

» Mehr Informationen

2.3. So wird die Größe des Insektenschutzgitters angepasst

insektenschutzgitter-anbringen-klett-positionieren

Die selbstklebenden Klettbandabschnitte an der angezeichneten Stelle gerade positionieren.

Ein Zuschnitt des Materials mit einer großen Schere ist bei der Insektenschutzgitter Montage meist kein Problem, da das Gewebe in der Regel nicht ausfranst.

Bei größeren Flächen oder Türen ist allerdings eine stärkere Zugbelastung zu erwarten und deshalb meist umlaufend stabilisierende Einfassungen vorhanden.

In dem Fall empfiehlt es sich in der Breite besser innerhalb der Einfassung abzunähen, als abzuschneiden.

Alternativ kann ein offener Rand mit UV-beständigem, textilverstärkem Klebeband umklebt werden.

2.4. Die richtige Positionierung des Fliegengitters

insektenschutzgitter-anbringen-spannen

Hat der Kleber sich gut verbunden, kann der Vorhang an den Klettbändern immer wieder abgenommen und angebracht werden.

Zunächst nur die Schutzfolie bei den Klettbandstreifen oben entfernen. Das Fliegengitter dort oben andrücken und gegebenenfalls mit Reißzwecken zusätzlich fixieren.

Wichtig ist es, dabei wirklich gerade zu bleiben (Kontrolle mit der Wasserwaage). Nur so können die Seiten dann ohne große Spannung im an den beiden Seiten auch passen.

Dazu von oben nach unten den Vorhang immer abwechselnd rechts und links auf den selbstklebenden Klettbändern festdrücken.

Sollten Sie das Insektenschutzgitter am Fenster anbringen, wird die untere Seite zum Schluss angedrückt.

3. Welche verschiedene Insektenschutzgitter und Befestigungsarten gibt es?

3.1. Wie einfach ist Insektenschutz mit selbstklebendem Klettband?

Beide Seiten der Klettbandstücke sind selbstklebend ausgerüstet. Die Anbringung ist denkbar einfach, vorausgesetzt, die Klebe-Klett-Bänder sind von guter Qualität und in ausreichender Menge vorhanden.

Bei Insektenvorhängen mit Magneten sind zusätzliche Reißnägel unverzichtbar.

Insbesondere oben – vor allem in der Mitte – können die selbstklebenden Klettbänder das Gewicht und die Belastung durch das Öffnen sonst nicht dauerhaft halten.

insektenschutzgitter-anbringen-klettstueck

Die 13 mitgelieferten Klettstreifen sind in diesem Paket 6 cm lang und für eine Balkontür gedacht.

insektenschutzgitter-anbringen-reissnaegel

Bei Insektenschutzgittern mit Magneten sollte die Mitte oben zusätzlich mit Reißnägeln befestigt werden.

» Mehr Informationen

3.2. Welchen Vorteil hat eine Pendeltür oder ein Drehrahmen?

Eine dauerhaftere, aber auch aufwändigere Lösung ist es, eine Insektenschutzgitter Pendeltür anzubringen oder auch eine Drehrahmentür.

Beide Varianten erfordern einen relativ stabilen, genau passenden Rahmen und eine sehr präzise Montage.

Wem die Anbringung zu schwierig ist, wendet sich an einen Fachbetrieb.

Tipp: Wenn Sie eine Insektenschutzgitter-Pendeltür anbringen, haben Sie gegenüber der Drehtür den Vorteil, dass sich die Pendeltür in beide Richtungen öffnen lässt und selbsttätig wieder schließt.

» Mehr Informationen

3.3. Wann kommen Plissee oder Schiebetür in Betracht?

Wenn Sie an einer Balkon- oder Terrassentür einen Insektenschutz montieren möchten, ist oft auch der Platz dafür ein Problem. Ist zu einer Seite genug Platz, genügt eine Schiebetür. Ist auch an den Seiten kein Platz vorhanden, können Sie ein Insektenschutzgitter anbringen mit Plissee.

Das zieht sich beim Öffnen zusammen und beim Schließen wieder auseinander. In jedem Fall können Sie auch bei Platzmangel ein Insektenschutzgitter richtig anbringen und so dafür sorgen, dass lästige Insekten aus dem Garten nicht in die Wohnung kommen.

» Mehr Informationen

3.4. Wie Dachfenster mit Insektenschutz ausrüsten?

Wie Sie Insektenschutzgitter anbringen bei einem Dachfenster? Dafür gibt es spezielle Gitter mit einem Reißverschluss oder Insektenschutzrollos, die beide von innen angebracht werden und einen Zugriff zum Öffnen des Fensters erlauben. Teilweise können Sie auch diese Insektenschutzgitter anbringen ohne zu Bohren.

  • Insektenschutzgitter auf Amazon.de ansehen »
» Mehr Informationen

3.5. Kann ich ein Fliegenschutzgitter anbringen ohne Klettband und Bohren?

In diesem Fall können Sie ein Fliegenschutzgitter im Spannrahmen anbringen. Ist der Rahmen erstmal zusammengebaut, funktioniert die Anbringung ganz ohne Werkzeug. Bei den Fliegengittern im Rahmen sind Befestigungsarten wie einhängen oder einklemmen möglich. Es ist also sehr einfach, ein Insektenschutzgitter im Alurahmen anzubringen.

» Mehr Informationen

4. Was kostet es einen Insektenschutz anzubringen?

insektenschutzgitter-anbringen-maschenweite

Die Maschenweite variiert von 1,2 bis 1,6 mm – je feiner umso sicherer.

Wenn Sie Insektenschutzgitter anbringen, sind die Kosten je nach Art und Qualität sehr unterschiedlich.

Von wenigen Euro für einfaches Gewebe mit selbstklebenden Klettstreifen bis zu dreistelligen Beträgen für sehr hochwertige, dauerhafte Lösungen.

Achten Sie darauf, dass die Maschenweite möglichst eng ist, damit auch kleine Insekten keinen Weg durch das Gewebe finden.

Weitere interessante Beiträge mit vielen Tipps rund um den Schutz vor Insekten finden Sie im Beitrag zu Insektenfallen oder dem zum Vertreiben und Bekämpfen von Stechmücken.

Bildnachweise: Alle Bilder VGL/Christiane Baldwin (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)