Strom & Elektroinstallation

Kabelbruch finden und isolieren: Wie Sie defekte Leitungen sicher reparieren

  • Die häufigsten Ursachen von Kabelbruch sind Verschleißerscheinungen, Quetschungen und Schnitte. Kabel von tragbaren Gerätschaften, die häufig bewegt oder aufgewickelt werden, sind besonders gefährdet.
  • Mit beschädigten Kabeln ist nicht zu spaßen: Neben der Gefahr eines Kabelbrandes besteht das Risiko, sich bei Berührung freiliegender Adern Verbrennungen und schlimmere Verletzungen zuzuziehen.
  • Die Kabel von Schwachstromgeräten (z.B. Kopfhörer) mit einer Spannung von unter 50 Volt können nach einem Kabelbruch auch von Laien repariert werden, da ein elektrischer Schlag bei dieser geringen Spannung ungefährlich ist.

Kabelbruch
Einmal nicht aufgepasst, schon ist es passiert: Ob aus Versehen mit dem Schreibtischstuhl über das Netzkabel vom Laptop gerollt oder das Kopfhörerkabel unsanft zusammengewickelt, die Gefahr des Kabelbruchs lauert an vielen Ecken des Alltags. Doch was nun? Schon wieder ein neues Kabel kaufen?

Nicht unbedingt: In vielen Fällen können Sie einen Kabelbruch selbst reparieren. In diesem Heimwerker.de-Ratgeber zeigen wir Ihnen, welche Werkzeuge Sie brauchen, um ein defektes Kabel sicher zu reparieren, und erläutern Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie bei der Reparatur vorgehen. Zum Abschluss unseres Ratgebers haben wir noch ein paar Tipps zur Vermeidung von Kabelbrüchen für Sie zusammengestellt.

1. Wie kommt es zu einem Kabelbruch?

kopfhoerer-kabel sind anfaellig fuer kabelbruch

Die Kabel von tragbaren Gebrauchsgegenständen wie Kopfhörern sind besonders anfällig für Kabelbrüche.

Ein Kabelbruch kann verschiedene Ursachen haben. Während Verschleißerscheinungen eher bei Elektro-Geräten mit dünnem Kabel auftreten, liegt es häufig am unbedachten Umgang des Nutzers mit dem Kabel, das einen Bruch zur Folge haben kann.

Einmal beim Arbeiten mit der elektrischen Heckenschere nicht aufgepasst und schon ist das Unglück passiert – das Kabel ist durchtrennt.

Auch ruckartiges Ziehen am Kabel, um es beispielsweise aus der Steckdose zu entfernen, wirkt sich negativ auf die Haltbarkeit aus.

Vor allem tragbare Geräte wie Kopfhörer oder auch Ladekabel sind besonders anfällig für Kabelbruch: Wird das Kabel häufig bewegt, können die Innenleiter beschädigt werden, was in den meisten Fällen einen Wackelkontakt nach sich zieht.

Nun stellt sich natürlich die Frage, ob sich eine Reparatur des Gerätes überhaupt lohnt. Informieren Sie sich auf jeden Fall im Vorfeld darüber, welche Optionen Verbraucher bei defekten Elektrogeräten haben. Bei Altgeräten oder sehr günstiger Elektronik gilt grundsätzlich: Hier können Sie eine Reparatur in Eigenregie gefahrlos ausprobieren, da Sie im Grunde nichts zu verlieren haben. Achten Sie aber unbedingt bei allen Reparatur-Arbeiten an Elektrogeräten darauf, die nötigen Sicherheitsmaßnahmen zu treffen. Das Gerät sollte in jedem Fall von der Steckdose getrennt werden, bevor Sie mit der Reparatur beginnen!

2. Warum sind beschädigte Kabel so gefährlich?

verbrannte kabel

Achtung Lebensgefahr: Beschädigte Kabel müssen sofort ersetzt oder repariert werden.

Sobald Sie ein beschädigtes Kabel erkannt haben und einen Kabelbruch vermuten, gilt es, dieses sofort aus der Steckdose zu entfernen und im Anschluss daran ggf. zu reparieren.

Bei Kabeln von Schwachstromgeräten mit einer Spannung von unter 50 Volt gehen Sie kein Risiko ein, wenn Sie versuchen, es zu reparieren. Kabel mit einer höheren Spannung sollten hingegen zu Ihrer eigenen Sicherheit komplett ersetzt und nicht eigenständig repariert werden.

Lassen Sie das schadhafte Kabel auf keinen Fall unbeaufsichtigt in der Steckdose stecken, neugierige Kinder und Haustiere könnten sich bei Berührung Verbrennungen und andere schwere Verletzungen, die im schlimmsten Fall zum Tod führen, zuziehen.

Weiterhin besteht die Gefahr eines Kabelbrandes durch einen Kurzschluss. Deshalb gilt: Verwenden Sie auf gar keinen Fall beschädigte Netzwerkkabel, Anschlusskabel und dergleichen. Ist das Gerät noch in Benutzung, vermeiden Sie es, beim Entfernen des Kabels freiliegende Adern und Isolierungen zu berühren.

Wie man einen Kabelbruch bei Schwachstromgeräten erkennt: Manchmal ist die Beschädigung von außen nicht erkennbar – um zu überprüfen, ob ein Kabelbruch vorliegt, sollten Sie das defekte Kabel zunächst genau in Augenschein nehmen und abtasten. Meist können Sie Unebenheiten erspüren, die auf einen Kabelbruch hindeuten. Im Anschluss daran schließen Sie das Kabel an und bewegen es vorsichtig. Wird das Kabel an der betroffenen Stelle bewegt, funktioniert das Gerät nicht mehr richtig und Sie können weitere Maßnahmen ergreifen.

3. Wie repariert man einen Kabelbruch?

Was braucht man, um ein defektes Kabel zu reparieren?

Nachdem Sie den Kabelbruch ausfindig gemacht haben, müssen Sie zunächst die defekte Stelle entfernen. Dies gelingt mit einem Teppichmesser oder einem scharfen Küchenmesser. Zu Ihrer Sicherheit muss das Kabel vom Strom abgetrennt werden.

Den defekten Bereich können Sie nun einfach herausschneiden, dabei ist auf eine umsichtige Arbeitsweise zu achten. Damit die DIY-Reparatur gelingt, müssen die Adern sauber und gleichmäßig abgetrennt werden.

Im nächsten Schritt nehmen Sie die Abisolierzange zur Hand, um die beide Enden des Kabels gleichmäßig zu isolieren. Dieser Vorgang ist notwendig, um das Kabel auf das abschließende Verlöten oder Crimpen vorzubereiten. Nach dem Isolieren können Sie die Adern wieder miteinander verbinden. Orientieren Sie sich dabei an der Farbe der Ummantelung.

Um die beiden losen Enden abschließend miteinander zu verbinden, stehen Ihnen die folgenden zwei Möglichkeiten zur Verfügung:

  • Verlöten: Erhitzen Sie mit dem Lötkolben das Lot und tragen Sie es auf die Adern auf. Legen Sie die beiden Enden aufeinander und erhitzen Sie das Lot erneut. Warten Sie, bis sich das Lot abgekühlt hat und schieben Sie einen Schrumpfschlauch zur Isolierung über die Lötstelle. Nun sind die Enden des Kabels wieder fest miteinander verbunden.
  • Crimpen: Bringen Sie Rundstecker und Steckhülse auf die Enden der Adern an. Die Quetsch-Steckverbinder drücken Sie mit der Crimpzange an allen Adern des Kabels fest. Abschließend werden offenliegende Verbindungen mit dem Schrumpfschlauch isoliert.

4. Drei praktische Tipps zur Vermeidung von Kabelbruch

kabel aus steckdose ziehen

So nicht: Ziehen Sie nicht am Kabel, sondern am Stecker, um einen Kabelbruch zu vermeiden.

Damit es erst gar nicht zum Kabelbruch kommt, sollte man beim Umgang mit empfindlichen Elektrokabeln auf ein paar grundlegende Aspekte achten:

  1. Aufbewahrung: Es sollte vermieden werden, das Kabel zu eng aufzurollen oder abzuknicken. Ein sorgfältiger Umgang ist das A und O. Lagern Sie das Kabel stattdessen in einer praktischen Aufbewahrungsbox.
  2. Transport: Frei in der Tasche mit vielen anderen Gegenständen transportiert, ist das Risiko einer Beschädigung von Kopfhörer- oder Ladekabel sehr hoch. Besser ist es, das kabelgebundene Gerät in einer separaten Tasche oder Box innerhalb von Handtasche oder Rucksack zu transportieren, sodass es nicht in Berührung mit anderen Gegenständen kommt.
  3. Nutzung: Um das Kabel aus der Steckdose zu entfernen, ziehen Sie niemals am Kabel, sondern immer am Stecker. Auch sollte das Kabel nicht länger als erforderlich an der Steckdose verbleiben.

5. Elektroschrott richtig entsorgen

Nicht immer wird die fachgerechte Reparatur von Elektrogeräten gelingen. Wenn Sie es nicht schaffen, den Grund für einen Defekt zu finden und zu beseitigen, dann bleibt nur noch die Entsorgung übrig. Und das ist problematisch. Denn:

In Elektrogeräten stecken zum Teil giftige und umweltschädliche Stoffe wie etwa Quecksilber in Lampen und Leuchtmitteln. Darüber hinaus werden viele Elektroteile und Platinen mit seltenen und wertvollen Rohstoffen gebaut. Dazu gehören Kupfer, Gold, Neodym und Aluminium, um einige Beispiele zu nennen. Diese Stoffe können recycelt werden. Daher darf Elektromüll auf keinen Fall mit dem normalen Hausmüll oder mit dem Sperrmüll entsorgt werden. Wie Sie Ihre Altgeräte sowie Akkus und Batterien richtig entsorgen, erklärt das Umweltbundesamt auf dieser Übersichtsseite.

Bildnachweise: Adobe Stock/alephnull, Adobe Stock/pixarno, Adobe Stock/alexandersw, Adobe Stock/ihor_b (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)