Kerze selber machen: DIY Duftkerze in 5 Schritten
- Besonders einfach ist es, eine Kerze aus Wachsresten selber zu machen. Alternativ können Sie aber auch Wachsgranulat im Bastelladen kaufen. Das Granulat ist so verarbeitet, dass Sie es direkt schmelzen können.
- Als Gefäß eignen sich besonders schöne Gläser. Kleinere Kerzen können Sie in Silikonförmchen füllen und später einfach herauslösen.
- Möchten Sie eine Duftkerze selber gießen können Sie dem Wachs ätherische Öle zufügen. Auch getrocknete Gewürze wie Zimt sind möglich und verleihen der Kerze einen schönen Duft.
Eine Kerze hat ganz unterschiedliche Bedeutungen und ist nicht nur zur Dekoration gedacht. Vielmehr symbolisiert eine brennende Kerze Gemütlichkeit, Wärme, Romantik und Behaglichkeit.
Nach einiger Zeit sammeln sich aber viele Kerzenreste, die nicht mehr so recht brennen wollen. Diese müssen Sie auf keinen Fall wegschmeißen. Auf Heimwerker.de zeigen wir Ihnen, wie Sie ganz einfach aus Kerzenresten eine völlig neue Kerze gießen können.
1. Kerzen selber gießen
Für eine selbstgemachte Kerze brauchen Sie nicht viel, die meisten Materialien haben Sie bestimmt schon zu Hause. Fehlende Zutaten können Sie beispielsweise in einem Bastelladen kaufen oder online bestellen.
Material für Kerze | Werkzeuge zum Gießen |
---|---|
|
|
- Kerzendocht auf Amazon.de ansehen »
1.1. Das Gefäß

Als Gefäß eignen sich alle wärmebeständigen Materialien. Schöne Gläser sehen besonders edel aus.
Entscheiden Sie zuerst, was für eine Kerze Sie machen wollen und wählen Sie Ihr Gefäß danach aus. Kleinere Kerzen zum Verschenken können Sie zum Beispiel in eine Form aus Silikon abfüllen und nach dem Aushärten leicht herausdrücken. Aber auch größere Gefäße, die leicht zu biegen sind, wie etwa Konservendosen oder Plastikbecher, eignen sich gut.
Sie können Ihre selbstgemachte Kerze natürlich auch sofort in ein schönes Gefäß füllen, ohne die Kerze später herauszunehmen.
1.2. Der Docht
Kerzendochte erhalten Sie entweder auf einer Rolle aufgewickelt, oder bereits auf eine bestimmte Länge zugeschnitten. Achten Sie auch auf den Durchmesser der Kerze. Ab 4,5 cm Durchmesser sollten Sie zu einem dickeren Docht greifen.
Bei besonders dicken Kerzen können Sie auch zwei oder sogar drei Dochte verwenden, damit die Kerze gleichmäßig abbrennen kann.
2. Anleitung für die DIY-Kerze
Schritt 1: Wachsreste vorbereiten

Das Wachs wird bei kleiner Stufe in einem Wasserbad geschmolzen.
Wollen Sie alte Kerzenreste verwerten, müssen Sie diese zunächst zerkleinern und von alten Dochresten, Asche oder sonstigem Schmutz befreien. So vermeiden Sie, dass diese später in der neuen Kerze zu sehen sind.
Ihre benötigte Menge an Kerzenwachs richtet sich nach Ihrem Gefäß. Sie brauchen etwa die 1,5-fache Menge an Wachs. Haben Sie keine Wachsreste zur Verfügung, können Sie auch Wachsgranulat erwerben. Dieses erhalten Sie bereits zerkleinert, sodass Sie gleich mit dem Schmelzen beginnen können.
Schritt 2: Wachs schmelzen
Geben Sie das Kerzenwachs in eine feuerfeste Schüssel, die Sie wiederum in ein Wasserbad stellen. Das Wachs wird bei geringer bis mittlerer Hitze auf dem Herd erhitzt. Rühren Sie die Masse dabei gelegentlich um, damit das Wachs gleichmäßig schmelzen kann.
Schritt 3: Gefäß herrichten

Während Ihr Wachs schmilzt können Sie das Gefäß vorbereiten.
Während das Wachs schmilzt, können Sie sich dem Gefäß widmen. Schneiden Sie den Docht passend zur Größe des Gefäßes zurecht und klemmen Sie ihn in eine Wäscheklammer ein. Diese können Sie nun einfach auf die Ränder des Gefäßes legen.
Ist Ihre Wäscheklammer nicht breit genug, können Sie den Docht auch an einem Holzspießchen befestigen. Eine Befestigung für den Docht ist durchaus sinnvoll, damit dieser gerade durch die Kerze verlaufen kann.
Schritt 4: Kerze gießen
Ist das Wachs vollständig geschmolzen, können Sie die Schüssel aus dem Wasserbad nehmen und das Wachs in Ihr Gefäß füllen. Tragen Sie dabei Handschuhe, um sich nicht zu verbrennen.
Schritt 5: Abwarten
Nun heißt es warten, bis das Wachs vollständig ausgehärtet ist. Erst danach können Sie sie vorsichtig aus Ihrem Gefäß entfernen, wenn die Kerze darin nicht verweilen soll.
Tipp: Lässt sich die Kerze nicht einfach aus ihrem Gefäß lösen, können Sie es in den Kühlschrank stellen. Hier zieht sich das Wachs noch weiter zusammen.
2.1. Variation: Farbe
Gelkerzen selber machen
Gelkerzen brennen im Gegensatz zu gewöhnlichen Kerzen vollkommen geruchlos. Möchten Sie eine Gelkerze selber gießen, verwenden Sie anstelle von Wachsgranulat einfach Kerzengel aus dem Bastelladen.
Haben Sie bereits farbige Wachsreste, können Sie diese natürlich wie beschrieben Verarbeiten. Sie können auch Wachsgranulat in verschiedenen Farben kaufen, eine günstigere Alternative sind hier allerdings Wachsmalstifte.
Diese können Sie zu dem Wachs ins Wasserbad legen und erhalten so farbenfrohe Ergebnisse.
2.2. Variation: Duftkerze

Für eine DIY Duftkerze eignen sich ätherische Öle und Lavendel besonders.
Auch Gerüche lassen sich ganz einfach in Ihre DIY Kerze integrieren. Eine besonders simple Methode sind ätherische Öle. Von diesem können Sie einfach ein paar Tropfen in das Wasserbad träufeln.
Aber auch der Saft von Zitronen und Limetten oder getrocknete Kräuter und Blumen wie beispielsweise Lavendelblüten sind möglich. Ebenso können Sie eine Duftkerze mit Gewürzen wie Zimt selber machen. Achten Sie nur darauf, dass Ihre verwendeten Zutaten nicht schimmeln können.
3. Kerzen selber machen für drinnen und draußen
Zum Schluss haben wir Ihnen auf Heimwerker.de noch die besten Anleitungen für Kerzen und Duftkerzen zusammengestellt. Diese bieten viele weitere Ideen und Tipps für selbstgemachte Kerzen. Außerdem finden Sie Bastelanleitungen zum Verzieren von Kerzen.
-
Gelkerzen gießen »
So gießen Sie eigene Gelkerzen – Eine genaue Anleitung mit Gießformen
-
Kerzen ziehen »
Anleitung zum Ziehen von selbst gemachten Kerzen
-
Osterkerzen aus Eiern »
So basteln Sie mit ausgepusteten Eiern schöne Osterkerzen.
-
Wasserballon-Kerze »
Kerzen selber herstellen aus Wasserballons. Eine tolle Anleitung für eine schöne Idee
-
Gelkerze »
Gelkerze selber machen. Eine tolle Geschenkidee
-
Bienenwachskerze »
Ein Schritt für Schritt Anleitung
3.1. Ideen: Duftkerzen selber machen
-
Zitronenkerze »
Duftkerzen mit Zitronenduft selber gießen – Schritt-für-Schritt-Anleitung
-
Duftkerzen mit Gewürzen selber machen »
Einfache Anleitung zum basteln von Duftkerzen mit Gewürzen aus der Küche
-
Duftkerzen aus Sojawachs »
Bebilderte Anleitung für eine Duftkerze aus Sojawachs
-
Anti-Stress Kerze mit Rose und Lavendel »
Anleitung für eine beruhigende Duftkerze mit natürlichen Düften
-
DIY Duftkerze mit Lavendelblüten »
Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine wunderschöne Kerze mit Lavendel
3.2. Tipps zum Verzieren selbst gemachter Kerzen
-
Duftkerze mit Gravur »
So gelingt eine Gravur in selbst gemachten Duftkerzen
-
Adventskranz mit Zimtstangen »
Origineller Adventskranz mit weißen Stumpenkerzen und einem Kranz aus zusammengebundenen Zimstangen und Sternen
-
Weihnachtskerze verzieren »
Kerzen mit Weihnachtsmotiven aus dünnen Wachsplatten verzieren
-
Gelkerze »
Gelkerze selber machen. Eine tolle Geschenkidee
-
Kerzen mit Serviettentechnik gestalten
Bebilderte Anleitung zum Verzieren von Kerzen mit Serviettentechnik
Bildnachweise: adobe.stock/New Africa, adobe.stock/Nataliia, adobe.stock/Nataliia, adobe.stock/ekramar, adobe.stock/279photo (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Lektor und Texter mit den Lieblingsthemen: Pflanzen, Nachhaltigkeit und künstlerische Hobbys. Mit viel Hingabe recherchiert er für Sie, was Sie und Ihre pflanzlichen Mitbewohner für ein gesundes und gutes Leben brauchen und gibt auch hilfreiche Tipps im Bereich heimwerken.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Kerze selber machen: DIY Duftkerze in 5 Schritten.