Mobile basteln: Anleitungen und Ideen
- Ein Mobile ist vor allem ein schönes DIY Dekoobjekt. Ob ganz stylish oder bunt und niedlich fürs Baby als interessanter Blickfang über dem Bettchen im Kinderzimmer – die Bandbreite der Möglichkeiten ist groß. Im Trend liegen Mobiles im Stil der 60er und 70er Jahre.
- Alles was wirklich leicht ist, eignet sich besonders gut, da es durch Wind oder aufsteigende Wärme bewegt werden kann. Wie der Name schon nahelegt, geht es vor allem um den Eindruck in Bewegung. Entsprechend sollte der Ort der Anbringung gewählt werden: möglichst über einer Heizung in der Nähe von Türen oder Fenstern wo häufig ein Luftzug entsteht.
- Zum Basteln gibt es spezielle Mobilebügel im Set aus Holz oder Draht. Damit ist es ganz einfach ein Mobile zu basteln und ins Gleichgewicht zu bringen. Je leichter das verwendete Material, umso besser.
Leichtes Material für Mobiles
- Papier
- Federn
- Wolle
- Styroporkugeln
- Eierschalen
- Pompons
- Filzkugeln
- Holzanhänger
- Blätter
- Metallfolien
- Watte
Mobiles erleben derzeit ein Revival – sowohl als käufliche Deko-Objekte als auch in der DIY-Community. Damit sind nicht nur Mobiles für Kinder gemeint, auch als attraktiver Raumschmuck für Erwachsene lässt sich ein schönes Mobile basteln. Hier finden Sie eine Anleitung für ein Mobile fürs Babyzimmer und unten gibts weitere Links mit Moble-Bastelideen für Babys.
Wenn Sie ein Mobile basteln, gestalten Sie selbst ein Unikat – in Stil und Farbigkeit genau passend zu Ihrer Einrichtung. Oder Sie basteln es als Geschenk. Bastelideen und Möglichkeiten sind extrem vielfältig. Ob Sie ein Naturmobile basteln oder eines mit abstrakten Kunststoffformen – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Und wer Anregungen sucht, geht in den Sozialen Netzwerken (facebook, Instagramm und Co) auf die Suche.
1. Bastelmaterial für Mobiles

Styroporkugeln und Filzkugeln wie hier links zu sehen, eignen sich gut.
Wenn Sie ein Mobile selber machen möchten, gib es im Handel dafür zahlreiche Materialien. Für die tragende Konstruktion genauso wie für Objekte, die daran befestigt werden können. Ebenso gut können kleine Äste, einfach Holzstäbchen oder halbwegs fester Draht verwendet werden. Draht kommt auch als Verbindung infrage oder ein Nylonfaden sowie Zwirn oder dünne Angelschnur.
Was die kleinen Objekte angeht, richtet es sich nach dem Geschmack des Nutzers. Allerdings sollten sie grundsätzlich recht leicht sein (Leichtes – siehe ganz oben).
Ein ganz besonderer Effekt lässt sich mit transparenten Farbpapieren oder Farbfolien erzielen, mit denen neben der Bewegung auch noch wechselndes Licht zur Gesamtwirkung beiträgt. Besonders schön sind in diesem Fall tanzende Farbpunkte an der Wand hinter dem Mobile, wenn es in der Lichtachse aufgehängt wird.
Tipp: Je leichter alle Teile des Mobiles sind, umso mehr Bewegung wird es haben. Bedenken Sie also den Standort bei der Materialauswahl. Sollte es beispielsweise draußen unter einem Vordach hängen, sollte alles etwas robuster ausfallen. Wenn es im Innenraum hängt, genügen einem ganz fragilen Mobile schon die geringen Turbulenzen der Heizungsluft für etwas Bewegung.
- Filzkugeln auf Amazon.de ansehen »
2. Verschiedene Formen des Grundgerüstes
An der Basis eines Stabes, eines Rings, einer Spirale oder eines sternförmigen Teils werden entweder direkt die Objekte aufgehängt oder die Objekte werden in mehreren folgenden Etagen angebracht. Das kann symmetrisch oder unsymmetrisch erfolgen. Wichtig ist, dass sich die einzelnen Elemente nicht gegenseitig im Weg sind, wenn sich das Mobile bewegt.
3. Idee entwickeln für ein selbstgemachtes Mobile

Auf Entfernung täuschend echt.
Die Bastelideen sollten natürlich dem Zweck entsprechen oder der Person, für die es gebastelt wird. Für einen jungen Reitfan sollten Sie also eher ein Pferde-Mobile basteln, ein Flugzeug-Mobile basteln Sie für einen Flugzeug Begeisterten usw.
Wunderschöne DIY Anhänger für das Mobile lassen sich auch aus Origami falten oder aus Wolle basteln – beispielsweise kleine Pompons in Lieblingsfarben – oder aus Federn sowie getrockneten Blättern. Letzteres beispielsweise beim Mobile basteln im Herbst.
Wer Inspirationen sucht und künstlerisch interessiert ist, kann sich einmal die Mobiles des amerikanischen Bilderhauers Alexander Calder im Internet ansehen, die unter anderem auch im New Yorker Museum of Modern Art zu sehen sind.
4. Mobile basteln – Anleitung Schritt für Schritt
Material und Werkzeug:
- Styroporkugeln in drei Größen
- Farben (Acryl und Inkagold kupfer)
- Nylonfaden
- Drahtbügel für Mobiles
- Zahnstocher
- Sekundenkleber
- Pinsel
- Schere

Drahtbügel-Set in verschiedenen Größen.

Mit Hilfe der Zahnstocher lassen sich die Kugeln gut bemalen.

Hier sind die bemalten Kugeln zum Trocknen aufgespießt.

Die Drahtbügel werden mit Nylonfaden verbunden.

Vorläufig augehängt geht es mit dem Basteln leichter weiter.

Ein Teil der Bügel hängt noch kreuz und quer.

So ausgeglichen, werden die Knoten mit Kleber fixiert.
4.1. Schritt 1: Planen
Legen Sie die Drahtbügel so aus, wie sie verteilt werden sollen. Achten Sie darauf, dass weder die Schnur noch die Bügel sich in die Quere kommen können. Zählen Sie wie viele Anhänger (bzw. Anstecker in unserem Beispiel hier) Sie brauchen werden.
4.2. Schritt 2: Kugeln anmalen/einfärben
Um die Syroporkugeln besser anmalen zu können, werden Sie auf Zahnstocher gespießt, aber bitte nur bis zur Mitte einstechen. Dann malen Sie die einzelnen Kugeln mit den Farben Ihrer Wahl an.
In diesem Beispiel wurden ein Türkis, ein Marineblau, zwei verschieden dunkle Petroltöne (alle samt matte Acrylfarben) und ein Kupfer (glänzend von Inka Gold) verwendet. Inkagold wird mit einem kleinen Stück Schwamm aufgetragen. Alle Kugeln brauchen mindestens zwei Anstriche.
Ein größeres Styroporstück (von einer Verpackung o. ä.) wird als Halter mit einem Blatt einer Zeitung bedeckt und die angemalten Kugeln darauf gesteckt, um zu trocknen – am besten mehrere Stunden oder über Nacht.
4.3. Schritt 3: Grundgerüst verbinden
So wie das Grundgerüst ausgelegt wurde, wird es in diesem Schritt mit Nylonfaden verbunden. Achten Sie darauf, die Knoten gut festzuziehen und mindestens dreifach verknoten. An den oberen Bügel kommt ein extra langes Stück, mit dem das Mobile später aufgehängt wird.
Benutzen Sie nicht einen langen Faden um mehrere Etagen nacheinander daran zu knoten, sondern nehmen Sie für jede einzelne Verbindung einen eigenen Faden. Nur so lassen sich die Knoten später beim Ausgleichen der Gewichte alle einzeln verschieben, was von großer Bedeutung ist.
4.4. Schritt 4: Zwischenhängung
Am besten ist es, das Grundgerüst nun provisorisch irgendwo in einer bequem erreichbaren Höhe aufzuhängen. Das kann beispielsweise an einer Lampe sein, einem Balken, Blumenampel oder in einem Türrahmen.
4.5. Schritt 5: Kugeln aufstecken
Bei Beispiel hier werden nun an alle Enden Kugeln aufgesteckt. Wenn immer die gleiche Größe an einem Bügel benutzt wird, ist das Ausgleichen im nächsten Schritt etwas einfacher und der Gesamteindruck etwas ruhiger. Generell ist aber auch eine Mischung in den Größen gut möglich.
Die Drahtbügel haben am Ende einen Hacken oder eine Öse die normalerweise ausreichend Widerstand bieten. Sollte eine Kugel dennoch mal nicht halten, geben Sie ein Tröpfchen Sekundenkleber an das Ende des Drahtbügels.
Wenn Sie statt der Kugeln Anhänger verwenden, so werden diese an die Hacken oder Ösen an den Enden der Drahtbügel aufgehängt.
4.6. Schritt 6: Ausgleichen
Wenn alles befestigt ist, ergibt sich erstmal ein etwas chaotisches Bild. Erst durch das sorgsame Verschieben der Knoten gelangen die einzelnen Bügel in die gewünschte Lage.
Das muss nicht zwangsläufig immer komplett horizontal sein, aber die Tendenz sollte vorherrschen, damit sich die einzelnen Bügel und Fäden nicht behindern.
Sobald der Zustand erreicht ist, der Ihnen am besten gefällt, setzen Sie die Knoten mit einem winzigen Tröpfchen Sekundenkleber fest und lassen diesen komplett aushärten, sonst verschiebt sich beim Umhängen und bei jeder stärkeren Bewegung alles wieder.
4.7. Schritt 7: Aufhängen
Denken Sie beim Aufhängen an freie Kopfhöhe (auch für größere Menschen) sowie an Tür- und Fensterflügel.
Gute Plätze sind in der Nähe einer Heizung, eines Ofens oder auch dort, wo beim Öffnen der Tür oder des Fensters etwas Luftbewegung entsteht, damit sich das Mobile häufig in Bewegung setzt. Ein weiterer, überlegenswerter Aspekt sind Licht- und Schattenspiele, die an der Wand hinter dem Mobile entstehen können.
- Styroporkugeln auf Amazon.de ansehen »
5. Outdoor Mobiles selber machen
Draußen heißen Mobiles vor allem Windspiele oder Klangspiele, für die es hier bereits Anleitungen gibt. Ein Mobile mit mehreren Etagen ist eher nicht für draußen und die dort vorherrschenden Windverhältnisse geeignet, In ganz besonders windgeschützten Lagen lohnt sich eventuell ein Versuch jedoch auf jeden Fall aus eher robusteren Materialien. Ansonsten empfiehlt sich wirklich eher ein Windspiel.
6. Mobile basteln mit Kindern

Solche Origamikraniche können Kinder falten lernen.
Bei der obigen Anleitung geht es darum ein Mobile zu basteln für Erwachsene. Nach dem gleichen Prinzip können Sie auch ein Mobile für Kinder basteln. Allerdings empfiehlt sich dann das Material etwas robuster auszuwählen. Eine richtige Nylonschnur statt einem Nylonfaden und statt der fragilen Drahtbügel vielleicht besser Holzstäbe für Mobiles – abhängig vom Alter der Kinder.
Insgesamt ist es beim Basteln mit kleineren Kindern besser den Schwerpunkt der Aktivitäten auf das Basteln der Anhänger zu legen.
Als Grundgerüst reichen ein paar hölzerne Schaschlikspieße, die an einer Schnur in kurzen Abständen untereinander festgeknotet werden. Sie müssen dann nur noch in der Reihenfolge von oben nach unten jeweils an jeder Seite um einen halben Zentimeter gekürzt werden, damit sie sich nicht behindern.
6.1. Zur Anregung hier ein paar Beispiele zum Anhänger basteln:
Origami-Mobile basteln: Basteln Sie nach unserer Anleitung Origami-Anhänger und ziehen Sie einen Faden zum Aufhängen durch.
Regenbogen-Mobile basteln: Auf Malpapier mit dem Zirkel oder runden Gegenständen einen großen Kreis zeichnen und in der Mitte einen kleinen. Durch die Mitte der Kreise eine Linie ziehen, sodass zwei gleiche Hälften entstehen. Die Außenkreise ausschneiden und in der Mitte entlang der Linie zusammenfalten, sodass der kleine Kreis nach außen zeigt. Nun den kleinen Kreis in der Mitte herausschneiden. Die Halbkreise von beiden Seiten in Regenbogenfarben bemalen. Anschließend die beiden Hälften zusammenkleben und dabei mittig einen Faden einlegen, mit dem der Regenbogen aufgehängt werden kann.
Weihnachtsmobile basteln: Aus Papier Tannenbäume, Kerzen, Kometen und andere Weihnachtsmotive ausschneiden (Vorlagen zum Ausmalen gibt es kostenlos zum Download). Von beiden Seiten bemalen oder mit buntem Papier, Wolle u. ä. Bekleben und mit einer Nadel einen Faden oben am Anhänger durchziehen.
Nach derselben einfachen Methode können Sie Elefanten-, Wolken-, Katzen- oder Bienen-Mobile selber basteln genauso wie welche mit Raketen oder Ostereiern. Ein tolles Projekt für das Kinderzimmer.
- Mobile auf Amazon.de ansehen »
7. Mobiles und Fensterschmuck zu Ostern
-
Kükenmobile
Kükenmobilé als Fensterdekoration mit Federn zu Ostern.
-
Schmetterling-Mobilé
Mobilé mit Schmetterlingen basteln
-
Ostermobile
aus bunten Plastikeiern und Hühnern.
-
Frühlings Lämmchen Mobile
Druckvorlage für ein Mobilé mit süßen Lämmchen als Deko zum Frühling und zu Ostern.
-
Ostermobile
mit Hasen und kleinen Vögeln
8. Sommerliche und maritime Mobiles
-
Mobile mit Meeresmotiven
Bastelanleitung für ein luftiges Mobile aus Papier mit goldenen Fischen, Seesternen und Algen.
-
Fensterbild mit Schmetterling und Blumen
Kinderleichte Bastelanleitung für einen Schmetterling und Blumen aus Tonkarton, Tonpapier und Wackelaugen.
-
Mobile mit Fischen und Wellen
aus Tonkarton in verschiedenen Farben und Transparentpapier gebastelt.
-
Geschrumpfte Federn – ein Sommermobilé
Ein Mobilé mit Federmotiv aus buntem Schrumpfplastik. Ausführlich bebilderte Bastelanleitung.
-
Mobile mit Käfern, Kugeln und Blumen
mit Eieraufhängern und bunten Pompons Bastelanleitung
-
Mobile: Vögelchen und Blumen
Fensterbild aus Tonkarton mit Vorlagen für die Motive.
-
Mobile mit Schafen
Basteln Sie ein freundliches Mobile mit Wolken und Regenbögen.
-
Regenbogen-Mobilé
Ein Mobilé mit Regenbogen
-
Wolken-Mobilé aus Papier
Mobilé aus Papier basteln
-
Mobile mit Tulpen basteln
Buntes Mobile mit Tulpen
-
Mobile
mit Fischen aus Steinen
-
Mobilé mit Blumen und Schmetterlingen
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für ein Mobilé mit Blumen und Schmetterlingen
-
Mobile aus Muscheln
Mobile, das Strandfeeling verbreitet
-
Blumenmobile
Druckvorlagen für Blumenelemente fürs Mobile
-
Pety – Fisch
aus Petys (Holzplättchen) mit Glitzer als Schuppen und Flossen
-
Fisch-Mobilé
aus buntem Papier – bunt und in Regenbogen.
9. Mobile-Bauanleitung: Herbst-Mobiles
-
Filz Mobilé mit Waldtieren
Vorlage für ein Mobilé mit Waldtieren aus Filz
-
Buchecker Mobilé basteln
kleine Püppchen mit Pompoms und Wackelaugen aufhängen
-
Blättermobile [PDF]
Anleitung für eine herbstliches Blättermobile aus Filz, das auch als Vorhang verwendet werden kann
-
Fliegenpilz
Kostüm aus Tonpapier und Watte. Auch für Mobile geeignet.
10. Mobile bauen: Mobiles für Halloween
-
Mobilé zu Halloween
Fledermäuse und Geister aus Tonis, Chenilladraht und Papier.
-
Fledermaus-Mobilé
Mobilé mit Fledermäusen aus Papier für Halloween basteln
-
Gespenster Mobile
Anleitung für ein Gespenster-Mobilé für Halloween.
-
Deko zum Halloween-Fest basteln
Skelette, Vampire, Gruften, Fensterbilder, Mobilés, Spinnennetze, Kissen, Lichter
-
Fledermausmobile
für Halloween oder Karneval basteln
-
Spinnennetz-Mobile mit Kordel
Raumschmuck für die Party: Gruselige Figuren hängen am Netz
11. Mobiles für die Winter- und Weihnachtszeit
-
Engel-Mobilé
Bastelanleitung für ein Mobilé aus kleinen, bemalten Holzengeln. Mit kostenlosen Laubsäge-Vorlagen als Download.
-
Engel-Mobilé als Adventskalender
Bastelanleitung für ein Mobile mit 24 Engeln aus Tonkarton und Goldfolie als Adventskalender.
-
Sternmobile
für weihnachtliche Stimmung
-
Mobile aus getrockneten Orangen
auch im Winter schön und duftend
-
Eis-Mobile
Temporäres Mobile zum Befestigen vor Fenstern oder im Garten
-
Nikolausmobile
mit Druckvorlagen für ein adventliches Mobilee
Bildnachweise: adobe stock/florian, adobe stock/Patrick Daxenbichler, vgl/Christiane Baldwin, 'Mobile selber basteln': von mazaletel(flickr), 'Mobile selber basteln': von mazaletel(flickr) (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als Onlineredakteurin verbinde ich meine DIY-Leidenschaft mit meinem Beruf – in Home Office und Werkstatt. Meine Expertise in Bau- und Bastelthemen sowie bei Ratgebern zu Haushalt, Hobby und Garten nutze ich gern, um unsere LeserInnen so gut wie möglich zu beraten.
Ich finde diese Mobiles einfach wunderschön!!!
Phantastisch!
Ich liebe Mobiles, aber diese sind die allerschönsten!!!!!!!!!!!!!!!!