Ostereier gravieren: In 2 einfachen Schritten zu kunstvoller Osterdeko
Vor dem Ostereier gravieren
Zunächst geht es ans Eierausblasen. Dabei empfiehlt es sich, statt der einfachen, aber empfindlichen Hühnereier die etwas größeren, dafür aber stabilen Gänseeier zu verwenden.
Gravierte Ostereier haben eine lange Tradition in der Volkskunst und werden gerne in den Osterstrauß gehängt. Warum also nicht mal DIY-Ostereier gravieren und edle Osterdeko aus ausgeblasenen Ostereiern mit Lochmuster oder einem Design Ihrer Wahl erstellen?
Mit etwas Geschick und dem passenden Werkzeug lässt sich jedes ausgeblasene und trockene Ei kunstvoll mit Löchern im Spitzen-Look versehen.
Die ersten Gravurtests sollte man schon vor Ostern aber besser zunächst an hartgekochten Eiern durchführen – solange, bis man sich sicher ist, dass man mit dem Werkzeug und den feinen Löchern zurechtkommt.
1. Was braucht man zum Ostereier gravieren?
Werkzeuge aus dem Sortiment von Dremel eignen sich zum Gravieren von Ostereiern besonders gut. Was Sie sonst noch benötigen, um Ostereier selber zu gravieren, entnehmen Sie der folgenden Tabelle:
Art | Bedarf |
---|---|
Material |
|
Werkzeug |
|
Tipp: Fehlt Ihnen noch ein bestimmtes Werkzeug, dass Sie zum Gravieren der Ostereier benötigen, empfiehlt sich ein Blick in unsere Kaufberatungen auf Heimwerker.de – anhand unserer Produkttabellen können Sie leicht ermitteln, welches Werkzeug am besten zu Ihren Bedürfnissen passt und dieses dann sofort günstig online kaufen.
- Multifunktionswerkzeuge von Dremel auf Amazon ansehen »
2. Ostereier gravieren mit Muster: Anleitung in 3 einfachen Schritten
Ostereier mit Gravur selber machen ist gar nicht so schwer, wie man vermutet, setzt aber ein gewisses Fingerspitzengefühlt voraus. In Bezug auf das Muster sind Ihrer Phantasie keine Grenzen gesetzt.
In der folgenden Anleitung zum Ostereier gravieren haben wir uns für ein klassisches Lochmuster entschieden.

Ostereier gravieren mit Dremel-Werkzeug oder einem Gravurgerät von einem anderen Hersteller macht nicht nur Spaß, es schult auch die Feinmotorik.
2.1. Schritt 1: Muster aufzeichnen und Eier vorsichtig gravieren
Zunächst zeichnet man mit dem weichen Bleistift Hilfslinien auf die Schale des Eis. Diese sollten gerade sein und um das Ei herumführen. In den entstandenen Vierecken werden später die Lochmuster eingraviert.
Für präzise Arbeiten wird gutes Werkzeug benötigt. Mithilfe einer biegsamen Welle und einem diamantbestückten Fräser werden vorsichtig die ersten Löcher in die Eierschale gebohrt.
Das vorsichtig aber fest in der Hand fixierte Ei wird nach und nach bearbeitet – winzige Löcher werden in die Kalkschale gebohrt. Blütenmuster sind leicht und schnell graviert: Ein Loch in die Mitte und fünf weitere kreisförmige drumherum. Verziert man einmal um das Ei herum Blüten in Serie, ergibt das ein reizvolles und schönes Muster.

Gehen Sie beim Anzeichnen des Musters vorsichtig vor. | Beim Gravieren kommt es darauf an, ohne großen Druck und konzentriert zu arbeiten.
2.2. Schritt 2: Feine Linien aus Löchern bohren und Eier verzieren
Für feine Löcher benötigt man einen feinen Bohrer. Sollen eng hintereinander folgende Löcher das Ei zieren, wechselt man den Fräser gegen den Präzisionsbohrer mit 0,8 oder einem Millimeter Durchmesser aus.
Um das Ei zu perfektionieren, kann man es mit edlen Samtbändern verzieren. Diese können mit der Heißklebepistole am Ei fixiert werden – beispielsweise eine Schleife an der Oberseite.

Nutzen Sie einen feinen Bohrer, um die Ostereier zu gravieren. | Mit Heißkleber können Sie Schleifen und dergleichen als Deko an den Eiern befestigen.
2.3. Schritt 3: Nach dem Bohren ein Bad
Nachdem man alle Bohrarbeiten abgeschlossen hat, muss das fertig gravierte Osterei ein Bad nehmen. Über Nacht kann es in eine Schüssel gefüllt mit Wasser und Desinfektionsmittel eingelegt werden. So lösen sich sämtliche Ei-Reste.
Tipp: Danach können Sie Ihre edlen Eier in einem Osternest drapieren, als Fensterdeko einsetzen oder als Teil des Osterstraußes verwenden.
- Desinfektionsmittel auf Amazon ansehen »
3. FAQ: Was es zum Thema Eier gravieren noch zu wissen gibt
Wir hoffen, wir konnten Ihnen mit der vorgestellten Anleitung zum Ostereier gravieren Ideen und Inspirationen liefern. Zum Abschluss dieses Artikels auf Heimwerker.de möchten wir noch auf häufig gestellte Fragen rund ums DIY-Ostereier gravieren eingehen.

Fortgeschrittene können sich an kompliziertere Muster beim Gravieren von Eiern wagen.
3.1. Wo finde ich Vorlagen zum Ostereier gravieren?
Suchen Sie Vorlagen zum Ostereier gravieren mit Kindern oder für sich selbst, können Sie neben dieser Bastelanleitung auf Heimwerker.de auch auf eine Vielzahl anderer Anleitungen aus dem Netz zurückgreifen, die Sie bei Eingabe der entsprechenden Suchbegriffe leicht finden.
» Mehr Informationen3.2. Welche Techniken zum Gravieren von Ostereiern gibt es?
Es gibt verschiedene DIY-Techniken und Ideen zum Ostereier gravieren, eine beliebte Variante ist beispielsweise die Scribbel-Technik, eine relativ grobe Gravur-Technik, mit der Sie erstaunliche Ergebnisse erzielen können. Für Anfänger empfiehlt sich hingegen, zunächst auf einfache Motive beim Ostereier gravieren zurückzugreifen und sich nicht gleich an komplizierten Techniken auszuprobieren.
» Mehr Informationen3.3. Welches Werkzeug zum Ostereier gravieren nutzen?
Grundsätzlich sind Multifunktionswerkzeuge am besten geeignet, wenn es um das Gravieren von Ostereiern geht. Wie eingangs bereits erwähnt, ist vor allem Werkzeug von Dremel eine Empfehlung wert, wenn es um Gravuren geht, egal auf welchem Material. Das heißt aber nicht, dass Sie nicht auch auf Multifunktionswerkzeuge anderer Hersteller zurückgreifen können, wenn sich solche bereits in Ihrem Besitz befinden.
Wichtig ist hierbei, dass das entsprechende Multifunktionswerkzeug über eine biegsame Welle, Bohrfutter, einen Präzisionsbohrersatz und einen diamantbestückten Fräser verfügt. Dieses Zubehör ermöglicht präzises Arbeiten, durch das sich schöne Ergebnisse erzielen lassen. Alternativ bietet sich der Kauf eines vollständigen Bastelsets zum Gravieren von Eiern an.
» Mehr InformationenBildnachweise: Adobe Stock/Alehuener, Adobe Stock/Alehuener, Adobe Stock/tangolf, 'Gravieren-1': von Dremel(Dremel), 'Gravieren-2': von Dremel(Dremel), 'Gravieren-3': von Dremel(Dremel), 'Gravieren-4': von Dremel(Dremel), Adobe Stock/Madeleine Steinbach (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als Onlineredakteurin verbinde ich meine DIY-Leidenschaft mit meinem Beruf – in Home Office und Werkstatt. Meine Expertise in Bau- und Bastelthemen sowie bei Ratgebern zu Haushalt, Hobby und Garten nutze ich gern, um unsere LeserInnen so gut wie möglich zu beraten.
Für Hühnereier (grüne Eier haben eine festere/dickere Schale) nutze ich den GG 12 von Proxxon, für Gänseeier den EF 60 weil der eine höhere Motorleistung hat.
Wer Chlorreiniger zum Häutchenentfernen nutzt sollte auf ein Mischungsverhältnis von 2Teilen Wasser zu einem Teil Chlorreiniger achten. Ich lege meine Eier nach dem Chlorbad immer für eine Nacht in ein Wasserbad.
Tipp: bei den rotbraunen Maraneiern ist die Schale sehr dünn und beim Bad in Chlorix löst sich die schöne rotbraune Farbe. Man kann bei braunen Eiern auch ganz auf Löcher verzichten und Muster oder Bilder in die Schale „kratzen“.
Warum sollte wohl das Klorix verdünnt werden? Der Prozess verlangsamt sich in dem Maße der Verdünnung. Der Wirkstoff Chlor ist ohnehin nur mit 5% enthalten.
LG Alfons
Guten Tag.
Danke für das gezeigte Video.
Mich würde sehr gerne interessiere, wie das Desinfektionsmittel heißt, in das man die Eier über Nacht einlegt und ob es auch verdünnt werden muss.
Ich graviere und bohre schon seit Jahren Eier und habe noch nicht das ideale Mittel gefunden, damit sich die Eihaut ablöst.
Ich wäre sehr dankbar für eine kurzfristige Information und bitte sehr darum.
Danke, schon mal im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen alma eike
Hallo,
ich bedanke mich für den Hinweis zur Verwendung von Küchendesinfektionsmittel.
Mit frdl. Grüßen alma eike
Hallo Elma, seit Jahren bohre ich Ostereier an, um die Innenhaut nach dem Bohren zu entfernen gibt es nur ein Mittel u das ist Danklorix, ganz billig. Man verdünnt es etwas mit Wasser, legt das Ei über Nacht in die Flüssigkeit u spült es unter einem Wasserstrahl durch. Alles an Haut ist auf billige Art entfernt.
Hallo Manfred,
Ich bin Anfänger, welches Gerät kannst du mir für die Löcher in den Ostereier empfehlen.?
Viele Grüße
Mandy
Hallo Alma Eike,
bei der Desinfektion kann herkömmliches Desinfektionsmittel zum Einsatz kommen, wie es auch zum Entfernen von Keimen in der Küche verwendet wird.
Viele Grüße,
heimwerker.de-Redaktion