Osterdeko

Osterkörbchen basteln: 7 Bastelanleitungen für festliche Osterkörbchen

Osterhase und Ostereier zu Ostern auf Wiese

Osterkörbchen basteln aus Naturmaterialien

Wenn Sie hohen Wert auf Basteln mit umweltfreundlichen Materialien legen, greifen Sie für das Osterkörbchen auf Naturmaterialien, zum Beispiel Reisig oder Heu, zurück. Beim Osterkörbchen basteln im Kindergarten – oder mit dem eigenen Nachwuchs – kann dabei spielerisch das Thema Umweltschutz vermittelt werden.

In ein Osterkörbchen legen Kinder während der großen Eiersuche die gefundenen Geschenke und präsentieren sie stolz ihrer Familie. Außerdem werden die kleinen Körbchen gerne mit Ostereiern, Süßigkeiten und anderen Kleinigkeiten gefüllt und an den Ostertagen als Geschenk überreicht. Sogar als farbenfrohe Osterdeko für den Tisch schmücken sie jedes Osterfrühstück.

Ob mit oder ohne Henkel, als klassisches Körbchen, aus Tonpapier oder stabiler Pappe, Draht oder Holz im Shabby-Look: Mit unseren Anleitungen können Sie verschiedene Osterkörbchen basteln mit Ihren Kindern. Unsere Vorlage für das Osterkörbchen basteln hilft Ihnen dabei.

  • Tonpapier auf Amazon ansehen »

1. Osterkörbchen aus Papier basteln

Materialliste
  • Buntes, etwas stärkeres Tonpapier
  • Klebstoff
  • Bleistift
  • Lineal
  • Schere

Das Stück Papier wird auf die Maße 21 x 21 cm zurechtgeschnitten. Dann zeichnet man neun gleichgroße Felder ein und schneidet die gestrichelten Linien ein. Orientieren Sie sich dabei an unserer Schablone zum Osterkörbchen basteln.

Anschließend werden die beiden Seitenteile bis zur Mitte hin gefaltet und die äußeren Flügel eingeknickt.

Die aneinanderliegenden Teile verklebt man nun miteinander. Der übrig gebliebene Papierstreifen wird als Henkel am Osterkörbchen festgeklebt. Zum Abschluss klebt man die letzten Papierteile an und befüllt den Korb mit Süßigkeiten.

osterkoerbchen-basteln-eins

Vorlage zum Osterkörbchen basteln: Die einzelnen Quadrate haben eine Kantenlänge von 7 x 7 cm. | 3 x 3 Quadrate und ein langes Rechteck auf lila Bastelpappe aufzeichnen.

osterkoerchen-basteln-zwei

Die gestrichelten Linien einschneiden und die Pappe entlang der durchgezogenen Linien falten. | Die äußeren Quadrate falten und befestigen.

osterkoerbchen-drei

Den Henkel und die Seitenteile festkleben. | Ein Osterkörbchen für Süßigkeiten, kleine Präsente oder Blumenschmuck.

2. Video-Anleitung: Flechtkörbchen aus Papier basteln

3. Osterhasen-Körbchen aus Tonpapier basteln

Diese schöne Bastelidee eignet sich als Tischdekoration für das Osterfrühstück oder als kleine Geschenktüte, die für die Eiersuche versteckt wird. Hierzu sollten folgende Materialien bereit liegen:

  • Braunes und weißes (oder gelbes) Tonpapier
  • Bleistift
  • Schwarzer Filzstift
  • Schere
  • Bastelkleber
  • Ggf. Lineal und Zirkel

3.1. Schritt 1: Osterkörbchen aufzeichnen

Das Osterkörbchen besteht aus zwei Teilen für den Hasen, einem Mittelstück, einer Blume und zwei Ovalen für die Innenseiten der Ohren. Die Breite des Mittelstücks gibt gleichzeitig die Tiefe des Körbchens wieder. Für einen Osterkorb mit viel Platz wird deshalb einfach ein breiteres Mittelstück aufgezeichnet.

Zuerst werden zweimal der Osterhase und einmal das Mittelstück auf braunes Tonpapier gezeichnet. Dabei besteht das Mittelstück aus drei gleich großen Rechtecken und einer schmalen Klebepfalz an den Seitenrändern. Beachten Sie, dass das mittlere Rechteck dieselbe Länge wie die Grundfläche des Osterhasen hat.

Auf weißes oder gelbes Tonpapier malt man eine Blume ohne Stängel und zwei Ovale auf, deren Größe so gewählt ist, dass sie mittig in die Ohren passen.

osterkorb-eins

Alle Einzelteile für das Osterhasen-Körbchen auf Tonpapier zeichnen. | Das Körbchen besteht aus zwei Teilen für den Hasen, einem Mittelstück, zwei Teilen für die Ohren und einer Blume.

3.2. Schritt 2: Aufkleben und Körbchen fertigstellen

Schneiden Sie alle Teile aus und kleben Sie die Blume als Schwänzchen auf die Rückseite des Hasen und die beiden Ovale in die Mitte der Ohren. Als Nächstes wird das Gesicht mit einem schwarzen Filzstift gemalt. Jetzt falten Sie die Klebepfalz entlang der gestrichelten Linien, wie auf dem Bild zu sehen ist.

osterkorb-zwei

Zuerst den Osterhasen gestalten und die Klebefalze des Mittelstücks nach innen falten. | Knicken Sie das Mittelstück entlang der Trennlinien der Rechtecke.

Die Außenseiten der Klebepfalz werden mit Bastelkleber bestrichen und zwischen die zwei Osterhasen geklebt. Drücken Sie die Klebestellen gut fest und lassen Sie das Osterhasen-Körbchen trocknen.

osterkorb-drei

Je breiter das Mittelstück gewählt wird, desto mehr kann in das Körbchen gefüllt werden. | Auf der Rückseite darf natürlich die Blume des Häschens nicht fehlen. | Ein fröhlicher Osterhase als Körbchen für Süßigkeiten oder Ostereier.

4. Video-Anleitung: Osterkörbchen basteln mit Kindern

5. Karotten-Osterkörbchen basteln aus Pappe

Mit grünem Wachsmalstift wird der Grün-Ansatz gemalt. Unebenheiten an den Karotten werden gezeichnet. Aus dickem Pappkarton basteln Sie dieses originelle Osterkörbchen im Form von Karotten, das sich mit Süßigkeiten, sorbischen Ostereiern oder kleinen Osterhasen und Küken dekorieren lässt. Dafür brauchen Sie nur ein wenig Zeit und diese Utensilien:

  • Weißer, dicker Pappkarton, alternativ: orangefarbene Pappe
  • Grünes Tonpapier
  • Grüne und schwarze Wachsmalstifte
  • Bastelkleber
  • Bleistift
  • Lineal
  • Ggf. orange Farbe
  • Ggf. Pinsel

5.1. Schritt 1: Grundfläche und Karotte anzeichnen

Wer möchte, kann dieses Körbchen auch aus Holz statt aus Pappe fertigen. Diese Anleitung bezieht sich auf eine Fertigung aus Pappkarton. Das Osterkörbchen setzt sich aus zwei Hälften zusammen, die später aneinander geklebt werden. Die Grundfläche besteht dabei aus zwei Trapezen. Zeichnen Sie zunächst ein Trapez auf Pappe auf und malen Sie – wie auf dem Bild zu sehen ist – an die obere kurze Seite eine Karotte ohne Spitze.

Nun zeichnen Sie die Karotte noch einmal an die linke und rechte Seite mit gerader unterer Kante. Beide Außenseiten, die unteren Kanten und die lange Seite des Trapezes erhalten noch eine schmale Klebefalz – auf den Bildern nicht zu sehen.

osterkorbchen-eins

Wer sich das Bemalen mit sparen möchte, nimmt orangen Pappkarton. | Mit grünem Wachsmalstift wird der Grün-Ansatz gemalt.

5.2. Schritt 2: Ausschneiden und anmalen

Im nächsten Schritt werden die drei aneinanderhängenden Karotten und das Trapez an den Außenlinien ausgeschnitten und erneut auf der Pappe aufgezeichnet. Die Klebefalz darf nicht abgeschnitten werden. Nach dem Ausschneiden wird die weiße Pappe auf beiden Seiten mit oranger Farbe angemalt.

Alternativ können Sie auch orangen Pappkarton verwenden, dann entfällt dieser Schritt. Mit Wachsmalstiften wird Möhrengrün auf das runde Ende gemalt. Schwarzer Wachsmalstift sorgt für die typischen Rillen in den Karotten.

osterkorbchen-zwei

Unebenheiten an den Karotten werden gezeichnet. | So sehen die fertigen Karotten aus.

5.3. Schritt 3: Möhrengrün basteln

Sind alle Teile angemalt, wird das Möhrengrün aus grünem Tonpapier gebastelt. Zeichnen Sie einen schmalen Kleberand, von dem aus viele gleichgroße Streifen ausgehen. Schneiden Sie die Streifen bis kurz vor dem Rand ein und formen aus Ihnen einen Büschel.

Jeder Büschel wird auf die Innenseite der Karotten geklebt. So sehen die fertigen Karotten aus. Tonpapier für Möhrengrün in Streifen schneiden. Entlang der Klebefalz die Streifen zu einem Büschel kleben.

osterkorbchen-drei

Tonpapier für Möhrengrün in Streifen schneiden. | Die Streifen zu einem Büschel kleben.

5.4. Schritt 4: Osterkörbchen basteln und gestalten

Zum Schluss wird das Osterkörbchen gebastelt. Hierzu falten Sie die Möhren entlang der Linien und Klebekanten und kleben das Karottenkörbchen zusammen. Karottenkörbchen zusammenkleben und Möhrengrün befestigen. Das Karottenkörbchen kann mit Deko-Gras und gefärbten Ostereiern gefüllt werden. Diese Anleitung ist zum Osterkörbchen basteln im Kindergarten gut geeignet.

osterkorbchen-fertig

Karottenkörbchen zusammenkleben und Möhrengrün befestigen. | Das Karottenkörbchen kann mit Deko-Gras und gefärbten Ostereiern gefüllt werden.

6. Video-Anleitung: Origami-Osterkörbchen basteln

  • Holzkistchen auf Amazon ansehen »

7. Osterkörbchen aus Holz basteln im Shabby-Look

Osterkorb im Shabby-Look für Blumen oder Ostergeschenke: Der Shabby-Look liegt groß im Trend. Wer in diesem Stil einen Osterkorb basteln möchte, erfährt in dieser Anleitung, wie er aus einem Holz-Blumenkasten und wenigen Hilfsmitteln selber gebaut und verziert wird. Zunächst einmal sind folgende Materialien und Werkzeuge erforderlich:

Art Bedarf
Material
  • Blumenkasten aus Holz
  • Papier
  • Bleistift
  • Pauspapier (Blaupapier)
  • Breiter Pinsel
  • Weißer Acryllack
  • Dekomaterialien, wie Federn oder Knöpfe
Werkzeug
  • Dremel 4200
  • Zubehör: EZ SpeedClic Schleifscheibe SC413, EZ SpeedClic Aufspanndorn SC402
  • Graviermesser 107
  • Dremel Heißklebepistole 910

Tipp: Wenn Sie auf der Suche nach guten Werkzeugen sind, die man günstig online kaufen kann, lohnt sich zwecks Preisvergleich ein Blick in diverse Kaufberatungen im Netz.

7.1. Schritt 1: So erzeugen Sie den Shabby-Look

Im ersten Schritt grundieren Sie den hölzernen Blumenkasten mit dem weißen Acryllack und lassen ihn trocknen. Soll die Maserung des Holzes nicht mehr sichtbar sein, folgt ein zweiter Anstrich. Der Shabby-Look zeichnet sich durch künstliche Gebrauchsspuren in Verbindung mit moderner Dekoration aus.

Um diesen Effekt zu erzeugen, wird der Osterkorb auf allen Außenflächen sowie Kanten geschliffen. Hierzu verwenden Sie beispielsweise den Dremel 4200 mit der Schleifscheibe SC413 und wählen die niedrigste Drehzahl pro Minute.

korbchen-eins

Grundieren Sie das Holz des Blumenkastens. | Der Shabby-Look wird durch das Schleifen der Flächen und Kanten erzeugt.

7.2. Schritt 2: Muster für Osterkorb basteln

Jetzt erhält der Osterkorb ein schönes Muster. Hierbei dürfen Sie sich gerne an dem Bild orientieren oder ein beliebiges Muster wählen. Dieses zeichnet man auf ein Blatt Papier, legt einen Bogen Pauspapier auf die Außenwand der Osterkorbes und paust das Muster auf das Holz.

korbchen-zwei

Denken Sie sich für das Osterkörbchen ein beliebiges Muster aus. | Dieses Muster gravieren Sie dann in den Osterkorb.

Hinweis: Zwischen der oberen Kante des Kastens und dem Bild sollte ein 2 cm breiter Abstand bleiben, damit es trotz der Blumen zu sehen ist.

7.3. Schritt 3: Osterkorb im Shabby-Look mit Blumen dekorieren

Im letzten Schritt wird der Osterkorb dekoriert. Bei der hier vorgestellten Bastelanleitung wurde das Körbchen mit einem großen Knopf und einer braunen Feder verziert. Dafür trägt man mit der Heißklebepistole Kleber auf die Knopfrückseite und drückt ihn fest auf das Holz. Bei der Feder sollte nur wenig Heißkleber vorsichtig auf dem Federkiel aufgetragen werden, ohne die Feder selbst zu berühren.

Nachdem der Kleber getrocknet ist, können Sie den Osterkorb mit Frühlingsblumen oder anderen Zimmerpflanzen und Balkonpflanzen bepflanzen. Dieses Osterkörbchen ist eine schöne Dekorationsidee für die Fensterbank. Wie Sie mit Frühlingsblumen, Osterkörben oder Schmetterlingen eine österliche Deko gestalten, zeigt Ihnen unsere Heimwerker.de-Anleitung Fensterdeko für Ostern und Frühling basteln.

korbchen-drei

Den Osterkorb mit Feder und Knopf verzieren. | So sieht der Osterkorb im Shabby-Look mit Blumen aus, wenn er fertig ist.

8. FAQ: Einfache Osterkörbchen basteln – Fragen zu weiteren Gestaltungsideen

Osterkörbchen gibt es in den verschiedensten Formen, Farben und Größen: Ob Sie nun ein Osterkörbchen aus Naturmaterialien basteln, Osterkörbchen aus Filz basteln oder ein Osterkörbchen aus Eierkarton basteln – Ihrer Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Ein paar Fragen und Antworten rund um alternative Gestaltungs- und Bastelideen zum Thema einfache Osterkörbchen basteln haben wir im Folgenden für Sie zusammengestellt.

8.1. Wie bastelt man ein kleines Osterkörbchen mit Federn?

federn im osterkorb

Mal etwas anderes: Osterkörbchen mit Federn basteln.

Ein sehr natürlich anmutendes Osterkörbchen ist dieses Modell aus Draht mit Federn. Dafür benötigt man lediglich ein kleines, ausrangiertes Drahtkörbchen (beispielsweise ein alter Obstkorb), Deko-Federn aus dem Bastelladen, Dekogras und Eier.

Drapiert werden auf einem Nest aus Deko-Gras die Federn (es können natürlich auch echte Federn benutzen werden). Fertig ist ein dezentes Osterkörbchen in natürlichen Farben zum Dekorieren oder Verschenken.

Unser Basteltipp: Um dem Osterkorb etwas mehr Pep zu verleihen, kann man auch bunt gefärbte Federn benutzen. In Verbindung mit diesem schönen, natürlichen Osterkörbchen lässt sich auch ein passendes Osternest basteln.

» Mehr Informationen

8.2. Womit kann ich den Osterkorb ausschmücken?

papierblüten und ostereier ton in ton

Mit Papierblumen dekoriert, wirkt das Osterkörbchen edel und zugleich dezent.

Edel und dezent kommt diese Kombination daher: Eier in Grün- und Blautönen auf weißem Ostergras mit Papierblumen.

Die blauen und grünen Eier kann man selber färben: Ostereier Airbrush ist nur eine der zahlreichen Möglichkeiten, tolle Ostereier zu gestalten.

Weißes Ostergras kann entweder im Deko-Geschäft gekauft oder aber einfach selber gebastelt werden. Dazu schneidet man feines, weißes Papier (zum Beispiel Seidenpapier) sorgfältig in schmale Streifen.

Hilfreich sind ein langes Lineal und ein scharfer Cutter. Zuletzt stellt man die Papierblumen selber her. Dort findet man garantiert die passenden Blumen für jedes Osterkörbchen.

» Mehr Informationen

8.3. Welche Eier passen ins Osterkörbchen?

Ostereier im Korb auf einer Wiese

Bunte Eier dürfen im Osterkörbchen nicht fehlen.

Last but not least: Auf keinen Fall dürfen die bunten Eier im Osterkörbchen fehlen! Verschiedene tolle Gestaltungsideen zum Thema Ostereier färben finden sich auf unseren anderen Bastelseiten: Wie wäre es zum Beispiel mit bemalten Ostereiern, ganz praktisch und schnell ohne kleckernde Farben? Filigran und aufwendig gestaltet: Ostereier mit Scherenschnitt, die dem Osterkorb gleich eine künstlerische Note geben.

Oder der Klassiker: Bunte Eier, die später auf dem Frühstückstisch landen. Dabei sollte man jedoch auf die richtige Farbe achten, um keine gesundheitsschädigenden Stoffe aufzunehmen. Rezepte für gesund gefärbte Eier finden sich auf unserer Seite zum Thema Ostereier biologisch färben.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: Robert Kneschke/stock.adobe.com, Vgl/Altbestand bearbeitet, Vgl/Altbestand bearbeitet, Vgl/Altbestand bearbeitet, Vgl/Altbestand bearbeitet, Vgl/Altbestand bearbeitet, Vgl/Altbestand bearbeitet, Vgl/Altbestand bearbeitet, Vgl/Altbestand bearbeitet, Vgl/Altbestand bearbeitet, Vgl/Altbestand bearbeitet, Vgl/Altbestand bearbeitet, Vgl/Altbestand bearbeitet, Vgl/Altbestand bearbeitet, Vgl/Altbestand bearbeitet, Vgl/Altbestand bearbeitet, sp4764/stock.adobe.com (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)