Hobbygärtner, die keinen großen Garten zur Verfügung haben, werden früher oder später auf Pflanzkübel zurückgreifen müssen, um ihren Pflanzen ein schönes zu Hause bieten zu können. Dabei kommt es aber nicht nur auf Form und Farbe, sondern einiges mehr an.
In Pflanzkübel-Tests wird zum Beispiel der Wasserablauf besonders unter die Lupe genommen. Bevorzugen Ihre Pflanzen eher trockene Bedingungen, sollten Sie sich jetzt für ein Modell mit Drainage-Loch aus unserem Vergleich entscheiden. Derzeit küren wir das Modell Ondis24 Pflanzkübel*Wir setzen Links zu ausgewählten Online-Anbietern und Geschäftspartnern, von denen wir eventuell eine Vergütung erhalten. Preis-, Lieferzeit- und Lieferkostenänderungen sind zwischenzeitlich möglich. Preise inkl. MwSt, eventuell zzgl. Versand. wegen seiner sehr guten Merkmale zum Sieger des Vergleichs.
Julie S.verantwortet den Bereich „Gartenpflege & Beete“
Mein umfangreiches Wissen als Gartenenthusiastin und meine Fachkenntnisse im Bereich Gartenbedarf ermöglichen es mir, anderen Menschen dabei zu helfen, ihre Gärten bestmöglich zu gestalten und zu pflegen. Mein Weg führte mich vom leidenschaftlichen Hobbygärtnern zur Autorin. Mit meinen detaillierten Produktbewertungen, Vergleichen und Tipps unterstütze ich Leser dabei, die richtigen Entscheidungen für ihr grünes Paradies zu treffen. Mein Ziel ist es, Gartenliebhaberinnen zu inspirieren und ihnen dabei zu helfen, ihre Gärten zu verschönern.
Nele B.Lektor
Ich bin seit 2022 Teil des Teams und bin für das Lektorieren sämtlicher Vergleiche zuständig. Darüber hinaus interessiere ich mich sehr für Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrene Lektorin verfüge ich nicht nur über ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine gründliche Arbeitsweise, sondern auch über eine große Leidenschaft für sportliche Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin trage ich dazu bei, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel besteht darin, den inhaltlichen Zusammenhang, die logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität unserer Inhalte zu überprüfen und gegebenenfalls zu verbessern. Dank meiner Erfahrung im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache sorge ich dafür, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich und von Richtigkeit sind.
Kaufberatung zum Pflanzkübel Test bzw. Vergleich 2025
Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
In einem Pflanzkübel können Sie Ihre Pflanzen stilvoll und praktisch unterbringen. Er eignet sich zudem besonders gut, um die Pflanzen flexibel transportieren zu können. Dies ist vor allem für nicht winterharte Pflanzen wichtig, die Sie so unkompliziert für den Winter in Keller oder Garage unterbringen können.
Bei der Wahl des richtigen Pflanzkübels kommt es vor allem auf den gewünschten Standort an. Soll der Pflanzkübel im Außenbereich stehen, müssen Sie auf witterungsbeständiges Material wie bspw. Kunststoff achten. Im Innenbereich haben Sie hingegen freie Materialauswahl.
Ein Pflanzkübel sollte unbedingt über ein gutes Entwässerungssystem verfügen, damit Ihre Pflanzen nicht durch Staunässe zugrunde gehen. Der einfachste und verbreitetste Mechanismus funktioniert über ein Loch im Topfboden.
Grünpflanzen sind in den eigenen vier Wänden, im Garten, auf dem Balkon, aber auch im Büro beliebte Zeitgenossen. Innenräume verschönern sie nicht nur, sondern sorgen auch für ein gutes Raumklima. Die vielfachen positiven Auswirkungen von Grünpflanzen auf die physische und psychische Gesundheit sind sogar wissenschaftlich belegt, wie aus dieser Broschüre der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin ersichtlich wird.
Im Außenbereich erfreuen uns Pflanzen im Garten und auf der Terrasse. Gerade hier sind Pflanzkübel besonders praktisch, da sie eine flexible Platzierung Ihrer liebsten Gewächse ermöglichen, was für nicht winterharte Sorten wichtig ist. Doch auch im Innenraum machen sich Pflanzkübel gut.
In unserem Pflanzkübel-Vergleich 2025 sehen Sie die besten Pflanzkübel auf dem Markt. Welches Material das richtige für welchen Einsatzbereich ist, wie Sie Ihren Pflanzkübel richtig bepflanzen und welche Arten von Pflanzkübeln es gibt, erfahren Sie in unserer Kaufberatung.
1. Der Pflanzkübel: Ein Zuhause für Ihre grünen Freunde
Stabil und schön anzusehen: Pflanzenkübel aus Terracotta.
Neben Blumenkästen und Blumentöpfen zählen Pflanzkübel zu den beliebtesten Pflanzgefäßen. Pflanzkübel (auch Blumenkübel) sind relativ groß und bieten Stauden und Sträuchern genügend Platz, sich zu entfalten.
Pflanzkübel bieten eine besonders variable Handhabung, da Sie mit Ihnen den Standort der Pflanze weitaus leichter variieren können als bei einer Direktpflanzung im Garten. So eignen sich Pflanzkübel besonders für nicht winterharte Pflanzen, die so relativ einfach in ihr Winterquartier in Keller oder Garage transportiert werden können.
Ein guter Blumenkübel erfüllt neben seiner Hauptfunktion, den Pflanzen ein gemütliches Zuhause zu bieten, auch noch dekorative Zwecke. Außerdem besitzt der beste Pflanzkübel ein effektives Entwässerungssystem, sodass die Pflanzen nicht unter Staunässe leiden müssen.
2. Pflanzkübel-Typen: Mit diesem Wissen können Sie einen Blumentopf gewinnen
Bei Pflanzkästen lassen sich folgende Typen unterscheiden:
Konische Kübel haben eine Kegelform, sind relativ hoch und eignen sich zur Aufstellung innen wie außen.
Pflanzschalen haben ebenfalls eine nach oben hin weiter werdende Form wie konische Kübel, sind aber insgesamt flacher. Dort können besonders große Pflanzen unterkommen. In einer Pflanzschale können Sie sogar einen Mini-Teich anlegen!
Töpfe mit Untersetzer sowie Töpfe mit Übertopf können in größerem Format auch als Blumenkübel zum Einsatz kommen.
Pflanzkästen haben eine rechteckige Fläche. In diesen Gefäßen können meist mehrere Pflanzen nebeneinander eingesetzt werden, sodass Sie hier auch interessante Arrangements erstellen können. Höhere Pflanzkästen können Sie auch als Raumtrenner, bspw. auf der Terrasse, verwenden.
Tipp: Bei großen Pflanzkübeln werden die Pflanzen über Hüfthöhe präsentiert, was auch ein rückenfreundliches Gärtnern ermöglicht.
3. Unterstützung für Ihren grünen Daumen: Unsere Pflanzkübel-Kaufberatung
3.1. Gute Pflanzkübel verfügen über ein effizientes Wasserablaufsystem
Kaum eine Pflanze mag Staunässe. Daher muss ein guter Pflanzkübel über ein Wasserablauf-System verfügen. Einfach und effektiv ist ein Loch im Boden des Gefäßes. Im Haushalt stellen Sie einen solchen Blumenkübel auf einen Untersetzer oder in einen Übertopf, um das überschüssige Wasser abzufangen. Einige Modelle werden bereits mit einem Untersetzer geliefert. Im Freien kann das Wasser durch das Loch einfach in die Erde ablaufen.
3.2. Pflanzkübel gibt es in den verschiedensten Größen
Runde Pflanzkübel brauchen recht wenig Stellfläche und lassen auch kleine Balkone nicht überfüllt aussehen.
Selbstverständlich sind auch die Maße Ihres Kübels relevant. Wie groß der Kübel sein sollte, hängt von der Pflanze ab, die Sie hineinsetzen wollen, sowie von dem Ort, an dem Sie ihn aufstellen wollen.
Kleinere Pflanzkübel eignen sich für den Innenbereich und den Balkon, während auf der Terrasse und im Garten größere Modelle zum Einsatz kommen sollten. Achten Sie bei Modellen im Außenbereich auch auf ein ausreichendes Gewicht des befüllten Kübels, damit dieser auch bei stärkeren Stürmen nicht umgeweht wird.
3.3. Für den Außenbereich sollten Sie widerstandsfähige Materialien wählen
Bei der Wahl des Materials kommt es vor allem auf den Einsatzbereich Ihres Pflanzkübels an. Soll Ihr Blumenkübel im Außenbereich aufgestellt werden, muss das Material möglichst wetterfest, winterfest und UV-beständig sein. Im Innenbereich können Sie auch auf dekorative, weniger widerständsfähige Materialien wie Geflechte aus Wasserhyazinthe zurückgreifen.
In unserer Übersicht sehen Sie die wichtigsten Materialien in der Kategorie Pflanzkübel:
Material
Merkmale
Kunststoff/Polyrattan/ Fiberglas
gut geeignet für Garten, Balkon und Terrasse
wetterfest und leicht
Erde bleibt lange feucht
Variationen in der Optik durch strukturierte Oberflächen bei Kübeln aus Polyrattan oder Fiberglas
Terrakotta
wirkt wohnlich und mediterran
schimmelanfällig bei Staunässe
relativ schwer – schlecht zu transportieren, aber standsicher
nur winterfest, wenn Ton bei hohen Temperarturen gebrannt wurde – Herstellerangaben beachten!
Holz
wirkt sehr natürlich
empfindlich gegen Feuchtigkeit – wird schnell morsch bei Außeneinsatz
regelmäßige Pflege mit Öl oder Lack nötig
Kunststoff- oder Zinkeinsatz schützt Holzkübel vor Feuchtigkeit von innen
für Außenbereich Robinienholz verwenden – langlebig und wenig feuchtigkeitsempfindlich
4. Rahmenbedingungen: Achten Sie auf Nutzungsrechte von Garten und Terrasse
Nicht alle Gewächse dürfen ohne Rücksprache mit dem Vermieter auf dem Balkon gepflanzt werden.
Achten Sie als Mieter beim Aufstellen von Pflanzkübeln darauf, ob Sie dazu berechtigt sind, die entsprechende Fläche zu bepflanzen. Wie die Stiftung Warentest in einer Meldung in der Ausgabe 12/2016 mitteilt, ist laut eines Beschlusses des Münchner Landsgerichtes das Aufstellen von Bäumen in der Loggia oder auf dem Balkon durch Mieter nicht erlaubt. Abgesehen von der Meldung gibt es von der Stiftung Warentest noch keinen Pflanzkübel-Test. Auch ein Pflanzkübel-Testsieger wurde noch nicht ermittelt.
5. Fragen und Antworten rund um das Thema Pflanzkübel
5.1. Wie bepflanze ich einen Pflanzkübel richtig?
Zunächst wird eine Drainageschicht angelegt, die z.B. aus Tonkügelchen oder -scherben bestehen kann. Darauf kommt noch ein Vlies, das die Vermischung von Erde und Drainage verhindert. Nun befüllen Sie den Kübel mit Muttererde. Daraufhin werden die Pflanzen aus dem Topf genommen, wobei die Erde am Wurzelballen nicht entfernt werden darf, um das Wurzelwerk nicht zu verletzen.
Verschiedene Schichten bilden das optimale Substrat für Ihre Pflanze.
Schaffen Sie nun ein Loch in der Erde, in das der Pflanzballen gut hineinpasst. Nun können Sie bestehende Lücken noch mit etwas Erde auffüllen und die Pflanze mit leichtem Druck befestigen. Den Rest des Kübels befüllen Sie noch mit Erde, sodass der Wurzelballen völlig bedeckt ist.
Wenn Sie möchten, können Sie noch eine Schicht Zierkies auf der Erde verteilen. Dieser sieht dekorativ aus und verhindert zudem das Verdunsten des Gießwassers. Nun die Pflanze noch angießen und fertig ist der Pflanzkübel.
Tipp: Junge Kübelpflanzen, die noch wachsen, sollten in einen Topf gesetzt werden, der ein bis zwei Fingerbreit mehr Platz bietet. Tief wurzelnde Pflanzen brauchen einen Topf, der entsprechende Höhe bietet und sollten zudem mittig eingepflanzt werden, damit die Wurzeln genügend Platz zum Entfalten haben.
Pflanzkübel verschiedener Marken können Sie im Gartencenter und im Baumarkt erstehen. Auch bei den Herstellern direkt können Sie gute Pflanzenkübel kaufen. Zudem bieten mittlerweile viele Shops Pflanzenkübel auch online an, sodass Sie bequem von Zuhause aus Ihren idealen Pflanzenkübel bestellen können.
Der Pflanzkübel: Ein Zuhause für Ihre grünen Freunde
Pflanzkübel-Typen: Mit diesem Wissen können Sie einen Blumentopf gewinnen
Unterstützung für Ihren grünen Daumen: Unsere Pflanzkübel-Kaufberatung
Rahmenbedingungen: Achten Sie auf Nutzungsrechte von Garten und Terrasse
Fragen und Antworten rund um das Thema Pflanzkübel
Pflanzkübel Vergleich 2025 im Überblick
Vergleichssieger
Ondis24 Pflanzkübel
Temesso Holzfass
Preis-Leistungs-Sieger
MultiProject HappyFlower Pflanzkübel
Scheurich 54267 0
Kurzfassung: Bestenliste für Pflanzkübel
Position
Artikelname
Preis bei Amazon.de
Material
Pluspunkt der Pflanzkübel
Artikel ansehen
Rang 1
Ondis24 Pflanzkübel
ca. 99 €
Kunststoff
hochwertige Optik
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 2
Temesso Holzfass
ca. 119 €
Holz
aus Original-Weinfass gefertigt – robust und witterungsbeständig
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 3
MultiProject HappyFlower Pflanzkübel
ca. 34 €
Kunststoff
für Innen- und Außenbereich geeignet
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 4
Scheurich 54267 0
ca. 52 €
Kunststoff
Wasserablauf mit Verschluss – drinnen und draußen flexibel nutzbar
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 5
Klocke Pflanzvase
ca. 169 €
Fiberglass
leicht und gut zu transportieren
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Hat Ihnen dieser Pflanzkübel-Test bzw. -Vergleich gefallen?
4,0 / 5 (16) Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Pflanzkübel Vergleich!
Kommentare (1) zum Pflanzkübel Test
Brigitte Karasek
Hallo Pflanzkübelfreunde, wir haben uns 2018/19 frostsichere, winterharte und sogar vom TÜV zertifizierte Pflanzkübel bestellt und können sie jetzt nach und nach als teuren Bauschutt entsorgen. Farbe platzt ab,Risse im Kübel und mit anderen Worten lösen sie sich in Wohlgefallen auf.Nach Rücksprache mit Hersteller wurde uns ein Reparationskit angeboten, doch für diese Schäden niemals ausreichend.Nach langem hin und her wurde kostenloser Ersatz geliefert. Auch diese neuen Kübel erleiden das selbe Schicksal wie die Alten und lösen sich auf. Nach erneuten Kontakt mit der Firma wurde uns gesagt, wir haben Fehler beim Bestücken der Kübel gemacht und es wäre Staunässe, die im Winter zu Frostschäden führt.Es gibt noch mehrere Kunden , die genau die gleichen Erfahrungen gemacht haben. Auch denen wurde geschrieben , sie hätten die Kübel nicht richtig bepflanzt. Es ist nur komisch das die Ablauflöcher immer mehr wurden und letztendlich 5 Stück mit einem Durchmesser von 2 cm. Demnach müssten alle Kunden selbst Schuld haben , und alle müssen jetzt die Kübel teuer entsorgen. Das ist für alle nicht nachvollziehbar und sehr ärgerlich! Wir haben für einen Kübel 40 Euro bezahlt und jetzt werden sie für 70 Euro angeboten. Wir können nur sagen “ Finger weg „. Mit nachhaltigen Grüßen verärgerte Kunden
Heimwerker.de ist
für Macher:
Die gut informierte Kaufentscheidungen treffen wollen. Für großartige Projekte mit großartigen Produkten.
für Detailverliebte:
Die neben übersichtlicher Vergleichstabellen mit unseren Guides und aktuellen Ratgebern tiefer in die Materie gehen wollen.
für Analytiker:
Wir bereiten unsere Produktvergleiche so auf, dass sie die wichtigsten Informationen schnell finden können. Produktleistungen, -maße, die wichtigsten Eigenschaften & Verfügbarkeiten - all das finden Sie in jedem Vergleich.
Hallo Pflanzkübelfreunde,
wir haben uns 2018/19 frostsichere, winterharte und sogar vom TÜV zertifizierte Pflanzkübel bestellt und können sie jetzt nach und nach als teuren Bauschutt entsorgen. Farbe platzt ab,Risse im Kübel und mit anderen Worten lösen sie sich in Wohlgefallen auf.Nach Rücksprache mit Hersteller wurde uns ein Reparationskit angeboten, doch für diese Schäden niemals ausreichend.Nach langem hin und her wurde kostenloser Ersatz geliefert. Auch diese neuen Kübel erleiden das selbe Schicksal wie die Alten und lösen sich auf. Nach erneuten Kontakt mit der Firma wurde uns gesagt, wir haben Fehler beim Bestücken der Kübel gemacht und es wäre Staunässe, die im Winter zu Frostschäden führt.Es gibt noch mehrere Kunden , die genau die gleichen Erfahrungen gemacht haben. Auch denen wurde geschrieben , sie hätten die Kübel nicht richtig bepflanzt. Es ist nur komisch das die Ablauflöcher immer mehr wurden und letztendlich 5 Stück mit einem Durchmesser von 2 cm. Demnach müssten alle Kunden selbst Schuld haben , und alle müssen jetzt die Kübel teuer entsorgen. Das ist für alle nicht nachvollziehbar und sehr ärgerlich! Wir haben für einen Kübel 40 Euro bezahlt und jetzt werden sie für 70 Euro angeboten. Wir können nur sagen “ Finger weg „.
Mit nachhaltigen Grüßen verärgerte Kunden