Sensenmann-Kostüm selber machen: In 6 Schritten zum gruseligen Horrorkostüm
Welche Näh-Kenntnisse sind erforderlich?
Ein paar Basis-Nähkenntnisse reichen, um mit dieser Anleitung und etwas Stoff ein wahrhaft gruseliges Sensenmann-Kostüm zu Halloween selber zu machen.
Der personifizierte Tod: Was könnte ein gruseligeres Horrorkostüm sein als der grimmige Schnitter selbst? Doch keine Sorge, Sie müssen sich das Kostüm nicht extra kaufen: Wie Sie ein Sensenmann-Kostüm mit Sense selber machen, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Die in dieser Anleitung verwendeten Schnittmuster sind bewusst einfach gehalten. So können sie leichter an die Körpergröße des Trägers und an persönliche Vorlieben angepasst werden.
Schwarzer Stoff, für Halloween gerne auch etwas wärmer, lässt sich in gut sortierten Warenhäusern oder Handarbeitsgeschäften günstig kaufen. Dort erhalten Sie bei Bedarf auch eine versierte Kaufberatung zur Auswahl des besten Stoffes.
1. Was brauche ich an Material, um ein Sensenmann-Kostüm selber zu machen?
Egal, ob Sie ein Sensenmann-Kostüm für Damen selber machen oder ein Sensenmann-Kostüm für Herren selber machen, am Material ändert sich nichts. Welche Werkzeuge und was für ein Material Sie zum Sensenmann-Kostüm selber machen im Detail brauchen, entnehmen Sie der folgenden Tabelle:
Art | Bedarf |
---|---|
Material |
|
Werkzeug |
|
Tipp: Je nachdem, ob Sie ein Sensenmann-Kostüm für einen Erwachsenen selber machen oder ein Sensenmann-Kostüm für Kinder selber machen, kann der benötigte Stoff größer oder kleiner ausfallen. Die genauen Maße für das Schnittmuster, um das Sensenmann-Kostüm selber zu machen, hängen von der Größe des Trägers ab. Kalkulieren Sie lieber mehr Stoff ein als zu wenig!
- Schwarzen Stoff auf Amazon ansehen »
2. Sensenmann-Kostüm selber machen: Anleitung in 6 einfachen Schritten
Sobald Sie das Material und alle Hilfsmittel beisammen haben, können Sie auch schon mit der Herstellung des Kostüms beginnen.
2.1. Schritt 1: Vorder- und Hinterteil zuschneiden
Vorder- und Hinterteil des Horrorkostüms werden aus großen Bahnen schwarzen Stoffs ausgeschnitten. Da nicht jeder „Freund Hein“ gleich groß ist, müssen unterschiedliche Mengen an Stoff einkalkuliert werden. Grundsätzlich sollte man bei einem normalgroßen Menschen von etwa 1,70-1,80 Metern mit zweieinhalb Quadratmetern Stoff pro Seite rechnen.
Zunächst muss gemessen werden: Wichtig ist insbesondere der Schulterumfang des späteren Kostümträgers und die Körpergröße. Die Kostümteile (vorne und hinten) sind symmetrisch, sie können zusammen ausgemessen und zusammen ausgeschnitten werden.
Die untere Seite des Umhangs, diese soll sich bauschen und bedrohlich im Wind wehen, hat die Breite des Schulterumfangs + 20 cm. Die obere Seite misst den halben Schulterumfang plus 10 cm, dies garantiert Bewegungsfreiheit.
Beide Umhanghälften werden sorgfältig mit einer scharfen Schere ausgeschnitten und anschließend mit Stecknadeln fixiert. Das Zusammennähen folgt zu einem späteren Zeitpunkt!
2.2. Schritt 2: Ärmel zuschneiden
Nun werden die Ärmel ausgeschnitten. Auch diese sind unten deutlich weiter gefasst. Gemessen werden die Armlänge vom Daumen- bis zum Schulteransatz und der Oberarmumfang, fünf Zentimeter zusätzlich werden für den Saum benötigt.
An der schmalen Oberseite wird pro Ärmel der halbe Oberarmumfang plus 10 cm für Bewegungsfreiheit an Breite benötigt, an der Unterseite wird in der Breite des vollen Oberarmumfangs zugeschnitten.
Auch die Ärmel können übereinander gelegt ausgeschnitten werden, ebenfalls mit einer scharfen Schere. Insgesamt werden vier Ärmelhälften benötigt, diese werden anschließend paarweise mit Stecknadeln fixiert.
2.3. Schritt 3: Kapuze zuschneiden
Was wäre der grimme Schnitter ohne eine furchteinflößende, das Gesicht beschattende Kapuze? Diese ist das komplizierteste Einzelteil des Kostüms. Auch sie muss doppelt ausgeführt werden, die beiden Hälften werden später zusammengenäht. Grundform der Kapuze ist ein rechtwinkliges Dreieck, das durch die Kopfhöhe des Kostümträgers bestimmt wird.
Das im Bild dargestellte Oval stellt, stark vereinfacht, den Kopf des Kostümträgers dar. Die Kopfhöhe bestimmt die Höhe des Kapuzenausschnitts, hier müssen etwa 10 cm für Saum und Krempe hinzugerechnet werden.
Der Rest der Maße des Horrorkostüms ergibt sich aus den zuvor gemessenen Größen: Hinten wird die Kapuze im spitzen Winkel zusammengeführt, oben entsteht ein finster ins Gesicht herabhängender Zipfel.
Auch hier werden beide Hälften mit der scharfen Schere ausgeschnitten und anschließend zusammengesteckt.
Der Ausschnitt für den Halsansatz ergibt sich aus der Messung der Ausschnittweite: Diese sollte den Umfang des Halses plus 5 cm an allen Seiten betragen – das Kostüm soll erschrecken, nicht würgen.
Anhand des Schulterpunktes, dies ist der höchste Punkt der Schulter, wird der halbkreisförmige Ausschnitt des Kapuzenansatzes bestimmt und anschließend ausgeschnitten.
2.4. Schritt 4: Horrorkostüm zusammennähen
Jetzt kommt es auf die individuellen Fähigkeiten in puncto Handarbeiten an: Nun werden zunächst die Ärmel und die Kapuze zusammengenäht. An den Ärmeln sollte an der Unterseite ein zweieinhalb Zentimeter breiter Saum entstehen, dazu wird der Stoff umgelegt und vernäht. Dann wird die Kapuze zusammengenäht, auch hier wird an der Vorderseite ein Saum gelegt.
Anschließend werden die Ärmel oben rechts und links an das Vorder- und Hinterteil genäht, bis auf den Halsausschnitt können nun alle Teile des Umhangs vernäht werden. Unten wird, analog zu Ärmeln und Kapuze, ein zweieinhalb Zentimeter Saum gelegt.
- Kraftkleber auf Amazon ansehen »
2.5. Schritt 5: Anprobe und Befestigung der Kapuze
Das Horrorkostüm oder auch „Der Tod“ ist fast fertig: Das Gewand wird jetzt probeweise übergezogen. Am noch freien Halsausschnitt wird dann die Halsöffnung abgesteckt, dies ist später der Befestigungspunkt der Kapuze. Wenn das Gewand soweit passt, wird anschließend die Kapuze mit Stecknadeln provisorisch befestigt. Anschließend wird diese mit dem Gewand vernäht. Damit ist das Kostüm prinzipiell fertig – fehlt nur noch die Sense.
2.6. Schritt 6: Schnitter-Sense basteln

Die Sense darf als Accessoire nicht fehlen.
Zum Schluss wird die Sense gebastelt, definitiv der leichteste Teil des Kostüms. Dafür müssen zunächst aus der stabilen Pappe zwei Sensenhälften ausgeschnitten werden, diese müssen sich am Stielansatz zum Verkleben überlappen.
Die Sensenhälften werden in Längsrichtung leicht aufgerollt, um die Krümmung der Klinge zu erreichen und um sie Stabiler zu machen. Jetzt mit Kraftkleber zusammenkleben, dabei sollten an den Kanten keine Fugen entstehen, dies macht die Sense im Feiergetümmel stabiler.
Gegebenenfalls muss überstehendes Material am Rand noch einmal mit einem Cuttermesser abgeschnitten werden. Man kann auch noch Scharten und Zacken in die Klinge schneiden und mit verschiedenen Farben – vorzugsweise graue und silbrige Farbtöne – das Blatt der Sense an der Schneide etwas heller machen, um blanke Stellen zu simulieren und damit Dreidimensionalität anzudeuten. Gleichzeitig wird die Pappe durch die Farbe widerstandsfähiger.
Anschließend wird die Sense mit den überlappenden Enden um den Besenstiel gewickelt und fest verklebt, hier sollte nichts mehr rutschen. Zum Schluss wird die Klinge mit Chromeffektlack oder Klarlack (wenn zuvor schon Effekte aufgetragen wurden) aus dem Bastelgeschäft überzogen.
Tipp: Für eine zusätzliche Versteifung kann am oberen Rand der Klinge ein stabiler Draht zwischen die Klebeflächen eingelegt werden, bevor sie verklebt werden. Dabei sollte aus Sicherheitsgründen keine scharfe Spitze abstehen.
3. FAQ: Häufig gestellte Fragen rund ums Sensenmannkostüm nähen
Wir hoffen, dass wir Sie mit unserer Anleitung zum Herren- oder Damen-Sensenmann-Kostüm selber machen für Halloween oder Karneval inspirieren konnten. Was es sonst noch zu wissen gibt, haben wir abschließend für Sie in diesem Kapitel zusammengefasst.
3.1. Sensenmann-Kostüm mit Lichteffekt selber machen?
Ist das Kostüm für eine Party unter Erwachsenen gedacht und darf deshalb besonders gruselig ausfallen, kommt hier eine Idee, die Ihnen bestimmt gefallen wird: Wie wäre es mit rot-glühenden Augen, die aus der Kapuze leuchten? Um diesen Leuchteffekt herzustellen, brauchen Sie nichts weiter als eine Leuchteffekt-Brille, die es in diversen Kostümgeschäften günstig zu kaufen gibt.
» Mehr Informationen3.2. Welches Zubehör brauche ich zum Sensenmann-Kostüm selber machen?
Das wichtigste Accessoire des Sensenmannes ist, wie der Name schon verrät, die Sense. Sie Sense als Zubehör zum Sensenmann-Kostüm selber machen, stellt kein großes Problem dar, dafür benötigen Sie nur einen alten Besenstiel, stabile Pappe und Chromeffektlack.
» Mehr Informationen3.3. Welche Horrorkostüme gibt es noch neben dem Sensenmann?
Sie möchten ein richtig gruseliges Horrorkostüm selber machen, aber der Sensenmann kommt als Verkleidung nicht infrage? Als Alternative zum Sensenmann eignen sich Skelett, Zombie oder Vampir. Weitere Anregungen und Ideen finden Sie in unserem Artikel Halloween-Kostüme selber machen auf Heimwerker.de!
» Mehr InformationenBildnachweise: Adobe Stock/captblack76, 'Sensenmann': von Dmytro Vietrov(Fotolia.com), 'sensenmann vorder rueckseite': von Christian Sperling / heimwerker.de, 'aermel sensenmann': von Christian Sperling / heimwerker.de, 'kapuze schnittmuster': von Christian Sperling / heimwerker.de, 'sense sensenmann': von Christian Sperling / heimwerker.de (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als Onlineredakteurin verbinde ich meine DIY-Leidenschaft mit meinem Beruf – in Home Office und Werkstatt. Meine Expertise in Bau- und Bastelthemen sowie bei Ratgebern zu Haushalt, Hobby und Garten nutze ich gern, um unsere LeserInnen so gut wie möglich zu beraten.
Und gibts irgendwo noch das Schnittmuster der Kapuze? Das fehlt in der Anleitung leider komplett
Die Frage nach den besseren Schnittmustern von PCL wurde noch nicht beantwortet.
Wäre schön, wenn das geändert werden würde.
Danke!
Hi, leider kann man die Schnittmuster-Bilder nicht durch Klick vergrößern. Gibt es die irgendwo in groß?
Sehr coole Idee 🙂 Gut gemacht…
Sehr coole Idee 🙂 Gut gemacht…